Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.-logo

Nerds mit Auftrag. Der Science-Podcast.

Science & Technology News

Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.

Location:

United States

Description:

Im Wissenschafts-Podcast von APA-Science erzählen Forscherinnen und Forscher über ihre aktuellen Projekte, darüber, was sie antreibt und manchmal frustriert, und warum die Gesellschaft von ihrer Arbeit profitiert. Die Interviews führt die APA-Science-Redaktion. Eine zutiefst menschliche Seite von Wissenschaft – zu hören einmal pro Monat auf allen gängigen Plattformen.

Language:

German


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Transformation auf dem Teller

6/13/2024
Marianne Penker ist sich sicher, dass die Agrar-Ernährungssysteme der Zukunft anders aussehen werden als heute. Sie sieht in dieser Transformation eine große Chance für mehr Lebensqualität von Mensch, Tier und Natur. Landwirtschaft, wie sie sich nach dem Zweiten Weltkrieg bewährt hat und bis heute zumeist betrieben wird, ist Mitverursacherin und erste Betroffene des Klimawandels gleichzeitig. Die Professorin an der Universität für Bodenkultur in Wien beschäftigt sich mit der nachhaltigen Entwicklung des Ländlichen Raums konkret mit Ernährungsfragen, der landwirtschaftlichen Produktion und Landschaftsentwicklung. Sie forscht dabei transdisziplinär, auf Augenhöher mit den Nutzerinnen und Nutzern z.B. im Projekt CoWLearning. Es geht darum, vielfältige Expertise in mögliche Zukünfte und die Transformation dorthin einfließen zu lassen. Mit Astrid Kuffner spricht die Nachhaltigkeitsforscherin über das Aufwachsen auf einem Bergbauernhof, wie sich die Mensch-Natur Beziehung in die Landschaft einschreibt, die große Bedeutung pflanzlicher Lebensmittel und die Notwendigkeit, die Transformation auf unseren Tellern nicht der jungen Generation allein aufzubürden. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Dieser Beitrag entstand im Rahmen der APA-Campus Klimajournalismus-Akademie. Der nächste Termin findet am 25.7.2024 zum Thema „Klimawandelanpassung“ statt. Infos und Anmeldung finden Sie hier: https://go.apa.at/Amw4fXzi *Hinweis: Dies ist eine entgeltliche Information des Bundesministeriums für Klimaschutz. Die redaktionelle Letztverantwortung liegt bei APA-Science. Links: CoWLearning Projekt: https://cowlearning.boku.ac.at/

Dauer:00:22:47

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Mit emotionalen Geschichten zu einem besseren Europa

6/3/2024
Mit seinem Job hat Paul Schmidt einen Lotto-Sechser gelandet, sagt er. Den Generalsekretär der österreichischen Gesellschaft für Europapolitik hat das Internationale schon immer angezogen, während er das Nationalistische abgelehnt hat. Der Politikwissenschafter sieht in Europa mehr als ein politisches Projekt, er möchte die Werte einer europäischen Union mit persönlichen Geschichten verbinden und mehr Zugehörigkeit schaffen. Dass das Wissen über die EU aber unterschiedlich ist, ist ihm bewusst, daher setzt er aktuell auf Workshops in Schulen, Informationskampagnen gegen Desinformation und den Austausch zwischen unterschiedlichen Altersgruppen. Mit Stefan Thaler spricht er über die Wichtigkeit von Faktenchecks kurz vor der Europawahl, was er sich vom EU-Land Österreich wünscht und warum er es schätzt, dass sich die Jugend kein Blatt vor den Mund nimmt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: APA-Nachrichtenüberblick zur EU-Wahl: https://apa.at/news-eu-wahlen/

Dauer:00:28:16

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Analyse von Weihnachtsliedern und Fake News: Ein Data Scientist erzählt

12/21/2023
Alexander Schindlers Spezialität ist das automatische Auslesen von Informationen aus Texten, Bildern, Videos und Audiodateien. Die Tools, die er am Austrian Institute of Technology (AIT) dafür entwickelt, helfen unter anderem bei der Analyse von Fake News - ein zentraler Aspekt in dieser Folge. Im Interview erzählt er aber auch, wie er vom DJ zum Data Scientist wurde und warum es schwieriger ist, ein Weihnachtslied zu analysieren als einen Metal-Song. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at **Hinweis: Diese Folge wurde mit Unterstützung des AIT - Austrian Institute of Technology produziert. Die redaktionelle Alleinverantwortung liegt bei APA-Science.** Links Alexander Schindler auf Linked In: https://www.linkedin.com/in/schindleralexander/ Faktencheck zu E-Autos: https://go.apa.at/v5YBRCZ5 Credit "Leise rieselt der Schnee": Christian Kneil

Dauer:00:15:41

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Softer Start für neue Linzer Digital-Uni

10/5/2023
Nach einem eher ruckeligen Entstehungsprozess setzt Stefanie Lindstaedt, Gründungsrektorin des Linzer „Institute of Digital Sciences Austria“ (IDSA), auf das Motto „Quality before Speed“. Aktuell sind viele Augen auf die Uni gerichtet, die Gestalter:innen der digitalen Transformation ausbilden soll. Interdisziplinarität und eine neue Art des gemeinsamen Lernens sind Kernthemen. Im Podcast erzählt sie von der Rolle einer Universität in Zeiten, in denen scheinbar alles online zu finden ist, und wie sie die ersten drei Monate in einer Studentinnen-WG gelebt hat.

Dauer:00:28:55

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Auf einer Wellenlänge: Wie sich Menschen synchronisieren

8/10/2023
Miteinander lachen, sprechen, spielen oder sich berühren: Vieles deutet darauf hin, dass sich unsere Gehirnaktivitäten dadurch zumindest für kurze Zeit synchronisieren. Welche Vorteile das für Kinder und Erwachsene haben könnte, erforscht die Entwicklungspsychologin und “Lachforscherin” Stefanie Höhl von der Uni Wien. Außerdem: Wie sollen Elternteile z.B. mit Wutanfällen ihrer Kinder umgehen? Die Forscherin gibt Empfehlungen ab.

Dauer:00:25:15

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Sinnvolle Entscheidungen in Zeiten des Klimawandels

6/29/2023
Studien zeigen auf, dass die Grundwasserressource in den nächsten Jahren zurückgehen und sich gleichzeitig die Grundwasserentnahme erhöhen könnte. Wie Veränderungen des Grundwasserstandes mit Hilfe von Satellitenbildern überwacht werden können und wie sich der Klimawandel im Hochgebirge auswirkt, erzählt der Geomorphologe Ingo Hartmeyer, der auch regelmäßig mit dem Schlagbohrer im Geländeeinsatz ist. Eigentlich wollte der Forscher Profifußballer werden, heute ist er Leiter des außeruniversitären Forschungsinstitutes Georesearch in Salzburg. Erfahren Sie in dieser Folge, was es für Grundlagen zur Klimawandelanpassung braucht – sowie für außeruniversitäre Forschung. Links: HydroSAR: https://go.apa.at/jP5Kkd57 APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Dauer:00:25:32

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Warum Verstehen oft eine Illusion ist

5/25/2023
„So hast du dir Physik noch nie gegönnt“ – mit diesem Aufhänger erklärt der theoretische Physiker Mikhail Lemeshko auf YouTube wissenschaftliche Themen. Wissenschaftspopularisierung ist Teil der Kultur und wichtig, damit wir nicht in die Steinzeit rutschen, sagt der gebürtige Russe. Denn Wissenschaftler irren sich – und zwar konstant, denn das ist ihr Job. Erfahren Sie in dieser Episode, warum der ISTA-Professor einen besseren Job als der Papst und nichts mit Sheldon Cooper zu tun hat. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: http://lemeshko.ist.ac.at https://twitter.com/lemeshkoida https://twitter.com/lemeshko https://www.youtube.com/@ProfLemeshko

Dauer:00:24:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wie Künstliche Intelligenz für "glückliche Zufälle" sorgen kann

4/27/2023
Julia Neidhardt von der TU Wien forscht an der Entwicklung von Recommender Systemen und User Modeling und erläutert, wie Suchergebnisse oder Empfehlungen vom Videoportal bis zur Vergleichsplattform zustande kommen. Dabei setzen moderne Plattformen immer weniger auf das Verhalten des einzelnen Users, sondern vermehrt auf kollektives Verhalten. Doch dabei entsteht aber auch die Gefahr von Echo-Kammern - nicht nur beim Nachrichtenkonsum, sondern auch beim Einkaufen oder Streamen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, setzen Julia Neidhardt und ihr Team auf mehr Diversität, Fairness und Serendipity - also den glücklichen Zufall. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: https://science.apa.at/thema/arbeit-in-der-krise/ Themenschwerpunkt „Arbeit in der Krise“:

Dauer:00:23:49

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Über die Neutralität von Depots und Konservierung von Objekten

3/23/2023
Die Kunsthistorikerin Noémie Etienne ist seit Anfang des Jahres Professorin für Cultural Heritage an der Universität Wien. In ihrem aktuellen Forschungsprojekt "Global Conservation“ beschäftigt sie sich mit Konservierungspraktiken auf unterschiedlichen Kontinenten. Im Interview erzählt sie, warum die europäische Art der Konservierung für Objekte nicht immer die beste Lösung ist, wie Museen in unterschiedlichen Ländern mit der Dekolonialisierung ihrer Sammlungen umgehen und warum es sinnvoll ist, die Depots zu öffnen. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Dauer:00:21:50

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Seltenen Bewegungskrankheiten auf der Spur

2/23/2023
Sie werden als Ataxien, Dystonien oder Chorea bezeichnet: Seltene Bewegungskrankheiten zählen zu den seltenen Erkrankungen, an denen in Österreich etwa 500.000 Menschen leiden. Sylvia Böschs Leidenschaft für das Thema machte sie zu Österreichs Koryphäe auf diesem Gebiet. In dieser Folge spricht sie über eine ungewöhnliche Spurensuche, den Umgang mit extrem hohen Medikamentenkosten und warum sie das schelmische Lachen von jungen Patientinnen genießt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Erfahren Sie mehr zum Thema "Seltene Krankheiten": https://science.apa.at/thema/seltene-krankheiten/

Dauer:00:21:01

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Ein österreichischer Nano-Satellit erobert das All

2/2/2023
Ein Satellit in der Größe eines Milchpackerls – so beschreibt Manuela Wenger von der TU Graz ihren neuen Nano-Satelliten mit dem hübschen Namen „PRETTY“, der im Sommer ins All geschickt wird. Der Klimasatellit reflektiert unter anderem Signale der Erde und kann dadurch z.B. Eishöhen errechnen. Dass eine solche Errungenschaft stolz macht, gibt Michaela Wenger gern zu, ebenso ist sie sich bewusst, dass sie als Frau in diesem Feld eine Rarität ist. Sonja Harter erzählt sie, wie ihr Arbeitsalltag aussieht, warum man Kinder früh für Technik begeistern muss und warum sie – trotz SpaceX – lieber am Boden bleibt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at **Links:** Algorithmus einreichen: http://go.apa.at/i35C9ddV

Dauer:00:26:52

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Franz Essl - Wissenschaftler des Jahres 2022

1/9/2023
Der Ökologe und Biodiversitätsforscher ist der frisch gekürte Wissenschaftler des Jahres. Den Preis hat er für seine exzellente Vermittlungsarbeit in Sachen Artenschutz und Klimawandel entgegen genommen. Dass Wissenschaftler heute „eierlegende Wollmichsäue“ sein müssen, dass es nicht mehr reicht „nur“ gute Forschungsarbeit zu machen sieht er als problematisch, aber notwendig. Im Interview spricht Essl mit APA-RedakteurInnen Sonja Harter und Nikolaus Täuber über die Missverhältnisse in der politischen Arbeit im Bereich Naturschutz, über seine „nerdigen“ Anfänge und warum er Uni-Aktivisten für die Speerspitze für Veränderung hält. Mehr zum Thema auf APA-Science: Meldung Wissenschaftler des Jahres: http://go.apa.at/r8qDQo6z Porträt Franz Essl: http://go.apa.at/fVVQIVAm APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Dauer:00:26:22

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Ein Jahr „Nerds mit Auftrag“: Hinter den Kulissen

12/22/2022
Die drei Podcaster erzählen von ihren Lieblings-Gästen, Erfolgserlebnissen in Gesprächen aber auch von Hoppalas mit Hustenzuckerln, wildgewordenen Kakadus, Angstschweiß und jeder Menge erheiternder Momente. Das Interview führt Sonja Harter, Kulturredakteurin bei der APA und selbst erfolgreiche Podcasterin. Ab sofort ist sie neuer Host von „Nerds mit Auftrag“. Mario Wasserfaller ist ab Jänner 2023 nicht mehr für die APA tätig und wird sich neuen Wegen widmen. Was er für die nächste Zeit plant, erzählt er übrigens auch in dieser Folge. Damit wüschen wir frohe Weihnachten und ein gutes, neues Jahr – wir sehen uns 2023 wieder mit neuen Folgen von Nerds mit Auftrag! APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at Links: Nordbahnviertel-Podcast von Sonja Harter: https://www.nordpost.at Literaturbände von Sonja Harter: https://sonjaharter.com/literatur/ Highlight- und Hoppala-Folgen: Kakadu-Folge: https://science.apa.at/podcast/#5 Memory of Mankind: https://science.apa.at/podcast/#1 Hagel-Forschung mit Hans Starl: https://science.apa.at/podcast/#3 Die “schweißtreibende” Folge mit dem Kinderkrebsforscher: https://science.apa.at/podcast/#20

Dauer:00:28:37

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Matchmaker der Moleküle

12/8/2022
Im Podcast erzählt der Tausendsassa und Gewinner des „Impact Award 2022“ von seiner Liebe zu Kuba, Molekülen auf Partnersuche und welche drei Tools im dabei helfen, gegen Frustration im Forschungsalltag anzukommen. Hinweis: Diese Folge wurde mit Unterstützung der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich produziert. Die redaktionelle Alleinverantwortung liegt bei APA-Science. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit: http://science.apa.at

Dauer:00:36:53

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Nebenwirkungen der Digitalisierung

11/24/2022
Christopher Frauenberger ist Professor für Human-Computer-Interaction an der Universität Salzburg und stellt in Frage, ob wir uns der Digitalisierung wirklich völlig ausliefern müssen - oder ob wir nicht viel mehr mitgestalten sollten, was Technik mit uns macht oder nicht.

Dauer:00:32:41

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Geheimnisse eines Bibliothekars

11/10/2022
Wissenschaft muss neben Erkenntnissen auch Unterhaltung bieten und bekömmlich sein, nur so dringt man zu den Menschen durch, sagt Thomas Hofmann. Da kommt es schon mal vor, dass er in Forschungstagebüchern und Briefen von Wissenschafter:innen stöbert, um interessante Details aus ihren Expeditionen zu finden. Sein Buch „Abenteuer Wissenschaft“ mit genau solchen spannenden Geschichten wurde 2021 zum Wissenschaftsbuch des Jahres gekürt. In dieser Podcast-Folge erzählt der vielfache Autor, Geologe, Bibliothekar und Blogger warum man bei Polarexpeditionen keine Kartoffeln mitnehmen sollte, weshalb er kein Smartphone besitzt und warum man als Autor bzw. Journalist nie frei hat. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit: http://science.apa.at Links: Geologische Bundesanstalt: www.geologie.ac.at Website Thomas Hofmann: https://www.thomashofmann.at/ Blog Wissenschaftsgeschichte(n): https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/blog-wissenschaftsgeschichten

Dauer:00:29:38

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Aus dem Leben eines Kinderkrebsforschers

10/27/2022
Jedes Jahr erkranken in Österreich 275 Kinder und Jugendliche an Krebs. Fast die Hälfte davon wird im St Anna Kinderspital in Wien behandelt, wo Andishe Attarbaschi Oberarzt ist. Anna Riedler von APA-Science hat sich mit dem Onkologen über seine medizinische Laufbahn, die Tätigkeit auf der Station und die schönen Seiten seiner Arbeit unterhalten – und darüber, wie er damit umgeht, wenn ein Kind stirbt. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Dauer:00:24:04

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Katastrophenforschung ist krisensicher

10/13/2022
Christian Resch geht buchstäblich dorthin, wo es brennt, strahlt oder wo den Menschen das Wasser bis zum Hals steht. Der Berufsoffizier und Katastrophenmanager ist Geschäftsführer des Disaster Competence Networks Austria (DCNA) und will mit seinem Forschungsnetzwerk dazu beizutragen, Katastrophen besser vorhersagen und bewältigen zu können. Themenschwerpunkt auf APA-Science: http://science.apa.at/thema/naturkatastrophen Informationen zum Umgang mit Krisen und Checklisten, z.B. zum krisensicheren Haushalt: https://www.zivilschutz.at Das Disaster Competence Network Austria (DCNA): http://dcna.at APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. https://science.apa.at

Dauer:00:27:11

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Von den (Alb)Träumen einer Archäologin

9/29/2022
Die Direktorin des Archäologischen Instituts der Österreichischen Akademie der Wissenschaften leitet die österreichischen Grabungen in der antiken Stadt Ephesos (heutige Türkei). In ihrem Tun kämpft sie gegen Falschmeldungen und Verschwörungstheorien, aber auch gegen schlaflose Nächte, da ihre Arbeit nicht reproduzierbar ist. Warum ein Blick in die Vergangenheit hilft, heutige Krisen zu verstehen und warum sie Ephesos einmal Hals über Kopf verlassen musste, verrät sie uns in dieser Podcast-Folge.

Dauer:00:26:11

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Elisabeth Mertl, Retterin der Meerschweinchen

9/15/2022
Elisabeth Mertls Arbeit macht Hoffnung: Die Biotechnologin vom ACR-Institut OFI (Österreichisches Forschungsinstitut für Chemie und Technik) entwickelt Maßnahmen, die Medizinprodukte ohne Tierversuche möglich machen. Damit hat sie bereits einigen tausend Tieren ein trauriges Schicksal erspart. Im Podcast plaudert sie mit APA-Science-Redakteurin Anna Riedler über Partyhamster auf Glückssocken, ihre Zeit in Nepal und wie es sich anfühlt, wenn man mit der eigenen Arbeit die Welt ein kleines bisschen verbessert. APA-Science ist Österreichs Plattform für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Wir sind das Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit. [https://science.apa.at](https://science.apa.at)

Dauer:00:25:09