Ganz offen gesagt-logo

Ganz offen gesagt

News & Politics Podcasts

„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.

Location:

Austria

Description:

„Ganz offen gesagt“ wurde 2017 gegründet und ist der erste regelmäßige, unabhängige Podcast für Politikinteressierte in Österreich. Die Journalist:innen Saskia Jungnikl-Gossy, Solmaz Khorsand, Georg Renner und der Medienunternehmer Stefan Lassnig diskutieren mit Expertinnen und Experten tiefgehend und konstruktiv über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. „Ganz offen gesagt“ ist unabhängig, transparent und rein subjektiv.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#22 2024 Über die Langzeitfolgen der Causa Schilling - mit Kathrin Stainer-Hämmerle

6/4/2024
Seit Wochen beschäftigt die Causa Lena Schilling die österreichische Polit-Szene. In dieser Episode geht Host Stefan Lassnig mit der Politologin Kathrin Stainer-Hämmerle der Frage nach, ob und welche Langzeitfolgen die Diskussion über die grüne Spitzenkandidatin zur EU-Wahl haben wird: Hat die Affäre Auswirkungen auf das Verhalten von Jungwählerinnen und Jungwählern? Was bedeutet der Fall für junge Menschen, die sich für politische Funktionen interessieren? In dieser Folge wird auch beleuchtet, ob die Berichterstattung im medialen Diskurs Grenzen neu gesetzt hat und ob der Fall Lena Schilling bis zu den Nationalratswahlen eine Rolle spielen wird. Besonders interessant ist dabei die Einschätzung der Expertin Stainer-Hämmerle, inwiefern diese Causa sehr wohl längerfristige Auswirkungen auf die "Grünen" haben wird. Links zur Folge: Kathrin Stainer-Hämmerle (Uni Klagenfurt) Dokumentation "Reclaim - der Kampf um die Demokratie auf TikTok" (youtube) Ganz offen gesagt Folge #6 2017 Ganz offen gesagt Folge #3 2022 Die Dunkelkammer über Lena Schilling Podcast-Empfehlung der Woche: Eisernes Schweigen - über das Attentat meines Vaters Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:42:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 2/5 - von Fabio Polly

5/30/2024
Im zweiten Teil einer fünfteiligen Spezial-Serie von "Ganz offen gesagt" zum Thema "Demokratie in Gefahr" beschäftigen sich Host Fabio Polly und seine Gäste mit den Fragen, ob auch demokratisch gewählte Parteien für die Demokratie eine Gefahr darstellen können und ob die Demokratie von innen unterwandert wird, weil sie eine arbeitsintensive und daher auch mühsame Regierungsform ist, was die Demokratie schützt und ob in Österreich die Demokratie wirklich in Gefahr ist. Der Meinungsforscher Peter Hajek führt aus, wie so er den Begriff der "illiberalen Demokratie" für einen Schwachsinn hält und wieso er es für problematisch hält, wenn die FPÖ das Ungarn von Viktor Orban als Vorbild nennt. Politikwissenschaftler Heinz Gärtner erklärt unter anderem die verschiedenen Abstufungen von Demokratien und wo Österreich hier steht. Demokratieforscherin Stefanie Fridrik betont, dass eine für alle geltende Garantie, über verschiedene Freiheiten und Rechte zu verfügen, eine demokratische Staatsform ausmacht. Schauspieler und Autor Michael Schottenberg erklärt, warum sich viele Menschen nach einfachen Antworten sehnen. Keynotespeaker Omar Khir Alanam bring es auf den Punkt: "Demokratisch gewählte Partei heisst noch immer nicht, dass die Partei an sich demokratisch ist." Zuletzt nennt Journalist Lucian Mayringer einen wichtigen Schutzwall gegen autoritäre Tendenzen: Eine lebhafte und unabhängige Medienlandschaft. Links zur Folge: Stefanie Fridrik Michael Schottenberg (Wikipedia) Lucian Mayringer Peter Hajek Heinz Gärtner Omar Khir Alanam Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:28:08

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#21 2024 Über Rassismus in Österreich - mit Munira Mohamud

5/28/2024
Munira Mohamud ist eine wichtige junge Stimme, wenn es um Rassismus-Aufklärung in Österreich geht. Die 24-Jährige ist Anti-Rassismus Trainerin, der Schwerpunkt ihrer Aufklärungsarbeit liegt im anti-Schwarzem und antimuslimischen Rassismus. 2024 wurde sie von der überparteilichen Schwarzkopf-Stiftung Junges Europa zur Young European of the Year gewählt, weil sie sich dafür einsetzt Randgruppen, insbesondere Jugendlichen, eine Stimme zu geben. Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Mohamud über den Status Quo im Bereich Diskriminierung in Österreich, was notwendig ist, um Rassismus zu bekämpfen und wieso junge Menschen in der Öffentlichkeit keine Stimme haben. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:45:18

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#20 2024 Über Skigebiete im Wandel - mit Markus Redl

5/21/2024
Seit mehr als zehn Jahren leitet Markus Redl für die Landes-Wirtschaftsagentur Ecoplus mehrere Skigebiete in Niederösterreich, vor Kurzem hat er das Buch „Die Zukunft der Skigebiete: Das weiße Gold wird grün!“ mehrere Thesen zu deren Transformation in Zeiten des Klimawandels veröffentlicht. Im Gespräch mit Georg Renner erzählt er, wie sich in „seinem“ Skigebiet Annaberg Wärme und Wetterextreme bemerkbar macht, wie sich der Fremdenverkehr in den Bergen in den nächsten Jahrzehnten entwickeln wird und warum er glaubt, dass es künftig auch im Sommer digitales Besuchermanagement brauchen wird. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:49:42

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#19 2024 Über Irans Atomprogramm - mit Behrooz Bayat

5/15/2024
Irans Atomprogramm ist seit Jahren im Fokus der internationalen Öffentlichkeit. Seit dem Angriff der Islamischen Republik auf Israel in der Nacht auf den 14. April umso mehr. Seit Jahren warnen ExpertInnen vor der Atommacht Iran. Für die Entwicklung von Atomwaffen bräuchte das Regime zwischen zwei bis drei Jahren, sagt der Physiker Behrooz Bayat. Jahrelang hat er als Berater für die Atomenergiebehörde gearbeitet. Im Gespräch mit Solmaz Khorsand erklärt der Experte die technische Beschaffenheit des iranischen Atomprogramms, der nuklearen Doktrin der Islamischen Republik und die ideologische Haltung zu Atomwaffen und Vernichtungsfantasien gegenüber Israel. Infos zu Behrooz Bayat und dem Berliner Think Tank "Center for Middle East and Global Order": https://cmeg.org/behrooz-bayat Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:55:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#18 2024 Über die eingestürzten Kulissen des René Benko - mit Rainer Fleckl

5/7/2024
Der tiefe Fall des René Benko hält beinahe täglich neue Überraschungen bereit. Rainer Fleckl, renommierter Investigativ-Journalist und einer der beiden Autoren des Buchs "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko" recherchiert seit vielen Jahren rund um den gescheiterten Tiroler Immobilienunternehmer und wartet in seinem Buch mit vielen interessanten Details auf. So beschreibt er ausführlich die 650.000-Euro-Geburtstagsfeier von Benko am Gardasee, seinen protzerisch zur Schau gestellten Reichtum mit Yacht, Privatflugzeug und seinen penibel gepflegten Ruf als "Geldvermehrer". Aber es gab auch Bereiche, in denen zwar viel hinter den Kulissen passierte, aber nach aussen sehr darauf geachtet wurde, möglichst wenig herzuzeigen. So erzählt Fleckl in dieser Episode auch vom systematischen Vorgehen bei der Missachtung von Veröffentlichungsvorschriften bei Unternehmensbilanzen. Auch Inhalt des Gesprächs: Der bisher medial wenig beachtete Umstand, dass Benko neben der bekannten Medienbeteiligung bei Krone/KURIER möglicherweise auch noch bei einem anderen österreichischen Medienhaus beteiligt sein könnte. Links zur Folge: Buch "Inside Signa - Aufstieg und Fall des René Benko" Ganz offen gesagt Folge #7 2024 mit Leonhard Dobusch Ganz offen gesagt Folge #14 2024 mit Michael Nikbakhsh Wikipedia über René Benko Podcast-Tipp der Woche: Newsflix-Podcast Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:42:23

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#17 2024 Über Courage und Selbstbestimmung - mit Solmaz Khorsand

4/30/2024
Solmaz Khorsand, geboren und aufgewachsen in Wien als Tochter zweier Exiliraner, ist seit vielen Jahren eine laute, kritische Stimme in der österreichischen Öffentlichkeit. Die langjährige Journalistin, Autorin und Podcast-Host arbeitete bereits bei der Wiener Zeitung, wo sie als erste Frau in der Geschichte den Leitartikel schrieb, der Zeit, dem Standard, dem Schweizer Magazin Republik, sie führt eine Kolumne im Monatsmagazin Datum und ist natürlich eine der Hosts von „Ganz offen gesagt“. Vor kurzem erschien ihr zweites Buch „Untertan – Von braven und rebellischen Lemmingen“ (Leykam 2024). Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Solmaz Khorsand über das Mitläufertum in unserer Gesellschaft, den Sinn und Unsinn von Anpassung und warum es hilft, wenn man keine Angst vor dem Alleinsein hat. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:51:24

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

SPEZIAL Demokratie in Gefahr Folge 1/5 - von Fabio Polly

4/24/2024
Im ersten Teil einer fünfteiligen Spezial-Serie von "Ganz offen gesagt" zum Thema "Demokratie in Gefahr" beschäftigen sich Host Fabio Polly und seine Gäste mit den Fragen was die Demokratie überhaupt ist, welche Vorteile sie hat, ob sie zerbrechlich ist und welchen Gefahren sie ausgesetzt ist und wie sie sich gegen Unterwanderungstendenzen wehren kann. Stefanie Fridrik forscht zu kritischer Politischer Bildung an der Schnittstelle zu künstlerischer und aktivistischer Praxis und beleuchtet vor allem die Notwendigkeit eines konfkliktuellen Austausches, bei dem Gegner:innen aber keine Feind:innen in einem dynamischen Modell des Miteinanders aufeinandertreffen. Für Schauspieler, Regisseur und Theaterdirektor Michael Schottenberg ist die Demokratie das "wahrscheinlich wichtigste Gut, das wir überhaupt haben und das es zu verteidigen gilt". Es sei extrem wichtig, eine andere Meinung zu hören und zu verstehen, aber halt auch extrem anstrengend. Lucian Mayringer ist Innenpolitik-Journalist bei den "Oberösterreichischen Nachrichten" betont, dass in einer elaborierten Demokratie nicht nur Mehrheitsansprüchen entsprochen wird, sondern auch Minderheiten möglichst weit berücksichtigt werden sollten. Links zur Folge: Stefanie Fridrik Michael Schottenberg (Wikipedia) Lucian Mayringer Podcast "Die Dunkelkammer" von Michael Nikbakhsh Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:35:52

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#16 2024 Über Gemeindepolitik - mit Johannes Pressl

4/23/2024
Seit Ende Februar ist Johannes Pressl Präsident des Österreichischen Gemeindebundes und damit Vertreter von mehr als 2000 kleinen und mittleren Kommunen in Österreich. Darüber hinaus ist der ÖVP-Politiker seit 19 Jahren der Gemeinde Ardagger im niederösterreichisch-oberösterreichischen Grenzgebiet sowie Präsident des ÖVP-Gemeindefunktionärsverbandes in Niederösterreich. Im Gespräch mit Georg Renner erklärt er, warum die Gemeinden schon wieder mehr Geld aus dem Steuerkuchen fordern, obwohl der aktuelle Finanzausgleich noch kein Jahr alt ist, wie zeitgemäß die föderale Aufgabenverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen noch ist und warum die Gemeinden das 2,5-Hektar-Ziel beim Bodenverbrauch ablehnen. Links zur Folge: Ganz offen gesagt zum Finanzausgleich mit Karoline Mitterer Entwurf zum „Bodenschutzplan“ des Gemeindebunds Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:37:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#15 2024 Über Hoffnung als politische Tugend - mit Fahim Amir

4/17/2024
Es sind düstere Zeiten. Und seit dem Wochenende sind sie etwas düsterer geworden. Mit Irans Angriff auf Israel steht die Region einmal mehr an der Schwelle eines Flächenbrands und die Welt einmal mehr vor der Möglichkeit des Ausbruchs eines weiteren Krieges. Wie bewahrt man in diesen Zeiten einen kühlen Kopf? Hat die Philosophie Rezepte, wie es gelingt sich angesichts der Nachrichtenlage nicht ohnmächtig zu fühlen? Der Wiener Philosoph und Autor Fahim Amir spricht mit Solmaz Khorsand über Hoffnung als politische Tugend in aussichtslosen Zeiten, giftige Diskurse, die unsere Wahrnehmung der Realität verzerren und was das Füttern von Tauben mit echtem Widerstand zu tun hat. Weiterführende Links: Fahim Amirs Podcast mit der Philosophin Lisz Hirn "Hirn und Amir": https://sound.orf.at/podcast/oe1/philosophieren-mit-hirn-und-amir Fahim Amirs Tauben-Essay: https://www.eurozine.com/1000-tauben/ Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:59:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#14 2024 Über die Intransparenz des René Benko - mit Michael Nikbakhsh

4/9/2024
Der tiefe Fall von René Benko vom gefeierten Multi-Milliardär zum Konkursanten beschäftigt viele Menschen. Mit dem renommierten Investigativjournalisten und Podcast-Macher Michael Nikbakhsh spricht Host Stefan Lassnig über einen bestimmten Aspekt, der sich wie ein roter Faden durch die gesamte Karriere des Tiroler Immobilienunternehmers zog und immer noch zieht: Die fehlende Transparenz. Nikbakhsh analysiert dabei die fehlende Transparenz in der wirtschaftlichen Gebarung, im Verhalten mit kritischen Medien und auch was die tatsächliche Machtausübung betraf. Abschließend wagt Nikbakhsh eine Prognose, wo René Benko in den nächsten Jahren den Großteil seiner Zeit verbringen wird. Links zur Folge: Ganz Offen gesagt #7 2024 mit Leonhard Dobusch über Aufstieg & Fall von René Benko Podcast "Die Dunkelkammer" von Michael Nikbakhsh ORF ZiB2 vom 24.01.2024 Hans Peter Haselsteiner zur Verantwortung von René Benko ARD-Dokumentation "Der Zocker und die Politik" Wikipedia-Eintrag zu René Benko Podcastempfehlung der Woche: NDA - Die Akte Kasia Lenhardt Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:43:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#13 2024 Über Kinderfernsehen - mit Alexandra Schlögl und Yvonne Lacina-Blaha

4/2/2024
Seit 1. Jänner 2024 hat der ORF einen eigenen Kinderkanal – ORF Kids ist ein 24-Stunden-Streaming-Angebot, das Kindern und Eltern verspricht, werbefrei, gewaltfrei und altersgerecht zu sein. Wie soll sich ein gutes Kinderprogramm zusammensetzen, was sind die Herzstücke der neuen Eigenproduktionen und wieviel Fernsehen ist für Kinder eigentlich erlaubt? Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit Alexandra Schlögl und Yvonne Lacina-Blaha, den beiden Sendungsverantwortlichen des neuen Kinderkanals ORF Kids über Kinderfernsehen, wie ein Kinderformat entsteht, ihre liebsten Sendungen und die Verantwortung bei einem Medium zu arbeiten, das der Staat finanziert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:50:23

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#12 2024 Über das Institut für Klimafragen - mit Katharina Rogenhofer und Florian Maringer

3/27/2024
Katharina Rogenhofer, ehemals Sprecherin des Klimavolksbegehrens, und Florian Maringer, zuvor Experte für Energiepolitik im Kabinett von Klimaministerin Leonore Gewessler, haben Anfang 2024 „Kontext – das Institut für Klimafragen“ gegründet, einen Thinktank, der Möglichkeiten und Potenziale in der Klimapolitik aufzeigen will. Im Gespräch mit Georg Renner erklären die beiden, was sie mit „Kontext“ erreichen wollen, wo Österreichs und Europas Klimapolitik in diesem Mega-Wahljahr aktuell steht und was die nächsten Schritte sein sollten. Links zur Folge: Kontext-Institut Folge #40 2022 von "Ganz offen gesagt" mit Katharina Rogenhofer über Klima-Aktivismus Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:44:04

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#11 2024 Über die Wahlen in Salzburg - mit Heidi Huber

3/20/2024
Diese Folge von "Ganz offen gesagt" beschäftigt sich mit den Gemeinderatswahlen Salzburg, speziell mit der Wahl in Salzburg Stadt. Terminlich zwischen dem ersten Wahlgang und der Bürgermeister-Stichwahl unterhalten sich Host Stefan Lassnig und Heidi Huber, Leiterin des Lokalressorts der "Salzburger Nachrichten", über die seinerzeitige Ausgangslage vor der Wahl, die wichtigsten Themen und Protagonist:innen im Wahlkampf, den Absturz der ÖVP, den kometenhaften Aufstieg der KPÖ und die Vorzeichen für die kommende rot-rote Stichwahl.Huber analysiert auch das überraschend schwache Abschneiden der FPÖ und mögliche Auswirkungen auf die Bundespolitik.Für die Stichwahl am 24.03.2024 sieht die Expertin einen ganz klaren Favoriten. Links zur Folge: Podcasts der "Salzburger Nachrichten" Offizielles Wahlergebnis in der Stadt Salzburg Podcastempfehlung der Woche 1 Gast 2 Seiten Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:34:37

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#10 2024 Warum die Justiz gewaltbetroffenen Frauen nicht glaubt - mit Sonja Aziz

3/13/2024
Warum haben Sie sich nicht getrennt, als Sie das erste Mal von ihrem Partner geschlagen wurden? Warum haben Sie nicht sofort Anzeige erstattet? Warum gibt es keine Beweise über die Gewalt in der Beziehung? Wenn gewaltbetroffene Frauen die Gewalttäter vor Gericht bringen, ernten sie von der Justiz viel Misstrauen. Das weiß die Rechtsanwältin Sonja Aziz. Die Expertin für Familienrecht und Opferschutz vertritt seit 15 Jahren Frauen, die Mordversuche überlebt haben, sich von ihren gewalttätigen Partnern trennen wollen und vor Gericht für das alleinige Sorgerecht ihrer Kinder kämpfen. Mit Solmaz Khorsand spricht sie über das fehlende Wissen von Exekutive und Justiz, wie Gewaltbeziehungen aussehen, eine ineffiziente Strafverfolgung und die Rolle von Antigewalt-Trainings für Gefährder. Hilfe für Gewaltbetroffene: Frauenhelpline (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 222 555 Gewaltschutzzentren (anonym und kostenlos): 0800 / 700 217 Männerberatung (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 400 777 Männernotruf (Mo–So, 0–24 Uhr, anonym und kostenlos): 0800 / 246 247 Telefonseelsorge (Mo–So, 0–24 Uhr, vertraulich und kostenlos): 142 Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:01:00:31

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#9 2024 Über politischen Humor und Satire - mit Fritz Jergitsch

3/6/2024
Ende Februar forderte Eva Dichand, Geschäftsführerin, Herausgeberin und Miteigentümerin der Gratis-Tageszeitung Heute, die Tagespresse rechtsanwaltlich auf, ein in einem satirischen Artikel über sie verwendetes Portrait-Foto zu entfernen. Die Tagespresse drehte den Spieß um und verlangte von Heute 2.000 Euro plus Anwaltskosten. Der Grund: Zwei Fotos auf Heute.at, die laut Tagespresse urheberrechtlich geschützt seien. Heute bat um einen Vergleich, beide Parteien einigten sich und spendeten je 1000 Euro an die Gruft. Das kann Satire in Österreich und das macht die Tagespresse: Sie führt Lächerlichkeiten vor und sie kennt keine Tabus. Oder doch? Welche Grenzen gibt es für Satire und wie kam es überhaupt zur Gründung der Tagespresse? Darüber und vieles anderes redet Saskia Jungnikl-Gossy mit Tagespresse-Gründer Fritz Jergitsch. Link zur Folge Die Tagespresse Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:49:34

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#8 2024 Über beschlagnahmte Handys - mit Ingeborg Zerbes

2/27/2024
Das politische Österreich bebt seit Jahren unter den Nachwirkungen der Auswertung der von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Smartphones von Thomas Schmid und anderen Verantwortungsträgern. Im Dezember hat jetzt der Verfassungsgerichtshof – basierend auf einem ganz anderen Fall - ausgesprochen, dass es für die Justiz zu einfach ist, solche Mini-Computer, die weite Teile unseres Lebens enthalten, abzunehmen. Wie die Rechtslage bisher ist, warum sie reformiert werden muss und wie eine bessere Lösung ausschauen könnte, bespricht Georg Renner mit Strafrechts-Professorin Ingeborg Zerbes von der Universität Wien. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:40:37

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#7 2024 Über den Aufstieg und Fall des René Benko - mit Leonhard Dobusch

2/20/2024
Es war ein kometenhafter Aufstieg - und dann ein dramatischer Absturz: Das Leben des Immobilien-Unternehmers René Benko gleicht einer Achterbahnfahrt. Gemeinsam mit dem Innsbrucker Wirtschaftsprofessor und Benko-Experten Leonhard Dobusch zeichnet Host Stefan Lassnig den Aufstieg und Fall des einst gefeierten und milliardenschweren Unternehmers René Benko nach. Die beiden gehen dabei vor allem auf die Schlüsselstellen in der Karriere von Benko ein und wie sich diese wie ein roter Faden durch sein Geschäftsleben zogen und ziehen: Die Faszination, die Benko auf Investoren ausübte, die guten Kontakte zu allen Parteien und zu sehr mächtigen politischen Amtsträgern, sein Gespür für gute Geschäfte, die fehlende Transparenz und Kontrolle in seinem Firmenimperium, das hochriskante Geschäftsmodell und der Anfang vom Ende durch den Einstieg in das Handelsgeschäft. Links zur Folge: ORF ZiB2 vom 24.01.2024 Hans Peter Haselsteiner zur Verantwortung von René Benko ARD-Dokumentation "Der Zocker und die Politik" Wikipedia-Eintrag zu René Benko Podcast-Empfehlung der Woche: Galtür. Der weiße Tod. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:01:13:26

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#6 2024 Kann uns das Theater in düsteren Zeiten retten? - mit Anna Maria Krassnigg

2/14/2024
Theodor Adorno soll einmal gesagt haben: Es ist die Aufgabe der Kunst Chaos in die Ordnung zu bringen. Aber was soll, kann oder muss Kunst leisten, wenn die Welt im Chaos versinkt? Muss sie dann nicht viel eher Trost und Zuversicht bieten? Darüber spricht Solmaz Khorsand mit der Regisseurin und Sängerin Anna Maria Krassnigg, Leiterin des Theaterfestivals „wortwiege“ . Lässt sich heute am Theater noch provozieren? Was ist von der Verquickung von Journalismus und Theater zu halten wie beispielsweise die szenische Lesung am Berliner Ensemble von den Recherchen des Investigativnetzwerks Correctiv über das Rechtsextremen Treffen in Potsdam? Und lässt sich mit den richtigen Inhalten auf der Bühne ein Publikum im Alltag zum Handeln bringen? Das Theaterfestival „wortwiege“ startet unter dem Thema „fragil / fragile““ am 21. Februar in den Kasematten in Wiener Neustadt und dauert bis 24. März. Mehr Infos unter: https://www.wortwiege.at/ Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:54:46

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#5 2024 Über die neue Wiener Zeitung - mit Katharina Schmidt

2/6/2024
Am 30. Juni 2023 erschien die letzte gedruckte Ausgabe der Wiener Zeitung – 320 Jahre nach ihrer Gründung. Das sorgte für eine Menge lauter Proteste, Widerstand und Ärger. Künftig soll die republikseigene "Wiener Zeitung" als öffentlich gefördertes Onlinemedium erscheinen. Und es wurden andere Geschäftsbereiche geschaffen wie etwa der Media Hub, eine journalistische Ausbildungsstätte, dotiert mit jährlich sechs Millionen Euro pro Jahr. Wie unabhängig kann und wird die neue Wiener Zeitung agieren? Saskia Jungnikl-Gossy spricht mit der neuen Chefredakteurin Katharina Schmidt über die Neuaufstellung als WZ, politische Einflussnahme und das Privileg und die Verantwortung bei einem Medium zu arbeiten, das der Staat durchfinanziert. Wir würden uns sehr freuen, wenn Du "Ganz offen gesagt" auf einem der folgenden Wege unterstützt: Werde Unterstützer:in auf Steady Kaufe ein Premium-Abo auf Apple Kaufe Artikel in unserem Fanshop Schalte Werbung in unserem Podcast

Duración:00:42:24