mandelbrot-talks.de-logo

mandelbrot-talks.de

Science Podcasts

Der Wissenschaftspodcast mit Jeanette und Christoph

Location:

Germany

Description:

Der Wissenschaftspodcast mit Jeanette und Christoph

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

MBT058 – Seagrass and carbon storage

5/15/2020
This week you will hear a fresh interview with Angela Stevenson from the Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel. Her research focuses on seagrass growing in the baltic sea. Seagrass is not only very important for the oceanic ecosystem but is also capable to store carbon, which makes the research also relevant in the context of climate change. How much seagrass does grow under the sea, and how much carbon is stored there? How can we protect the current stock to avoid the carbon being released to the environment, which would eventually end up as CO2 in the atmosphere? These are some of the questions Angela discusses in the interview with Jeanette. We hope you enjoy this latest episode, and wish you all the best!

Duration:00:46:54

Ask host to enable sharing for playback control

MBT057 – How to turn an innovation into a product

5/1/2020
Here comes MBT057, another episode in English. We talked to Peter van Arkel, who started out as a physicist and now works as a consultant on technological innovation and project development. When a new discovery is made or innovation is invented in the lab by a scientist or engineer, there are usually many steps on the way to a product suitable for large-scale production and directly useful for industry. This is where people like Peter come in, who bring together people from research and industry, create a roadmap and try to bridge the differences and language barriers between the different fields. Now, Peter is also working on a PhD project close to these question, where the aim is to understand why such a collaboration between people from different fields sometimes does work, and why it sometimes does not. More details in the interview. Enjoy! This interview was recorded at the International Conference of Physics students in Cologne on 13 August 2019.

Duration:00:29:17

Ask host to enable sharing for playback control

MBT056_Bakteriophagen – mit Dr. Robert Hertel

4/4/2020
In dieser Folge präsentieren wir ein Interview, das Christoph mit Dr. Robert Hertel vom Institut für Mikrobiologie und Genetik in Göttingen geführt hat. Robert ist Mikrobiologe und beschäftigt sich in seiner Arbeit mit Viren, die nicht Menschen oder Tiere befallen, sondern Bakterien als Wirtszellen befallen - so genannte Bakteriophagen.

Duration:01:04:27

Ask host to enable sharing for playback control

MBT054_Elektronenmikroskopie

3/8/2020
In dieser Folge dreht sich alles um Elektronenmikroskopie. Jeanette war letztes Jahr im August zu Gast am CAESAR (Center of Advanced European studies and research) und hat dort mit Dr. Stephan Irsen und Kristina Barragán Sanz gesprochen.

Duration:00:41:28

Ask host to enable sharing for playback control

MBT053 – Immuntherapie gegen Krebs

2/14/2020
Diese Woche haben wir ein spannendes Interview aus der Medizin für euch! Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an Krebs. Um ihnen zu helfen, gibt es bereits eine Vielzahl an Behandlungsmethoden. Drei klassiche Säulen sind dabei chirurgische Eingriffe, Chemotherapie und Bestrahlung. Eine vierte Säule, die seit Jahren aktiv erforscht wird, ist die Immuntherapie, bei der man versucht, die Kraft des Immunsystems gegen den Krebs zu nutzen. Daran arbeitet auch unsere Interviewpartnerin Nathalie Heider-Hönatsch, Doktorandin an der Uniklinik Bonn. Sie berichtet, wie Krebs entsteht, warum er krank macht, welche Probleme es bei der Behandlung gibt, und wie die Immuntherapie dabei helfen kann. Aber auch über ihre Grundlagenforschung verrät sie uns einige Details. Ein anregendes Hören wünschen euch Jeanette und Christoph

Duration:00:42:17

Ask host to enable sharing for playback control

MBT052_Identifizierung von Biogemüse durch Epigenetik

1/31/2020
Diese Woche hört ihr ein neues Interview, das Jeanette beim Forum Experiment 2019 der Volkswagen Stiftung geführt hat. Diese Stiftung fördert wissenschaftlicher Forschungsprojekte, insbesondere solche mit hohem Risiko. Ivo Große, Bruno Glaser und Claudius Grehl forschen daran, wie sich biologisch angebautes Gemüse auf epigenetischer Ebene von konventionell angebautem Gemüse unterscheidet. Jedes Jahr wird in Deutschland mehr Gemüse mit Biosiegel verkauft als angebaut wird. Um Lebensmittelbetrug zu verhindern, wäre ein zuverlässiger Test sehr wichtig. Und tatsächlich sind die ersten Ergebnisse sehr vielversprechend, bei Kartoffeln und Sojabohnen ließen sich epigenetische Veränderungen feststellen. Alle Details hört ihr in der Folge, viel Spaß!

Duration:00:43:39

Ask host to enable sharing for playback control

MBT051_z-DNA – mit Leonie Ringrose

1/17/2020
Heute präsentieren wir ein Interview, das Jeanette mit Prof. Leonie Ringrose beim Forum "Experiment 2019" geführt hat. Prof. Ringrose stammt ursprünglich aus London, ist aber direkt nach ihrem Studium nach München gezogen und hat beim europäischen Patentamt gearbeitet. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Anstellungen hat sie seit einigen Jahren eine Professur an der Humboldt-Universität in Berlin inne. Sie forscht an Epigenetik und z-DNA. In unserem Interview sprechen wir über ihre Forschung an z-DNA. z-DNA entsteht, wenn die nach rechtsgedrehte "normale" b-DNA nach links "aufgedreht" wird und sich in eine zickzack Form begibt. Viel Spaß beim Hören, Eure Jeanette und Christoph

Duration:00:41:18

Ask host to enable sharing for playback control

MBT050_Sonnenforschung

1/6/2020
Die 50. Folge Mandelbrot Talks! WIr freuen uns sehr und wollten das gerne mit Euch allen feiern. Deshalb hatten wir am 7. Dezember ins Café Dots eingeladen, um dort mit unsere Interviewgästen Cosima Breu, Nils Gottschling und unserem Science Slamer Johanes Pauly zu feiern. Im ersten Teil der Veranstaltung geht es um die Sonne. Cosima und Nils erzählen von ihrer Forschung an den Oberflächenstrukturen der Sonne. Den krönenden Abschluss macht Johannes mit einem Science Slam zum Thema, wie man Nanostacheln am besten wachsen lässt.

Duration:01:05:10

Ask host to enable sharing for playback control

MBT049 Molecular Genetics with Michael Robson

11/22/2019
This week we have another episode in English for you. Michael Robson works at the Max Planck Institute for Molecular Genetics in Berlin. He describes his research the following way: "I am trying to understand how the genome controls when and where genes are active in developing embyros and I am currently focusing on how the organisation of DNA in 3D space plays a critical role in this." For more details on this fascinating subject, listen-in now to the episode! In other news, we will be celebrating our 50th episode with a special event in Göttingen. On December 7 at 3pm, we will be hosting a science pub at café dots* with live interview recording, and two science slams. So if you're in town on that day, please do come along and bring your friends! Hopefully, see you then, have lovely two weeks. *Location: Barfüßerstraße 12-13, 37073 Göttingen

Duration:00:44:38

Ask host to enable sharing for playback control

MBT048,5_Bot or not & Science Pub

11/10/2019
Herzlich Willkommen zu einer Sonderfolge Mandelbrot Talks. Heute berichten wir von zwei Veranstaltungen bei denen wir waren bzw. die wir selber organisiert haben. Zunächst geht es um "Bot or not", das ist ein Veranstaltung von "Haus der Wissenschaft" im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019. Dabei treten Poetry-Slammer*innen mit selbst geschriebenen Texten gegen eine KI an, die programmiert wurde, Texte zu verfassen. Außerdem gibt es noch einen Science Slam, der erklärt, wie KI funktioniert. Wir haben mit einer der Organisator*innen gesprochen und mit den am Abend beteiligten Slammer*innen. Im zweiten Teil der Folge hört Ihr unseren Science Pub "Sonne, Mond & Sterne - Aktuelle Forschung an den Himmelkörpern", Anina Timmermann und Jurek Bauer reden mit Jeanette über Kosmologie, Dunkle Materie, Exoplaneten und Exomonde. Viel Spaß beim Hören.

Duration:01:14:52

Ask host to enable sharing for playback control

MBT048_Cluster of Excllence “Multiscale Bioimaging” – with Tobias Moser

11/8/2019
This week, we have another episode in English for you. A couple of weeks ago, Jeanette had the pleasure of interviewing Prof. Dr. Tobias Moser, who is the spokesperson of the new Göttingen cluster of excellence with the title: "Multiscale Bioimaging: From Molecular Machines to Networks of Excitable Cells". The aim of the cluster is to connect photonics, molecular biosciences, neuroscience and cardiovascular research to get a better understanding of excitable cells, which play a very important role in both disorders of the heart and the brain. He explained how the application process for such a cluster works and what the opportunities and challenges are. Then, of course, you are also going to hear about the research goal of the cluster, and in the end he told Jeanette a bit about his personal background and how he became a medical researcher in Göttingen. You are also going to hear about an exciting new project that is part of the cluster of excellence, the Hertha Sponer College, which will be launched very soon and aims at making interdisciplinary education in medics, physics and biology available to students and young researchers in these fields. More information about the cluster: https://www.uni-goettingen.de/en/579892.html

Duration:00:50:34

Ask host to enable sharing for playback control

MBT047_Quantenteleporter – mit Pascal Kobel

10/25/2019
In dieser Folge hört ihr ein Interview mit Pascal Kobel, Doktorand in der Gruppe von Michael Köhl für experimentelle Quantenphysik an der Uni Bonn. Er forscht an der experimentellen Realisierung der Übertragung von Qubits mit hoher Bandbreite. Qubits sind die Grundelemente von Quantencomputern, in die derzeit viel Forschung investiert wird und die unsere Welt revolutionieren könnten. Was das besondere an Quantencomputern ist und wo die Schwierigkeiten bei der Übertragung von Quanteninformation liegen, hört ihr in dieser Folge! Daneben gibt es noch einen Veranstaltungstipp am Ende für unseren SciencePub am 26.10.19 um 14 Uhr im Café Dots in Göttingen. Viel Spaß!

Duration:00:57:07

Ask host to enable sharing for playback control

MBT046_Nukleare Astrophysik – mit Felix Heim

10/14/2019
In dieser Folge hört ihr ein Interview mit Felix Heim von der Universität Köln. Er promoviert auf dem Gebiet der nuklearen Astrophysik. Grundfrage ist dabei immer, wie die Elemente im Universum wie Wasserstoff, Sauerstoff, Eisen, Bei usw. entstanden sind. Eine große Rolle spielen explosive Kernreaktionen in der Brandphase von Sternen und dabei ablaufende Kernfusions- oder Kernspaltungsreaktionen. Diese Reaktionen versucht man im Labor nachzustellen und daraus auch Vorhersagen zu treffen über experimentell schwer zu realisierende Bedingungen. Wir reden auch über den Lebenszyklus eines Sterns, was ebenfalls eine große Rolle spielt. Viel Spaß mit der Folge und bis in zwei Wochen!

Duration:00:37:23

Ask host to enable sharing for playback control

MBT045_Aerosol Research and Cloud Formation – with Stephany Mazon

9/27/2019
This week you are going to hear an interview with Stephany Mazon from the Institute for Atmospheric and Earth System Research (INAR) in Helsinki, who is researching aerosols. Aerosols are tiny solid or liquid particles suspended in air. One instance of them can be found in the atmosphere, where these tiny particles play an important part in cloud formation as seeds for condensation. Stephany's research focusses on the the question under which circumstances (eg. humidity and air pollution) these tiny particles can form. How that also affects global climate you can find out in this episode. She also talks about her work as a science communicator, in particular her podcast embedded in the project "science basement"(https://www.thesciencebasement.org), so give that a listen as well. We also talked about the website "Ask about climate", which is a website where everyone can ask questions about climate change to experts in that field (https://kysymykset.kysyilmastosta.fi/c/kysymykset/EN Enjoy!

Duration:00:47:48

Ask host to enable sharing for playback control

MBT044 At the ICPS Cologne

9/13/2019
Hello lovely people, we are back from our summer break, in which we attended the International Conference of Physics Students (ICPS) in Cologone in August. In this podcast you will hear from six of the invited guest speakers at the conference (among them Nobel laureate Klaus von Klitzing), whom we each asked the same three questions: 1. What is it that still fascinates you about your field research? 2. Could you name one or two important steps in your career? 3. What advice would you give to young physicists in training? Download the episode now to hear their answers! The six speakers we interviewed were: Prof. Dr. Klaus von Klitzing – Director of the Max-Planck-Institute for Solid State Research Prof. Dr. Thomas Klinger – Director of the Max-Planck-Institute of Plasma Physics Prof. Dr. Claus Kiefer – University of Cologne Prof. Dr. Marc Timme – Max-Planck-Institute for Dynamics and Self-Organization Prof. Dr. Gisela Anton – Erlangen Centre for Astroparticle Physics Prof. Dr. Petra Rudolf – President-elect of the European Physical Society In the second part of this episode, you will hear interviews with René Hamburger and Matthias Dahlmanns, the two main organisers of the ICPS. They explained to us what motivated them to get involved in the conference and what they experienced in doing so. Enjoy! If you have enjoyed this episode, you can join the Mandelbrot set by following us on Facebook, Twitter and/or Instagram. Feel free to leave a comment on our website mandelbrot-talks.de or write us an email at info@mandelbrot-talks.de. Shout out to the lovely committee of ICPS for inviting us, especially to Christina Möller for the organization.

Duration:00:54:35

Ask host to enable sharing for playback control

MBT043_Sonnenfinsternis in Chile – ein Reisebericht von Merten Dahlkemper

7/19/2019
Am 02. Juli 2019 fand eine totale Sonnenfinsternis statt. Diese konnte von Chile aus beobachtet werden. Unser heutiger Interviewgast, Merten, ist nach Chile gereist, um ein 100 Jahre altes Experiment zu wiederholen, dass nur bei einer total Sonnenfinsternis durchgeführt werden kann. In diesem Experiment geht es darum, Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie zu bestätigen. Eine Folge der Allgemeinen Relativitätstheorie ist, dass Licht sich der Gravitation großer Massen beugt (Gravitationslinseneffekt). Bewegt sich das Licht also an der Sonne vorbei, wird es durch die große Masse der Sonne etwas abgelenkt. Sehen kann man dieses Phänomen allerdings nur bei einer totalen Sonnenfinsternis, da das Licht der Sonne andernfalls zu stark ist, um diese sonnennahen Sterne überhaupt zu sehen. Man bestimmt also vor der Sonnenfinsternis den Abstand dieser Sterne in Grad am Nachthimmel und schaut dann während der Sonnenfinsternis noch einmal hin, um den Abstand erneut zu vermessen. Ist er kleiner als am Nachthimmel beobachtet, kann das Experiment als Erfolg gewertet werden. Ob das Experiment in Chile erfolgreich war, weiß die Gruppe allerdings noch nicht, da die vollständige Datenauswertung noch aussteht. Neben der Sonnenfinsternis gab es in Chile aber auch das "European Southern Observatory" (ESO) zu sehen, welches mit verschiedenen Teleskopen seit seiner Gründung 1962 den südlichen Sternenhimmel in unterschiedlichen Frequenzbereichen untersucht. Eine echte Empfehlung ist der Youtube-Kanal der ESO, dort kann man wunderschöne Zeitrafferfilme vom wissenschaftlich bestätigt besten Sternenhimmel auf der Erde sehen. Außerdem sprechen wir über Mertens Masterarbeit, in der er sich mit Kugelsternhaufen beschäftigt. Kugelsternhaufen sind runde Ansammlungen von Sternen, die im Mittel aus ca. 100.000 Sternen bestehen, die sehr alt sind und alle zu ähnlichen Zeiten entstanden sind, im Unterschied zu Galaxien, wo permanent neue Sterne entstehen. Da Sterne mit unterschiedlicher Masse unterschiedlich schnell altern (schwere schneller als leichte), die Wissenschaftler*innen aber wissen, dass die Sterne im Kugelsternhaufen alle zur selben Zeit entstanden, kann man die Alterungsprozesse der Sterne an solchen Haufen sehr gut beobachten. Durch eine neue Technik der Gruppe um Prof. Dreizler aus Göttingen konnte Merten für seine Arbeit das Spektrum sehr vieler Sterne aus so einem Haufen aufnehmen und vergleichen. Das Spektrum eines Sterns zeigt, welche Prozesse an seiner Hülle und teils auch im Inneren geschehen.

Duration:01:34:28

Ask host to enable sharing for playback control

MBT041 – Die Ideenexpo 2019

7/9/2019
Heute gibt es außerplanmäßig eine besondere Folge Mandelbrot Talks. Wir waren auf der Ideenexpo 2019 in Hannover und habe einige der Ausstellenden interviewt, gefragt, was sie ausstellen und was sie zu Messe gebracht hat. Zum einen haben wir da den Stand der Uni Göttingen mit dem neuen Exzellenzcluster "Multiscale Bioimaging", die sich mit einem STED-Mikroskop, einer Simulation des Herzens und dem neuentwickelten optischen Cochlea-Implantat vorgestellt haben. Außerdem erzählt uns der wissenschaftliche Koordinator des Clusters, was sonst noch in dem Cluster erforscht wird. Außerdem hat Christoph den Stand der HAWK Göttingen/Hildesheim besucht und sich erzählen lassen, welche Exponate sie zur Messe mitgebracht haben. Erfahrt etwas zu künstlichen Hundebeinen und gedruckten Ohren. Danach erklärt uns der Sonderforschungsbereich (SFB) 803 der Uni Göttingen, was sie in dem SFB erforschen und wir erfahren von einem Mitarbeiter des II. Physikalischen Instituts, was eine Nebelkammer ist und wie man damit radioaktive Strahlung sichtbar macht. Ihr könnt außerdem etwas über die Mondlandung vor 50 Jahre erfahren, da auf der IdeenExpo originalgetreue Nachbildungen des Mondrovers und der Landefähre standen. Ein Mitarbeiter der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) erklärt, wie an der MHH versucht wird, Methoden zu entwickeln, um die Anzahl an Tierversuchen zu reduzieren und durch Versuche im Reagenzglas zu ersetzen. Noch einmal zurück zum Stand der Uni Göttingen, an dem wir noch eine Augmented Reality (AR) Sandbox hatten, mit der man eine Landschaft aus Sand bauen konnte, ein Laserscanner die Oberfläche abscannt, ein Höhenprofil berechnet und dieses dann auf den Sand projiziert. Wir haben auch wieder das juForum getroffen, dort konnte man die DNS von Erdbeeren extrahieren und Pi raten. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der Folge. Während der Messe fand auch die inoffizielle europäische Meisterschaft der Science Shows statt, die Science Me. Ihr hört im Interview die Finalist*innenteams, Slowenien, Portugal, Finnland und Estland. Im Anschluss hört ihr auch noch die Show des estnischen Teams, die ein wissenschaftliches Escapegame gezeigt haben.

Duration:01:05:20

Ask host to enable sharing for playback control

MBT042_Hirnforschung – Wie greift man nach Dingen? – mit Michael Berger

7/6/2019
Diese Woche hört ihr hier im Podcast ein spannendes Interview mit Dr. Michael Berger, der auch schon bei der Nacht des Wissens 2019 und beim Science March unser Gast war. Er forscht am Deutschen Primatenzentrum in Göttingen in der Forschungsgruppe Sensomotorik. Konkret geht es dabei um die Frage, was sich eigentlich im Geherin abspielt, wenn Primaten (und damit auch Menschen) nach Dingen greifen. Dieser alltägliche Vorgang ist hoch komplex, erfordert er doch die korrekte visuelle Erfassung von Bewegungen und zusätzliche Umsetzung in koordinierte Bewegungen. Neben dem naturwissenschaftlichen Interesse sind auch spannende Anwendungen denkbar, ein Traum ist die Herstellung von Prothesen, die der/die Träger*in mit dem Gehirn steuern kann. Im Interview erzählt Michael von den verwendeten Methoden, um die Vorgänge im Gehirn besser zu verstehen, welche Schwierigkeiten aber auch in dieser Forschung noch existieren. Wir kommen aber auch auf die dafür notwendigen Tierversuche zu sprechen und Michael erklärt, welchen Rahmenbedingungen diese unterliegen. Abschließend kommen wir auch auf die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation zu sprechen und erfahren Michaels Einsichten zu diesem Thema. Viel Spaß beim Hören!

Duration:00:53:44

Ask host to enable sharing for playback control

MBT040_Schlüssel zur Datensicherheit – mit Daniel Homann

6/21/2019
Diese Woche hört ihr ein Interview mit Daniel Homann, der derzeit am Institut für Informatik in Göttingen promoviert. Immer mehr Menschen speichern ihre Daten in Clouddiensten, und es gibt immer mehr Anbieter dafür. Dabei wird empfohlen für den Datenschutz, die Daten vor dem Hochladen zu verschlüsseln. Damit sind sie allerdings erst einmal nicht mehr durchsuchbar, was einen großen Nachteil darstellt. In seiner Forschung arbeitet Daniel an genau diesem Problem: Wie es gelingen kann, das Archiv trotz Verschlüsselung zu durchsuchen.

Duration:00:29:31

Ask host to enable sharing for playback control

MBT039_Pflanzen im Stress – mit BexBiotec

6/7/2019
Diese Woche haben wir für euch ein weiteres Interview vom juForum Congress Münster 2019. Dabei haben wir mit Dr. Rebecca Melcher und Niklas Hielscher von der Firma Bex-Biotec gesprochen. Dies ist ein junges Startup aus Münster, das Rebecca Melcher aus ihrer Promotion heraus gegründet hat. Sie hat ein Verfahren entwickelt, um die Stressantwort von Pflanzen zu quantifizieren. Für Pflanzen kann dies biotischer Stress (also z.B. Schädlinge) oder abiotischer Stress (z.B. Trockenheit) sein. Um das Stresslevel einer Pflanze zu beurteilen, muss man üblicherweise viele Pflanzen über ihre gesamte Wachstumsperiode beobachten und Wurzeln, Blätter, Früchte, Blüten erfassen. Mit dem Verfahren von Rebecca soll es nun möglich sein, dies innerhalb deutlicher kürzerer Zeit auf Basis einer chemischen Reaktion zu quantifizieren. Dies ist insbesondere dann nützlich, um neue Pflanzenschutzmittel zu testen, die eine Immunisierung der Pflanzen versprechen, sie also resistenter gegen Stress zu machen. Neben ihrem Produkt haben uns Rebecca und Niklas auch noch vom Übergang von der Uni in den Beruf erzählt, und welche Hürden es zu überwinden gab und gibt, um als Startup erfolgreich zu sein. Viel Spaß!

Duration:00:37:26