Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeigeist-Debatten mit Gebert und Schwartz-logo

Turtlezone Tiny Talks - 20 Minuten Zeigeist-Debatten mit Gebert und Schwartz

News & Politics Podcasts

Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz laden wöchentlich zu den Turtlezone Tiny Talks und einer frischen Zeitgeist-Debatte. In jeweils 20 Minuten -zum Start in die Woche- greifen Gebert und Schwartz aktuelle Debatten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Und inspirieren in ihrem neuen Podcast mit einer gepflegten Gesprächskultur, die an Informationen, Perspektiven und Argumenten des Talkpartners interessiert ist. Jeden Montag Morgen auf allen Podcast-Plattformen.

Location:

Germany

Description:

Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz laden wöchentlich zu den Turtlezone Tiny Talks und einer frischen Zeitgeist-Debatte. In jeweils 20 Minuten -zum Start in die Woche- greifen Gebert und Schwartz aktuelle Debatten aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auf. Und inspirieren in ihrem neuen Podcast mit einer gepflegten Gesprächskultur, die an Informationen, Perspektiven und Argumenten des Talkpartners interessiert ist. Jeden Montag Morgen auf allen Podcast-Plattformen.

Language:

German

Contact:

+4972148399409


Episodes

Turtlezone Tiny Talks - Haben die Medien eine KI-Strategie?

5/29/2023
Turtlezone Tiny Talks, der Debatten-Podcast mit Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz, startet mit der Episode 127 eine neue 14-tägliche Themen-Serie zu spannenden Aspekten der Künstlichen Intelligenz - in Zusammenarbeit mit dem ChatGPT Expertenforum. KI beschäftigt derzeit viele Menschen und es mangelt wahrlich nicht an einer Achterbahnfahrt und einem Feuerwerk von News-Meldungen über täglich zig neue KI-Tools. Was manchmal fehlt, sind einordnende Analysen der vielen Nachrichten und Meinungen. Nicht jedes neue Tool ist wirklich intelligent und die Relevanz für deutschsprachige Nutzer ist auch nicht immer gegeben. Aber vor allem soll das ChatGPT Expertenforum eine Plattform mit Debattenbeiträgen zu Politik, Ethik und Recht sein. Und Turtlezone Tiny Talks wird der offizielle Podcast. Am heutigen Pfingst-Montag eröffnet die neue Edition mit der Frage „Haben die Medien eine KI-Strategie?“. Außerdem lassen Gebert und Schwartz die Event-Ereignisse der letzten Woche Revue passieren – vom Besuch von OpenAI-Gründer Sam Altman bei der TUM in München bis hin zum KI-Forum des Bundesverbands der Kommunikatoren.

Duration:00:45:00

Turtlezone Tiny Talks - Richtiger Umgang mit Kulturerbe?

5/22/2023
Unsere Außenministerin Annalena Baerbock polarisiert regelmäßig mit ihrer Neuinterpretation von Diplomatie und Außenpolitik. Es gibt viel Applaus und viel Kritik. Harter Tobak waren aber die wenig schmeichelhaften Worte von Prinz Okpame-Edward Oronsaye aus der Königsfamilie von Benin. Er hält Baerbock für zu jung und unerfahren. Überwindet man die erste Fassungslosigkeit ob der unerhörten Worte und geht seiner undiplomatischen Äußerung auf den Grund, stößt man auf die Debatte um Beutekunst, auf die Bewegung der Dekolonisierung und vor allem auf die Benin Bronzen. Die Geschichte des ehemaligen Königreichs Benin, bis hin zu den Plünderungen durch die Briten 1897, die Rolle der Metropole Benin-City im heutigen Nigeria und die Entstehung der noch sehr jungen Republik Benin in Westafrika, waren schon einmal Thema der Turtlezone Tiny Talks. Ende letzten Jahres dann reisten Annalena Baerbock und Kulturstaatsministerin Claudia Roth mit einer Delegation von Museumdirektoren und einem Medientross nach Nigeria. Baerbock und Roth ist das Thema Rückgabe von afrikanischen Kulturschätzen aus der Kolonialzeit ein Anliegen und so wurde mit Nigeria verhandelt – bezüglich über tausend Einzelstücken, die sich auf 20 deutsche Museen verteilt befinden. Und im Dezember 2022 hatten sie dann die ersten 20 Stücke im Gepäck. Die Aktion und der Festakt waren eine freudige Veranstaltung und es wurden Museumskooperationen und ein moderne Museumsbau in Nigeria geplant, damit dort mit deutscher, finanzieller Unterstützung ein toller Platz für die künftige Aufbewahrung der Benin Bronzen entstehen soll. Es gab bereits im Vorfeld Kritik und warnende Stimmen. Unter anderem von Interessensvertretern der Nachfahren der Sklaven aus der Spätphase des Königreichs Benin. Doch warum nur? Je tiefer man in die Debatte eintaucht, umso komplexer wird das Thema. Sind die Bronzen, oder zumindest der in der Ära des Sklavenhandels entstandene Teil davon, doch besser in den großen Museen dieser Welt aufgehoben? Mitten in die konträren Meinungsäußerungen platzte dann die Nachricht, dass die Regierung von Nigeria die ersten Bronzen unabgestimmt an das Oberhaupt der heutigen Königsfamilie des ehemaligen Königreichs Benin, Oba Ewuare II., weitergereicht hat.

Duration:00:49:00

Turtlezone Tiny Talks - Erleuchtet oder doch betrogen?

5/15/2023
Ehre, wem Ehre gebührt - ganz Deutschland redet über diesen Event! Ok, zumindest die Marketing-Branche, die LinkedIn-Familie und die Influencer-Generationen X, Y und vor allem Z. 18 Punkte beim ESC? Nein, besser: OMR! Online Marketing Rockstars. 70.000 fröhliche Marketeers sind letzte Woche dem Ruf von Philipp Westermeyer nach Hamburg gefolgt. Und auch Michael Gebert und Oliver Schwartz eröffnen die Episode 125 der Turtlezone Tiny Talks mit einigen Gedanken zum Kongress, zur Kritik einiger Teilnehmer und zum vermeintlichen Sexismus-Skandal rund um den Auftritt von Duft-Influencer Jeremy Fragrance auf der OMR. Das eigentliche Debatten-Thema diese Woche ist jedoch die ausufernde Branche der „Top“-Coaches: Jeden Tag lauern uns Heerscharen von „charismatischen“ Erfolgs- & Life-Coaches bei Facebook, LinkedIn und Youtube für liebreizende Hilfestellungen auf. Sie fragen, ob wir noch 6-stellig oder schon 7-stellig ist. Ob wir noch selbständig sind oder schon Unternehmer außerhalb des Hamsterrades. Und die uns weismachen wollen, dass sie ganz neue, erfolgreiche Menschen aus uns machen. Im Seminar, in der Masterclass, beim Eins-zu-Eins Coaching - oder gar in einer von ihnen liebevoll erschaffenen neuen Heimat in Portugal oder auf Bali. Der Erfolg und das spirituelle Gleichgewicht, der innere Frieden eines erfüllenden Lebens und ein perfekt funktionierender, automatischer Vertriebs-Funnel sind nur einen Mausklick (und einen „kleinen“ Obulus) entfernt. Aktuell gibt es ja immer wieder Reportagen oder Berichte über die mehr oder weniger seriösen Auswüchse der Coaching-Szene und den einen oder anderen Skandal. Aber auch dabei verschwimmen die Grenzen zwischen Erfolgs- und Motivations-Gurus, zwischen Esoterik-Schamanen und Abzockern. Zwischen Influencern, Glücksrittern sowie Blendern und Betrügern. Und ja, dazwischen tummeln sich auch tausende, seriöse und ernsthafte Business-Coaches. Letztere bekommen bitte keine Schnappatmung. Denn Michael Gebert und Oliver Schwartz hauen nicht eine ganze Branche in die Pfanne, sondern gehen dem Phänomen der Gurus und ihrer oft begeisterten Anhänger auf die Spur. Anlass der Gedanken ist die Causa von Robert Gladitz und seiner Lebensgefährtin Elina Miller, die unter anderem das ZDF und die Süddeutsche Zeitung unlängst thematisiert haben.

Duration:01:00:00

Turtlezone Tiny Talks - Wie fühlt man sich mit 190 Jahren?

5/8/2023
Letztes Wochenende hat fast die ganze Welt in Richtung London geschaut! Endlich König! Das ganze British Empire ist aus dem Häuschen und natürlich auch die britischen Überseegebiete im südlichen Atlantik: Tristan da Cunha, Ascension und St. Helena! Vielleicht besucht der neue King Charles III. ja bald mal St. Helena und den ältesten Bürger – mit 190 Jahren sogar das älteste Land-Lebewesen weltweit: Der Brite Jonathan. Seines Zeichen eine Riesenschildkröte, dies es im jugendlichen Alter von 50 Jahren auf die Atlantik-Insel verschlagen hat. Doch wie wird man so alt? Das gute Klima? Die vegetarische Ernährung? Der Verzicht auf Alkohol? Ein geregelter Tagesablauf mit viel Schlaf? Von Jonathan können wir in jedem Fall einiges lernen. Wie wurde St. Helena Britisch und wieso hat Napoleon seine letzten Lebensjahre hier verbracht? Und was ist während Jonathans Leben schon alles passiert? Die 190 Jahre waren äußerst ereignisreich und geprägt von vielen Erfindungen und Innovationen.

Duration:00:39:00

Turtlezone Tiny Talks - Warum feiern wir den Tag der Arbeit?

5/1/2023
Die Episode 123 der Turtlezone Tiny Talks blickt am 1. Mai auf den „Tag der Arbeit“ und die Geschichte der Arbeiterbewegung. Dieser Feiertag steht traditionell im Zeichen politischer Demonstrationen und Forderungen der Arbeiterinnen und Arbeiter. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Feiertag? Der 1. Mai wurde auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale zum „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ernannt. Am 1. Mai 1890 wurde dieser Protest- und Gedenktag in vielen Ländern weltweit mit Streiks und Demonstrationen begangen, auch in Deutschland beteiligten sich 100.000 Arbeiterinnen und Arbeiter am Streik, teilweise als Maispaziergänger. Denn der Arbeitskampf war nicht ungefährlich: Unternehmerverbände drohten für den Fall von Streiks am 1. Mai mit Aussperrungen, Entlassungen und sogenannten „Schwarzen Listen“. Die Angst ging um, dass man nirgendwo mehr einen Job bekommen würde. Es gab aber auch besonnene, um Ausgleich bemühte Unternehmer. 1890 war dann auch das Geburtsjahr des Deutschen Gewerkschaftsbundes und auf dem Parteitag der Sozialdemokraten gab es intensive Debatten und Beschlüsse rund um den 1. Mai als „Feiertag der Arbeiter“. Doch wie ging es dann weiter und welche Bedeutung haben die Errungenschaften der Arbeiterbewegung heute? Und wie wird der 1. Mai rund um die Welt gefeiert? 28 spannende Podcast-Minuten.

Duration:00:28:00

Turtlezone Tiny Talks - Warum lieben wir das Osterfest?

4/10/2023
Oster-Montag 2023 und in der heutigen Episode von Turtlezone Tiny Talks dreht sich alles um Geschichte und weltweite Gebräuche des Osterfests und der begleitenden Kulinarik! In Griechenland ist das orthodoxe Osterfest der Höhepunkt des religiösen Jahres und auch in Italien steht Ostern äußerst hoch im Kurs. Wir alle lieben das Osterfest, bis in die USA, nach Mexiko, in die Philippinen und sogar bis hin zu den Osterinseln im Südostpazifik. Wenn man anschaut, wie fantasiereich und bunt die Welt Ostern feiert, kann man erahnen, wie ein altes Frühlingsfest mit heidnischen Bräuchen schließlich mit biblischen Ereignissen zu einem bedeutenden religiösen Fest verschmolzen ist. Und das mindert nicht die Bedeutung. Bis in die Kulinarik hinein findet man überall Symbole, die für einen positiven Neuanfang stehen und das Osterfest gerade zu dieser Jahreszeit zu einem derart beliebten Fest der Hoffnung machen. Und dadurch ist Ostern natürlich auch jenseits der Religion ein schöner Anlass zu feiern. Und Fruchtbarkeitssymbole wie der Hase und das Ei sind weltweit verbreitet.

Duration:00:24:00

Turtlezone Tiny Talks - Sind wir bereit für ein Leben mit KI?

4/3/2023
Im zweiten Teil des „Künstliche Intelligenz“-Specials bei Turtlezone Tiny Talks sprechen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz heute über KI in unserem privaten Alltag und fragen mit einem Augenzwinkern, ob wir bereit dafür sind, dass Smartphone und Computer bald intelligenter sein könnten als wir Nutzer. Mehr oder weniger. Sehr bald oder doch vielleicht erst in ferner Zukunft. In einem offenen Brief haben mehr als eintausend KI-Experten ein Aussetzen der Weiterentwicklung von KI-Lösungen wie ChatGPT angeregt, um Zeit zu gewinnen für die überfälligen rechtlichen und ethischen Regulierungen und Standards. Jenseits des aktuellen Hypes ist „Künstliche Intelligenz“ kein wirklich neues Thema und bereits deutlich weiterentwickelter, als viele ahnen. Die Spitze des Eisbergs findet nun, dank ChatGPT, Aufmerksamkeit in der breiteren Öffentlichkeit. Dabei ist wahrlich nicht alles intelligent, wo derzeit das Label „KI“ drauf klebt. Umgekehrt nutzen wir alle schon, mehr oder wenige bewusst, KI-basierte Anwendungen in Softwareanwendungen und auch in smarter Hardware. Die Übergänge sind oft fließend. Sämtliche Automatikfunktionen und Sensorik in Geräten und Fahrzeugen sowie alle Arten von antrainierter Software beanspruchen dabei heute das Label „Intelligenz“. Und ein Ende ist nicht in Sicht, denn das Potenzial ist riesig. Bei Medizin und Gesundheit, bei Verkehr und Logistik sowie im Umwelt- und Klimaschutz.

Duration:00:26:00

Turtlezone Tiny Talks - Ist ChatGPT erst die Eisbergspitze?

3/27/2023
ChatGPT ist in aller Munde und damit das Thema „Künstliche Intelligenz“ wieder in der Sichtbarkeit. Keine Software oder Smartphone-App verzichtet derzeit auf das verheißungsvolle Label „KI“. Jede mehr oder weniger smarte Anwendung beansprucht für sich Intelligenz, ob zu Recht oder Unrecht. Und im Dunstkreis des beeindruckenden Dialogsystems ChatGPT, das auf Basis des Prinzips des Maschinellen Lernens seit Jahren mit großem Server- und Finanzaufwand und riesigen Trainingsdaten angelernt wird, tummeln sich viele Trittbrettfahrer die das schnelle Geld wittern. Diese selbsternannten KI-Gurus kopieren das Erfolgskonzept im Businesscoaching-Markt und versprechen marktschreierisch, dass auch der untalentierteste Nutzer zum kreativen Überflieger wird. Grafiken, Videos, Konzepte, Präsentationen und Bücher entstehen vermeintlich wie von Zauberhand – denn die mehr oder weniger intelligenten Tools und Apps ersetzen Talent, Ausbildung und Erfahrung. Was in Zukunft zählt, ist der „Prompt“, die Fähigkeit den KI-Tools das erwünschte Ergebnis präzise und verständlich zu vermitteln. Ein neuer Karriere-Skill? Vermutlich. ChatGPT ist natürlich nur die Spitze des KI-Eisbergs und während die Entwickler seit langen Jahren das Maschinelle Lernen wie auch das Deep-Learning, auf Basis neuronaler Netze, immer weiter optimieren wird ebenfalls schon lange auf Fachkongressen und in Wissenschaftskreisen über die Herausforderungen, Chancen und Risiken diskutiert. Das Künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelten der Zukunft, aber auch unseren privaten Alltag massiv verändern werden, ist unstrittig. Doch die rechtlichen und ethischen Rahmenbedingungen sind unklar. Wieder einmal wird politisch sehr spät auf relevante, wichtige und potentiell wertvolle technologische Entwicklungen reagiert – beinahe so als wäre KI erst im letzten November in einer der berühmen Silicon Valley Garagen erfunden worden. Und eine echte gesellschaftliche Debatte jenseits der Fachwelt steht aus. Dabei wird KI uns alle massiv betreffen. Positiv wie negativ.

Duration:00:36:00

Turtlezone Tiny Talks - Ist Neutralität feige oder mutig?

3/20/2023
Noch vor 12 Monaten war ein abgesicherter, völkerrechtlich neutraler Status der Ukraine eine vage Option. Heute ist das aktuell kaum mehr denkbar. Und während die Frage im März 2022 lauten konnte: „Wie stark oder schwach ist Neutralität?“ – klingt es heute in der Debatte oft eher nach Feigheit. Selbst in der traditionell neutralen Schweiz hat die innenpolitische Debatte an Schärfe zugenommen. Und selbst die konservative NZZ provozierte jüngst auf dem Cover ihrer Deutschland-Ausgabe mit der Headline: „Die Schweiz der Masochisten – Die aktuelle Neutralitätspolitik schadet dem Land mehr, als sie nützt.“ Ähnlich wie bei den Zauder-Vorwürfen an Bundeskanzler-Scholz wird auch in der Schweiz auf das Ansehen im Ausland verwiesen. Ist Neutralität also feige, oder doch eher mutig? Oder einfach nur ein opportunistischer Teil eines Wirtschaftsmodells?

Duration:00:39:30

Turtlezone Tiny Talks - Wird die ePA doch noch ein Erfolg?

3/13/2023
Die Geschichte der Elektronischen Patienten-Akte steht für die gepflegte Kunst der Genussverzögerung! Am vergangenen Donnerstag überraschte dann Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach mit einem kämpferischen Auftritt auf der Bundespressekonferenz. Der E-Akte, an deren ersten Ideen er schon vor mehr als 20 Jahren mit der damaligen Amtsvorgängerin Ulla Schmidt gearbeitet hat, soll endlich Leben eingehaucht werden. Bis Ende 2024 soll die Mehrheit der Versicherten nicht nur ein Anrecht auf eine ePA haben, sondern diese auch besitzen und nutzen. Die Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung. Die Anbieter der Privaten Krankenversicherung folgen im individuellen Tempo. Es ist nicht weniger als die Zerschlagung des Gordischen Knotens. Oder im ungünstigen Fall ein teurer Endlos-Flop. Denn die potentiellen Haupt-Profiteure, die Patienten, haben bislang von der Elektronischen Patienten-Akte und deren jahrzehntelangem Geburtsprozess wenig mitbekommen und auch bislang wenig Interesse gezeigt. Und vor allem die niedergelassenen Ärzte und deren Lobby-Vertreter wittern Mehrarbeit und eine überhastete Einführung. An beiden Stakeholdern scheint das Ringen um die technologische Architektur und die Vorteile und Risiken der E-Akte vorübergegangen zu sein. Die meisten Abstimmungen liefen über die Jahre zwischen der Politik und den Kassen. Nun also ein Opt-Out-Verfahren, das sicherstellen soll, dass jeder Versicherte, der nicht widerspricht, in den Genuss der ePA kommt.

Duration:00:32:30

Turtlezone Tiny Talks - Ist der Mond noch neutral?

3/6/2023
In den 1960er Jahren, mitten im Kalten Krieg, fand ein Wettlauf ins All zwischen den USA und der Sowjetunion statt. Die beiden Supermächte waren nicht nur an Forschung interessiert, sondern führten damals einen Wettbewerb um die Vorherrschaft im Weltraum. In diesem Kontext war die internationale Gemeinschaft besorgt darüber, dass die Nutzung des Weltraums zu einer Quelle von Konflikten zwischen den Staaten werden könnte. Es bestand auch die Sorge, dass es zu einer zunehmenden Militarisierung des Weltraums kommen würde. Aus diesen Gründen begannen die Vereinten Nationen, Gespräche über die Grundsätze für die Durchführung von Aktivitäten im Weltraum zu führen. Der Ausschuss für die friedliche Nutzung des Weltraums setzte sich aus Vertretern verschiedener Länder zusammen und wurde von Persönlichkeiten wie dem US-amerikanischen Astronauten und Senator John Glenn sowie dem sowjetischen Kosmonauten Alexei Leonow geleitet. Der Weltraumvertrag wurde schließlich am 19. Dezember 1966 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet und trat am 10. Oktober 1967 in Kraft. Der Mondvertrag war dann später eine wichtige Ergänzung, da er spezifische Bestimmungen für die Durchführung von Aktivitäten auf dem Mond und anderen Himmelskörpern festlegte und die Grundsätze des Weltraumvertrags auf diese Aktivitäten ausdehnte. Der Mondvertrag wurde von vielen Nationen unterzeichnet und ratifiziert, darunter Russland, China, Indien und mehreren europäischen Ländern. Und es gab weitere Abkommen und Vereinbarungen, zum Beispiel rund um die Vermeidung von Umweltmüll. Ein Abkommen zur Rettung und Rückführung von Astronauten und Vereinbarungen zur Rückgabe von Weltraumgerät. Es gab eine breite Anerkennung unter den Staaten, dass das Völkerrecht auch im Weltraum gelten soll. Die USA ratifizierten die Vereinbarungen nicht und etablierten ein eigenes "Weltraumgesetz", das US-amerikanischen Unternehmen Sonderrechte einräumte und damit dem Prinzip der gemeinsamen Nutzung und Verwaltung der Ressourcen des Mondes und anderer Himmelskörper widersprach.

Duration:00:37:00

Turtlezone Tiny Talks - Wird Dominica zum Klima-Vorbild?

2/27/2023
Dominica? Karibik? Ostkaribik! Für die neue Episode der Turtlezone Tiny Talks werfen Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz einen Blick auf die größte Insel der „kleinen Antillen“ – mit ihren knapp 70.000 Einwohnern. Der Inselstaat feiert dieses Jahr seinen 55. Unabhängigkeitstag von Großbritannien. Die indigene Bevölkerung, die Kalinago, nannten ihre Insel „Waitukubuli“ und hatten eine erste Begegnung mit den europäischen Kolonialmächten im Jahr 1493. Damals landete Christoph Kolumbus während seiner zweiten Karibik-Reise auch auf Dominica. Die Kolonialzeit ging für die Insel dann aber erst im 17. Jahrhundert los. Zunächst besetzten die Franzosen Dominica, später folgten die Briten. Die Kalinago leisteten heftigen Widerstand gegen die Kolonialisierung, was zu zahlreichen Kriegen und Konflikten führte. Im Jahr 1903 wurden die Kalinago schließlich von den Briten in eine Art Reservat im Nordosten der Insel umgesiedelt.

Duration:00:26:00

Turtlezone Tiny Talks - Sind wir (nicht) alle Narren?

2/20/2023
Guten Morgen und Alaaf! Herzlich Willkommen zur Episode 115 der Turtlezone Tiny Talks am Rosenmontag! Heute blicken Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz auf die geschichtlichen Ursprünge der Narretei und des Karneval und fragen sich, wie es um die Narrenfreiheit gestellt ist. Im Rheinland gilt „Me moss och jönne könne!“ und in diesen Tagen ist die Fröhlichkeit ungebrochen – als wäre die Kritik am Karneval nicht bis nach Köln durchgedrungen. Gut so, sagt Oliver Schwartz, der selber als Schildkröte in seiner rheinischen Heimat feiert. Aber auch der bekennende Karnevalsmuffel Michael Gebert findet, dass man zwar manches an Karneval kritisch sehen kann – vor allen Dingen den großen Alkoholkonsum mit seinen bekannten Folgen. Aber das Verkleiden, das Fröhlich sein, die freche Kritik an den Mächtigen -mit originellen Wagen auf den Umzügen und bei humorvollen Büttenreden auf den Sitzungen- sollte heutzutage nun wirklich kein Anlass für moralinsaure Empörung sein. Es muss ja nicht der eigene Humor sein.

Duration:00:27:00

Turtlezone Tiny Talks - Vitamine als Big Business?

2/13/2023
Pillen und Pulver als Wundermittel gegen Krankheiten oder Übergewicht? Geschäftemacherei auf Kosten von Gutgläubigen und Verzweifelten? Nahrungsergänzung und Vitamine als pragmatischer und wertvoller Ausgleich von gesellschaftstypischen Ernährungs-Mängeln? Die Antwort auf diese Fragen ist nicht trivial. Bei den Nahrungsergänzungsmitteln gilt die alte Marketing-Weisheit: „Viel hilft viel!“. Denn das ist ja der Kontrast-Hebel zu Apotheken-Produkten mit ihrer oftmals im internationalen Vergleich äußerst niedrigen Dosierung. Die Vitaminindustrie hat erkannt, dass man mit einer schönen Verpackung, einer guten Story, viel Kontrast-Marketing und einem Vertrieb über Onlineshops -aber vor allem über Amazon- viel Geld verdienen kann. Und wir gesundheitsbewussten Kunden haben nun die Möglichkeit unsere Ernährungsmangel auszugleichen, unsere Abwehrkräfte gegen Krankheiten zu steigern oder Symptome zu lindern. In bester Selbstmedikation und viel kreativer als über Arzt- und Apothekenbesuche. Auch der Gesundheitsmarkt ist längst ein „Do-it-Yourself“-Markt. Weltweit werden bis 2026 Umsätze von mehr als 180 Milliarden Dollar erwartet. Also ein signifikantes Geschäft und vermutlich krisensicher. Gilt aber nicht auch: Solange es nicht schadet, besteht zumindest die Chance dass es eventuell hilft?

Duration:00:30:30

Turtlezone Tiny Talks - Gemüsefabrik in der Wüste?

2/6/2023
„Vertical Farming“ ist Zukunftsthema und Realität zugleich. Produktive Pflanzenfabriken gibt es längst: „Plenty“ bei San Francisco, „Lufa“ bei Montreal, „Sky Greens“ in Singapur, „Gren Sense“ in Shanghai – aber auch „VertiCulture“ bei Den Haag. Besonders reizvoll ist die Zucht von Obst und Gemüse unter abgeschirmten Idealbedingungen in Regionen mit Versorgungsproblemen, in der Wüste oder der Arktis. Die etablierten Methoden umfassen hydroponische, aeroponische und substrat-basierte Systeme. Salat, Spinat, Tomaten und Kräuter eignen sich ebenso gut wie Erdbeeren für die kontrollierte und ertragsreiche Zucht in den computergesteuerten Fabriken. Kartoffeln oder Zitrusfrüchte dagegen weniger. Angesichts der derzeit hohen Energiekosten und der Wasserknappheit in vielen Regionen, sind Lebensmittelfabriken Chance und Problem zu gleich. Sie sind eine Möglichkeit, die Ernährungssicherheit in Entwicklungsländern zu verbessern und den Anbau von Nutzpflanzen in Gebieten zu ermöglichen, in denen das Klima, die Umweltbedingungen und häufige Klimakatastrophen dies üblicherweise schwierig machen. Und Pflanzenfabriken können prinzipiell helfen, die Abhängigkeit von Lebensmittelimporten zu reduzieren und lokale Wirtschaft zu stärken. Andererseits sind die Investition und Betriebskosten hoch, für lokale Kleinbauern regelmäßig zu hoch. Derzeit sind es Lebensmittelkonzerne und andere profitorientierte Investoren, die diese Projekte vorantreiben. Dabei geht es dann oft weniger um eine lokale Versorgung als um eine ganzjährige Lieferkette in unsere Supermärkte.

Duration:00:40:30

Turtlezone Tiny Talks - Wären wir nicht alle gerne Optimist?

1/30/2023
Muss man unerschütterlicher Optimist sein, um angesichts der Nachrichtenlage fröhlich nach vorne zu blicken und sich damit einen kleinen Luxus an Lebensqualität zu leisten? Nicht ganz, aber gute Nachrichten haben es seit jeher schwer auf der Titelseite zu landen. Der "Negativitätsbias" beschreibt eine latente Tendenz bei den Menschen, sich mehr für schlechte Nachrichten zu interessieren, denn diese werden häufig als spannender angesehen. Andererseits gibt es natürlich auch eine Sehnsucht nach guten Nachrichten, besonders in schwierigen Zeiten. Was hat es mit dem Bias auf sich und was prägt Pessimisten und was Optimisten?

Duration:00:48:00

Turtlezone Tiny Talks - Tech-Legenden - Dead or Alive?

1/23/2023
Das gute alte Telegramm ist Geschichte und bald wohl auch das gemütlich, wohlklingende Clubhouse, dessen Hype-Zeiten schon lange vorbei ist. Woran scheitern Tech-Innovationen? Warum setzen sich gute Ideen nicht durch und sind vermeintliche Weiterentwicklungen wirklich besser oder gibt es nicht gute Gründe dem Bildtelefon T-View 100, dem ATARI ST, dem Palm PDA, dem Segway oder der knuddeligen Musik Kassette, der Mini-Disc oder der dem Mini DV-Tape hinterher zu trauern?

Duration:00:42:00

Turtlezone Tiny Talks - Was bleibt nach der Flut?

1/16/2023
In der neuen Podcast-Episode der Turtlezone Tiny Talks erinnern Dr. Michael Gebert und Oliver Schwartz an die Flutkatastrophe im Ahrtal und fragen „Was bleibt nach der Flut?“. Gab es die versprochene unbürokratische Hilfe und gibt es eine wirkliche Aufarbeitung der damaligen Versäumnisse in Katastrophenschutz und Warnmanagement? Es gab Untersuchungsausschüsse und Rücktritte und auch strafrechtliche Untersuchungen und Vorwürfe wegen Pflichtverletzungen gegen Verantwortliche und Amtsträger. Und die Headlines der Medienberichte in den Monaten nach dem 14. Juli 2021 kamen selten ohne das Wort „Bürokratie“ aus. Menschen, die in den Wassermassen alles verloren haben, fühlen sich ermüdet von den Anforderungen und Hürden um Versicherungsleistungen oder staatliche Hilfen zu bekommen. Da Naturkatastrophen und Hochwasser immer wieder auftreten, stellt sich neben dem persönlichen Versagen einzelner Politiker und Behördenmitarbeiter noch dringender die Frage nach der Struktur und Organisation des Bevölkerungs- und Katastrophenschutz. Im Fall der Flut im Ahrtal vor 18 Monaten scheint die föderal zerclusterte Verantwortungsstruktur zumindest nicht funktioniert zu haben. Experten verweisen auf frühzeitige und exakte meteorologische Daten, deren mangelnde Interpretation und Umsetzung in Warnungen und Evakuierungsmaßnahmen diese Schwachpunkte belegen.

Duration:00:47:00

Turtlezone Tiny Talks - Böllerverbot in Pjöngjang?

1/9/2023
Ein Podcast über Pjöngjang? Böllerverbot in Nordkorea? Kennen die überhaupt das deutsche Pyro-Volksfest „Silvester“? Empörung liegt in der Luft. Und ja, der Episodentitel bei Turtlezone Tiny Talks ist heute dreister Clickbait! Denn natürlich kennt Nordkorea kein Neukölln und es gibt auch keine Debatte über ein Böllerverbot, da man mit einem zentral organisierten Profi-Feuerwerk feiert – wie in Sidney, London, Dubai, New York und Brüssel. Gestern hatte Kim Jing-Un, der „Oberste Führer“, der Sozialistischen Volksrepublik Korea, Geburtstag. Wenige Tage nach seiner Neujahrsansprache mit der Ankündigung noch leistungsfähigerer und weiterfliegender, atomwaffenfähiger Raketen. Darf man dem jungen Diktator eine Podcast-Episode widmen? Und wie kam es eigentlich zum geteilten Korea und der Herrschaft durch die Kim-Dynastie?

Duration:00:58:30

Turtlezone Tiny Talks - Noch ein weiterer Jahresrückblick

12/19/2022
„Noch ein Jahresrückblick?“ – Ja, die Frage ist natürlich berechtigt nach bereits dutzenden Sendungen von Altmeistern wie Lanz, Gottschalk und zu Guttenberg. Und nein, beim großen Podcast-Jahresrückblick der Turtlezone Tiny Talks muss sich Sarah Connor keine Sorgen machen. Die Hosts Oliver Schwartz und Dr. Michael Gebert reflektieren und debattieren ihre Lowlights und Highlights des Jahres 2022. Ist das ablaufende Jahr wirklich nur frustig oder gab es auch positive und inspirierende Momente? In 50 unterhaltsamen Minuten tauchen wir ein in die Debatten-Themen und Erlebnisse, die unsere beiden Moderatoren ganz persönlich beschäftigt haben.

Duration:00:50:30