Tapas und Merlot-logo

Tapas und Merlot

Music Podcasts

Ist das noch Underground oder schon Feuilleton? In „Tapas und Merlot“ diskutieren die Musikjournalisten Jakob und Julius ohne erhobenen Szene-Finger über alternative Musik. Fernab von Band-Gossip sezieren die beiden Folge für Folge ein Album bis auf seine Grundbestandteile, geraten regelmäßig in endlose Monologe über unhörbare Akkordwechsel und setzen die Platten stets in großformale Kontexte zeitgenössischer Popkultur. Entgegen jedem Nerd-Gehabe ist "Tapas und Merlot" das Herzensprojekt zweier Musik-Enthusiasten und für die besprochenen Platten die verkopfte Würdigung, die gerade noch fehlt.

Location:

Germany

Description:

Ist das noch Underground oder schon Feuilleton? In „Tapas und Merlot“ diskutieren die Musikjournalisten Jakob und Julius ohne erhobenen Szene-Finger über alternative Musik. Fernab von Band-Gossip sezieren die beiden Folge für Folge ein Album bis auf seine Grundbestandteile, geraten regelmäßig in endlose Monologe über unhörbare Akkordwechsel und setzen die Platten stets in großformale Kontexte zeitgenössischer Popkultur. Entgegen jedem Nerd-Gehabe ist "Tapas und Merlot" das Herzensprojekt zweier Musik-Enthusiasten und für die besprochenen Platten die verkopfte Würdigung, die gerade noch fehlt.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Polyphias "New Levels New Devils": Die Zukunft der Instrumentalmusik?

3/30/2021
Während Popmusik von jeher vokal geprägt ist, verlieren sich die rein instrumentalen Ableger oft entweder in Lofi-Beats-Hintergrundbeschallung oder übertechnisierten Prog-Opern. Die Texaner Polyphia konnten 2018 jedoch ihren Djent-Hintergrund mit einer zunehmenden Rap-Sozialisation verbinden und auf "New Levels New Devils" eine wegweisende Richtung aus instrumentalem Trap vorgeben, die in dieser Soundästhetik bisher ihresgleichen sucht. Anhand dieser möglichen Blaupause für zukünftige...

Duration:01:31:03

Ask host to enable sharing for playback control

Lingua Ignotas "Caligula": Die Ästhetik hässlicher Musik

1/4/2021
Was ist schön und was ist hässlich? In der Kunst wie im echten Leben ist das oft eine Frage des subjektiven Geschmacks, fällt in der Betrachtung von Musik dann aber doch mit erstaunlicher Schlagseite in eine bestimmte Richtung. Denn hässliche Musik, so geben es uns viele ästhetische Ideale europäischer Klangtraditionen seit Jahrhunderten vor, ist schlechte Musik, Schönheit ist das über allem stehende und zu erreichende Ideal. Wir aber fragen uns zu Beginn der neuen Staffel von Tapas und...

Duration:01:27:19

Ask host to enable sharing for playback control

Zeal & Ardors "Stranger Fruit": Das Erbe afroamerikanischer Musik

8/3/2020
Der jüngste Aufschwung der "Black Lives Matter"-Bewegung sorgte in zahlreichen Teilen unserer Geschichte für eine neue Reflektion scheinbar zementierter Gepflogenheiten. Statuen mit rassistischem Hintergrund wurden versenkt, Whitewashing wird endlich wieder thematisiert und auch die Musik muss sich nicht erst seit dem Tod von George Floyd fragen, ob sie schwarze Musiker*Innen und deren Erbe ausreichend würdigt. Zeal & Ardors "Stranger Fruit" drängt sich für ein Gespräch in diesem Kontext aus...

Duration:01:16:25

Ask host to enable sharing for playback control

Enter Shikaris „Nothing Is True & Everything Is Possible“: Der Tod des Genres?

6/14/2020
Die Geschichte der Popmusik weist für den mittlerweile fast zur kämpferischen Phrase mutierten Ausruf des Genre-Tods etliche Beispiele auf. Auch Enter-Shikari-Sänger Rou Reynolds hat die Konventionen musikalischer Gattungen schon mehr als einmal für veraltet erklärt. Das neue Album seiner Band scheint diese Haltung zu verkörpern wie kaum eine andere Platte der jüngeren Vergangenheit. Auf „Nothing Is True & Everything Is Possible“ stehen Rave-Rock, Jazz-Walzer oder sogar reine Orchesterwerke...

Duration:01:26:25

Ask host to enable sharing for playback control

Bilderbuchs "Schick Schock": Wie progressiv kann Mainstream-Pop sein? (Gast: Zebo Adam, Produzent)

4/23/2020
Sobald es um Pop geht, rümpfen geschmacksbewusste Musikinteresserierte oft die Nase. Dass neben kurzweiligen Chart-Erfolgen auch eine Fülle an zukunftsweisender, ambitionierter Mainstream-Kunst den Soundtrack unserer Zeit prägt, versuchen Jakob und Julius dieses Mal anhand des Erfolgsalbums "Schick Schock" der österreichischen Pop-Grenzgänger Bilderbuch zu verdeutlichen. "Wir wollten etwas Zeitloses schaffen" sagt auch ihr Produzent Zebo Adam, der als Interview-Gast im Vorfeld eine Fülle an...

Duration:01:33:58

Ask host to enable sharing for playback control

Touché Amorés "Stage Four": Das Dogma des Geschichtenerzählens

3/30/2020
Mit dem 2016er Emocore-Meisterwerk "Stage Four" veröffentlichten Touché Amoré unbestreitbar eines der eindringlichsten Alben über Trauer und Verlust aller Zeiten. Ihre vierte Platte landete in ihrem Erscheinungsjahr auf zahlreichen Jahres-Top-Listen weit oben, wurde vom VISIONS Magazin kürzlich sogar zu einem der besten Alben des Jahrzehnts gekürt und gilt als absolute Sternstunde melodischen Hardcores. Interessant, dass in der Rezeption trotzdem wenig über Musik, sondern vielmehr über die...

Duration:01:28:39

Ask host to enable sharing for playback control

Ho9909s "United States of Horror": Wie Rap den Punk wiederbelebt

2/20/2020
"I think rap music is the only vital form of music that has been introduced in a long time since punk rock" stellte Kurt Cobain schon Anfang der 90er fest, und auch wir fragen uns in dieser Folge: Wie geschieht die Vermählung zweier Genres, deren Attitüde und Entwicklungen einerseits von unübersehbaren Parallelen gekennzeichnet sind, andererseits aber offensichtliche Differenzen aufweisen? Welche Konsequenzen birgt das für die jeweilige Musik und Kultur? Vom frühem Crossover von Rage Against...

Duration:01:34:56

Ask host to enable sharing for playback control

Heisskalts "Vom Wissen und Wollen" - das beste Post-Hardcore-Album der 2010er?

1/16/2020
In der ersten Folge von "Tapas und Merlot" sprechen Julius und Jakob über Heisskalts (mögliches) Opus Magnum und bedienen damit gleich die Band-Reminiszenz im Podcast-Titel. Grundlage der Diskussion ist das jüngst verstrichene Jahrzehnt und die Frage nach Heisskalts Bedeutung in der neuen deutschen Post-Hardcore-Welle. Lässt sich "Vom Wissen und Wollen" mit all seinen Raffinessen und klanglichen Extravaganzen überhaupt noch als Teil des Fjørt-Sounds begreifen? Warum bezeichnet Jakob die...

Duration:01:18:27