Musik unserer Zeit-logo

Musik unserer Zeit

Music Podcasts

Musik unserer Zeit bringt die Gegenwart und Zukunft ins Haus mit zeitgenössischer klassischer Musik, mit elektronischen, experimentellen und improvisierten Klängen. Wir porträtieren Komponistinnen und Interpreten, spüren Trends auf, zeigen was aktuelle Musik alles sein kann und diskutieren am runden Tisch über aktuelle Neuerscheinungen. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Florence Baeriswyl, Annelis Berger, Florian Hauser (Fachführung), Benjamin Herzog, Roman Hošek, Luca Koch, Annina Salis, Elisabeth von Kalnein, Gabrielle Weber, Moritz Weber Kontakt: info@srf2kultur.ch

Location:

United States

Description:

Musik unserer Zeit bringt die Gegenwart und Zukunft ins Haus mit zeitgenössischer klassischer Musik, mit elektronischen, experimentellen und improvisierten Klängen. Wir porträtieren Komponistinnen und Interpreten, spüren Trends auf, zeigen was aktuelle Musik alles sein kann und diskutieren am runden Tisch über aktuelle Neuerscheinungen. Leitung: Theresa Beyer Redaktion: Florence Baeriswyl, Annelis Berger, Florian Hauser (Fachführung), Benjamin Herzog, Roman Hošek, Luca Koch, Annina Salis, Elisabeth von Kalnein, Gabrielle Weber, Moritz Weber Kontakt: info@srf2kultur.ch

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Turnen am Turntable – Der Plattenspieler als Instrument

6/12/2024
Beatjuggling, Scratching und Beatmatching sind keine Sportarten, sondern musikalische Techniken. Herausgebildet haben sie sich in der HipHop-Kultur, wo Turntablism als eigene Kunstform. Auch John Cage und Pierre Schaeffer experimentierten bereits mit dem Schallplattenspieler. Heute schleusen Künstler*innen den Turntable in orchestrale Kompositionen und auf Impro-Bühnen ein, oder präparieren ihn wie einst das Klavier. In den letzten Jahren hat sich die Praxis digitalisiert: Controller-Platten, DJ-Software und der CDJ-Player erweitern den Werkzeugkasten. Uebernahme vom SWR.

Duración:01:00:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Klaus Lang und die Klänge, die wie Federn sind

6/5/2024
Der österreichische Komponist Klaus Lang liebt schöne Widersprüche: Der Klang wird präzisier, wenn man ihn nicht genau definiert. Oder: Je mehr es um so etwas schwer Fassbares wie Gefühle geht, desto strenger die Struktur, beziehungsweise umgekehrt. Und überhaupt: Mal Musik hören, ohne immer an Struktur zu denken (und ebenso Musik auch schreiben). Das sind die Anliegen und waren die Themen im Gespräch mit diesem reflektierten Komponisten. Ein Gespräch anlässlich des Interfinity-Festivals, das im März in Basel stattgefunden hat. Und eine Überraschung hatte der Komponist, Organist (und Harmonium-Spieler) Klaus Lang zum Schluss des Gesprächs auch noch parat.

Duración:00:59:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Archivperle: Bruno Amstad

5/29/2024
Seit er das erste Mal auf hiesigen Bühnen auftauchte, hat das Staunen über seine Fähigkeiten nicht aufgehört: Bruno Amstad schien mit seiner Stimme alles anstellen zu können. Ob das nun abgrundtiefe Töne oder Falsett sei, Obertongesang oder Sprechimprovisation, Jazz, Rock, Folkloristisches oder irgendetwas im weiten Feld dazwischen, Amstad machte es. Und als Loop-Künstler, der mit seinem Gerät Klänge und Grooves aufschichtete, war er international unerreicht. Im Januar 2024 start Bruno Amstad unerwartet. Wir bringen zu seinem Gedenken diese Archivperle vom Juli 2010.

Duración:00:59:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie etabliert sich Neue Musik?

5/22/2024
Welche Musik hören wir immer wieder, welche spielen wir immer wieder? Und welche nicht? Wann, wie und warum wird ein Werk zu gängigem Repertoire und Teil des Kanons? Zuallererst braucht ein neues Werk enthusiastische Interpret:innen, welche es spielen, es bekannt machen, sich dafür einsetzen und es so zum Leben erwecken und am Leben erhalten. Es muss aber auch den Weg zum Publikum finden, dieses unmittelbar ansprechen, bewegen oder ergreifen. Ein innovativer kompositorischer Ansatz oder ein technische Neuerung kann zum Erfolg verhelfen, wie auch eine knackige Story oder ein originelles Programm. Und schliesslich müssen auch Veranstalter, Opernhäuser und weitere Ensembles auf den Erfolgszug aufspringen, um ein Stück schliesslich nachhaltig im Kanon zu etablieren. Moritz Weber spricht darüber mit dem Musikwissenschaftler, Musikjournalisten und Kurator Thomas Meyer und mit dem Mondrian Ensemble: Ivana Pristašová Zaugg, Petra Ackermann und Karolina Öhman. Erwähnte Werke: - Olivier Messiaen: Turangalîla-Sinfonie (1949) - Pierre Boulez: Répons. Für Soloinstrumente, Ensemble und Live-Elektronik (1981) - Sofia Gubaidulina: Streichtrio (1988) - George Benjamin: Written on Skin (2012) - Éliane Radigue: Occam Delta VIII. Für Fagott, Tuba, Cello und Harfe (2015)

Duración:01:00:10

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Klassiker der Moderne: Benjamin Brittens Serenade op. 31

5/15/2024
Benjamin Britten hatte ein Flair für Stimmen, insbesondere für das Tenortimbre. Sein Lebenspartner, der Tenor Peter Pears, kam so zu vielen neuen Werken, die er uraufführen konnte, vor allem natürlich Brittens Opern. Weniger bekannt sind andere Werke, die Britten für Tenor komponierte, zum Beispiel «Les Illuminations» (für Stimme und Streicher) oder die Serenade opus 31 für Tenor, Horn und Streicher. Letzteres zeigt, dass Britten auch literarisch sehr gebildet war, sind doch die Gedichte, die dem Werk zugrunde liegen, äusserst raffiniert zusammengestellt. Die Serenade ist aber vor allem brilliant komponiert. Die elegante Instrumentierung, die Behandlung des Naturhorns, die Führung der Tenorstimme – grossartig. Und immer schwingt viel Geheimnisvolles mit, Britten löst nicht auf, er lässt die grossen Fragen des Lebens in der Schwebe. Annelis Berger versucht zusammen mit dem Musikjournalisten Michael Struck-Schloen, Brittens Serenade Opus 31 in allen Facetten zu beleuchten.

Duración:00:59:52

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Musik am Lebensende

5/8/2024
Der Tod war seit jeher Inspirationsquelle für Komponistinnen und Komponisten. Wir widmen uns einmal nicht dem schnellen, dramatischen Tod auf der Opernbühne, sondern dem sich langsam nähernden Lebensende in der Musik. Diese Ausgabe von Musik unserer Zeit widmet sich Kompositionen, die das Sterben als Momentaufnahme vertonen - Musik am Abschluss eines Menschenlebens, der Übergang vom Diesseits zum Jenseits. Franz Schubert schrieb mit seinem Liederzyklus Winterreise ein Standartwerk zum Thema, aber auch Wolfgang Rihms Requien Strophen finden Platz in der Sendung. Ausserdem besuchen wir gemeinsam die Ausstellung «You Want It Darker» im Friedhof Forum Zürich, die vom nahenden Tod in der Pop-Rock Musik handelt. Ein Gespräch mit dem Kurator und Publizist Max Dax. Aber auch der Musik, die sterbende Menschen begleitet, widmet sich die Sendung. Im Interview erzählt mir die Musiktherapeutin Renate Nussberger der Palliativ Care Abteilung des Kantonspitals Baden wie sie ihre Patient:innen musikalisch behandelt.

Duración:00:59:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Zum Tod von Thomas Kessler

5/1/2024
Offen, experimentell, poetisch war Thomas Kesslers Musik. Schon immer. Ein Niederschlag seiner ungeheuren Neugier. Seit er in den 60er Jahren in Berlin sein «electronic beat studio» gründete, seit er in den 70er Jahren das Elektronische Studio der Musikakademie Basel aufbaute, seit er zum Grossmeister der Live-Elektronik geworden war. Nun hat Thomas Kessler endgültig den Kampf gegen den Krebs verloren, vergangene Woche starb er im Alter von 86 Jahren. Das Musik-unserer-Zeit-Mosaik gibt sich zum letzten Mal die Ehre.

Duración:00:48:05

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Manu Delago: Weltkarriere mit dem Hang, einem Instrument aus Bern

4/24/2024
Hoch oben auf einem Berggipfel in den Tiroler Alpen sitzt ein Perkussionist, der kein übliches Schlagzeug, sondern drei umgekehrte runde Metallgefässe vor sich hat: Das ist Manu Delago, der Hang spielt. Er bearbeitet die Hangs mit seinen blossen Händen und produziert so einen Sound, der uns völlig unaufdringlich umschmiegt, dazu der Blick auf andere Berggipfel, Wolken: Das Video heisst «Freeze» und bescherte nicht nur Manu Delago einen Karriereschub, sondern auch dem «Hang», einem Perkussionsinstrument aus Bern, das einen Sound produziert, der so sanft und beruhigend ist, dass er auch in eine Meditations-Musikliste passen würde. Allerdings ist Manu Delago ein exzellenter Musiker, der an den renommiertesten Hochschulen Jazz- und klassisches Schlagzeug und Komposition studierte und natürlich sämtliche weiteren Schlaginstrumente beherrscht. Sein Musikstil könnte man u.a. als «neoklassisch» bezeichnen. Was ihn aber auch ausmacht, ist seine Achtsamkeit gegenüber der Umwelt: Er versucht, seine Tourneen so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten – immer wieder auch nur auf dem Rad - lebt vegetarisch und möchte mit seinen Musikprojekten auf Klimaerwärmung und Umweltthemen aufmerksam machen. Annelis Berger hat mit Manu Delago ein Gespräch geführt.

Duración:00:59:56