Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilitat.-logo

Elektroautomobil | Der Podcast zur Elektromobilitat.

Technology Podcasts

Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität. Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität. Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!

Location:

Germany

Description:

Das ist der offizielle Podcast zu Elektroautomobil, dem Magazin für Elektromobilität. Valentin Buss und Marcus Zacher erklären und diskutieren zusammen mit ihren Gästen Themen und Technik rund um Elektroautos und Elektromobilität. Elektroautomobil, der Podcast, erscheint alle zwei Wochen. Jetzt abonnieren und keine neue Folge mehr verpassen!

Twitter:

@eam_magazin

Language:

German


Episodes

EAM 078: Das Deutschlandnetz

11/29/2023
Das Schnellladenetz ist in Deutschland in den letzten Jahren enorm gewachsen, dennoch gibt es hier und da weiße Flecken auf der Landkarte, wo man kaum eine Ladesäule – geschweige denn eine Schnellladesäule – findet. Wenn man mit einem E-Auto in eine solche Region vordringt, kann es mitunter eine Herausforderung werden, den Akku aufzuladen. Außerdem schrecken diese „weißen Flecken“ auch potentielle Kunden vom Kauf eines E-Fahrzeugs ab. Dass sich das ändern muss, hat die Bundesregierung erkannt und in diesem Zuge das sogenannte „Deutschlandnetz“ ins Leben gerufen. Die Hintergründe und Details dazu stellt uns Johannes Pallasch, Sprecher und Leiter der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur, in dieser Podcast-Episode vor.

Duration:00:33:04

EAM 077: Akkuwechselstationen für Urban Mobility

11/15/2023
Um den Akku eines Elektrofahrzeugs aufladen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten, doch im Normallfall handelte es sich dabei um sogenannte konduktive Ladelösungen, sprich der Akku wird über ein Ladekabel und ein Ladegerät geladen – egal, ob das die heimische Wallbox für das Laden des Pkws ist oder eine Megawatt-Charging-Station für Lkws. Das kann man jedoch auch ganz anders lösen, indem man den Akku nicht im verbauten Zustand im Fahrzeug lädt, sondern ihn gegen einen geladenen Akku austauscht, z. B. mit Hilfe einer Batteriewechselstation. Im Pkw-Bereich haben sich solche Stationen zwar bislang noch nicht durchgesetzt, doch im Segment der elektrischen Kleinst- und Leichtfahrzeuge ist der Akkuwechsel schon heute gang und gäbe. In dieser Episode sprechen wir mit Thomas Duscha von der Swobbee GmbH über Batteriewechselstationen für E-Bikes, E-Scooter und andere elektrische Kleinst- und Leichtfahrzeuge.

Duration:00:30:45

EAM 076: Japan Mobility Show

11/1/2023
Diese Tage fand in Tokyo die Japan Mobility Show 2023 statt, auf der traditionell die japanische Automobil- und Fahrzeugindustrie besonders stark vertreten ist. Vor der coronabedingten Pause hieß die Messe noch „Tokyo Motor Show“, die zuletzt 2019 ihre Pforten öffnete. Nun soll der Fokus vermehrt auf verschiedensten Mobilitätslösungen liegen. Wir haben uns die elektrischen Neuheiten angeschaut und geben in dieser Episode einen Überblick über den aktuellen Stand der Elektromobilität der japanischen Hersteller.

Duration:00:25:22

EAM 075: Dynamische Stromtarife

10/17/2023
Als indirekte Folge des Ukraine-Konflikts wurden die Strompreise letztes Jahr ordentlich durcheinander gewirbelt, was zu deutlich gestiegenen Stromkosten für die Endverbraucher geführt hat. Daher hat die Bundesregierung letztlich eine Strompreisbremse eingeführt, um die Kosten auf einem vertretbaren Niveau zu halten. Inzwischen haben sich die Preise zwar wieder halbwegs normalisiert, doch ob sich das Preisniveau dauerhaft wird halten lassen, bleibt abzuwarten. Auf der anderen Seite gibt es immer mehr fluktuierende, erneuerbare Stromerzeuger, wie Wind- oder Sonnenenergie. Da der Anteil von Erneuerbaren künftig stärker zunehmen wird, ist auch zu erwarten, dass es häufiger zu Schwankungen auf der Erzeugungsseite gibt. Solche Einflüsse auf den Strommarkt werden durch die heute weit verbreiteten, statischen Stromtarife nur unzureichend berücksichtigt. Wir brauchen also intelligente Lösungen, um den dynamischer werdenden Strommarkt abzubilden. Ein Unternehmen, das solch eine Lösung anbietet, ist Rabot Charge. Wir sprechen in dieser Episode mit Gründer und Geschäftsführer Jan Rabe über dynamische Stromtarife und erfahren dabei, wie Kunden eines dynamischen Stromtarifs jede Menge Geld sparen können.

Duration:00:35:37

EAM 074: E-Autos aus China

10/4/2023
Diese Tage wird viel darüber diskutiert, wie groß die Gefahr für die europäische Autoindustrie durch die zahlreichen, nach Europa strömenden chinesischen Fahrzeughersteller ist. Wir widmen daher diese Podcast-Episode diesem Thema und stellen die wichtigsten chinesischen Marken vor, zeigen anhand aktueller Zahlen die Relevanz chinesischer Autohersteller auf und geben eine Einschätzung darüber, wie sich der europäische Automarkt unter der Flut chinesischer Modelle entwickeln könnte.

Duration:00:30:32

EAM 073: Plug&Charge

9/26/2023
Kabel einstecken und schon startet automatisch der Ladevorgang und wird automatisiert abgerechnet. Das ist herstellerübergreifend mit der Plug&Charge-Technologie möglich. Die Technologie befindet sich inzwischen im Aufwind, da immer mehr Hersteller Plug&Charge-fähige Fahrzeuge anbieten und auch die Ladestationsbetreiber Plug&Charge-fähige Ladestationen unterhalten. Für den Kunden ist die Anwendung von Plug&Charge denkbar einfach. Im Podcast erklärt uns allerdings Steffen Rhinow von Hubject, was dafür alles im Hintergrund passieren muss und wie die Plug&-Charge-Technologie im Detail funktioniert. Hinweis: Leider kam es etwa ab der Mitte des Podcasts zu Tonproblemen. Wir bitten diese zu entschuldigen.

Duration:00:30:21

EAM 072: Hubject und das Intercharge-Netzwerk

9/20/2023
Die „älteren“ E-Mobilisten werden sich daran erinnern, dass es zur Anfangszeit der modernen Elektromobilität fast eine Wissenschaft war, die richtige Ladekarte für eine bestimmte Region dabei zu haben. Bis heute hält sich dieses Gerücht unter E-Mobilitäts-Skeptikern. Allerdings sind wir heute glücklicherweise in der Situation, dass man im Normalfall mit nur einer Ladekarte überall in Deutschland, ja fast sogar in ganz Europa laden kann. Ein Grund dafür ist, dass viele Ladestationsbetreiber (CPO – Charge Point Operator) ihre Ladestationen in einem großen Roaming-Netzwerk, dem Intercharge-Netzwerk, zusammengeschlossen haben. Dahinter steht das Berliner Unternehmen Hubject, das dieses Roaming-Netzwerk betreibt. Doch wie kam es eigentlich zu dieser Roaming-Plattform? Welche Ideen und Entwicklungen stecken dahinter und wie kann man den Umgang mit Ladesäulen noch einfacher machen – Stichwort „Plug'n'Charge“? Das erklären uns unsere Gäste Christian Hahn und Steffen Rhinow von Hubject. In dieser Episode sprechen wir mit Christian Hahn über die Gründung von Hubject und den Aufbau des Intercharge-Ladenetzwerks, in der nächsten Episode mit Steffen Rhinow über Plug’n’Charge.

Duration:00:29:30

EAM 071: Der E-Cannonball

9/5/2023
Vom 16. bis 17. September findet der sechste E-Cannonball (ECB) statt – dieses Mal in Bayern und Österreich. Doch was ist der E-Cannonball, was ist die Idee dahinter und worum geht es überhaupt? Das erklärt uns Youtuber und ECB-Mitbegründer Ove Kröger in dieser Podcast-Episode.

Duration:00:27:15

EAM 070: Die IAA Mobility

8/22/2023
Wir sind aktuell mittendrin in einer Transformation der Mobilität, die sich nicht nur darin bemerkbar macht, dass es immer mehr Elektroautos auf den Straßen gibt. Auch andere elektrische bzw. elektrifizierte Fahrzeuge werden beliebter, man muss dabei nur an die unzähligen E-Mopeds, E-Bikes oder die E-Kickscooter denken. Auch neue Mobilitätsdienstleistungen, die sich in den letzten Jahren entwickelt haben, wie das Ride Hailing oder das Carsharing in den unterschiedlichsten Formen, sind Zeichen dieses Wandels. Eine gute Gelegenheit, um sich über diese verschiedenen Mobilitätsformen zu informieren, ist die IAA Mobility, die in wenigen Tagen – am 05. September 2023 – beginnt und die zum zweiten Mal in München stattfindet. Was die Besucher*innen dort erwartet, besprechen wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Jürgen Mindel, Geschäftsführer beim VDA und zuständig u. a. für die IAA Mobility und IAA Transportation.

Duration:00:18:10

EAM 069: Ein Partner für die Autohersteller

7/26/2023
Für ein Elektroauto-Start-up ist es nicht so leicht, ein serienreifes Fahrzeug zu entwickeln und anschließend eine funktionierende Automobilproduktion aufzubauen, wo das Produkt in entsprechender Stückzahl vom Band läuft. Beides benötigt immense Ressourcen und viel Know-how, weshalb so manches Start-up bereits an diesen Schritten gescheitert ist. Wie das Ganze allerdings besser funktionieren kann, besprechen wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Dietmar Kleindienst von Magna Steyr – einem Unternehmen, das schon seit Jahrzehnten als Entwicklungs- und Produktionsdienstleister für viele bekannte OEMs, also Autohersteller – arbeitet.

Duration:00:32:04

EAM 068: Denkt an die Elektrolyte!

7/11/2023
In dieser Podcast-Episode beschäftigen wir uns mit einer Komponente, die Bestandteil in praktisch allen Lithium-Ionen-Batterien ist: dem Elektrolyten. Ohne diesem würde eine Lithium-Ionen-Zelle nicht funktionieren. Was es allerdings genau damit auf sich hat, welche Unterschiede es bei den Elektrolyten gibt und wie viel Potential in der Entwicklung spezieller Elektrolyte schlummert, erklärt uns Sebastian Staiger von E-Lyte Innovations in dieser Episode.

Duration:00:31:16

EAM 067: Die Wechselstrom-Batterie

6/27/2023
Das Start-up Bavertis aus München arbeitet an einer sogenannten Wechselstrom-Batterie bzw. AC-Batterie. Doch normalerweise liefern Batterien nur einen Gleichstrom (DC). Wie durch moderne Chip-Technologie und innovative Software dennoch eine Batterie zur Abgabe und Aufnahme von Wechselströmen ertüchtigt werden kann, erklärt uns Mitgründer und Geschäftsführer Niclas Lehnert von Bavertis in dieser Podcast-Episode.

Duration:00:37:38

EAM 066: Softwarelösungen für intelligentes Laden

6/13/2023
Immer mehr Elektrofahrzeuge kommen auf die Straßen und sollen idealerweise mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energie geladen werden und dabei so wenig wie möglich das Stromnetz belasten. Um das in der Praxis umsetzen zu können, werden spezielle Softwarelösungen für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle benötigt. Ein Unternehmen, das solche Softwarelösungen anbietet, ist gridX. Wir sprechen in der neuen Podcast-Episode mit gridX-Geschäftsführer Tim Steinmetz über die Herausforderungen für den Strommarkt und die Ladeinfrastruktur.

Duration:00:34:25

EAM 065: Batteriegesundheit

5/30/2023
Die Batterie ist das Herzstück eines Elektroautos. Mit ihrem Gesundheitszustand steht und fällt daher die Leistungsfähigkeit des E-Fahrzeugs. Doch wie ist die Batteriegesundheit (Englisch: „State of Health“) eigentlich definiert und was kann ich tun, damit es der Batterie möglichst lange gut geht? Das erklärt uns Nikolaus Mayerhofer vom Start-up Aviloo in dieser Podcast-Episode.

Duration:00:39:24

EAM 064: Droht uns der Blackout?

5/17/2023
Mindestens 15 Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 auf Deutschlands Straßen unterwegs sein – ohne Berücksichtigung von Plug-in-Hybriden. Außerdem soll es dann eine Million öffentliche Ladepunkte geben, perspektivisch könnten 60 Prozent der privaten Pkw-Stellplätze über einen Ladepunkt verfügen. Doch wie sollen das die Stromnetze aushalten, wenn alle Elektrofahrzeuge laden müssen? Mit dieser Frage hat sich unser Podcast-Gast Markus Wunsch intensiv beschäftigt. Im EAM-Podcast spricht über die Herausforderungen für das Stromnetz beim Wandel hin zur Elektromobilität.

Duration:00:38:24

EAM 063: Kampf dem Ladekarten-Chaos

4/25/2023
Über 1.000 Betreiber von Ladestationen (kurz: CPO für „Charge Point Operator“) gibt es in Europa – und jeder davon hat eigene Konditionen, zu denen der Strom an die E-Mobilisten abgegeben wird. Digital Charging Solutions (DCS) hat schon früh erkannt, dass die Elektromobilität nur funktionieren kann, wenn man mit nur einer Ladekarte problemlos über den Kontinent reisen kann. Als Ausgründung von BMW ermöglicht DCS schon heute den Zugang zu über 470.000 Ladepunkten europaweit und bietet diesen Service weiteren Autoherstellern an. Darüber hinaus arbeitet DCS an innovativen Softwarelösungen, die das Reisen mit dem E-Auto einfacher machen sollen. Im Interview stellt uns DCS-Geschäftsführer Jörg Reimann die Geschichte seines Unternehmens vor, erläutert uns, wie ein Ladevorgang im Roaming überhaupt abläuft und zeigt auf, an welchen neuen Technologien heute gearbeitet wird.

Duration:00:29:03

EAM 062: Schnellladestationen mit Batteriespeicher

4/11/2023
In Deutschland gibt es bereits eine ansehnliche und gut ausgebaute HPC-Ladeinfrastruktur, doch befinden sich viele der HPC-Ladeparks vor allem entlang der Autobahnen. Zwar wächst auch die Anzahl der Schnellladepunkte in den Städten, doch werden die Betreiber hier oftmals mit hohen Kosten und langen Genehmigungszeiten für den Netzausbau konfrontiert, um die HPC-Ladestationen mit dem nötigen Strom zu versorgen. Eine Möglichkeit, HPC-Ladeinfrastruktur an Orte zu bringen, wo ein Netzausbau zu teuer oder zu langwierig ist, stellen wir in dieser Podcast-Episode vor: Uli Benker vom Start-up Numbat erklärt uns, welche Möglichkeiten Schnellladestationen mit integriertem Batteriespeicher bieten.

Duration:00:34:45

EAM 061: Wallboxen-Ratgeber

3/29/2023
Inzwischen gibt es unzählige Wallboxen für unterschiedlichste Anwendungen auf dem Markt. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten: Welche Eigenschaften sollte meine Wallbox aufweisen und auf welche Kriterien kommt es an? Das klären wir in dieser Podcast-Episode zusammen mit Stefan Kopeinig.

Duration:00:45:59

EAM 060: BEV, PHEV, FCEV & Co.

3/15/2023
Wir erklären in dieser Episode die Unterschiede zwischen den unterschiedlichen elektrifizierten Antriebsformen.

Duration:00:40:15

EAM 059: Windenergie in Deutschland

2/28/2023
Schon heute ist die Windenergie eine der wichtigsten Quellen für erneuerbaren Strom in Deutschland. Nach Plänen der Bundesregierung soll der Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf mindestens 80 Prozent steigen. Dabei kommt der Windenergie eine Schlüsselrolle zu.

Duration:00:35:48