BZ am Ohr-logo

BZ am Ohr

News

Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen die BZ-Redakteure Lisa Böttinger und Florian Kech mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!

Location:

United States

Description:

Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen die BZ-Redakteure Lisa Böttinger und Florian Kech mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie ist es, jeden Monat bedingungsloses Grundeinkommen zu erhalten?

5/31/2024
Drei Jahre lang wurden Elisabeth Ragusa aus Freiburg 1200 Euro aufs Konto überwiesen. Einfach so. Für ein Pilotprojekt hat sie drei Jahre lang bedingungsloses Grundeinkommen erhalten. Wie fühlt sich das? Für die 31-Jährige bedeutete das eine ganz neue Sicherheit, mehr Freiheit – und es hat ihr eine berufliche Veränderung ermöglicht. Die gelernte Industriekauffrau hat ihren Job aufgegeben und sich dazu entschieden, Grundschullehramt zu studieren. Denn Lehrerin wollte sie eigentlich schon immer werden. Ragusa ist eine von 122 Menschen in Deutschland, die für das Projekt ausgewählt wurden, das von Juni 2021 bis Mai 2024 lief. Im Podcast erzählt sie, wie es ihr in den drei Jahren mit dem Grundeinkommen ergangen ist, was sie mit dem Geld gemacht hat und was sie heute anders machen würde.

Duración:00:36:33

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Freiburgs OB Martin Horn zum Ukrainebesuch: „Das zerreißt mir das Herz“

5/23/2024
Anfang Mai reist die Bundesentwicklungsministerin nach Kiew und Lviv. Mit dabei: Freiburgs Oberbürgermeister Martin Horn. Und beim Betreten des Kiewer Rathauses ging erstmal der Raketenalarm los. In Lviv unterstützt Freiburg unter anderem den Bau des Rehazentrums Unbroken, wo tausende Verletzte behandelt werden. Bei seinem Besuch konnte Horn auch einen neuen Teil dieses Zentrums einweihen: die Prothesewerkstatt. „Es zerreißt einem das Herz, wenn man einen Fünfjährigen sieht, der sein Bein verloren hat oder Kinder sieht, die Arme verloren haben“, erzählt Horn im Podcast. „Da ist dieser furchtbare Krieg auf einmal total nah.“ Warum gerade er zu dieser Reise eingeladen wurde, was er dort erlebt hat und wie er die Partnerstadt Lviv noch weiter unterstützen will, erzählt er in dieser Podcastfolge.

Duración:00:31:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Nationalspielerin Klara Bühl: „Es ist wichtig, sich nicht nur über den Fußball zu definieren“

5/16/2024
Klara Bühl ist eine der besten Fußballerinnen Deutschlands – und das mit gerade mal 23 Jahren. Sie ist im Münstertal im Schwarzwald aufgewachsen, ihre Karriere geht gerade steil bergauf: Beim SC Freiburg fing alles an, jetzt spielt sie beim FC Bayern München. Sie ist Nationalspielerin des Jahres 2023 und mit den Bayern gerade wieder Deutsche Meisterin geworden. In dieser Folge geht es aber auch darum: Was für ein Mensch ist Klara Bühl? Wie geht sie mit dem großen Druck um – und welche Erwartungen hat sie an sich selbst? Im Podcast erzählt sie auch, wie sie während des Abiturs die U17-Europameisterschaft gewonnen hat, warum sie Häkeln so liebt und ob sie sich vorstellen kann, irgendwann wieder beim SC Freiburg zu spielen.

Duración:00:38:05

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Kinderpalliativ-Medizinerin: Wie fühlt es sich an, wenn der Tod zum Job gehört?

5/9/2024
Miriam van Buiren ist Palliativmedizinerin und ärztliche Leiterin des Kinderpalliativ-Teams der Uniklinik Freiburg. Das sogenannte SAPV-Team (spezialisierte ambulante Palliativversorgung) besucht Familien mit schwerkranken Kindern und Jugendlichen in ganz Südbaden und darüber hinaus bei sich zuhause. Für die betroffenen Familien ist das ein Segen. Auch SeelsorgerInnen oder PsychologInnen gehören zu solchen Teams, von denen es deutschlandweit laut Kinderhospizverein Deutschland 36 gibt. Im Podcast erzählt van Buiren von ihrem Berufsalltag, wie er sie bereichert und welche Herausforderungen er bereithält. Auch die 18-jährige Svenja kommt im Podcast zu Wort. Sie gilt als von Leukämie geheilt, doch dann kehrt der Krebs zurück. Und Svenja entscheidet: Noch einmal kämpfe ich nicht. Wann ist das Leben lebenswert und wann wird Lebenszeit - also die reine Dauer - irrelevant? Auch darüber spricht van Buiren eindrücklich in diesem Podcast.

Duración:00:38:13

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Schlaflos vor Abitur und Abschlussprüfung: Was hilft bei Prüfungsangst?

4/30/2024
Vor wichtigen Prüfungen wie Abitur, Studien- oder Realschulabschluss sind die meisten Menschen nervös. Mehr als jeder Zweite hatte schonmal Prüfungsangst, das hat eine Studie der Studierendenwerke gezeigt. Und 42 Prozent der dort Befragten hatten während einer Prüfung sogar schon ein Blackout. Aber was kann man tun, wenn die Angst so groß wird, dass sie beim Lernen stört oder einen dazu bringt, das Gelernte in der Prüfung nicht abrufen zu können? Und woher kommt diese Angst eigentlich? Diese Fragen beantwortet in der Podcastfolge Anja Oechsler-Blattmann. Sie ist Systemische Familientherapeutin in Freiburg und der Ortenau und arbeitet mit Familien, Jugendlichen und Erwachsenen. Das Lernen und damit auch Leistungs- und Prüfungsdruck sind immer häufiger Themen in ihrer Beratung. Oechsler-Blattmann gibt Tipps, wie man mit diesem Druck umgehen kann – und empfiehlt, "mit der Angst einfach mal ein Eis essen" zu gehen. Sie sagt aber auch: Der Leistungsdruck in der Gesellschaft ist in den letzten Jahren immer mehr gestiegen, nicht zuletzt, weil soziale Medien jungen Menschen das Selbstwertgefühl untergraben könnten.

Duración:00:33:00

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Europa-Park-Leiter über Voltron Nevera: Wie erfindet man eine neue Achterbahn?

4/25/2024
Auf Voltron Nevera freut er sich seit Planungsstart vor fünf Jahren: Lukas Metzger ist einer von drei Leitern des Europa-Parks in Rust. Schon als Kind saß der 33-jänrige studierte Freizeitpark-Manager neben einer Verwandten im Kassenhäuschen von Deutschlands größtem Freizeitpark. Im Podcast kurz vor der Eröffnung der Voltron-Bahn am 26. April 2024 spricht Metzger über die Sicherheitsvorkehrungen einer Bahn wie Voltron Nevera, den "rollback" bei der Blue Fire, der kürzlich durch die Medien ging - und wie beim Thema Sicherheit immer Mensch und Technik ineinandergreifen. Voltron sei nicht die schnellste oder spektatkulärste Bahn weltweit - dafür aber eine "Bahn für alle", also auch inklusiv und für Kinder ab 1,30 Meter (oder mindestens 8 Jahren) geeignet. Und sie wird nicht ewig die jüngste Attraktion des Parks bleiben: "Wir haben schon einiges in Planung", sagt Metzger, dabei wolle man "den Gästen auch mal wieder ein paar mehr Quadratmeter Platz geben". Der Park will also auch nach Voltron Nevera: wachsen.

Duración:00:25:42

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie hart ist der Job eines Lokführers?

4/18/2024
Hohe Arbeitsbelastung, Schichtarbeit, unzufriedene Fahrgäste – all das gehört dazu, wenn man Lokführer ist. Dirk Flacke hat den Job aber schon als Kind bewundert. Er wohnt in Offenburg, ist Betriebsrat bei der Deutschen Bahn und als Lokführer im Güterverkehr unterwegs. Viele Jahre stand er aber auch in Personenzügen vorne im Führerstand. Im Podcast blickt er zurück auf die Bahnstreiks der letzten Monate und erklärt, warum die Streiks bei der Bahn so verbissen sind. Er erzählt von stressigen Arbeitstagen, Unfällen – aber auch von Glücksmomenten auf den Gleisen. Außerdem beschäftigt sich die Podcastfolge damit, welche Gewerkschaft eigentlich wofür streikt, wann mit den nächsten Arbeitskämpfen zu rechnen ist und wie Fahrgastverbände und der Bahnkonzern selbst auf die Probleme bei der Bahn blicken.

Duración:00:36:59

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

SC-Freiburg-Stadionsprecherin Julica Goldschmidt: "Den Torschrei habe ich im Auto geübt"

4/11/2024
Seit August 2023 ist Julica Goldschmidt Stadionsprecherin beim SC Freiburg. Nun sitzt sie bei jedem Heimspiel unter dem Dach des Europa-Park-Stadions, sagt Spielstände und Tore durch, kündigt Wechsel an und liest die Mannschaftsaufstellungen vor. Für Goldschmidt, 42 Jahre alt, ist das ein Traumjob. Neben ihr gibt es nur eine weitere weibliche Stadionsprecherin in der Fußball-Bundesliga: Petra Dahl bei Bayer 04 Leverkusen. In ihrem neuen Job erfährt Goldschmidt viel Zuspruch, aber auch negative Kommentare und sexistische Beleidigungen. Wie sie damit umgeht, was man als Stadionsprecherin können muss und wie sie ihren Torschrei vor der Saison geübt hat, das erzählt sie im Podcast.

Duración:00:41:38

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Cannabis Social Club Freiburg plant 50-Quadratmeter-Plantage am Stadtrand

4/4/2024
Stefan Kruse ist eines der Vorstandsmitglieder des Freiburger Cannabis Social Club. Aktuell ist die Anbauvereinigung, wie die Clubs offiziell im neuen Cannabisgesetz heißen, noch ein eingetragener Verein. Er soll aber, so Kruse im Podcast, zur Genossenschaft werden. Auf 50 Quadratmetern „am Freiburger Stadtrand“ wolle man monatlich etwa 25 Kilogramm Cannabis anbauen und ernten, so Kruse. So viel soll den Anbauvereinigungen laut Cannabis-Gesetz ab dem 1.7. gesetzlich erlaubt sein: Maximal 500 Mitglieder darf eine solche Vereinigung haben, maximal 50 Gramm pro Monat dürfen an jedes erwachsene Mitglied über 21 Jahren monatlich ausgegeben werden. „Das ist schon eine ganze Menge“, sagt Kruse. Bei Mitgliedern zwischen 18 und 21 Jahren sind es 30 Gramm mit einem maximalen THC-Gehalt von zehn Prozent. Stefan Kruse ist gelernter Fahrzeuglackierer und studierter Farb- und Lacktechniker. Später hat sich der 37-Jährige mit einer speziellen Ausbildung zertifizieren lassen: Zum Sachverständigen für Cannabis. Privat nutze er Stoffe aus der Pflanze auf medizinischer Basis mit ärztlicher Verschreibung, so Kruse. Und was ist mit Kiffen? „Meinen letzten Joint habe ich vor zehn, fünfzehn Jahren geraucht“, erklärt er im Podcast. In seiner Jugend, die von Depression und Übergewicht geprägt war, habe er Cannabis als reine Droge genutzt: „Für das schnelle Glück“, wie er es nennt. Mit dem Cannabis Social Club möchte er „anderen zeigen, wie es besser geht, wie man Cannabis, wenn man es konsumiert, auf gesündere Art und Weise konsumiert.“ Besonders Jugendschutz stünde dabei im Vordergrund – im Podcast erklärt Kruse, auf welche Art der Cannabis Social Club dafür Sorge tragen will. Seine eigene Geschichte treibe ihn dabei an, erklärt er. Auf den steigenden Cannabis-Konsum unter Jugendlichen weist im Podcast auch Christa Niemeier hin. Die Referentin für Sucht- und Präventionsfragen der Landesstelle für Suchtfragen in Baden-Württemberg sagt aber auch: „Die prohibitive Drogenpolitik ist gescheitert. Als Landesstelle sind wir für die Entkriminalisierung, weil dadurch die Möglichkeit des Zugangs zu Konsumentinnen und Konsumenten viel eher gegeben ist und viel offensiver Aufklärung vorangebracht werden kann.“ Als Medizin dürfen Cannabisprodukte wie Medizinal-Cannabisblüten oder Cannabisextrakt in Deutschland bereits seit 2017 ärztlich verschrieben werden. Eine Klinik in der Region, die im Bereich Schmerzmedizin mit medizinischem Cannabis arbeitet, ist das Ortenau Klinikum in Lahr. „Wir setzen seit 2017 medizinisches Cannabis ein bei Schmerzpatientinnen und -patienten, bei denen alle etablierten Behandlungsmethoden ausgeschöpft sind oder nicht zur Anwendung kommen können“, erklärt Ingo Schilk, Chefarzt der Schmerzmedizin am Ortenau Klinikum, der ebenfalls im Podcast zu Wort kommt. Auch mit Schilk arbeitet Stefan Kruse gelegentlich zusammen: Als externer Berater im Bereich medizinisches Cannabis. Er unterstützt Schmerzpatientinnen und -patienten bei der ärztlich verordneten Cannabis-Therapie, wenn das gewünscht ist.

Duración:00:42:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Paartherapeutin: Wie man als Eltern ein glückliches Paar bleibt - oder wird

3/28/2024
Viele Paare stellen sich Kinder und Familie ganz einfach und sehr romantisch vor - und sind dann auf dem Weg vom Paar zum Eltern-Paar mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert. Die Paar-Beziehung bleibt auf der Strecke. Liebe? Ja, schon, irgendwo. Zeit füreinander? Fehlanzeige. Schließlich muss das Kind gewickelt, gefüttert, die Wohnung aufgeräumt und eingekauft werden, irgendwer sollte dazu noch Geld verdienen und Schlaf ist sowieso Mangelware. Wie man als Paar durch solche Zeiten kommt - und lernt, dass auch heftiger Streit kein Drama sein muss - erklärt die Paar- und Familientherapeutin und Spiegel-Bestseller-Autorin Nina Grimm im Podcast.

Duración:00:29:04

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

SC-Trainer Christian Streich hört auf - wie geht es weiter?

3/20/2024
Im Sommer 2024 endet eine Ära beim SC Freiburg: Christian Streich hört als Cheftrainer nach mehr als 12 Jahren auf. In dieser Zeit hat Streich den Sport-Club vom Abstiegskandidaten zum etablierten Bundesligisten gemacht. Vor allem die vergangenen drei Spielzeiten waren erfolgreich: DFB-Pokalfinale 2022, Europa-League-Achtelfinale 2023 und 2024. Wie ist das gelungen? Was macht Christian Streich so besonders? Und wie geht es weiter? BZ-Sportchef René Kübler analysiert.

Duración:00:28:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Insolventer Caritas-Kreisverband schließt Seniorenheime – wie geht es weiter?

3/14/2024
Ende Februar gibt der Caritasverband Breisgau-Hochschwarzwald bekannt, dass er im Zuge seiner Insolvenz erneut ein Pflegeheim für Senioren schließen muss: Betroffen ist diesmal ein kleines Haus in Vogtsburg im Kaiserstuhl. Bis zur Schließung bleiben: Vier Wochen. Eine Herausforderung nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner und ihre Angehörigen. Gibt es noch Hoffnung für eine Übernahme? Eher nicht. Die Caritas habe zu schleppend kommuniziert, findet Bürgermeister Benjamin Bohn. Er ist sauer. Denn das klang so gut: Ein kleines Pflegeheim direkt im Ort, wohnortnah für die Vogtsburgerinnen und Vogtsburger. Inwiefern hat sich die Caritas mit diesem Konzept übernommen, welche Fehler sind passiert? Dass die Pflegeheime des Caritasverbandes defizitär geworden sind, liegt nicht zuletzt am eklatanten Personalmangel in der Branche. Welche alternativen Konzepte es für die wohnortnahe Pflege gibt, erklärt BZ-Redakteur Sebastian Heilemann im Podcast.

Duración:00:29:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie sich das Gasthaussterben stoppen lässt

3/6/2024
Wo man hinschaut, verschwinden Wirtshäuser - teils mit jahrhundertelanger Tradition. Gastrokritiker Wolfgang Abel ruft die Wirte auf: Jammert nicht, seid kreativ! Abel glaubt an eine Renaissance der Gaststätten und des Stammtischs.

Duración:00:32:20

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Warum Erzieher Frank Brauns seinen Job liebt - trotz Kita-Krise

2/29/2024
Kita-Notstand, Kita-Misere, Personalmangel: In den Schlagzeilen kommen Kitas und nicht gut weg, die Situation für Erzieherinnen und Erzieher wird anstrengender. Tatsächlich fehlt überall Personal - trotz vieler Maßnahmen, zuletzt einem "Erprobungsparagraf", der die Situation entzerren soll. Der Erzieher Frank Brauns arbeitet seit 20 Jahren in einer Kindertageseinrichtung in der Freiburger Innenstadt - und kann sich keinen anderen Beruf vorstellen. Versucht hat er es - kam aber nach wenigen Monaten zurück in die Kita. Er sagt: "Es ist eine so wichtige Arbeit wenn man sieht, dass man ein Leben in die richtige Bahn lenken kann." Selbst sei er nie gern zur Schule gegangen, habe aber bald darauf sein Können im Umgang mit Kindern entdeckt. Im Podcast berichtet er von täglichen Herausforderungen, von Freunden und Bekannten, die ihn um pädagogischen Rat fragen - und warum für ihn nicht nur Geld als Bezahlung gilt.

Duración:00:33:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Warum Hunde beißen und wie man sich schützt

2/21/2024
Hundeattacken häufen sich. Das liegt daran, dass es mehr Hunde gibt, aber auch an falscher Erziehung, sagt der Freiburger Hundetrainer Clemens Saur. Wie erkennt man aggressive Hunde? Wie weicht man ihnen aus?

Duración:00:24:59

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Was bringt Fasten - für den Körper und den Kopf?

2/14/2024
Intervallfasten, Saftfasten nach Buchinger oder gleich Wasserfasten: Jede und jeder Sechste in Deutschland wollen laut einer Umfrage von YouGov und Statista (2023) eine Art des Fastens ausprobieren. Was passiert dabei im Körper - und vielleicht noch viel spannender: im Kopf? Darüber spricht BZ-Redakteurin Lisa Böttinger im Podcast mit dem Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologe und Leiter des Freiburger Uni-Zentrums für Naturheilkunde Dr. Roman Huber und mit Cyril Costines, 37, aus Freiburg, der seit fünf Jahren regelmäßig fastet.

Duración:00:27:42

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie viel Politik verträgt die Fasnacht?

2/7/2024
Niemand hat das Brauchtum gründlicher erforscht als Werner Mezger. Über das närrische Potential der Bauernproteste, türkische Narrenprinzen und Fastnachts-Vorbehalte der 68er spricht der Kulturanthropologe im Podcast.

Duración:00:29:16

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie sehr schaden Schneekanonen der Umwelt?

2/1/2024
Für den Wintersport im Schwarzwald sieht Carmen de Jong schwarz: In weniger als fünf Jahren sei Schluss. Die Wissenschaftlerin warnt vor dem Einsatz von Kunstschnee – die Natur leide enorm.

Duración:00:27:02

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

"Omas gegen Rechts" Freiburg zu AfD und Rechtsruck: "Bleibt im Gespräch!"

1/22/2024
Hannelore Weber und Ulrike Schorn sind bei den "Omas gegen Rechts" aktiv. Im Podcast erzählen Sie Ihre persönlichen Geschichten - der Grund, warum sie sich engagieren. Sie fordern auf: "Versucht, Verständnis zu haben für andere Positionen. Und versucht, Dinge, die eigentlich unsagbar sind, zu widerlegen und zu hinterfragen - im Gespräch."

Duración:00:31:49

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie Gwen Weisser und Patrick Allgaier mitten im Wald ihr Wohnprojekt verwirklichen

1/18/2024
Ihr Reisefilm "Weit" machte Gwen Weisser und Patrick Allgaier berühmt. Nun sind die beiden Weltreisenden von einst sesshaft geworden - in einer ehemaligen Psychiatrie in Kirnhalden im Landkreis Emmendingen. In Abgeschiedenheit und fernab der Freiburger Immobilienblase arbeiten sie gemeinsam mit Freunden an ihrem Traum.

Duración:00:35:13