Forschungsquartett
detektor.fm
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Location:
Germany
Genres:
Science Podcasts
Networks:
detektor.fm
Description:
Jede Woche blicken wir auf neue Entwicklungen und Ergebnisse in der deutschen Forschungslandschaft. Überall in Deutschland arbeiten Wissenschaftler daran, die Welt ein wenig besser zu machen. Wir schauen ihnen über die Schulter.
Language:
German
Website:
https://detektor.fm/
Episodes
Wie funktioniert die Zusammenarbeit der UN für Klimaschutz und Biodiversität?
1/29/2025
Im November 2024 fand die UN-Klimakonferenz (COP29) im aserbaidschanischen Baku statt, kurz zuvor im Oktober die UN-Biodiversitätskonferenz (CBD-COP16) im kolumbischen Cali. Wie ist die Bilanz? Und wie geht globaler Klimaschutz, nachdem die USA aus dem Pariser Klimaabkommen ausgetreten sind?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bilanz-der-cop29-und-cbd-cop16
Duration:00:27:37
Wie schädlich ist Mikroplastik für den Körper?
1/22/2025
Sie sind im Meersalz, im Honig, im Mineralwasser, in Teebeuteln — winzig kleine Plastikpartikel. Jede Woche nehmen wir, ohne es zu merken, bis zu fünf Gramm Mikro- und Nanoplastik in uns auf. Das ist so, als würden wir jede Woche eine ganze Kreditkarte essen! Aber mit welchen Folgen?
Euch interessiert das Thema Mikro- und Nanoplastik? Hier geht’s zur „Forschungsquartett“-Folge, in der wir uns fragen: Wie schafft es Mikroplastik bis in die Arktis?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-nano-und-mikroplastik-im-koerper
Duration:00:16:51
Was bringen Neujahrsvorsätze?
1/15/2025
Um den Jahreswechsel herum sind die Erwartungen an das neue Jahr groß. Viele Menschen fassen Neujahrsvorsätze, wollen sich und ihr Leben verbessern. Doch wie schaffen wir es, auch langfristig dranzubleiben? Eine Verhaltensforscherin erklärt, warum wir Vorsätze brauchen und wie wir sie auch umsetzen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-neujahrsvorsaetze
Duration:00:20:53
Wozu brauchen wir Quantencomputer?
12/25/2024
Quantencomputer gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie versprechen, komplexe Probleme zu lösen, für die heutige Rechner zu langsam sind — von der Entwicklung neuer Materialien bis hin zur Optimierung globaler Prozesse. Doch wie revolutionär sind sie wirklich und wo liegen ihre Grenzen?
Die Folge über Post-Quanten-Kryptografie findet ihr hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-quantencomputer
Duration:00:13:39
Epigenetik: Wie Umwelt und Gene zusammenwirken
12/18/2024
Wie beeinflusst die Umwelt unsere Gesundheit und unsere Entwicklung? Die Epigenetik zeigt, wie Stress, Ernährung und soziale Ungleichheit unsere Gene regulieren und unsere Lebenserwartung beeinflussen können.
Ein ausführliches Interview mit Dr. Laurel Raffington über ihre epigenetische Forschung könnt ihr in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins „MaxPlanckForschung“ der Max-Planck-Gesellschaft lesen, das am 2. Januar 2025 erscheint.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-epigenetik-2
Duration:00:17:50
Ist der Hyperloop das Transportmittel der Zukunft?
12/11/2024
Mit bis zu 1000 Kilometern pro Stunde in einer Kapsel durch eine Röhre sausen — und das günstig und klimaschonend: Hat der Hyperloop das Zeug zum Verkehrsmittel der Zukunft?
Ihr fragt euch auch, warum es so viele Störungen und Verspätungen bei der Deutschen Bahn gibt? Dann haben wir einen Podcast-Tipp für euch:
„Teurer Fahren“ ist ein neuer detektor.fm-Podcast zusammen mit radioeins vom rbb und dem SWR. Es geht in dem Podcast um die 30-jährige Geschichte der Deutschen Bahn AG. Und warum dieses Unternehmen in einer großen Krise steckt. Hören könnt ihr „Teurer Fahren“ überall, wo es Podcasts gibt – zum Beispiel auf Spotify, Apple Podcasts und in der ARD-Audiothek.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hyperloop
Duration:00:20:18
Warum rumänisches Kino mehr Aufmerksamkeit verdient
12/4/2024
Rumänisches Kino wird in Deutschland kaum wahrgenommen. Ein neues Buch über die „Klassiker des rumänischen Films“ soll das ändern.
Dr. Stefan Krause vom Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) ist der Experte in dieser Folge. Drei Filme möchte er dem Publikum besonders ans Herz legen: „12:08 Östlich von Bukarest“ (auch: „12:08 Jenseits von Bukarest“) von Corneliu Porumboiu, „California Dreamin‘ (Endless)“ von Cristian Nemescu sowie als Zeitzeugnis des sozialistischen Rumäniens Filme des Regisseurs Sergiu Nicolaescu.
Warum Stefan Krause diese Filme für besonders sehenswert hält, hört ihr in der Folge.
Ihr seid auf den Geschmack gekommen? Dann schaut doch mal beim rumänischen Filmarchiv cinepub.ro vorbei.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-rumaenisches-kino
Duration:00:18:55
Wie das Mikrobiom unseren Körper steuert
11/27/2024
Billionen Mikroorganismen leben in und auf uns — und haben entscheidenden Einfluss auf unser Wohlbefinden. Das Mikrobiom steuert nicht nur Verdauung und Immunsystem, sondern kann auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und die Psyche beeinflussen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquarett-mikrobiom
Duration:00:18:36
Biotechnologie: Bakterien gegen Plastikmüll
11/20/2024
Mehrere Millionen Tonnen Plastikmüll pro Jahr verschmutzen unsere Umwelt. Die Biotechnologie will Abhilfe schaffen — mit Mikroorganismen, die Kunststoffabfälle in nützliche Materialien umwandeln. Wie funktioniert das und welche Chancen ergeben sich daraus?
Die Folge „Mission Energiewende“ zu Pflastersteinen aus Plastikmüll findet ihr hier.
Hier geht’s entlang zum „Forschungsquartett“ über Mikroplastik.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-plastikfressende-bakterien
Duration:00:11:34
Post-Quanten-Kryptografie: Sicher im Zeitalter der Quantencomputer
11/13/2024
Quantencomputer könnten schon bald die heute üblichen Verschlüsselungsverfahren knacken — und damit die Sicherheit unserer Daten gefährden. Die Post-Quanten-Kryptografie soll uns auf diese Herausforderung vorbereiten. Was steckt hinter dieser Technologie?
Die „Geschichte aus der Mathematik“ zu den Anfänden der Kryptografie-Forschung findet ihr hier.
Zum Max-Planck-Institut für Sicherheit und Privatsphäre geht’s hier entlang.
Den Blog von Cloudflare könnt ihr hier lesen.
Und für Infos zur detektor.fm-Geburtstagsfeier klickt hier.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-post-quanten-kryptografie
Duration:00:17:55
Wie gefährlich sind Chemikalien in der Schwangerschaft?
11/6/2024
Wir kommen täglich mit Dutzenden Umweltchemikalien in Kontakt. Viele der Chemikalien sind unbedenklich, aber einige können unsere Gesundheit gefährden — insbesondere in der Schwangerschaft. Wie können wir uns besser schützen?
Du willst bei der „SAFE-Challenge“ mitmachen? Hier kannst Du dich registrieren!
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-gefahr-durch-chemikalien
Duration:00:15:00
Forschung für zukunftssichere Lebensgrundlagen
10/23/2024
Unsere Lebensgrundlagen verändern sich ständig. Doch mit dem Klimawandel sind sie stärker gefährdet als je zuvor. Was können wir dagegen tun?
Das Wissenschaftsmagazin der Max-Planck-Gesellschaft, MaxPlanckForschung 3/2024, ist erschienen. Im Fokus steht die Frage, wie wir in Zukunft unsere Lebensgrundlagen sichern können, die zunehmend durch den Klimawandel bedroht werden – und wie Forschung und Wissenschaft dabei helfen können.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-sichere-lebensgrundlagen
Duration:00:21:30
Warum werden Pop-Melodien immer simpler?
10/16/2024
Die Komplexität von Popsongs hat in den letzten Jahrzehnten immer weiter abgenommen — zu diesem Ergebnis kam kürzlich eine Studie aus London. Klingt wie der wissenschaftliche Beleg für Kulturpessimismus nach dem Motto „früher war alles besser“. Ganz so einfach ist die Erklärung aber nicht.
Unser Podcast-Tipp: „Deutschland – ein halbes Leben. 35 Jahre Mauerfall“, ein Podcast vom MDR und dem Podcast-Radio detektor.fm. Zu hören in der ARD-Audiothek.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-entwicklung-von-popmusik
Duration:00:19:53
Wie können wir uns vor Hochwasser schützen?
10/9/2024
Als Folge der globalen Erwärmung wird es schwere Hochwasser in Zukunft immer häufiger geben. Wie können wir uns besser vor Flutkatastrophen schützen?
Ob eure Wohngegend hochwassergefährdet ist, könnt ihr mit dem Quick-Check des HochwasserKompetenzCentrums herausfinden.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-hochwasser
Duration:00:23:02
Wie lassen sich Asiatische Tigermücken bekämpfen?
9/25/2024
Die Asiatische Tigermücke kann gefährliche Krankheiten übertragen. Mittlerweile hat sie sich auch in mehreren Regionen in Deutschland angesiedelt. Wie lässt sie sich bekämpfen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-tigermuecke
Duration:00:14:44
Wie genetische Faktoren bipolare Störungen beeinflussen
9/18/2024
Forscher haben neue Risikogene identifiziert, die das Entstehen bipolarer Störungen beeinflussen könnten. Jan Deussing, Biologe am Max-Planck-Institut für Psychiatrie, erklärt, wie genetische Veranlagungen und psychosoziale Faktoren zusammenwirken und welche Auswirkungen sie auf Diagnose und Therapie haben könnten.
Hier geht es zum Forschungsprojekt: https://www.nature.com/articles/s41380-024-02663-w
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bipolare-stoerungen
Duration:00:16:06
Eiswolken: Unterschätzte Klimagefahr
9/11/2024
Nicht nur die CO₂-Emissionen von Flugzeugen sind eine Gefahr fürs Klima, sondern auch die Kondensstreifen. Denn diese künstlichen Eiswolken verstärken den Treibhauseffekt. Wie groß der Effekt ist, das soll das IAGOS-Projekt genauer untersuchen.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-eiswolken
Duration:00:15:33
Chronische Schmerzen besser verstehen
9/4/2024
Wenn wir uns verletzen, dann tut es weh. Dieser Schmerz sagt uns, dass etwas nicht stimmt. Aber wie entsteht er? Und was passiert im Körper bei chronischen Schmerzen?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-chronische-schmerzen
Duration:00:19:10
BESSY II: Einzigartige Röntgenquelle für die Energie- und Materialforschung
8/28/2024
BESSY II in Berlin ermöglicht es Forschenden weltweit, mithilfe von Synchrotronstrahlung die Energie- und Materialforschung voranzutreiben. Mitte der 2030er-Jahre wird BESSY III in Betrieb gehen — eine noch leistungsstärkere Generation von Röntgenquellen.
Hier geht’s zur Folge über Katalyseforschung: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-katalyseforschung
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-bessy-ii
Duration:00:12:44
Kometenforschung: Mit Staub das Universum verstehen
8/21/2024
Die Analyse von Kometenstaub kann uns einiges darüber verraten, wie das Sonnensystem entstanden ist. Welche Hinweise liefern die Partikel auf die Anfänge des Sonnensystems?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-kometen-forschung
Duration:00:10:25