
Location:
Germany
Genres:
Music Podcasts
Description:
Technik und mehr
Twitter:
@Stephan_Merk
Language:
German
Contact:
+49 6426 863000
Website:
https://merkst.de/
Email:
redaktion@merkst.de
Episodes
Folge 206: Zoom Essential-Serie
9/16/2025
Schon lange geplant, jetzt endlich fertig, die Besprechung der neuen Zoom-Rekorder mit Sprachausgabe. Der H1 Essential und H2 Essential bedienen zwar verschiedene Zielgruppen und dennoch sind sie beide für Sprache gut geeignet. Ob sie wohl ein würdiger Ersatz für die LS-Serie von Olympus sind?
Dauer:01:21:01
Folge 205: Envision Ally Solos Glasses
9/6/2025
Envision hat mit Ally einen KI-Assistenten speziell für blinde und sehbehinderte Anwender entwickelt, der unter Anderem auf ChatGPT von OpenAI, Google Gemini und META AI zurückgreift. Während das Produkt im Beta-Status nicht ganz überzeugen konnte, hat sich das inzwischen geändert. Die Kopplung mit den Envision Glasses hat inzwischen geklappt und mit Ally Solos wird eine Alternative zu den META Glasses angeboten. Ally ist als App mit der Smartphone-Kamera nutzbar und wird auf kurz oder lang die Envision AI App ablösen. Di Solos Glasses lassen sich über die App oder unter https://ally.me für Ende Oktober vorbestellen und wenn wir sie haben, gibt es darüber einen Technik-Talk. Die zugehörige WhatsApp-Gruppe ist unter diesem Link erreichbar: https://chat.whatsapp.com/DZo8AG5pIDlDIjww5fbR8A?mode=ems_wa_t
Dauer:00:42:49
Folge 204: Betreutes Hören #1
7/24/2025
Anlehnend an Holger Kreymeiers betreutes Gucken auf YouTube und Twitch (https://massengeschmack.tv) versuche ich es mal mit dem betreuten Hören. Als Testlauf dienen mir drei Videos: Modem, Pops und Klammeraffe (https://www.youtube.com/watch?v=VGLAY_-wf8k&t=12s), Schreibmaschine defekt (https://www.youtube.com/watch?v=0a3QuhqpMUc), Rollstuhlpuppe in der SESAMSTRASSE (https://www.youtube.com/watch?v=aGOoNjnQ5vk).
Dauer:01:05:33
Folge 203: Warum die META Glasses keine Zukunft haben werden
6/14/2025
Der Titel ist zugegeben etwas provokant und persönlich stelle ich mir diese Frage. Denn neben META arbeiten auch Google und Apple an einer immersiven Brille, genauer an Headsets mit Kamera in Brillenform. Ich persönlich traue der Datenkrake META am wenigsten. Wer damit gerade im Berufskontext unterwegs ist, verstößt wenn auch unbewusst gegen Datenschutzregeln. Trotzdem ist die Idee grundsätzlich gut und was die Hilfsmittelhersteller versuchen, haben die großen Tech-Konzerne bereits gelöst. Hier schaue ich mal auf vorhandenes Equipment, HumanWare StellarTrek, BlindShell Classic 3, ARX Vision Headset, Envision Glasses und OrCam READ. Wir schauen auf die KI-Systeme Envision Ally, Google Gemini Advance und ARX, vergleichen die Produkt- und Texterkennungen miteinander.
Dauer:01:10:43
Folge 202: Let's Play Forza Motorsport
5/31/2025
Früher wurden barrierefreie Spiele extra entwickelt und waren eher langweilig. Heute ist man endlich dazu übergegangen, ganz normale Spiele barrierefrei zu gestalten. Auf der SightCity 2025 war Microsoft vertreten und zeigte das hauseigene Spiel Forza Motorsport, das ich in dieser Episode kurz angetestet habe. Besonders interessant für normalsichtige Personen, die sich fragen, ob und wie man blind Autofahren kann.
Dauer:00:30:46
Folge 201: Technik-Talk über die SightCity 2025
5/30/2025
Die SightCity im Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main ist die wichtigste Hilfsmittelveranstaltung für Blinde und Sehbehinderte des Jahres. Wir sprechen über Hilfsmittel, Innovationen, Gaming und unsere ganz persönlichen Highlights. Wer mehr wissen will, findet im Podcast "Sightviews" von Christian Stahlberg viele spannende Interviews mit Hilfsmittelanbietern.
Dauer:02:30:40
Folge 200: Das biped NOA in der Praxis
5/23/2025
Mit dem NOA stellt der Hersteller biped aus der Schweiz ein tragbares Navigations- und Orientierungsgerät vor. Ob es mich wohl überzeugen kann?
Dauer:00:56:13
Folge 199: Aktuelle Hilfsmittel im Überblick
5/16/2025
Kurz vor der SightCity stelle ich einige aktuelle Hilfsmittel vor. Den Audiorekorder Zoom H1 Essential, Vergleich BlindShell Classic 3 mit KAPSYS SmartVision3 OMNI und MiniVision2+, Envision Ally auf der Envision Glasses, das ARX AI Headset und zum Schluss das DotPad, ein grafikfähiges Brailledisplay.
Dauer:01:47:56
Folge 198: Produktvorstellung Rehan Medizingeräte
5/13/2025
Zur SightCity habe ich eine Videopräsentation für die Rehan Medizingeräte Handels GmbH in Essen erstellt und so aufbereitet, dass sich die Tonspur auch in einem Podcast verwenden lässt. Ich greife hier etwas vor und präsentiere einige Produkte, die auch auf der SightCity 2025 vorgestellt werden. Weitere Informationen findet Ihr auf https://www.rehan.de.
Dauer:01:06:21
Folge 197: Technik-Talk über künstliche Intelligenz
5/12/2025
Ist KI ein Trend, Heilsbringer oder gar problematisch? Darüber spreche ich im Technik-Talk mit Dr. Aleksander Pavkovic, Benjamin Hofer und Falk Rismansanj.
Dauer:01:19:21
Folge 196: Nochmal ChatGPT und KI-Bilderkennung
7/4/2024
Artificial Intelligence steht dieses Mal im Mittelpunkt, mit der man nicht nur viel Unsinn anstellen kann, sondern sie kann auch blinden und sehbehinderten Menschen den Alltag deutlich erleichtern. OpenAI hat ChatGPT im Vergleich zur vorigen Episode auch in der kostenlosen Variante aufgewertet. Das Modell GPT4O hat jetzt Internetzugriff und ist dadurch noch interessanter geworden. Mit den Envision Glasses (https://www.envision.ai) hat man die KI sogar in eine Brille gepackt. Mit der App Be My Eyes (https://www.bemyeyes.com) und dem Dienst Arana Assistant (https://www.arana-ai.com) gibt es auch speziell für blinde und sehbehinderte Menschen entwickelte Lösungen. Last but not least kann man auch innerhalb des NVDA Screenreaders und nativ mit JAWS die Bilderkennung nutzen. Ich stelle die genannten Lösungen in der Praxis vor und zeige, was heute alles möglich ist.
Dauer:02:02:51
Folge 195: Eindrücke aus dem Marburger Ionenstrahltherapiezentrum, Neues aus der Hilfsmittel- und Audiobranche, ChatGPT Voice-Modus, nochmal Behringer JT 4000 Micro
5/2/2024
Ich werde mit Wasserstoffprotonenteilchen beschossen, erzähle einige Neuigkeiten und lasse mir von ChatGPT etwas über die Strahlentherapie und bildgebende Verfahren erklären. Abschließend schaue ich nochmal etwas detaillierter auf den Behringer JT 4000 Micro. Es sei übrigens angemerkt, dass auch meine Angaben zum MIT nicht ganz korrekt sind, hier gibt es die wirklichen Fakten, https://www.mit-marburg.de.
Dauer:00:46:40
Folge 194: Behringer JT-4000 Micro, Taschensynthesizer
12/27/2023
^Ein weiterer Klon aus der brandneuen Micro-Serie. Nachbildung des Roland JP-8000 mit vier Stimmen für gerade einmal 49 Euro. Sicher nicht perfekt, allerdings kann man bei dem Preis wenig falsch machen.
Dauer:00:13:31
Folge 193: Yamaha FGDP-30 Finger Drum Pad mit Sprachausgabe
10/16/2023
Das Yamaha FGDP-30 ist kein Drumcomputer, sondern in erster Linie ein elektronisches Rhythmus-Instrument, das mit den Fingern gespielt wird. 18 Schlagflächen können frei zugewiesen werden, es gibt 39 Drum-Kits und 1212 Instrumente. Besonders ist die integrierte Sprachausgabe, damit ist das Instrument zu 100 % bedienbar. Die größere Version Yamaha FGDP-50 kann zwar noch etwas mehr, kommt aber mit Display und laut Yamaha Deutschland ohne Sprachprompts
Dauer:00:46:09
Folge 192: ElevenLabs Text-to-Speech-AI, CEntrance portcaster R4R und RODE RODECaster Duo, Zoom M3-MicTrak
9/1/2023
Mit Eric Röder spreche ich über eine Artificial Intelligenz, die aus beliebigen Sprachvorlagen Texte in anderen Sprachen und Styles erstellt. Zwar nicht kostenlos, aber beeindruckend, wie in den zahlreichen Beispielen zu hören ist, https://www.elevenlabs.io. Aufgezeichnet habe ich das Interview mit dem neuen CEntrance Portcaster R4D, den man ansatzweise mit dem RODE RODECaster Duo vergleichen kann und zum Schluss stelle ich Euch den neuen Zoom M3 MicTrak vor. Am Ende kommen wir nochmal zu Holger Kreymeier und total vergessen zu erwähnen habe ich sein neues Buch Hashtag #DDR, der Roman erscheint am 2. Oktober 2023. Er befasst sich mit der Annahme, wie es wohl wäre, wenn in Zeiten von TikTok und Influencing die DDR noch existieren würde. Bin selbst gespannt drauf, erhältlich barrierefrei als Kindle-Buch hier: https://amzn.to/3Z3jXcA.
Dauer:00:51:54
Folge 191: Interview mit Holger Kreymeier von Massengeschmack.tv
5/1/2023
Wenn man mit Medien arbeiten will und nicht so wirklich für Radio oder Print zu begeistern ist, bleibt am Ende Video übrig. Wenn man dann noch aus seinem Hobby einen eigenen Internet-Sender erwachsen lässt, ist das schon eine beachtliche Leistung. Holger Kreymeier hat genau dies als Massengeschmack.tv realisiert und präsentiert seit nunmehr bald 10 Jahren nicht nur sein wöchentliches Medienmagazin "Die Mediatheke", sondern eine Reihe weiterer spannender Formate. Natürlich nicht alleine, das geht nur zusammen mit einem Team. Ich spreche mit Holger über seinen Werdegang, aber auch Politik und das Thema Meinungsfreiheit im Netz kommen nicht zu kurz. Neben einem monatlich kündbaren Abo auf https://massengeschmack.tv erscheinen viele Beiträge auch auf YouTube, hier kann man auch Kanalmitglied werden und erhält dann die Veröffentlichungen etwas früher, aber nicht alles. https://www.youtube.com/channel/UCj089h5WsDdh1q8t54K3ZCw
Dauer:01:22:48
Folge 190: Sony CFD-S70 Radiorekorder und zwei Hörbücher von C. R. Rodenwald und Hörspielmusik
3/13/2023
Wer noch viele CDs und Kassetten hat und diese auch abseits der heimischen Stereoanlage hören möchte oder interessiert an einem aktuellen Kassettenrekorder ist, könnte am Sony CFD-S70 Gefallen finden. Der kompakte Radiorekorder bietet neben einem AUX-Eingang sogar die Möglichkeit, auf Kassetten aufzunehmen oder CDs zu überspielen. Blinde Anwender können ihn vollständig bedienen und auch wenn die Klangqualität nicht perfekt ist, reicht es für Sprache allemal. Außerdem stelle ich in dieser Episode zwei Bücher bzw. Audio-Features von C. R. Rodenwald vor: "Die Welt der Drei ???" und "Die Drei ??? und die Welt de Hörspiele" sind ein Muss für Kassettenkinder und alle, die sich für die Hörspiele des Labels EUROPA begeistern. Außerdem gibt es die Hörspielmusik von Jan-Friedrich Conrad, Manuel Backert und Jens-Peter Morgenstern nun auch zum Download, die "Brandnew Oldies" hatte ich im Podcast bereits früher schon erwähnt.
Dauer:00:35:01
Folge 189: alter.audio Timetosser
1/23/2023
Der alter.audio Timetosser ist ein Live-Tool, mit dem sich anliegendes Audiomaterial in der Zeit verändern lässt. So ein Bisschen ist er eine Mischung aus Effekt und Instrument, kann allerdings auch virtuell in einer DAW genutzt werden. Dazu kommt, dass er ohne Display auskommt und daher vollständig von blinden Musikern oder DJs bedient werden kann. Als Mikrofon verwende ich das sE Electronics DynaCaster DCM 3.
Dauer:00:37:48
Folge 188: Kurzwellenempfang mit Weltempfängern
12/21/2022
Die Kurzwelle könnte vielleicht wieder an Bedeutung gewinen. Der Sangean ATS-909X2 ist ein aktueller Weltempfänger, den ich mit der ersten Version des ATS-909, dem Sony ICF-SW7600G und zwei günstigen Weltempfängern von Tecsun mit DSP-Technik vergleiche.
Dauer:00:42:54
Folge 187: OrCam Read, mobiles Vorlesegerät
11/18/2022
Die OrCam Read ist ein kompaktes Vorlesegerät, das gedruckte Texte, Verpackungen und sogar Displays von Smartphones und Computern vorlesen kann. Bislang waren Vorlesegeräte für blinde Menschen konzipiert, die OrCam Read richtet sich jedoch primär an Menschen mit Dyslexie oder Legasthenie und wird im Gegensatz zur OrCam nicht an der Brille getragen. Bei Optelec ist sie erhältlich: https://de.optelec.com/Produkte/orcam-read.html
Dauer:01:05:24