
Location:
Germany
Genres:
Technology Podcasts
Description:
Der erste deutschsprachige Podcast über das Thema Licht
Language:
German
Episodes
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 61 – Hornhauttransplantation
7/7/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Hornhauttransplantation In dieser Folge erzählen wir Dir welche Arten von Hornhauttransplantationen es gibt und wie diese grob erfolgen. Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein
Duration:00:20:39
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 60 – Der grüne Star oder Glaukom
6/23/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Der grüne Star – Glaukom Nachtrag zur letzten Folge Geschichte des Katarakts: Zunächst Augenheilkunde allgemein: Ägypten um 2400 v.C. – Erste Belege der Augenheilkunde über Inschriften in Pyramiden Um 1700 v.C. – Papyrus welches sich nun in der New Yorker […]
Duration:00:29:10
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 59 – Der graue Star oder Katarakt
6/9/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Der graue Star – Katarakt In dieser Folge bekommst du eine Erklärung der Behandlung von Öffnung, über Entfernung der Linse, bis zum Einsetzen der neuen Linse. Email: Lichttechnik-podcast@gmx.de Xing: https://www.xing.com/profile/Andreas_Miesauer/cv https://www.xing.com/profile/Markus_Bausewein/cv Linkedin: https://www.linkedin.com/in/andreas-miesauer https://www.linkedin.com/in/markus-bausewein
Duration:00:22:44
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 58 – Seltene Augenkrankheiten
5/26/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Seltene Augenkrankheiten kongenitale Katarakt – kindliche Katarakt (Katarakt bei Kindern) Retinopatia Pigmentosa Konjunktivitis – Bindehautentzündung Keratitis – Hornhautentzündung Blepharitis – Entzündung der Augenlider Optikusneuritis – Entzündung des Sehnervs Orbitabodenfraktur – Bruch der Augenhöhle Dakryoadenitis – Entzündung der Tränendrüse(n) Orbitaphlegmone – […]
Duration:00:19:25
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 57 – Augenkrankheiten Übersicht
5/12/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Fehlsichtigkeiten Myopie – Kurzsichtigkeit Hyperopie – Weitsichtigkeit Astigmatismus – Hornhautverkrümmung Presbyopie – Altersweitsichtigkeit Keratokonus – spitz zulaufende Hornhautkrümmung Rot-/ Grünschwäche Häufige Augenkrankheiten Katarakt – Grauer Star Glaukom – Grüner Star AMD – Altersbedingte Makula Degeneration Diabetische Retinopathie – Veränderung der […]
Duration:00:16:49
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 56 – Facettenauge
4/28/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Komplex oder auch Facettenauge (oculus compositus) Am meisten kommt diese Art der Augen bei Gliederfüßern (Anthropoden) vor. Vor ungefähr 500 Mio Jahren hatten viele der jetzt ausgestorbenen Trilobiten aus dem Meer (Dreilapper) und Anthropoden die ersten Facettenaugen ausgebildet. Die damaligen […]
Duration:00:18:19
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 55 – Linsenaugen
4/14/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Alle Wirbeltiere haben Linsenaugen, das sind Amphibien, Fische, Reptilien, Säugetiere (inkl. Menschen), Vögel Beim menschlichen Auge bestehen die Photorezeptoren aus ca. 6 Mio. Stäbchen (für Hell- und Dunkelsehen / Nachtsehen) und ca. 120 Mio. Zapfen (Farbsehen / Tagsehen). Bestandteile von […]
Duration:00:25:39
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 54 – Einfache Augen
3/31/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Lichtsinneszellen / Fotorezeptoren Sogar Einzeller wie das Geißeltierchen Euglena (Augentierchen) kann die Richtung bestimmen von der das Licht einfällt und sich dort hin bewegen für die Photosythese. Bei Einzellern sind diese photoempfindlichen Stoffe z.B. Flavine oder Rhodopsine. Diese Lichtsinneszellen befinden […]
Duration:00:15:00
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 53 – Augen in der Tierwelt
3/17/2022
Sprecher: Markus Bausewein Andreas Miesauer Gaststar und Augenexperte: Katja Bausewein Intro/Outro: Inka Inhalt der Folge: TEIL I Arten von Augen Heute die Premiere mit einem Gast in der Folge. 95% der Tiere besitzen Augen Lichtsinneszellen hell/dunkel Regenwurm und bei manchen Muscheln Flachauge Haben sehr wenige Sehzellen und keine Einsenkung z.B. bei Quallen, Seeigeln […]
Duration:00:17:29
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 52 – Licht in der Lebensmittelbranche
3/3/2022
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Licht zur Präsentation im Verkauf Zum Verkauf von Lebensmitteln wird je nach Produkt eine passende Beleuchtung gewählt um das Produkt in einer optimalen Optik zu präsentieren. Lichtfarbe Backwaren wie Brot und Brötchen werden mit einem warmen, jedoch nicht zu rotem Licht in ein knuspriges frisches Aussehen […]
Duration:00:17:05
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 51 – Lichtverschmutzung Teil 2
2/17/2022
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Auswirkung auf Tiere Großes Vogelsterben -> Grund: Reduktion der Nahrungsquelle Insekten werden von blauem Licht angezogen da sie sich nach dem Mond orientieren. Sie Umkreisen diese Lichtquellen bis sie vor Erschöpfung verenden. In Deutschland gibt es ca. 3000 Arten von Schmetterlingen, davon sind 2700 Arten […]
Duration:00:19:28
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 50 – Lichtverschmutzung
2/3/2022
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Heutiges JWST-Update – Das Teleskop hat seit ein paar Tagen sein Ziel erreicht und kreist nun im L2 Orbit Der wärmste Punkt hat 56°C, der kälteste -214°C… Inhalt der Folge: Jährlich nimmt die Lichtverschmutzung seit 2012 um 2,2% zu. Natriumdampflampen werden durch LED Technik nach und nach überall ersetzt, da […]
Duration:00:15:57
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 49 – Licht und Pflanzen
1/20/2022
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Heutiges JWST-Update – Die Spiegelentfaltung war erfolgreich, zum Aufnahmezeitpunkt hat es 1320000 km zurückgelegt und noch 110000 km vor sich. Der wärmste Punkt hat 56°C, der kälteste -207°C… Das Licht und die Pflanzen: Pflanzen wachsen i.d.R. nur mit ausreichend Licht der richtigen Wellenlängen. Die meisten Pflanzen […]
Duration:00:20:29
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 48 – Anwendungen der Holographie
1/6/2022
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Heutiges JWST-Update – Start war erfolgreich, zum Aufnahmezeitpunkt hat es 870000 km zurückgelegt und noch 575000 km vor sich. Der wärmste Punkt hat 57°C, der kälteste -192°C… Holographisch optische Bauelemente (HOE) Hologhaphisch optische Bauelemente sind Objekte deren Eigenschaften klassische optische Elemente wie Prismen oder Linsen ersetzen. […]
Duration:00:19:00
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 47 – Holographie – Teil 2
12/23/2021
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Update zum Start des James Webb Space Teleskop. Der Start wurde vom 22.12.21 auf den 24.12.2021 07:20am EST verschoben wegen Kommunikationsproblemen zur Ariane 5. Lichtquelle: Arten: Transmissions- und Reflexionshologramme Um ein Hologramm zu erstellen, benötigt man ein kohärentes Licht, z.B. eines Lasers. Dieses Licht muss unterteilt werden in zwei Teile, ein Teil […]
Duration:00:16:15
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 46 – Holographie – Teil 1
12/9/2021
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Folge 46 – Holographie Update zum Start des James Webb Space Teleskop. Geplant war 18. Dezember in Franz.-Guayana. Verschoben frühestens auf 22 Dez. wegen einem ungeplanten lösen eines Klemmbandes, welches dazu benötigt wird das das Teleskop auf die Hauptstufe der Ariane 5 zu setzen mit Hilfe eines Lauch-Vehikel-Adapters. Ob etwas beschädigt wurde ist noch […]
Duration:00:19:21
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 45 – Hubble vs. J Webb – Teil 2
11/25/2021
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Folge 45 – Vergleich Hubble und James Webb Vergleich der beiden Teleskope Eigenschaft Hubble James Webb Transportstruktur 40 entfaltbare Strukturen 178 Auslöseeinrichtungen Aufbau Prinzip von Cassegrain Spiegelteleskop. Großer Spiegel sammelt und fokusiert auf kleinen Spiegel. Verteilt gleichzeitig Licht in die verschiedenen Messinstrumente Segmentierter Hauptspiegel mehrlagiges Sonnenschild (5 Lagen?) Momentenklappe Kooperation NASA, ESA Canada, Europa, USA CSA, ESA, NASA (ca.80%) Entfernung 590km, Umrundung der Erde in ca.96 Minuten, Geschw. 8km/sek –> 28800 km/h 1,5Mio.km (ca. 4x weiter weg als der Mond) auf der Schattenseite von der Erde (Am Lagrangepunkt L2) Kühlung Im sichtbaren Bereich nicht notwendig. Temperatur wird zw. –20 und +50°C gehalten je nach Messgerät Passiv & Kühlmaschine (Kompressorkühlung mit […]
Duration:00:20:26
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 44 – Hubble vs. J Webb
11/11/2021
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Folge 44 – Vergleich Hubble und James Webb Vergleich der beiden Teleskope Eigenschaften Hubble J. Webb Größe 13,1m lang, 4,3 Durchmesser 21m x 14m x 10m Teleskopgröße 6,4m lang Brennweite von 57,6m Blendenzahl f/24 Ø=6,5m IR-Teleskop (zwischendurch Kostensenkung / Diskussion 4m) Gewicht 11 600kg 6300kg Wellenlängen 0,8-2,5 μm Hauptbereich: 0,1-0,8 μm 600nm … 28 μm Sensortemperatur 45K Kältestes Element 7K Messmethoden Advanced […]
Duration:00:21:27
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 43 – Lampensockel von Fahrzeugen
10/28/2021
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Lampensockel von Fahrzeugen: Glasquetschsockel Soffittensockel Bajonettsockel Stiftsockel B8,3d B8,4d z.B. Tachobeleuchtung z.B. Tachobeleuchtung B8,5d B8,7d z.B. Tachobeleuchtung z.B. Tachobeleuchtung BA7s BA9s z.B. Tachobeleuchtung, Kontrollleuchte z.B. Tachobeleuchtung, Standlicht BAX9s BA15s z.B. Standlichtlampe z.B. Positionslampe BAU15s BAY15d z.B. Blinker z.B. Brems-/Schlusslicht, 21/5W BAZ15d IEC 7004-11C BA20s DIN 49730 IEC 7004-12 […]
Duration:00:25:29
Der Lichttechnik-Podcast – Folge 42 – Lampensockel von Leuchtstofflampen
10/14/2021
Sprecher: Markus BauseweinAndreas MiesauerIntro/Outro: Inka Inhalt der Folge: Lampensockel von Leuchtstofflampen: Sockel von Leuchtstoffröhren Fassung T5 G5 Fassung T8 G13 Fassung G13 T12 (T38) Fassung S14d / S14s Fassung S15, S19 Fassung R17d T12 (HO) Fassung Fa6 Fassung 2GX13 T-R5 (T-R16) Fassung G10q T-R Fassung 2G13 T-U Fassung GZ10 (Starter) Sockel von Kompaktleuchststofflampen: Sockel G24d-1 / G24d-2 / G24d-3 / […]
Duration:00:25:15