Peer Review - Wissenschaftsgeschichten aus dem Ather-logo

Peer Review - Wissenschaftsgeschichten aus dem Ather

Science & Technology News

Wir geben der Wissenschaft ein Gesicht - und eine Stimme. Wir, das sind Jens Wehner und Stefan Kollmeier, sind der Überzeugung, dass Wissenschaft zu spannend, zu wichtig und zu inspirierend ist, um sie in Fachkreisen zu verstecken. Wir wollen Euch daher mit unserer Begeisterung anstecken und dabei vor allem die Menschen zu Wort kommen lassen, die Wissenschaft tatsächlich machen. Außerdem gibt uns das eine ziemlich gute Ausrede dafür, spannende Wissenschaftler*innen anzusprechen und mit Ihnen zu quatschen. Was ist Peer Review? Ein Podcast, der Wissenschaft verschiedener Fachrichtungen leicht und spielerisch, aber mit intellektuellem Anspruch vermittelt. Der Podcast soll Lust darauf machen, sich mehr mit Wissenschaft zu beschäftigen und dazu anregen, Dinge selbst weiterzudenken und komplexe Perspektiven einzunehmen. Inhalte Im Kern steht in jeder Folge ein Interview mit eine*r Wissenschaftler*in, die sowohl von ihrer Arbeit erzählt, als auch von ihrer Motivation und Inspiration, Wissenschaftler*in zu werden. Weitere Elemente des Podcasts sind die Verarbeitung exemplarischer Wissenschaftsnews sowie das Erzählen von (fiktionalen) Geschichten, inspiriert durch wissenschaftliche Entwicklungen. Facts 2-Wöchentlicher Rhythmus Dauer je Folge ca. 30-45 min Hosts Jens Wehner und Stefan Kollmeier Dieser Podcast ist gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Vielen Dank dafür! Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Location:

Germany

Description:

Wir geben der Wissenschaft ein Gesicht - und eine Stimme. Wir, das sind Jens Wehner und Stefan Kollmeier, sind der Überzeugung, dass Wissenschaft zu spannend, zu wichtig und zu inspirierend ist, um sie in Fachkreisen zu verstecken. Wir wollen Euch daher mit unserer Begeisterung anstecken und dabei vor allem die Menschen zu Wort kommen lassen, die Wissenschaft tatsächlich machen. Außerdem gibt uns das eine ziemlich gute Ausrede dafür, spannende Wissenschaftler*innen anzusprechen und mit Ihnen zu quatschen. Was ist Peer Review? Ein Podcast, der Wissenschaft verschiedener Fachrichtungen leicht und spielerisch, aber mit intellektuellem Anspruch vermittelt. Der Podcast soll Lust darauf machen, sich mehr mit Wissenschaft zu beschäftigen und dazu anregen, Dinge selbst weiterzudenken und komplexe Perspektiven einzunehmen. Inhalte Im Kern steht in jeder Folge ein Interview mit eine*r Wissenschaftler*in, die sowohl von ihrer Arbeit erzählt, als auch von ihrer Motivation und Inspiration, Wissenschaftler*in zu werden. Weitere Elemente des Podcasts sind die Verarbeitung exemplarischer Wissenschaftsnews sowie das Erzählen von (fiktionalen) Geschichten, inspiriert durch wissenschaftliche Entwicklungen. Facts 2-Wöchentlicher Rhythmus Dauer je Folge ca. 30-45 min Hosts Jens Wehner und Stefan Kollmeier Dieser Podcast ist gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Vielen Dank dafür! Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Language:

German

Contact:

+4915904144785


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

(7) Widerstand ist zwecklos ? - Eine Geschichte transnationaler Herrschaftsbeziehungen mit Politikwissenschaftlerin Maya Hatsukano

8/8/2022
Heute zu Gast Maya Hatsukano, Politikwissenschaftlerin Was kann man aus der Beobachtung von Widerstand über die Machtverhältnisse eines Landes lernen? Wie wird die Herrschaft eines Staates in Verkehrsschildern verkörpert? Und wer hat die Macht über den Nachtisch zu entscheiden? Das alles erklärt uns Maya anhand der von ihr entwickelten Praxistheorie zur Herrschaft in transnationalen Beziehungen. Dabei reisen wir durch die Zeit und schlagen die Brücke vom Sturm auf die Bastille bis zum Sturm aufs Kapitol. Links zur Episode Dissertation Maya: https://katalogplus.sub.uni-hamburg.de/vufind/Record/1785181904?rank= Bild Les Miserables: https://img.nzz.ch/2020/1/30/230d4f52-7b51-47ef-afd7-29edccd246c3.jpeg?width=1712&height=902&fit=crop&quality=75&auto=webp

Duration:00:44:58

Ask host to enable sharing for playback control

(6) Wa(h)re Verbrechen? - Straftaten verstehen jenseits von Tatort und Gerichtssaal mit Kriminologin Isabelle Brantl

6/25/2022
Heute zu Gast Isabelle Brantl, Kriminologin Ein Kind verschwindet. Was nun passiert hängt stark davon ab, welchen Hintergrund das verschwundene Kind hat. Kriminologin Isabelle Brantl erklärt uns die Hintergründe, Stolpersteine und erzählt von überraschenden Zusammenhängen. Zum Beispiel zur Geschlechterrolle in Straftaten, welchen Beitrag Romantic Comedies zu diesem Thema haben und wie schafft man es als Wissenschaftlerin, mit diesen schwierigen Themen gesund umzugehen. Links zur Episode Veröffentlichungen Isabelle Brantl: https://www.researchgate.net/scientific-contributions/Isabelle-Brantl-2154654875 Link zur App ChildRescue: https://www.childrescue.eu/download_app/ Bild Maddie McCann: https://encrypted-tbn0.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcSHTK5iYFBRz8aFV_Kgvo6XLDX1QIkUarOujA&usqp=CAUhttps://img.nzz.ch/2020/1/30/230d4f52-7b51-47ef-afd7-29edccd246c3.jpeg?width=1712&height=902&fit=crop&quality=75&auto=webp

Duration:00:47:29

Ask host to enable sharing for playback control

(5) Quantensprünge an der Schießbude - Eine Reise ins Innere des Atoms mit Experimentalpysiker Dr. André Knie

10/11/2021
Heute zu Gast Dr. André Knie - Experimental- und Atomphysiker Das Gespräch mit André führt uns ins Innere eines Atoms. Wir haben gelernt: Als Experimentalphysiker braucht man viel Fingerspitzengefühl und Geld für den Aufbau komplexer Versuche, sowie einen begehrten Slot an einem Teilchenbeschleuniger. Links zur Episode Paper André: https://scholar.google.com/citations?user=bMfs8r0AAAAJ&hl=enhttps://www.iam.kit.edu/cms/Mitarbeiter_august.php Wissenschaftsmeldung der Woche: https://www.spektrum.de/news/magnetsinn-der-myonen-der-riss-im-weltmodell/1856296https://www.cell.com/med/fulltext/S2666-6340(21)00153-7?utm_source=EAhttps://peerj.com/articles/11030/https://science.sciencemag.org/content/371/6525/145 Wir sind gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Danke dafür! Wir nutzen Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Duration:01:03:18

Ask host to enable sharing for playback control

(4) Wie verformelt man einen Eisbären? - Eine mathematische Reise in den Zoo mit Dr. Anastasia August

6/5/2021
Heute zu Gast Dr. Anastasia August - Gruppenleiterin am Institut für Angewandte Materialien, Karlsruher Institute of Technology Anastasia nimmt uns mit in die Welt der Mathematik und erklärt, wie man als Mathematikerin und Science Slammerin die Welt ein kleines bisschen retten kann. Was das alles mit Metallschäumen, Eisbären und Hamstern zu tun hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Links zur Episode Paper Anastasia https://www.iam.kit.edu/cms/Mitarbeiter_august.php Science Slams Anastasia https://www.youtube.com/watch?v=9AZv1UDZ9IE https://www.youtube.com/watch?v=RAGbTizCPOk Wissenschaftsmeldung der Woche https://www.cell.com/med/fulltext/S2666-6340(21)00153-7?utm_source=EAhttps://peerj.com/articles/11030/https://science.sciencemag.org/content/371/6525/145 Wir sind gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Danke dafür! Wir nutzen Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Duration:00:41:25

Ask host to enable sharing for playback control

(3) Wo man die richtigen Freunde findet - Auf ein Bier im Hörsaal mit Ökonom Dr. Thomas Fischer

4/20/2021
Heute zu Gast Dr. Thomas Fischer - Ökonom und Ungleichheitsforscher an der Lund University in Schweden. Von Thomas lernen wir, wie eine ideale Besteuerung aussieht, warum wir diese nie erreichen können und warum das trotzdem aufschlussreich sein kann. Außerdem stellt er sein Paper mit dem sprechenden Namen "Classroom or Pub" vor. Schaltet ein, um herauszufinden, wo ihr euch Eure Freunde suchen solltet. Links zur Episode Paper Thomas https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3451739https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0167268120302419https://www.jimmunol.org/content/203/6/1417.long https://thomas-fischer.weebly.com/research.html Wissenschaftsmeldung der Woche https://peerj.com/articles/11030/https://science.sciencemag.org/content/371/6525/145 Wir sind gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Danke dafür! Wir nutzen Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Duration:00:38:47

Ask host to enable sharing for playback control

(2) Kurzschluss im Gehirn? - Multiple Sklerose auf den Grund gehen mit Immunologe Christopher Sie

2/26/2021
Heute zu Gast Christopher Sie - Immunologe und Multiple Sklerose-Forscher an der Technischen Universität München. Er nimmt uns mit auf eine Reise in unser Immunsystem und erklärt uns, was eine T-Zelle alles anrichten kann, wenn sie in der Thymus-Schule nicht aufpasst - zum Beispiel eine Autoimmunkrankheit auslösen. So ist zumindest eine der Arbeitshypothesen in der Grundlagenforschung zur Multiplen Sklerose. Links zur Episode Paper Christopher https://www.jimmunol.org/content/203/6/1417.long Wissenschaftsmeldung der Woche https://science.sciencemag.org/content/371/6525/145 Das Immunsystem aus "Es war einmal das Leben" https://www.youtube.com/watch?v=0eGeJ_injF0 https://tinyurl.com/myep9c3a Wir sind gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Danke dafür! Wir nutzen Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Duration:00:50:00

Ask host to enable sharing for playback control

(1) Die erste Folge - Was ist Peer Review?

2/25/2021
Über Peer Review Hallo und herzlich willkommen zu Peer Review - Wissenschaftsgeschichten aus dem Äther. In der allerersten Folge erzählen wir Euch, warum es diesen Podcast gibt, wer wir sind und was Euch die nächsten Folgen erwartet, wenn ihr mit uns auf die Reise geht. Damit ihr aber überhaupt erst anfangt zu hören, schreiben wir hier schon ein paar Spoiler rein. :) Wir sind fasziniert von Wissenschaft und möchte unsere Faszination mit Euch teilen. Dazu laden wir in jeder Folge eine Wissenschaftler*in ein und sprechen mit ihr über ihre Arbeit, ihren Werdegang und vor allem über den Mensch hinter dem Paper. Denn neben den eigentlichen Inhalten wollen wir auch verstehen, was Menschen dazu bringt, sich tief in ein Thema einzugraben. Wir wollen verstehen wie Wissenschaft und Wissenschaftsbetrieb funktioniert. Und wir wollen verstehen, wie Wissenschaftler*innen aus den verschiedenen Fachrichtungen die Welt aus ihren verschiedenen Perspektiven sehen. Wir, das sind Jens Wehner und Stefan Kollmeier. Wir begleiten Euch auf dieser Reise durch die Wissenschaftsgebiete, suchen spannende Wissenschaftler*innen für Euch aus und stellen schlaue und naive Fragen. Unser Gast heute In dieser Folge geht es aber nicht nur um eine Vorstellung und ein Intro, sondern es gibt direkt schon das erste Interview. Stefan interviewt Jens. Links zur Episode Paper Jens Wehner https://www.baumeiergroup.com/wp-content/uploads/2020/03/Wehner_2020_New_J._Phys._22_033033.pdf https://pure.tue.nl/ws/portalfiles/portal/122859887/20190507_Wehner.pdf Science Slam Jens Wehner https://www.youtube.com/watch?v=bPRzeD5hQug Meldung der Woche https://www.scientificamerican.com/podcast/episode/eye-treatment-stretches-mouse-sight-beyond-visible-spectrum/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+sciam%2Fmind-and-brain+%28Topic%3A+Mind+%26+Brain%29 Wir sind gefördert von der Hessischen Kulturstiftung. Danke dafür! Wir nutzen Gemafreie Musik von www.frametraxx.de

Duration:00:37:42