Notenkopfe-logo

Notenkopfe

Music Podcasts

Wir wollen Euch in den Ohren liegen – RONDO, das Klassik- und Jazz-Magazin gibt es jetzt auch als Podcast. Mit Gästen aus der Welt der klassischen Musik und dem Jazz: Dirigentinnen, Musiker, Ensembleleiterinnen, Redakteure, Bloggerinnen und Labelmenschen - alle, die uns etwas über das verrückte Leben für und mit der Musik erzählen können.

Location:

Germany

Description:

Wir wollen Euch in den Ohren liegen – RONDO, das Klassik- und Jazz-Magazin gibt es jetzt auch als Podcast. Mit Gästen aus der Welt der klassischen Musik und dem Jazz: Dirigentinnen, Musiker, Ensembleleiterinnen, Redakteure, Bloggerinnen und Labelmenschen - alle, die uns etwas über das verrückte Leben für und mit der Musik erzählen können.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Olympisches Gold und Barockmusik – Die Panflötistin Hannah Schlubeck

6/14/2024
Hannah Schlubeck ist ein echtes Multitalent. Die ohne Unterarme geborene Künstlerin gewann schon in jungen Jahren Gold bei den Paralympics, lernte parallel Panflöte und setzte auf diesem Instrument in der Klassik neue Maßstäbe. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über ihr Engagement, die Panflöte in der Kunstmusik zu etablieren, die Gefahr, als „Zirkuspferdchen verheizt zu werden“, und ihre Ängste, sich als Transfrau zu outen.

Duración:00:37:22

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Die Liebe zu Beethoven – Der Pianist Moritz Winkelmann

6/7/2024
Der Pianist Moritz Winkelmann und sein berühmter Lehrer Leon Fleisher teilten eine Liebe: die zu Beethovens Musik. Nun spielt Winkelmann seine 32 Klaviersonaten ein. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über seine enge Beziehung zu seinem Großvater, Fleishers Telefonate mit Glenn Gould und darüber, dass Beethovens letzte Klaviersonate kein Cocktails schlürfendes Publikum verträgt.

Duración:00:36:04

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Vielfarbige Virtuosität – Die Bratschistin Tabea Zimmermann

5/31/2024
Nur wenige Solisten wissen die Viola so klangvoll und virtuos zu spielen wie Tabea Zimmermann. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über ihre streng religiöse Erziehung, die Liebe zu Hindemiths Musik und darüber, was sich hinter „Des Todes Tod“ verbirgt.

Duración:00:42:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Improvisation als Kulturtechnik – Der Vibraphonist und Städteplaner Christopher Dell

5/24/2024
Christopher Dell ist Komponist, außerdem gehört der Schüler von Gary Burton zu den führenden Vibraphonisten Europas. Des Weiteren ist er ein gesuchter Städtebautheoretiker, der zeigt, wie Improvisation eine Grundlage für eine Raumtheorie des Städtischen bilden kann. Im RONDO-Podcast spricht er über musikalisch prägende Jahre in Indien, seine Vorliebe für die Musik von Karlheinz Stockhausen und weshalb er musikalische Genres als Kategorien grundsätzlich ablehnt.

Duración:00:46:36

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Von Papageno bis zum Lied – Der Bariton Äneas Humm

5/17/2024
Der Schweizer Bariton Äneas Humm ist ein Shootingstar der Klassikszene. Bereits mit 18 Jahren debütierte er als Opernsänger in Bremerhaven, jetzt, mit 29, wird er für seine Auftritte als Papageno ebenso gefeiert wie für seine Liederabende. Im Podcast mit Kai Luehrs-Kaiser spricht er über seine Vorliebe für musikalische Raritäten, die Fondue-Notgemeinschaft in Berlin und weshalb man seine Stimme als Sänger keinesfalls abdunkeln sollte.

Duración:00:39:19

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Energie und Sensibilität – Die Geigerin Antje Weithaas

5/10/2024
Antje Weithaas gehört zu den spannendsten und vielseitigsten Geigerinnen unserer Zeit. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über die „roten Wochen“ an der Musikhochschule, ihren Kampf gegen das Lampenfieber und darüber, dass ein schöner Geigenton kein Selbstzweck ist.

Duración:00:39:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Lieblingsinstrument Stimme – Der Dirigent Jakob Lehmann

5/3/2024
Der Dirigent Jakob Lehmann macht manchmal komische Sachen. Komische Opern zum Beispiel wie “L’italiana in Algeri” von Gioachino Rossini. Im Podcast spricht er über den Einsatz der Bruststimme in der Opera buffa, Rossinis Onomatopoesie und weshalb eine Stretta idealerweise wie ein Laufband am Flughafen funktioniert, bei dem der Dirigent nur noch darauf achten muss, dass die Koffer nicht herunterfallen.

Duración:00:50:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Ein Klang wie Cremehonig – Der Cellist Jeremias Fliedl

4/26/2024
Gerne nimmt Jeremias Fliedl Stücke für neun Celli auch mal alleine auf. Der 24-jährige Österreicher ist nämlich nicht nur ein exzellenter Cellist, sondern auch ein versierter Tontechniker und Produzent. Im RONDO-Podcast spricht er über seine Zeit beim legendären Cellisten Heinrich Schiff, seine Vorliebe fürs Holzschnitzen und die Verkleinerung seines Stradivari-Cellos.

Duración:00:29:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

20 Folgen „Notenköpfe“ – Wie geht es weiter?

4/19/2024
20 Folgen “Notenköpfe” - Herausgeberin Verena von der Goltz und Chefredakteur Carsten Hinrichs ziehen eine Zwischenbilanz und geben einen Einblick in ihre Pläne. Neue Stimmen, neue Themen für die RONDO-Podcasts? Lasst Euch überraschen! Und wenn Ihr einen Wunsch-Kandidaten habt, der noch nicht im Notenköpfe-Podcast zu Gast war, schreibt es uns in den Kommentaren oder unter post@rondomagazin.de

Duración:00:06:49

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Von Telemann bis Techno – Der Dirigent Titus Engel

4/12/2024
Der Schweizer Titus Engel gilt als einer der führenden Dirigenten für zeitgenössische Musik. Zugleich ist er ein Kenner der Historischen Aufführungspraxis und hat herausragende Opernaufführungen von Telemann bis Wagner geleitet. Im RONDO-Podcast spricht er über die Taktstock-Besessenheit von Sir Colin Davis, mangelnden Puls in der Neuen Musik und die klangliche Freiheit der Techno-DJs.

Duración:00:38:54

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Trommeln auf der Klappleiter – Der Filmkomponist Lorenz Dangel

4/5/2024
Lorenz Dangel gehört zu den führenden deutschen Filmkomponisten. Er schrieb unter anderem die Musik für den Film „Ich und Kaminski“ nach dem gleichnamigen Roman von Daniel Kehlmann und für mehrere „Tatort“-Folgen. Im Podcast erklärt er, dass Filmmusik nicht nach Minuten bezahlt wird, und weshalb er gerne auf leeren Farbkanistern herumtrommelt.

Duración:00:34:05

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Silke Eberhard und Nikolaus Neuser – Modern Creative Jazz made in Berlin

3/29/2024
Die Saxofonistin Silke Eberhard und der Trompeter Nikolaus Neuser gehören zu den wichtigsten Stimmen der progressiven Berliner Jazzszene. Privat wie beruflich eng miteinander verbunden spielen sie gemeinsam in vielen Projekten zusammen, unter denen das Ensemble Potsa Lotsa XL einen besonderen Stellenwert hat. Im Podcast sprechen sie über Musik von Punk bis Dixieland, die Erziehung von Hauskatzen und ihr Trio „I am Three“.

Duración:00:34:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Ohnmacht beim „Sacre“ – Der Dirigent Marcus Bosch

3/22/2024
Als Generalmusikdirektor in Aachen war Marcus Bosch ein grandioser Publikumsmagnet, seine Bruckner-Interpretationen wurden dort hymnisch gefeiert; ähnliches glückte ihm in Nürnberg mit den Dvořák-Sinfonien. Im RONDO-Podcast spricht er über die Notwendigkeit, auch mal den Alleinunterhalter in den Proben zu geben, über den Kopf als wichtigstem Körperteil des Kapellmeisters und darüber, ob der Dirigent auch heute noch ein erotisches Phänomen ist, das Ohnmachtsanfälle auszulösen vermag.

Duración:00:40:03

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Zwischen Tradition und Innovation – Der Kulturmanager Alexander Steinbeis

3/15/2024
Mit ungewöhnlichen Konzertformaten hat Alexander Steinbeis als Orchesterdirektor das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ins 21. Jahrhundert katapultiert. Seit 2022 ist er Intendant des Festivals „Kissinger Sommer“ in Bad Kissingen. Im Podcast spricht er über seine frühe Liebe zu Mozart-Opern, klassische Konzerte mit DJs und weshalb er gerne Richard Strauss zu seinem Festival einladen würde.

Duración:00:38:27

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Der Sprung in die Freiheit – Die Akademie für Alte Musik Berlin

3/8/2024
Eine wilde Verfolgungsjagd, ein verzweifelter Sprung von der Klippe und eine überraschende Auflösung - Georg Philipp Telemanns Kantate “Ino” ist das Herzstück auf dem neuen Album der Akademie für Alte Musik Berlin. Mit zweien ihrer Musiker sprechen wir über die Lust an der Barockmusik, die Routine alljährlicher Weihnachtsoratorien- und Passionsaufführungen - und den eigenen Sprung in die Freiheit, von gut bezahlten Orchesterstellen in das Leben als freier Musiker eines selbstverwalteten Ensembles für Alte Musik.

Duración:00:44:07

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Die Liebe zu LEGO – Der Pianist Mario Häring

3/1/2024
Bis zum Alter von 16 Jahren spielte Mario Häring parallel Klavier und Geige. Dann merkte er, dass er sich an schwarzen und weißen Tasten doch wohler fühlt als auf einem engen Griffbrett und wurde Konzertpianist. Im Podcast spricht er über die versteckte Schönheit von Hannover, die Liebe zu Klemmbausteinen und sein neues Album „Extase“.

Duración:00:28:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Ein Tausendsassa der Barockmusik – Der Musiker Ton Koopman

2/23/2024
Cembalist, Organist, Dirigent, Musikwissenschaftler. Der Niederländer Ton Koopman ist ein wahrer Tausendsassa. Im Podcast spricht er über den Ursprung seines Vornamens, seinen Vater, den leidenschaftlichen Jazzschlagzeuger, und seine Liebe zur Musik des unterschätzten Barockmeisters Dieterich Buxtehude.

Duración:00:33:26

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Von der Posaune auf die Opernbühne – Der Tenor Daniel Behle

2/16/2024
Als Sänger ist der Tenor Daniel Behle ein absoluter Spätentwickler. Erst mit Mitte Zwanzig beginnt er seine Gesangsausbildung, weil er weder als Musiklehrer noch als Posaunist für sich eine Zukunft sah. Dafür nimmt er Unterricht bei seiner Mutter Renate Behle, einer international renommierten dramatischen Sopranistin. Mittlerweile wird Daniel Behle sowohl im Lied-Fach als auch in der Oper als Sänger gefeiert, Anfang 2020 gab er sein hochgelobtes Debüt als Lohengrin. Im Podcast spricht der 50-Jährige über gepiercte Heldenklänge, warum man keinesfalls mit dem Lohengrin seine Tenor-Karriere starten sollte und weshalb seine Mutter nach wie vor seine wichtigste Kritikerin ist.

Duración:00:38:49

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Ein Poet am Klavier – Der Pianist William Youn

2/9/2024
Der Koreaner William Youn gehört zu den Poeten unter den Pianisten. Seine klanglich betörende Gesamtaufnahme der Mozart-Sonaten sorgte für Staunen in der Fachwelt, doch auch in der französischen Musik fühlt er sich zuhause, wie sein aktuelles Album beweist. Im Podcast spricht er über seinen englischen Vornamen, seine Faszination für historisches Porzellan, und weshalb er gerne mal Mozart persönlich treffen würde.

Duración:00:32:28

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Liederabend ohne Voodoo – Der Bariton Samuel Hasselhorn

2/2/2024
Der Bariton Samuel Hasselhorn ist einer der erfolgreichsten Liedsänger der letzten Jahre. Der Sohn eines Psychologen gewann wichtige Wettbewerbe in Heidelberg und Brüssel und hat rasch einen Schallplattenvertrag bei der Harmonia Mundi abgeschleppt. Im Interview beantwortet er die Frage, ob er ein Oma-Schwarm ist, ob das Aussehen in der Musik wichtig ist und ob man noch etwas machen kann, falls einem beim Gang auf die Bühne ein Stück Klopapier am Schuh klebt. Er spricht darüber, ob das Lied eine humorfreie Zone ist, ob wir die schmelzenden Gefühle der Romantik überhaupt noch kennen – und ob man vom Liedgesang eigentlich leben kann. Und warum er sich trotzdem kontinuierlich mit Schubert beschäftigen will.

Duración:00:36:01