SONNTAGs-Jause-logo

SONNTAGs-Jause

Religion & Spirituality Podcas

Jeden SONNTAG serviert Chefredakteurin Sophie Lauringer mit ihren Gästen eine Jause mit Kuchen, Kaffee und manchmal auch mit Schlagobers. Wir erinnern uns an die Jausen unserer Kindheit, wo immer Zeit für Gespräche, Neuigkeiten und ein bisschen Tratsch war. Unsere Hörerinnen und Hörer bitten wir mit an den Jausentisch, das Rezept gibt es zu jeder Folge dazu. Credit: Rechte für den Podcast-Jingle der Sonntagsjause gehören dem SONNTAG.

Location:

Austria

Description:

Jeden SONNTAG serviert Chefredakteurin Sophie Lauringer mit ihren Gästen eine Jause mit Kuchen, Kaffee und manchmal auch mit Schlagobers. Wir erinnern uns an die Jausen unserer Kindheit, wo immer Zeit für Gespräche, Neuigkeiten und ein bisschen Tratsch war. Unsere Hörerinnen und Hörer bitten wir mit an den Jausentisch, das Rezept gibt es zu jeder Folge dazu. Credit: Rechte für den Podcast-Jingle der Sonntagsjause gehören dem SONNTAG.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Jürgen Pfaffinger als Pater Brown gegen das Verbrechen

4/19/2025
Jürgen Pfaffinger zu Gast in der ⁠⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ am Ostersonntag! Viele Jahre war Jürgen Pfaffinger Moderator beim Ö3 - Wecker, heute widmet sich der ausgebildete Schauspieler wieder mehr seiner eigentlichen Profession: Aktuell schlüpft er in die Rolle des Pater Brown, ein katholischer Priester, der es liebt, Kriminalfälle zu lösen. Es gibt Schmuggler, es werden Telegramme verschickt und es gibt noch ein Festnetztelefon. Das Theaterstück "Ein Fall für Pater Brown" hält sich bewusst an die historischen Gegebenheiten der 60er-Jahre. Alle weiteren Infos zum Theaterstück finden Sie hier: / EIN FALL FÜR PATER BROWN - Unser Theater Bei seinen Ermittlungen begleitet wird er von seiner Pfarrhaushälterin, Mrs. Miller. Sie bäckt übrigens den besten Apple Pie des britischen Empire: Rezept: Apple Pie Zutaten Mürbteig: Füllung: Zubereitung Die gut gekühlten Zutaten für den Mürbteig rasch zu einem Teig zusammenkneten und rund eine halbe Stunde im Kühlschrank rasten lassen. Für die Füllung die Äpfel schälen, entkernen und in zwei Zentimeter große Stücke schneiden. In einem Topf mit dem Orangensaft mischen und bei mittlerer Hitze 10 Minuten dünsten. Vanille, Rosinen, braunen Zucker, Maizena, Zimt und Butter untermischen und alles etwas abkühlen lassen. Den Ofen auf 180 Grad (Umluft) vorheizen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, in zwei Hälften teilen und eine Hälfte circa ½ Zentimeter dick ausrollen. Eine gefettete und mit Brösel ausgestreute Form mit einer Teighälfte auslegen. Die Apfelfüllung gleichmäßig darauf verteilen. Die zweiten Teighälfte in Streifen schneiden und in Gitterform auf die Äpfel legen. Mit Eigelb-Milch-Gemisch bepinseln und den Kuchen rund 40 Minuten backen. Mit Staubzucker bestreut servieren. Tipp: Der Pie schmeckt lauwarm am besten. Besonders gut passt Schlagobers dazu. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:31:49

Ask host to enable sharing for playback control

Eine Geburtstagstorte für den Papst

4/12/2025
Schwester Christine Felder zu Gast in der ⁠⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠⁠ am Palmsonntag! Die passionierte Ordensschwester lebte und arbeitete vieleJahre lang in der heiligen Stadt, Rom. Ihr bedeutsamer Arbeitsgeber: Josef Ratzinger, besser bekannt als Papst Benedikt XVI. Anfangs noch Kardinal, wurde er 2005 in einer Nacht zum Papst gewählt. Ein Tag, der unser Podcast-Gast hautnah miterlebte und ihr bis heute sehr gut in Erinnerunggeblieben ist. Einer ihrer vielseitigen Aufgaben im Haushalt des Papstes,war es, ihm alljährlich seine Lieblings-Mehlspeise zum Geburtstag zu backen: Eine einfache Nusstorte. Einfache Nusstorte Zutaten Zubereitung Eidotter mit dem Zucker schaumig schlagen (einen kleinen Teil des Zuckers zurückbehalten). Die geriebene Zitronenschale dazu geben. Die Eiklar zu einem festen Schnee schlagen und den zurückbehaltenen Zucker und eine Prise Salz hinzufügen. Danach werden die Nüsse und das Mehl abwechselnd mit dem Schnee unter die Schaummasse gehoben. Ofen auf 180 Grad (Umluft: 160 Grad) vorheizen. Springform (Durchmesser 26 Zentimeter) mit Backpapier auslegen. Teig in die Form geben und im vorgeheizten Ofen circa 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, um zu prüfen, ob der Kuchen fertig ist. Mit einem Messer den Kuchen vom Springform-Rand lösen. Kuchen vollständig auskühlen lassen. Dann halbieren, damit zwei Böden entstehen und mit Marmelade (nach Geschmack) bestreichen und wieder zusammensetze. Zitronenglasur Zutaten Zubereitung Staubzucker sieben, damit die Glasur schön glatt wird und keine Klümpchen bildet. Nacheinander Zitronensaft und heißes Wasser mit dem Staubzucker mixen. Die Glasur muss dickflüssig sein. Diese über die Torte gießen oder mit einem großen Löffel auftragen. Mit Wahlnüssen verzieren und kühl stellen. Tipp: Wer es gerne sehr zitronig hat, kann statt Wasser nur Zitronensaft verwenden. Gutes Gelingen, wünscht Schwester Christine Felder! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:51:16

Ask host to enable sharing for playback control

God save the King and the Queen

4/5/2025
Jochen Ressel zu Gast in der ⁠⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠⁠! Er ist der Generalsekretär der Österreichisch-Britischen Gesellschaft oder „der Briten" wie der Verein liebevoll noch genannt wird und Großbritannien-Experte. Gemeinsam machen wir, anlässlich des 20. Hochzeitsjubiläums von King Charles und Queen Camilla, einen Ausflug in den Buckingham Palace und treffen uns zur Tea Time mit den „Royals". Jochen Ressel hat noch eine weitere Leidenschaft: Hauptberuflich ist er für die öffentliche Kommunikation der Malteser verantwortlich. Für ihn war es schon immer eine Selbstverständlichkeit, sich ehrenamtlich zu engagieren. Wir haben natürlich eine Tasse Earl Grey bei der Aufnahme getrunken und als Rezept gibt es in dieser Folge ein traditionelles „English Tea Bread". Rezept: English Tea Cake Zutaten Zubereitung Die Rosinen mehrere Stunden in Rum einlegen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist. Den Backofen auf 165 Grad Umluft vorheizen. Zimmerwarme Butter schaumig rühren. Vanillezucker, 1 Prise Salz und Zucker hinzufügen und schaumig rühren. Die Eier einzeln unterrühren. Am Ende soll eine homogene Masse entstehen. Zitronat, Mehl und Weinsteinbackpulver separat mischen. Die Trockenzutaten abwechslungsweise mit der Milch unterheben. Den Teig in eine gebutterte und bemehlte Kastenform füllen und glatt streichen. Den Teig 15 Minuten backen, mit einem nassen Messer mittig einschneiden und weitere 45 Minuten fertig backen. Den Tea Cake abkühlen, nach 15 Minuten aus der Form nehmen und vollständig auskühlen lassen und mit Staubzucker bestreuen. Tipp: Der Tea Cake wird in England traditionell mit einer Tasse Tee serviert. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:47:25

Ask host to enable sharing for playback control

Über Schlösser & Klöster mit Johann-Philipp Spiegelfeld

3/29/2025
Johann-Philipp Spiegelfeld zu Gast in der ⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠⁠! Er moderierte die beliebte TV-Sendung „Herrschaftszeiten", wo er mit Charme und Witz Österreichs Schlösser vorstellte. „Herrgottszeiten" heißt sein neues Format, in dem er sich nun den Klöstern und Stiften unserer Heimat widmet. Wie schon ein seiner alten Sendung, beleuchtet Spiegelfeld auch in seiner aktuellen Sendung die Herausforderungen, die es für die Bewohnerinnen und Bewohner dieser prunkvollen Anwesen alltäglich zu stemmen gilt. Die neue Folge gibt es ab diesem Sonntag, 30.03, um 18:25 auf ORF 2. Johann-Philipp engagiert sich auch aus Leidenschaft ehrenamtlich im Hospitaldienst bei den Maltesern, einer der ältesten Laienorden weltweit. Zur Aufnahme hat er eine selbstgemachte Pinsa Romana mitgebracht - Ein Lieblingsrezept seiner Familie. Rezept: Pinsa Zutaten Für den Pinsa-Teig Für den Belag Zubereitung Für den Pinsa-Teig die Mehle in einer Rührschüssel mischen. Hefe hinzugeben, Wasser zugeben und den Teig ca. 5 Minuten mit den Knethacken oder in einer Küchenmaschine kneten. Olivenöl und Salz zum Teig geben und weitere 2 Minuten verkneten. Mit einem Deckel abdecken und den Teig für 1 Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen, anschließend mindestens 24 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Am nächsten Tag den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und eine Stunde rasten lassen. Den Teigfladen ausrollen und mit Tomatensauce bestreichen. Im Anschluss mit Mozzarella, Cocktailtomaten, Salz, Pfeffer und Kräuter belegen und bei 230 (Umluft: 210) Grad für ungefähr 13 Minuten backen. Teigfladen mit Tomatensauce bestreichen und mit halbierten Cocktailtomaten belegen. Bleche nacheinander im vorgeheizten Ofen circa 13 Minuten backen. Burrata grob zerzupfen und die Teigfladen nach dem Backen damit bestreuen. Je nach Belieben mit weiteren Zutaten wie Mais oder Champignons belegen. Mit Rucola oder Basilikum garnieren und sofort servieren. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:32:21

Ask host to enable sharing for playback control

Birgit Kelle und der „Gender GAGA"

3/22/2025
Birgit Kelle zu Gast in der SONNTAGs-Jause⁠⁠⁠! Sie setzt sich lautstark für Frauen ein und wird trotzdem als „Antifeministin" bezeichnet. Die Journalistin und Buchautorin ist gegen den „Gender GAGA", wie sie es nennt, und somit auch gegen die feministische Mainstream-Meinung. Für was sie steht und wie sie zum Aktivismus gekommen ist, hat sie uns in der aktuellen Podcast-Folge erzählt. Zur Jause gab es einen österreichischen Klassiker: Eine Semmel mit Schinken und frischem Kren (!) Rezept: Semmel mit Beinschinken Zutaten Handgemachte Bäckersemmel Beinschinken Frisch geriebener Kren Frau Kelle schätzt die österreichische Variante Schinken mit frischem Kren zu genießen. Das ist in Deutschland nicht bekannt. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:48:29

Ask host to enable sharing for playback control

Ines Schaberger über Tabus und Theologie

3/15/2025
Ines Schaberger zu Gast in der ⁠SONNTAGs-Jause⁠⁠! Die Liebe führte die junge theologische Allrounderin in die Schweiz, wo sie, neben Ihrem Podcast „fadegrad“, unter anderem zwei Jahre lang beim Wort zum Sonntag vom SRF predigte und auch Religion unterrichtete. Die diesjährige Fastenzeit geht die Tausendsassarin übrigens mal anders an: Statt auf etwas zu verzichten, möchte sie bewusst mehr machen. Genaueres dazu hat sie uns in der neuen Folge erzählt! Zur Jause brachte sie selbstgemachts Schweizer „Soulfood“, eine Käsewehe, mit. Ein vegetarisches Rezept, das auch gut für die Fastenzeit geeignet ist. Rezept: Käsewähe Zutaten 1 runder Mürbteig (circa 32 Zentimeter Durchmesser) 1 Zwiebel, fein geschnitten und angeschwitzt 400 Gramm Gruyère oder Alpenkäsemischung aus zwei bis drei Sorten (grob gerieben) 1 Esslöffel Mehl 2 Deziliter Schlagobers 1 Deziliter Milch 2 Eier (verquirlt) Muskat 2 Prisen Salz Pfeffer Zubereitung Ein rundes Kuchenblech mit Teig auslegen, mit einer Gabel einstechen. Alle Zutaten mischen und auf dem Teigboden verteilen. Auf der unteren Rille des Backofens circa 30 Minuten bei 200 Grad Celsius (Unterhitze mit Umluft) backen. Aus dem Blech nehmen und noch warm servieren. Tipps: Gedünstete Zwiebel, angerösteter Speck oder Gemüse passen zusätzlich geschmacklich in der Käsewähe. Als Beilage schmeckt Blattsalat gut dazu. Rezept: Apfelwähe Zutaten 1 runder Kuchenteig (circa 32 Zentimeter Durchmesser) 4 Esslöffel gemahlene Mandeln oder Haselnüsse 200 Gramm Crème fraîche ½ Deziliter Milch 2 Eier 3 EL Zucker 1 Teelöffel Zimt 800 Gramm Äpfel Zubereitung Eine runde Backform mit Backpapier auslegen, Teig darauflegen, mit einer Gabel einstechen. Mandeln auf dem Teig verteilen. In einer Schüssel Crème fraîche, Milch, Eier, Zucker und Zimt verrühren. Äpfel fein reiben und auf dem Teigboden verteilen. Auf der unteren Schiene des Backofens circa 40 Minuten bei 200 Grad Celsius (Unterhitze mit Umluft) backen. Aus dem Blech nehmen und noch warm servieren. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:34:34

Ask host to enable sharing for playback control

Katrin Brockmöller & das Frauen-Fasten

3/8/2025
Katrin Brockmöller zu Gast in der SONNTAGs-Jause⁠! Sie kennt sich nicht nur in der heiligen Schrift, sondern auch beim Fasten gut aus: Katrin Brockmöller ist promovierte Theologin und Brustkreuz-Trägerin. Sie hat das Buch „Frauen*Fasten" geschrieben, indem bekannte Frauen aus der Bibel Anstöße für eine erfolgreiche Fastenzeit geben. Im Podcast haben wir mit der sympathischen Powerfrau außerdem über ihre Tiere und Hobbys gesprochen und wie es dazu kam, dass sie als Frau in der katholischen Kirche ein Brustkreuz trägt, ein Ehrenzeichen, das eigentlich nur Bischöfen vorbehalten ist. Rezept: Kandierte Chilimaronen Zutaten 100 Gramm Maronen (Maroni) frisch oder vorgegart Zubereitung Entweder Maronen selbst im Backofen rösten (rund 15 Minuten bei 180 Grad - je nach Größe der Früchte) und dann schälen. Oder, fertig gekochte Maronen aus der Dose verwenden, vorher gut abtrocknen. Die Maronen in circa ein Zentimeter große Stückchen bröseln. Da passiert beim Schälen der Selbstgerösteten meist sowieso. In einer Pfanne braunen Zucker schmelzen lassen – für 100 Gramm Maronen circa ein bis zwei Esslöffel verwenden. Es ist kein Problem noch Zucker während des Karamellisierens nachzugeben. Wenn die Maronen schön mit dem Zucker kandiert sind, etwas Salz und Chili dazugeben. Die Chili-Menge ist vom eigenen Geschmacksempfinden abhängig (Einfach testen). Tipp: Geht super als Crunch zu Gemüse wie Kohlsprossen (in Deutschland: Rosenkohl), zu allen Fleischgerichten, vor allem Wild mit dunklen Soßen. Wenn etwas übrig bleibt, schmecken die Reste auch einfach zum Rotwein! Hier geht es zu ihrem Buch: https://www.bibelwerk.shop/.../defau.../frauen-fasten-157213 Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:44:31

Ask host to enable sharing for playback control

Harald Schmidt: Ich bin ein Schaf im Weinberg des Herrn

3/1/2025
Harald Schmidt zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Er ist politisch inkorrekt, pflegt sein Image und eine Unterhaltung mit ihm ist richtig lustig: Harald Schmidt, alias "Dirty Harry", gilt als Erfinder der deutschen Late-Night Show. Die Kirche hat der als „Chefzyniker“ titulierte Entertainer übrigens immer bewusst geschont: „Wem gar nichts mehr einfällt, der macht einen Witz über die katholische Kirche“. Als Rezept hat sich Harald Schmidt ein Szegediner Gulasch gewünscht. Rezept: Szegediner Gulasch Zutaten (für 4 Portionen) Zubereitung Das Fleisch in mundgerechte Stücke und den Speck kleinwürfelig schneiden. Mit dem Mehl, Paprika, Kümmel, Zucker, Salz und Pfeffer gut vermischen. Die Zwiebeln mit dem geschälten Knoblauch fein würfeln. Das Sauerkraut etwas zerkleinern. Fleisch anbraten, Zwiebeln, Knoblauch und Sauerkraut dazugeben. Das Tomatenmark in der heißen Rindssuppe einrühren und über die Masse gießen. Es sollte alles mit der Flüssigkeit bedeckt sein. Szegediner Gulasch nur sanft köcheln. Das Gulasch mindestens 90 Minuten, besser 120 Minuten mit geschlossenem Deckel schmoren. Zum Schluss den Sauerrahm einrühren. Tipp: Als Beilage passen Salzerdäpfel. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:42:44

Ask host to enable sharing for playback control

Roman Svabek und der perfekte Handkuss

2/22/2025
Roman Svabek, Leiter der Tanzschule Svabek , zu Gast in der SONNTAGs-Jause! 1, 2, 3 im Walzerschritt durch die Ballsaison! Roman Svabek ist geprüfter Tanzmeister und war mehrere Jahre als Zeremonienmeister für die Eröffnung des Wiener Opernballs verantwortlich. Er ist ein Kenner der Etikette und schreckt auch heutzutage nicht vor einem Handkuss zur Begrüßung der Damen zurück, aber natürlich nur, "wenn sie es wünscht". Zur Jause gab es, wie auf Bällen typisch, herzhaft belegte Brötchen, Faschings-Krapfen & (alkoholfreien) Sekt. Rezept: Faschingskrapfen Zutaten (für ca. 20 Stück) Teig 250 Gramm lauwarme Milch 2 Dotter 1 Ei 500 Gramm Weizenmehl (700) 50 Gramm Zucker 1 Würfel Gern 20 Gramm Rum 6 Gramm Salz 60 Gramm Butter 1 Liter Öl zum Backen 250 Gramm Marillenmarmelade (hausgemacht und fein passiert) Staubzucker Zubereitung Die Milch mit dem Ei und den Dottern in einer Schüssel verrühren. Das Mehl dazugeben und die zerbröselte Germ einrühren. Zum Schluss Zucker, Rum, Salz und die zimmerwarme Butter dazugeben und alles zu einem sehr weichen Teig verarbeiten. Anschließend den Teig zugedeckt etwa 30 Minuten rasten lassen. Den Teig in 50 Gramm große Stücke aufteilen, zu einzelnen Kugeln formen, mit etwas Mehl bestauben und zugedeckt noch einmal rund 10 Minuten rasten lassen. Danach die Kugeln flach drücken, bis sie einen Zentimeter hoch sind. Die Krapfen nochmals 20 Minuten rasten lassen. In einer tiefen Pfanne Öl auf 160 Grad erhitzen. Die Marillenmarmelade erwärmen und in einem Dressiersack mit einer langen Tülle füllen. Die einzelnen Krapfenstücke mit der Oberseite nach unten im heißen Fett, zugedeckt (!) drei Minuten backen, wenden und nochmals drei Minuten ohne Deckel fertig backen. Die fertigen Krapfen aus der Pfanne heben, auf einer Küchenrolle abtropfen und anschließend die noch warmen Krapfen mit der Marmelade füllen. Vor dem Servieren kräftig mit Staubzucker bestreuen. Tipp von Roland Svabek: Um auf einem langen Ballabend nicht hungrig zu werden, sind belegte Brötchen die perfekte Grundlage. Alles Walzer! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:42:54

Ask host to enable sharing for playback control

Caroline Athanasiadis ist eine (faule) Powerfrau

2/15/2025
Sie ist eine (faule) Powerfrau - Wie das geht, wenn man Buchautorin, Comedian, Quiz-Moderatorin und Familienmutter ist, erklärt die KERNÖLAMAZONEN in der SONNTAGs-Jause. Als Halb-Griechin, Halb-Wienerin weiß sie, wie man gutes Tzaziki macht und auch, dass wir in Österreich gerne zu viel Gurke reingeben. Diesmal gibt es auch etwas zu gewinnen: Ein Exemplar ihres Buches "Heute habe ich nichts zu tun, außer ..." Gewinnspielfrage: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht? Also gut zuhören und mitmachen! Alle Infos zum Gewinnspiel finden Sie im Podcastartikel auf unserer Website. Viel Glück! Rezept Ein Rezept von Caroline Athanasiadis Zutaten Zubereitung Gurke schneiden und salzen, in einem Sieb stehen lassen, immer wieder ausdrücken. Alle Zutaten vermischen und mit dem Spritzer Zitronensaft abschmecken. Tipp: Caroline Athanasiadis weiß, dass im griechischen Tzatziki nicht zu viel Gurke sein darf, sonst wird es schnell ein österreichischer Gurkensalat. Die Künstlerin trinkt übrigens sehr gerne Gemischten Satz dazu. GEWINNSPIEL: Welches traditionelle griechische Getränk mag unser Podcast-Gast gar nicht? Um Mitzuspielen eine E-Mail mit dem Betreff: "Gewinnspielfrage Kernölamazonen" an gewinnspiel@dersonntag.at schicken. Zu gewinnen gibt es ein Exemplar von Caroline Athanasiadis' Buch: "Heute habe ich nichts zu tun, außer ...". Und einen Kühlschrankmagneten mit Tzatziki-Rezept. Gewinnspielschluss ist am 9. März 2025. Viel Glück!! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:45:48

Ask host to enable sharing for playback control

Michael Häupl: Jugendstreiche, Politik und Spritzwein

2/8/2025
Altbürgermeister Dr. Michael Häupl zu Gast in der⁠⁠ SONNTAGs-Jause⁠⁠! Er hat seine Parkinsonerkrankung öffentlich gemacht und schenkt so Mitbetroffenen Hoffnung und Perspektive, denn, er ist „kein Raunzer". Wir plauderten über Gott und die Welt, von seinen Lausbubenstreichen im katholischen Bubeninternat bis hin zu seinen legendären Sprüchen während seiner Laufbahn als Politiker. Sein früheres go-to Mittagessen: der österreichische Klassiker, die Leberkäsesemmel. Was braucht man für eine gute Leberkäsesemmel? Früher hat sich die Wahl der Garnitur zu seiner Leberkäsesemmel auf die Frage: „Mit oder ohne Senf?" beschränkt. Heutzutage hat man mehr Auswahl: Kren, Pfefferoni, Ketchup oder gar Mayonnaise kann man mit seiner Kaisersemmel genießen - Hauptsache es schmeckt. Auch beim Leberkäse selbst gibt es viele Variationen: Pikant-, Chili- und Käs-Leberkäse gehören mittlerweile zur Standardauswahl in jeder guten „Leberkasbude". Der Pferde-Leberkäse ist sicher auch vielen ein Begriff und erfreut sich bei manchen höchster Beliebtheit. Normalerweise wird aber Schweine- oder Rindfleisch für die Produktion verwendet. Auch die Veganer und Vegetarier müssen nicht mehr auf den bayrischen und österreichischen Klassiker verzichten: Für sie gibt es eine Fleischersatz-Variante. Gilt es noch, die Frage der richtigen Semmel zu klären. Am besten schmeckt die Handsemmel aus der Bäckerei Ihres Vertrauens. Am Ende gilt: Schmecken muss es, vielleicht aufgrund der vielen Kalorien nicht täglich. Guten Appettit! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:52:12

Ask host to enable sharing for playback control

Bruder Lothar: Hoffnungsschimmer für Straßenkinder

2/1/2025
Bruder Lothar zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Ein Leben im Zeichen des Heiligen Don Boscos - Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, Straßenkindern in Liberia ein besseres Leben und Hoffnung zu schenken. Seit 20 Jahren begegnet er den Jugendlichen vor Ort und kommt so auch mit Gott in Kontakt. Der tropische Baum Moringa oleifera wird sogar Wunderbaum genannt. Wichtige Inhaltsstoffe sind sein hoher Proteinanteil, Vitamin A und Kalzium. Außerdem enthält Moringa auch die Vitamine D, E und K sowie die Spurenelemente Kupfer und Zink, Omega-3, Omega-6 und Omega-9. Moringapulver wird in Speisen und Getränken eingerührt. Rezept: Frühstücks-Smoothie mit Moringa-Pulver Bruder Lothar nimmt täglich Moringa-Pulver zu sich, gerne in Form eines Smoothies. Zutaten 1 Tasse Joghurt 1 Tasse gefrorene Ananas 1 gefrorene Banane 1 Stück Ingwer von einem Zentimeter Länge 1 Tasse Spinat (frisch oder gefroren) 30 Gramm Haferflocken 1 Teelöffel Moringa-Pulver Zubereitung Die Haferflocken 30 Minuten in Wasser quellen lassen. Die Zutaten in einen Blender oder Smoothie-Maker geben und für etwa zwei Minuten pürieren, bis der Drink glatt ist. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:51:48

Ask host to enable sharing for playback control

Auf ins Jahr 1975 mit Udo Huber

1/25/2025
Udo Huber zu Gast in der⁠ SONNTAGs-Jause⁠! Der Kult-Ö3-Moderator hat in den 1970ern die Hitparade moderiert. Schwelgen Sie gemeinsamt mit Chefredakteurin Sophie Lauringer und unserem Gast in nostalgischen Erinnerungen, an eine Zeit, wo vieles noch anders war - deswegen nicht besser, aber auch nicht schlechter. Rezept: Paprikahuhn Zutaten 1 Huhn ca. 300g Zwiebel ca. 2 dL Öl 80g Paprikapulver edelsüß 1, 2L Wasser (1200 mL) 2 Hühner oder Gemüsesuppenwürfel 2 Sauerrahm 80g Mehl 2 TL Tomatenmark ¼L Schlagobers Salz Zitronenschale Zitronensaft Zubereitung Huhn in Stücke schneiden. Zwiebel in Öl lichtbraun rösten, Paprikapulver einrühren, sofort mit Wasser aufgießen, Suppenwürfel dazu. Tomatenmark, Zitronenschale und Salz untermengen. Hühnerstücke in die Sauce legen und weichdünsten. Hühnerstücke herausnehmen, Haut und Knochen entfernen, in mundgerechte Stücke schneiden. Flüssigkeit mit Stabmixer pürieren, Mehl und Sauerrahm mit Schneebesen gut verrühren und zügig in die Sauce untermengen. Obers dazu und mit Zitronensaft abschmecken. Hühnerstücke in Sauce geben und servieren. Für gewünschte Schärfe mit Chili Pulver, Cayenne Pfeffer oder Ähnlichem würzen. Dieses Rezept wurde von mir (Udo Huber) nach einem alten Rezept adaptiert und ist nun sehr „saftlastig“, was meine Familie liebt. Als Beilage ist erlaubt was gefällt. Spätzle, Nockerl, Teigwaren, Reis oder auch nur Brot zum tunken. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:44:55

Ask host to enable sharing for playback control

Gery Keszlers Kampf gegen AIDS aus Freude für das Leben

1/18/2025
Gary Keszler zu Gast in der SONNTAGs-Jause! Der Erfinder des Life Balls erzählt über seine Tätigkeit als Aktivist und wie es dazu kam, dass Kardinal Schönborn sein Verbündeter im Kampf gegen AIDS wurde. Rezept: Feigenchutney Zutaten 500 Gramm Feigen 1 kleine rote Zwiebel 1 Knoblauchzehe 1 Zentimeter frische Ingwerwurzel 3 Esslöffel Olivenöl 50 Gramm brauner Zucker 3 Esslöffel Balsamicoessig 200 Milliliter Rotwein 2 Kardamomkapseln 1 kleine Chilischote, getrocknet 1 Zweig Thymian Salz Pfeffer 2 Teelöffel Zitronensaft Zubereitung Feigen waschen, Stiele entfernen und klein würfeln, ebenso den Zwiebel, Knoblauch und Ingwer. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Zwiebel darin goldgelb andünsten. Dann Knoblauch- und Ingwer hinzufügen, kurz mitschwenken und die Feigenwürfel unterrühren. Mit dem Zucker karamellisieren lassen und dann mit Balsamicoessig und Rotwein ablöschen. Kardamomkapseln in einem Mörser mahlen. Chilischote klein hacken (die Samen entfernen!), Gewürze und Thymianzweig mit in die Pfanne geben, mit Salz und Pfeffer würzen und so lange einkochen, bis die Sauce dicker wird. Mit Zitronensaft abschmecken. Je nach dem, ob eine gröbere oder feinere Konsistenz gewünscht ist, mit einem Pürierstab pürieren. In heiß ausgespülte Gläser randvoll abfüllen und gut verschließen. Tipp: Feigenchutney passt sehr gut zu Käse! Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:54:28

Ask host to enable sharing for playback control

Danielle Spera versucht immer das Beste aus dem Leben zu machen

1/11/2025
Die SONNTAGs-Jause vom 12. Jänner 2025 mit der jüdischen Dialogpartnerin Danielle Spera. Die ehemalige ORF-Journalistin steht gerne in Austausch mit anderen. Sie hat für uns Barches, ihr liebstes Sabbat-Gebäck, mitgebracht. Rezept: Barches Zutaten 7 Gramm Germ 1 Teelöffel Zucker 200 Gramm warmes Wasser 1 Ei 50 Gramm Honig 3 Esslöffel Öl 1 Teelöffel Salz 900 Gramm Mehl Zubereitung Germ, Zucker mit 50 Gramm warmen Wasser vermischen, 15 Minuten gehen lassen. Ei, Honig, Öl, Salz, 150 Gramm warmes Wasser und etwa 600 Gramm Mehl vermischen, bis ein lockerer Teig entsteht. Den Rest des Mehls langsam dazugeben. Der Teig soll weich sein, aber nicht klebrig. Dann einige Minuten kneten. Mit einem feuchten Tuch zudecken und 90 Minuten warm stellen, der Teig sollte sich schließlich verdoppelt haben. Etwas niederdrücken und 10 Minuten stehen lassen. Flechten, auf geöltes Blech geben und weitere 30-40 Minuten aufgehen lassen. Mit Ei bestreichen und bei 190 Grad etwa 18 Minuten backen. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:36:15

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Sterne unseren Glauben bestimmen

1/4/2025
Am 5. Jänner 2025 ist Bibelwissenschafter Markus Tiwald, der der gerne in den Himmel und auf die Sterne schaut, bei der SONNTAGs-Jause zu Gast. Zur Jause gab es Zimtsterne. Rezept: Zimtsterne Zimtsterne sind wunderbar nussig und ein Klassiker. Sie schmecken besonders gut in der Weihnachtszeit und erinnern uns an die Sterne im Himmel. Zutaten (für 40 Stück): Für den Teig Für den Guss Zubereitung Die Eiweiße halb steif schlagen. Dann langsam den gesiebten Staubzucker darüber sieben und weiter schlagen, bis der Eischnee steif ist. Mandeln und Zimt unterheben, bis ein homogener Teig entsteht. Teig in Folie einpacken und über Nacht kühl lagern. Den Teig auf einer mit Mandeln zwischen Lebensmittelfolien rund 0,5 Zentimeter dick ausrollen und mit einem Ausstecher Sterne ausstechen. Die Formen zwischendurch immer wieder in kaltes Wasser tauchen, damit der Teig nicht anklebt. Teigreste nochmal zusammenkneten und erneut ausrollen und weiter Sterne ausstechen. Sterne auf zwei mit Backpapier belegten Blechen verteilen. Für den Guss das Eiweiß fast steif schlagen, dabei gegen Ende den gesiebten Staubzucker einrieseln lassen und immer weiter schlagen, bis der Eischnee schön glänzt und nicht mehr zu weich ist. Das Backrohr auf 100 Grad Umluft vorheizen. Die Sterne vorsichtig mit dem Guss bestreichen und etwas 13-20 Minuten im Ofen trocknen lassen. Sie sollten schön weiß bleiben und noch etwas weich sein. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert? Termintipp: Sonntagabendmesse in der Ruprechtskirche Markus Tiwald bietet seinen Studierenden und allen akademisch Interessierten Sonntagabendmessen im historischen Ambiente der romanischen Ruprechtskirche in der Wiener Innenstadt an. Das Format trägt seinen Titel nicht von ungefähr: Town & Gown verbindet eine ansprechende „Citypastoral“ (daher: Town für die Stadt) mit akademischer Theologie (daher: Gown für den Studentenrock). Kommende Termine:

Duration:00:37:54

Ask host to enable sharing for playback control

Die Glücksbringerin: Rauchfangkehrmeisterin Anna-Theres Stern

12/28/2024
Am 29. Dezember 2024, zur letzten SONNTAGs-Jause im alten Jahr, hören Sie Anna-Theres Stern, die Rauchfangkehrmeisterin in der SONNTAGs-Jause. Sie erzählt über ihren Beruf und ihr Museum! Zur Jause gab es diesmal eine Silvester-Jause mit Ei- und Avocadoaufstrich. Rauchfangkehrer gehen jeden Tag rund 1.000 Stufen und bringen Glück, da sie für die Sicherheit der Kamine sorgen und so manchen Brand verhindern: Anna-Theres Stern ist eine von ihnen und meint, dass dieser Beruf, die beste Entscheidung ihres Lebens war. Die Meisterin ist außerdem Leiterin des Rauchfangkehrermuseums. Rezept: Ei- und Avocadoaufstrich Eiaufstrich: Zubereitung: Die Eier klein zerdrücken, die Majonnaise, den Zwiebel, einen TL Senf und Salz und Pfeffer dazu, alles vermengen. Zum Abschluss mit Schnittlauch garnieren. Avocadoaufstrich: Zubereitung: Die Avocados klein zerdrücken, den Paprika klein schneiden und mit dem Salz und Pfeffer dazu geben, alles vermengen. Damit die Avocado ihre Farbe behält, etwas Zitrone drauf verteilen. Sie schmeckt gut und verhindert das schnelle "anlaufen" des Aufstriches. Termintipp: Silvester im Rauchfang­kehrermuseum: 31. Dezember, 14:00–17:00 Uhr, ­Klagbaumgasse 4, 1040 Wien Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:43:28

Ask host to enable sharing for playback control

Michael Max, Leiter der Santa Maria dell‘Anima in Rom

12/21/2024
Die SONNTAGs-Jause mit Michael Max aus der ewigen Stadt, Rom! Er ist ein Welt-Priester, der seine Bestimmung in der römischen Pilgerinstitution Santa Maria dell'Anima gefunden hat. Der gebürtige Gmundner ist Rektor der 600 Jahre alten Einrichtung, die ursprünglich als Pilgerhospiz gegründet wurde. Zur SONNTAGs-Jause hat sich unser Podcastgast eine traditionell-österreichische Mehlspeise gewünscht, einen Zaunerstollen. Rezept: Zaunerstollen Das echte Rezept ist geheim. Hier ist ein Rezept, das dem Original nahekommt. Zutaten ¼ Liter Schlagobers 240 Gramm Kochschokolade 150 Gramm Haselnüsse 130 Gramm Oblaten etwas Öl und Klarsichtfolie 200 Gramm Kuvertüre (Zartbitter oder Vollmilch) Zubereitung Haselnüsse bei 180 Grad rund 8 Minuten rösten, auskühlen und fein reiben. Schlagobers in einem Topf auf kleiner Flamme aufkochen, die Schokolade einrühren. Den Topf vom Herd nehmen, die Masse weiterrühren, bis sie etwas abgekühlt ist. Die Oblaten zerbröckeln, mit den geriebenen Haselnüssen mischen und in die Schokolade-Obers-Mischung einrühren. Eine Rehrückenform mit Öl auspinseln, mit Klarsichtfolie auslegen, die Masse hinstreichen und gut durchkühlen. Den fertigen Stollen aus der Form stürzen und mit der im Wasserbad erwärmten Kuvertüre überziehen. Nochmals gut kühlen und in Scheiben geschnitten anrichten. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:41:34

Ask host to enable sharing for playback control

Die Anpackerin Agnes Husslein-Arco

12/16/2024
Die SONNTAGs-Jause mit Agnes Husslein-Arco aus der Heidi Horten Collection. Ein Leben für die moderne Kunst: Die Berufung der erfolgreichen Museumsdirektorin ist die Kunstvermittlung. "Geht nicht, gibt’s nicht!“ Dieser typisch österreichische Ausspruch beschreibt Agnes Husslein-Arcos Arbeitsmoral: Sie gilt als Gestalterin mit viel Kampfgeist und Disziplin - auch noch mit ihren 70 Jahren! Zur Jause hat sie sich "Panettone", ein traditionell-mailändisches Weihnachtsgebäck, gewünscht. Rezept: Panettone mit Schokoladedrops Zutaten Zubereitung Lauwarme Milch und Ei in eine Rührschüssel geben. Mehl, Zucker, Salz, Germ, zimmerwarme Butter, Saft und Schale einer Orange dazugeben und zu einem feinen, glatten, weichen Teig verarbeiten. Die Schokodrops dazugeben. Den Teig ungefähr eine halbe Stunde gehen lassen. In einer mit einem Backpapier ausgelegten Panettone-Form backen oder alternativ in einem Kochtopf mit einem Durchmesser von rund 18 Zentimeter und einer Mindesthöhe von 10 Zentimetern. Den Backofen auf 160°C (Heißluft) vorheizen und den Panettone ca. 45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Backzeit mit verquirltem Ei bestreichen und fertig backen. Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:41:33

Ask host to enable sharing for playback control

Der beherzte Habibi Martin Rohla

12/7/2024
In der SONNTAGs-Jause war Martin Rohla bei uns in der Redaktion zu Besuch. Der erfolgreich Business-Mann hat unter anderem in "Habibi & Hawara" investiert: Diesen Hummus ließen wir uns zur Jause schmecken. Martin Rohla hat schon mit jungen 26 Jahren seine erste Firma gegründet. Im Lauf der Jahrzehnte engagierte er sich immer öfter als Investor in Startups. Bekanntheit erlangte beispielsweise das Social Businness „Habibi & Hawara“ in Wien. Flüchtlinge betreiben mit Gastronomen in Wien 3 ein Lokal mit orientalischen Köstlichkeiten. Vielleicht kennst du ihn auch aus der Fernsehserie "2 Minuten - 2 Millionen"? Dort war er vier Jahre lang als Star-Investor zu sehen. Martin Rohla ist außerdem beherzter Katholik: Er liebt es Marienlieder zu singen. Rezept nach Habibi & Hawara Zutaten 250 Gramm Kircherben 50 Gramm Tahin 1/2 Teelöffel Natron Salz Zubereitung Kichererbsen in mindestens doppelter Menge Wasser einweichen und 12 Stunden bei Zimmertemperatur oder 24 Stunden im Kühlschrank quellen lassen. Die eingeweichten Kichererbsen zum Kochen bringen, deglacieren (den Schaum abschöpfen), Natron hinzufügen, aufkochen und weiterkochen, bis sie sehr weich sind. Die Kichererbsen abseihen und kalt stellen. Kichererbsen in einen Kutter geben und mit den restlichen Zutaten mixen. Nach Bedarf salzen. Tipp: kein Olivenöl einrühren und keine weiteren Gewürze zugeben Dazu schmeckt Oliven- oder Fladenbrot Sind Sie an einem ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Digital-Abo⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ von der Sonntag interessiert?

Duration:00:33:42