
Location:
United States
Description:
Dieses Hörbuch wird von einer digitalen Stimme vorgelesen. Was ist PTBS? Kann emotionale Misshandlung PTBS auslösen? Wie lange dauert es, bis sich PTBS zeigt? Wie können Sie Betroffene mit PTBS unterstützen? Wenn Sie Antworten auf diese Fragen suchen, ist dieses Buch genau das Richtige für Sie! Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) betrifft Menschen, die traumatische, angsteinflößende oder lebensbedrohliche Erlebnisse hatten. Manche leiden weiterhin unter starken Symptomen, selbst wenn keine unmittelbare Gefahr besteht. Dieser kompakte Leitfaden bietet Ihnen einfache Werkzeuge, um PTBS besser zu verstehen, Auslöser zu erkennen und zu bewältigen – für mehr Kontrolle über Ihr Leben oder um Ihre Angehörigen zu unterstützen. Was Sie lernen werden: Grundlagen der PTBSBehandlung invasiver SymptomePraktische Techniken zur AngstbewältigungArbeit mit dem inneren KindVorteile von BewegungDieses Buch ist Ihr Schlüssel zu Heilung und Wachstum. Lernen Sie, Auslöser zu meistern, und verwandeln Sie Herausforderungen in Chancen für ein neues, emotional starkes Leben. Duration - 2h 29m. Author - Eric Koller. Narrator - Digitale Stimme Gabriela G. Published Date - Tuesday, 21 January 2025. Copyright - © 2024 Anzalone Marco ©.
Language:
German
Titelseite
Dauer:00:00:24
Inhalt
Dauer:00:07:28
Impressum
Dauer:00:02:24
Biografie des Autors
Dauer:00:01:24
Einleitung
Dauer:00:05:38
1. Traumatische Bindung und ihre Funktionsweise
Dauer:00:00:07
1.1 Was ist eine traumatische Bindung?
Dauer:00:00:50
1.2 Historischer Hintergrund
Dauer:00:01:07
1.3 Situationen, die traumatische Bindungen fördern
Dauer:00:01:02
1.4 Symptome und Anzeichen einer traumatischen Bindung
Dauer:00:00:37
1.5 Folgen traumatischer Bindung
Dauer:00:00:42
1.6 Die traumatische Bindung lösen
Dauer:00:00:57
1.7 Erkennen und Durchbrechen traumatischer Bindungen
Dauer:00:00:53
1.8 Professionelle Unterstützung
Dauer:00:00:37
1.9 Warum kommt es dazu?
Dauer:00:00:29
1.10 Sich von traumatischen Bindungen befreien
Dauer:00:00:18
1.11 Ein einfacher Test
Dauer:00:00:23
1.12 Warum fällt es so schwer?
Dauer:00:00:32
1.13 Die „Freeze“-Reaktion
Dauer:00:01:21
1.14: Die Rolle der Hormone
Dauer:00:01:08
1.15: Die Bindung durchbrechen
Dauer:00:00:23
1.16: Erkennen, womit Sie es zu tun haben
Dauer:00:00:20
1.17: Führen Sie ein Tagebuch
Dauer:00:00:23
1.18: Perspektivwechsel
Dauer:00:00:22
1.19: Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen
Dauer:00:00:25
1.20: Übernehmen Sie keine Schuld
Dauer:00:00:39
1.21: Brechen Sie den Kontakt vollständig ab
Dauer:00:00:45
1.22: Suchen Sie professionelle Hilfe
Dauer:00:00:56
2. Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) – Einführung in das Management und die Neurobiologie
Dauer:00:02:38
2.1: Die Neurobiologie der PTBS
Dauer:00:08:18
2.2 Phänotypen des PTBS
Dauer:00:00:34
2.3 Integriertes Modell der PTBS
Dauer:00:01:36
3. Das Verständnis der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung (K-PTBS)
Dauer:00:00:09
Einführung in die PTBS
Dauer:00:00:49
3.1 Symptome und Anzeichen
Dauer:00:02:35
3.2: Risikofaktoren
Dauer:00:00:49
3.3: Diagnosestellung
Dauer:00:00:45
3.4: Therapien und Behandlungsansätze
Dauer:00:01:05
3.5: Unterstützung und Hilfsangebote
Dauer:00:00:38
4. Nationales Zentrum für Posttraumatischen Stress (PTBS)
Dauer:00:00:07
4.1 Vermeidung
Dauer:00:00:29
4.2 Formen der Vermeidung
Dauer:00:01:04
4.3 Negative Auswirkungen der Vermeidung
Dauer:00:00:25
4.4 Umgang mit schwierigen Gedanken und Emotionen
Dauer:00:00:23
4.5 Warum Menschen mit PTBS zu emotionaler Vermeidung greifen
Dauer:00:00:25
4.6 Nachteile der emotionalen Vermeidung
Dauer:00:00:36
4.7 Behandlung und Bewältigung der Vermeidung
Dauer:00:01:21
5. Heilung von aufdringlichen und überwältigenden Symptomen
Dauer:00:00:07
5.1 Wie man aufdringliche Gedanken im Zusammenhang mit PTBS vorhersieht und bewältigt
Dauer:00:03:35
5.2 Wie man die Kontrolle über aufdringliche Gedanken im Zusammenhang mit Zwangsstörungen (OCD) zurückgewinnt
Dauer:00:01:35
5.3 – Kontrolle über aufdringliche Gedanken bei Zwangsstörungen (OCD) zurückgewinnen
Dauer:00:04:37
6. Schritte zur Überwindung von Depressionen
Dauer:00:00:06
6.1 Kleine Schritte für große Veränderungen
Dauer:00:05:00
6.2 Verbindung zwischen PTBS und Depression
Dauer:00:00:23
6.3 Vergleich: PTBS vs. Depression
Dauer:00:00:22
6.4 Mögliche Behandlungsansätze
Dauer:00:00:38
7. Suizidgedanken: Verstehen und Prävention
Dauer:00:00:07
7.1 Eine Betrachtung der gefährlichsten Denkmuster
Dauer:00:01:18
7.2 Warnzeichen
Dauer:00:00:33
7.3 Ursachen
Dauer:00:00:32
7.4 Diagnose
Dauer:00:00:25
7.5 Behandlung
Dauer:00:01:05
7.6 Umgang mit Suizidgedanken und Unterstützung finden
Dauer:00:01:17
8. Der IFS-Prozess in 6 Schritten zur Heilung
Dauer:00:00:07
8.1 Einführung in den IFS-Prozess
Dauer:00:01:05
8.2 Die 6 F’s im Detail
Dauer:00:03:30
9. Was ist emotionale Dysregulation und wie beeinflusst sie Sie?
Dauer:00:01:22
9.1 Ursachen der emotionalen Dysregulation
Dauer:00:00:57
9.2 Störungen im Zusammenhang mit emotionaler Dysregulation
Dauer:00:00:53
9.3 Behandlung der emotionalen Dysregulation
Dauer:00:01:08
9.4 Schritte zur Heilung von dissoziativen Symptomen
Dauer:00:01:58
10. Wie Sie Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen und Ihr Selbstwertgefühl verbessern können
Dauer:00:00:09
10.1 Die Phasen einer Beziehung
Dauer:00:00:49
10.2 Die Bedeutung von Beziehungen
Dauer:00:00:48
10.3 Beziehungen pflegen
Dauer:00:01:09
10.4 Abschied nehmen
Dauer:00:00:36
10.5 Selbstwertgefühl stärken: Schritte zur Verbesserung
Dauer:00:01:36
10.6 Nach einer manipulativen Beziehung wieder aufstehen
Dauer:00:01:43
11. Strategien zur Bewältigung von Hoffnungslosigkeit und Techniken zur Angstbewältigung
Dauer:00:00:09
11.1 Warum brauchen wir Hoffnung?
Dauer:00:00:50
11.2 Was tun, wenn Sie hoffnungslos sind?
Dauer:00:00:31
11.3 Reframing: Die Neuausrichtung der Gedanken
Dauer:00:01:17
11.4 Effektive Bewältigungsstrategien entwickeln
Dauer:00:01:02
11.5 Vertrauen Sie auf die Hilfe von Freunden und Familie
Dauer:00:00:50
11.6 Wann sollten Sie bei Hoffnungslosigkeit professionelle Hilfe suchen?
Dauer:00:01:42
11.7 Wie können Sie einer verzweifelten Person helfen?
Dauer:00:01:49
11.8 Wege zur Förderung der posttraumatischen Erholung
Dauer:00:03:20
11.9 Techniken zur Angstbewältigung
Dauer:00:01:08
12. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT) – Techniken zur Verbesserung der psychischen Gesundheit
Dauer:00:00:52
12.1 Welche Methoden werden in der KVT angewandt?
Dauer:00:04:50
12.2: Was passiert während einer Sitzung der Kognitiven Verhaltenstherapie (KVT)?
Dauer:00:02:10
12.3: Wofür ist die KVT geeignet?
Dauer:00:01:19
12.4: Gibt es Risiken?
Dauer:00:00:50
13. Was ist die Arbeit mit dem inneren Kind?
Dauer:00:03:09
13.1 Was kann die Arbeit mit dem inneren Kind bewirken?
Dauer:00:01:33
13.2: Für wen ist die Arbeit mit dem inneren Kind geeignet?
Dauer:00:02:50
13.3: Erste Schritte oder Vertiefung der Arbeit mit dem inneren Kind
Dauer:00:02:09
14. Die Vorteile von Bewegung für Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)
Dauer:00:01:39
14.1 Warum treiben Menschen mit PTBS weniger Sport?
Dauer:00:02:01
14.2: Bewegung als Verbündeter gegen PTBS
Dauer:00:03:19
14.3: Techniken zur Bewältigung von PTBS-bedingter Angst
Dauer:00:05:54
14.4: Wie man Progressive Muskelentspannung (PMR) praktiziert
Dauer:00:03:34
Schlussfolgerung
Dauer:00:04:20