Dimensions-logo

Dimensions

Science & Technology News

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.

Location:

Austria

Description:

Den Gedanken Raum geben - mit Reportagen, Features, Recherchen, Porträts und Gesprächen aus den Bereichen Wissenschaft und Kunst, Politik und Wirtschaft, Natur und Technik.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Quantentechnologie: Hype oder Hoffnung?

6/13/2024
Ohne Quantentheorie gäbe es keinen Computer, keinen Laser und auch keine Atomuhr. Die Welt wäre also eine andere, hätte sich die Grundlagenforschung nicht in die Welt der Quanten vorgewagt. Möglicherweise stehen wir nun wieder vor so einem - durchaus im Wortsinn - technologischen Quantensprung. Die Versprechungen aus der Wissenschaft klingen jedenfalls verlockend: Der Quantencomputer, so heißt es, werde bald Probleme lösen, die mit herkömmlichen Rechnern nicht zu knacken sind. Und die Quantenkryptographie ermögliche absolut sichere Datenübertragung - weil die Daten durch die Naturgesetze geschützt sind. Stimmt das so? Oder könnten sich die Hoffnungen in Luft auflösen? Diese Fragen diskutiert Robert Czepel mit dem Quantenphysiker Rupert Ursin und dem Elektrotechniker Peter Winzer.

Duración:00:24:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Doping im Fussball

6/11/2024
Im Dezember 2023 wurde Paul Pogba, Fußballprofi bei Juventus Turin und französischer Nationalspieler, des Dopings mit Testosteron überführt und für vier Jahre gesperrt. Dieses Urteil könnte das Karriereende des 31-jährigen Fußballweltmeisters bedeuten. Der letzte prominente Dopingfall in der über 100-jährigen Geschichte des modernen Fußballs. Dass Doping in einer kreativen Ballsportart wie Fußball wenig oder nichts bringt, ist inzwischen eine Minderheitenmeinung in der Leistungsdiagnostik. Fakt ist: Alle verdienen an diesem Weltspektakel besser, wenn der Fußball sauberer erscheint, als er tatsächlich ist: Spieler, Trainer, Vereinsdirektoren, Sportfunktionäre, Wirtschaftssponsoren und die Medien. Gestaltung: Daphne Hruby. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 12. 06. 2024.

Duración:00:24:53

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wasserstoff: Heißes Eisen für die Industrie

6/11/2024
Die Geschichte des Wasserstoffs als Energiespender und Prozessgas ist ambivalent: Einmal gehypt, dann wieder verworfen. Sei es in der Mobilität, sei es in der Produktion. Über die Wasserstoffwirtschaft als emissionsfreie Alternative zu fossilen Ressourcen wird schon länger diskutiert, aber wie steht es konkret um sie? Zwar sind Startups und Pilotprojekte längst abgeschlossen, doch von einer flächendeckender Umstellung auf Wasserstoff ist man noch weit entfernt: zu umstritten die Herstellung und der Transport, zu hoch noch die Kosten. Ein in mehrfacher Hinsicht heißes Eisen für die Industrie. Gestaltung: Ilse Huber. - Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 11.06. 2024.

Duración:00:24:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Spionage von oben: Ballonfahrt heute

6/10/2024
2023 schossen die USA einen vermeintlichen Spionageballon aus China ab. Ein vorab in Teilen veröffentlichter Bericht mehrerer US-Geheimdienste und des Verteidigungsministeriums kam Ende Juni 2023 zu dem Schluss: Der Ballon aus China war mit Technik ausgestattet, die in den USA frei erhältlich ist. Nachrichtendienstliche Informationen habe er während seines Überflugs nicht senden können. Seit diesem Vorfall sind die Flugobjekte wieder von größerem Interesse. Kann man Ballons zur Spionage oder in der Forschung einsetzen - im Zeitalter von Flugzeugen, Satelliten und Hyperschallraketen? (Übernahme Deutschlandfunk: 28. 08. 2023) Gestaltung; Karl Urban. - In Ö1 gesendet am 10. 06. 2024.

Duración:00:24:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Apfelhuhn, Gelsen, unsterbliche Zellen, Donnervögel

6/6/2024
Hühnerhaltung unter Apfelbäumen +++ Lukas Tremetsberger Gelsen und der Klimawandel +++ Birgit Dalheimer Aigners Universum: Die unsterblichen Zellen der Henrietta Lacks +++ Florian Aigner Donnervögel hatten Gänseköpfe +++ Birgit Dalheimer

Duración:00:24:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

"Fremdvölkische Kinderheime" im Gau Oberdonau

6/4/2024
Innerhalb der nationalsozialistischen Elite bestand Uneinigkeit darüber, wie man mit den Kindern von osteuropäischen Zwangsarbeiterinnen umgehen sollte: Sollte man sie lieber sterben lassen oder aufziehen, um sie später zur Zwangsarbeit heranzuziehen? Ohne diese Frage eindeutig zu beantworten, richtete man in Spital am Pyhrn im Gau Oberdonau 1943 das erste sogenannte fremdvölkische Kinderheim ein. Es folgten 300 bis 400 weitere im gesamten Deutschen Reich, in denen tausende Babys und Kinder durch mangelnde Ernährung, Pflege und Zuwendung starben. Auch im Gau Oberdonau - der Oberösterreich, das Ausseer Land und Teile Südböhmens umfasste - blieb das Heim in Spital am Pyhrn nicht das einzige. (Wh. v. 27. 11. 2023) Gestaltung: Katharina Gruber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 05. 06. 2024.

Duración:00:24:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Quo vadis, Kuba? (1)

6/4/2024
Wer Kuba heute besucht, nimmt eine Krise wahr, wie sie das Land seit dem Kollaps des großen Verbündeten, der Sowjetunion, zu Beginn der 1990er Jahre nicht mehr erlebt hat. Die Hauptursachen dafür liegen im pandemiebedingten Einbruch des Tourismus und der anhaltenden Wirtschaftsblockade, die unter dem US-Präsidenten Donald Trump verschärft wurde, aber auch in einer verfehlten Wirtschaftspolitik der kommunistischen Führung. Für die meisten Kubanerinnen und Kubaner steht fest: Es muss sich vieles ändern, damit die soziale Solidarität im ökonomisch dahinsiechenden Land nicht erodiert. Gestaltung: Alexander Behr. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 04. 06. 2024.

Duración:00:24:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie wirken Antidepressiva?

6/2/2024
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI) sind die am häufigsten verschrieben Psychopharmaka bei Depressionen und Angsterkrankungen. Sie gleichen einen Serotoninmangel im Gehirn aus, der mit einer Depression einhergeht. So die allgemeine Erklärung, die viele Ärztinnen ihren Patienten seit Jahren geben, wenn sie solche Medikamente verschreiben. Doch die sogenannte Serotonin-Hypothese wird schon seit Jahren kritisiert. Gleichzeitig gibt es immer mehr Hinweise dafür, dass Psychopharmaka eigentlich anders wirken. Sie sorgen unter anderem dafür, dass sich das Gehirn schneller und leichter neuverschaltet. Hinweise darauf geben neue Substanzen, die in der Psychiatrie eingesetzt werden, etwa das Narkosemittel Ketamin. Was bedeutet diese Erkenntnis für die Therapie von Depression und Angsterkrankungen und für die Entwicklung neuer Wirkstoffe? Gestaltung: Anna Masoner. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 03. 06. 2024.

Duración:00:24:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wie der Mensch zur Katze kam

5/28/2024
Katzen seien im Grunde kaum domestiziert, sagt der amerikanische Evolutionsbiologe Jonathan B. Losos - und der muss es wissen. Losos hat eine umfassende Monografie mit allem Wissenswerten über Herkunft und Verhalten der beliebten Fellnasen vorgelegt. Darin findet sich vielleicht auch die Antwort auf eine Frage, die der französische Denker Michel de Montaigne schon vor ca. 500 Jahren gestellt hat: "Wenn ich mit meiner Katze spiele, woher weiß ich, dass sie nicht mit mir spielt?" Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 29. 05. 2024.

Duración:00:24:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Dunkle Materie: Auf unterirdischer Spurensuche

5/28/2024
Gestaltung: Robert Czepel

Duración:00:24:52

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Metformin: Metamorphose eines Medikaments

5/27/2024
An dem jahrzehntealten Diabetes-Medikament Metformin wird aktuell intensiv geforscht. Es soll die Wahrscheinlichkeit verringern, an Alzheimer und bestimmten Krebsarten zu erkranken. Allein in den USA sind derzeit 1.500 Studien zu Auswirkungen von Metformin auf den Alterungsprozess registriert. Wie wirkt das Medikament und welche Tücken birgt es? Und was hat die Medizinethik zu seinem Einsatz als "Anti-Aging-Wunderwaffe" zu sagen? Schließlich wäre Metformin in diesem Fall ein Medikament, das Gesunden gegeben würde. Gestaltung: Lucia Steinwender. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet am 27. 05. 2024.

Duración:00:24:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Mammut, Steinzeitkinder, Botanikhaus, Stickstoff

5/23/2024
In Krems wurden 30 bis 40.000 Jahre alte Knochen von Mammuts gefunden - in einem Weinkeller. Sie werden jetzt von Archäologen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften untersucht Gespräch: Birgit Dalheimer Wie hat sich physischer Stress auf Neandertaler-Kinder im Vergleich zum steinzeitlichen Homo sapiens Kind ausgewirkt? Unterschiede bei der Fürsorge könnten dem modernen Menschen zum Überleben verholfen haben. Beitrag: Till Köppel Botanik für alle in einem neuen Haus am Ring in Wien. Diese Vision verfolgen das naturhistorische Museum Wien und die Universität Wien mit ihren Pflanzenarchiven und ihrer Forschung. Von der TU-Wien kommen die entsprechenden Architektur-Entwürfe. Beitrag: Birgit Dalheimer Aigners Universum: Brot aus Luft. Wie der Stickstoff in der Luft zum Getreidedünger werden kann. Kolumne: Florian Aigner

Duración:00:24:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Europäisch & grün: Das Neue Bauhaus

5/21/2024
Einfach, funktional und für alle zugänglich: So einleuchtend diese Design-Prinzipien heute klingen, so revolutionär waren sie zu Beginn des Bauhausstils. Nun sei es an der Zeit für ein "Neues Europäisches Bauhaus", meint die EU-Kommission. Erneut sollen die Grenzen zwischen den Disziplinen eingerissen werden; dieses Mal, um Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. (Wh. v. 31.10. 2023) Gestaltung: Juliane Nagiller. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 22. 05. 2024.

Duración:00:24:55

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Auf der Spur des Zucker-Codes

5/20/2024
Jede einzelne Zelle von Menschen, Tieren und Pflanzen trägt außen komplexe Zuckerstrukturen. Diese Glykane sind an Fette und Proteine gekoppelt und ragen wie kleine Antennen aus der Zelloberfläche. Ihre Funktion ist es, Informationen zwischen der Zelle und ihrer Umgebung weiterzuleiten. Zugleich bietet dieser "Zuckerpelz" aber auch Andockstellen für Erreger. Und Krebszellen nutzen ihren Zuckermantel, um sich zu vermehren und das Immunsystem hinters Licht zu führen. Erst vor etwa zwanzig Jahren wurden Werkzeuge entwickelt, um diese Zucker zu erforschen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen dazu dienen, neue Methoden zur Früherkennung und Therapie von Tumoren, Infektions- und Autoimmunkrankheiten zu entwickeln (Wh. v. 13. 02. 2023). Gestaltung: Sabrina Adlbrecht. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 21. 05. 2024.

Duración:00:24:54

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Anatomieforschung, Klimajournalismus, Feuer, Pyramiden

5/16/2024
Wie Tote den Lebenden helfen: Anatomische Forschung für neue Operationsmethoden zum Beispiel bei der Stimmlippentransplantation oder dem Karpaltunnelsyndrom Gestaltung: Marlene Nowotny Die Klimaerwärmung betrifft ausnahmslos alle Lebensbereiche, deshalb sollte Klimaexpertise endlich auch in allen Chefredaktionen ankommen, meint der Medienmanager, Berater und Mitgründer des Oxford Climate Journalism Network Wolfgang Blau im Gespräch darüber, was guten Klimajournalismus ausmacht Gespräch: Birgit Dalheimer Kolumne "Aigners Universum": Die Erde als Planet des Feuers Gestaltung : Florian Aigner Die Pyramiden standen einst am Fluss Meldung: Birgit Dalheimer

Duración:00:24:59

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Computer besser verstehen

5/14/2024
Der Computer sei eine Blackbox geworden, resümierten unzählige Artikel und Texte in der letzten Zeit. Kaum jemand kenne mehr den Begriff Motherboard oder löte heute noch Platinen. Smartphones und Tablets sind nur noch mit Spezialwerkzeug zu öffnen. Immer präsenter werden deshalb Oberfläche und Interface, umso weniger - so scheint es - kümmert uns das Innenleben, interessiert uns die Tiefenstruktur der Computerei: Rechenarchitektur, Programmierung oder digitale Vernetzung. Darüber müsse die Gesellschaft wieder stärker reflektieren, fordern kritische Computerwissenschaftler:innen, gerade in Zeiten von AI und ChatGPT. Gestaltung: Mariann Unterluggauer. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 15. 05. 2024.

Duración:00:24:50

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Wildbienen vs. Honigbiene: Koexistenz oder Rivalität?

5/14/2024
In Österreich ist die Honigbiene populär. Sie ist ein effizienter Generalist, sammelt Nektar und Blütenstaub im Umkreis mehrerer Kilometer und lebt in vom Menschen bereitgestellten Behausungen. In Österreich leben aber auch etwa 700 Wildbienenarten - Sandbienen, Mauerbienen, Hummeln. Sie sind wichtige Bestäuber und sammeln Pollen und Nektar nicht gewinnbringend, sondern um die eigene Brut zu versorgen. Wildbienen sind gefährdet, leiden unter der intensiven Landwirtschaft, dem Verlust von Lebensraum und Nahrungsquellen, der Bodenversiegelung und dem Klimawandel. Wie sehr das Nutztier Honigbiene ein Konkurrent der Wildbienen ist, wird in Imkerei und Naturschutz intensiv diskutiert. Gestaltung; Lukas Tremetsberger. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 14. 05. 2024.

Duración:00:24:56

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Myokarditis: Schleichende Gefahr fürs Herz

5/13/2024
Eine Herzmuskelentzündung äußert sich oft unspezifisch. Wenn jemand abgeschlagen, müde oder schnell außer Atem ist, denken wohl die wenigsten sofort ans Herz - vor allem, wenn sich dieser Zustand kurz nach einem Infekt einstellt, schließlich dauert es nach einer Erkrankung ja üblicherweise einige Zeit, bis man wieder ganz fit ist. Genau das ist das Tückische an diesem Leiden: einer Myokarditis geht oft eine Viruserkrankung voraus. Wenn man sich während eines Infekts zu wenig schont oder zu früh Sport treibt, kann sich der Herzmuskel entzünden. Deswegen sind oft junge Menschen davon betroffen. Die Ursachen der Erkrankung werden gerade eingehend erforscht. Früh genug erkannt, heilt eine Myokarditis in der Regel gut aus - sie kann aber auch zu bleibenden Herzschäden und im schlimmsten Fall zum Tod führen. Gestaltung: Daphne Hruby. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 13. 05. 2024.

Duración:00:24:52

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Antonio Pigafetta: Mit Magellan um die Welt

5/8/2024
Über 500 Jahre ist es her, dass der Portugiese Ferdinand Magellan im Auftrag der spanischen Flotte in See stach, um eine Westroute zu den indonesischen "Gewürzinseln" zu finden. Die dreijährige Reise, auf der Magellan starb, gilt als erste historisch verbriefte Weltumsegelung. Mit an Bord war der italienische Ordensritter Antonio Pigafetta, der seine Reiseeindrücke schriftlich festgehalten hatte. Ohne sein 2020 erstmals vollständig ins Deutsche übersetzte Reisetagebuch wären viele Details der ersten Weltumsegelung unbekannt. Gestaltung: Ilse Huber. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 08. 05. 2024.

Duración:00:24:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Bürger:innenräte: Instrumente der Demokratie

5/7/2024
Bedarf es angesichts der aktuellen Politkrise und des weltweit zunehmenden Populismus zusätzlicher Werkzeuge, um die Demokratie zu stärken? Ein Bürger:innenforum besteht aus per Los ausgewählten Personen, die in Bezug auf Alter, Geschlecht und sozioökonomischen Hintergrund repräsentativ für die Gesamtgesellschaft sein sollen. Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden themenrelevante Sachinformationen von Expert:innen. In anschließenden Diskussionen werden konkrete Empfehlungen für die Politik ausgearbeitet. Was ist das Potenzial und wo liegen die Grenzen eines demokratiepolitischen Instruments, das auf Auslosung, Sachwissen und Debatte beruht? Gestaltung: Sophie Menasse. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet in Ö1 am 07. 05. 2024.

Duración:00:24:50