WDR 5 Das philosophische Radio-logo

WDR 5 Das philosophische Radio

ARD

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Location:

Bonn, Germany

Genres:

World News

Description:

Um dem Bedürfnis nach Austausch mit anderen nachdenklichen Menschen zu entsprechen, hat WDR 5 mit der Sendung "Das philosophische Radio" ein einzigartiges, regelmäßiges Forum für die öffentliche philosophische Diskussion geschaffen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Rainer Mühlhoff: KI und Faschismus

8/27/2025
Kann man KI und Datenanalyse nutzen, um den Rechtsstaat und die Demokratie zu torpedieren? Das ist zumindest der Plan von faschistischen Kräften in den USA, sagt der Philosoph Rainer Mühlhoff. Drohen solche Entwicklungen auch bei uns? Studiogast: Rainer Mühlhoff, Philosoph Von WDR 5.

Duration:00:56:08

Ask host to enable sharing for playback control

Claudia Paganini: Der neue Gott

8/25/2025
Künstliche Intelligenz prägt die Welt immer stärker. Den einen macht das Angst, andere sind begeistert – ob der Möglichkeiten, die teils ja fast schon übermenschlich anmuten. Hat die KI möglicherweise sogar das Zeug, ein menschengemachter neuer Gott zu sein? Studiogast: Claudia Paganini, Philosophin; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Duration:00:53:33

Ask host to enable sharing for playback control

Susanne Boshammer: Schweigen

8/18/2025
Seit langem gilt: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Doch so einfach ist es nicht, denn Schweigen kann viele Funktionen haben und moralische Fragen aufwerfen. Moderator Jürgen Wiebicke spricht darüber mit der Philosophin Susanne Boshammer. Von WDR 5.

Duration:00:54:14

Ask host to enable sharing for playback control

Jean-Pierre Wils: Hoffnung in Krisenzeiten

8/11/2025
Wir leben in schwierigen Zeiten, in der eine Krise die nächste jagt – so zumindest kann es einem vorkommen. Wie wir trotzdem oder gerade jetzt von Hoffnung sprechen können, bespricht Philosoph Jean-Pierre Wils mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Duration:00:55:28

Ask host to enable sharing for playback control

Ina Schmidt: Vom „Ich“ zum „Wir“

8/4/2025
Unsere Gesellschaft ist geprägt vom Wunsch nach Individualisierung. Institutionen, die Gruppen binden, verlieren an Bedeutung. Die Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Jürgen Wiebicke darüber, wie ein gemeinschaftliches "Wir" möglich ist. Von WDR 5.

Duration:00:54:11

Ask host to enable sharing for playback control

Chris Neuhäuser: Vermögen gerechter verteilen

7/28/2025
Die Schere zwischen Arm und Reich gefährdet das demokratische System. Ein zentraler Punkt ist die Ungleichheit von Vermögen. Der Philosoph Christian Neuhäuser spricht mit Jürgen Wiebicke über die Auswirkungen und Möglichkeiten einer gerechteren Verteilung. Von WDR 5.

Duration:00:54:07

Ask host to enable sharing for playback control

Jean Asselborn - Politiker Jean Asselborn bei der phil.COLOGNE

7/24/2025
Seine Landsleute nennen ihn liebevoll den “ewigen Jean”, weil er fast zwei Jahrzehnte Außenminister von Luxemburg war: Der überzeugte Europäer Jean Asselborn. Bei der phil.COLOGNE stellt er sich der brennenden Frage: „Europa! Wie weiter?“ Von WDR5_SRG 52 - AWS - T.

Duration:00:53:13

Ask host to enable sharing for playback control

Sibylle Anderl: Über das Universum

7/21/2025
Seit jeher wollen wir das Universum ergründen, kennen bis heute aber nur einen winzigen Ausschnitt. Die Philosophin und Astrophysikerin Sibylle Anderl spricht mit Jürgen Wiebicke darüber, was wir wissen und was nicht – und was das mit uns Menschen macht. Von WDR 5.

Duration:00:54:38

Ask host to enable sharing for playback control

Wolfram Eilenberger: Foucault und die Grenzen des Denkens

7/14/2025
Michel Foucault propagierte ein Denken jenseits gesellschaftlich oder wissenschaftlich gesteckter Grenzen und stellte die Mündigkeit des Menschen infrage. Der Philosoph Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Person Foucault und seine Lehre. Von WDR 5.

Duration:00:54:01

Ask host to enable sharing for playback control

Wolfram Eilenberger: Adorno und die neue Aufklärung

7/7/2025
Das barbarische Dritte Reich hatte die Idee der Aufklärung in Frage gestellt und den Philosophen Theodor W. Adorno in tiefe Zweifel gestürzt. Wolfram Eilenberger spricht mit Jürgen Wiebicke über die Analysen von Adorno und was sie für die Gegenwart bedeuten. Von WDR 5.

Duration:00:52:41

Ask host to enable sharing for playback control

Giovanni Maio: Verständigung und Verstehen

6/30/2025
Unsere Welt ist stark auf das Sehen und den Sehsinn ausgerichtet. Dabei nehmen wir nicht nur über die Augen, sondern auch über die Ohren wahr. Welche Erkenntnisse der Hörsinn vermittelt, erläutert Medizinethiker Giovanni Maio im Gespräch mit Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Duration:00:56:25

Ask host to enable sharing for playback control

Wie entsteht Gemeinsinn?

6/28/2025
Ist der Gemeinsinn ein siebter Sinn, also dem Menschen grundlegend zu eigen? Wie entsteht Gemeinsinn und was bedeutet er für unsere Demokratie? Darüber diskutieren Kulturwissenschaftlerin Aleida Assmann und Moderator Ralph Erdenberger. Von WDR 5.

Duration:00:53:51

Ask host to enable sharing for playback control

Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen

6/28/2025
Erkenne dich selbst: auch dort, wo es unbequem wird. Psychoanalytiker und Philosoph Daniel Strassberg nimmt uns – und Moderator Ralph Erdenberger – mit in die Tiefenschichten des Selbst. Wie geht Selbsterkenntnis im Dialog mit anderen? Von WDR 5.

Duration:00:54:49

Ask host to enable sharing for playback control

Was ist ein guter Umgang mit emotionaler KI?

6/28/2025
Was macht KI mit unserer Fähigkeit zur Selbsterkenntnis? Philosophin Eva Weber-Guskar forscht zu KI und Emotionen. Im Gespräch mit Moderatorin Carolin Courts macht sie deutlich, wie ein gelungener Umgang mit emotionaler KI aussieht. Von WDR 5.

Duration:00:55:13

Ask host to enable sharing for playback control

Welche Bildung brauchen junge Menschen?

6/28/2025
Wie lernen junge Menschen, sich selbst zu erkennen? Was gehört zu einer guten Bildung? Sie ist mehr als reine Wissensvermittlung, so Bildungsforscher Kersten Reich. Er spricht mit Moderatorin Carolin Courts über Schule, Teilhabe und Fairness. Von WDR 5.

Duration:00:54:48

Ask host to enable sharing for playback control

Wie geht "sinnvolles Denken"?

6/28/2025
Selbsterkenntnis entsteht nicht nur durch Nachdenken, sondern durch "sinnvolles Denken": Denken, das verbindet, ermutigt und Orientierung gibt. Was das heißt, erklärt Philosophin Ina Schmidt im Gespräch mit Moderatorin Elif Şenel. Von WDR 5.

Duration:00:54:31

Ask host to enable sharing for playback control

Wie hilft Meditation der Selbsterkenntnis?

6/28/2025
Wie gehören rationales Denken der Aufklärung und fernöstliche Zen-Meditation zusammen? Philosoph und Zen-Praktizierender Gert Scobel diskutiert mit Moderatorin Anja Backhaus über Denken, Meditation und Selbsterkenntnis. Von WDR 5.

Duration:00:50:10

Ask host to enable sharing for playback control

Erkenne das Tier in dir

6/28/2025
Was können wir von unseren nächsten Verwandten, den Menschenaffen, über uns selbst lernen? Primatologe Volker Sommer gibt im Gespräch mit Moderator Jürgen Wiebicke Einblick in das Verhältnis zwischen Mensch und Affen. Von WDR 5.

Duration:00:53:36

Ask host to enable sharing for playback control

Selbsterkenntnis: Was weiß ich über mich?

6/28/2025
Wer bin ich? Was weiß ich über meine Bedürfnisse und Wünsche? Selbsterkenntnis ist ein Prozess, der nie abgeschlossen sein wird. Was das bedeutet, darüber sprechen Philosophin Susanne Boshammer und Moderator Jürgen Wiebicke. Von WDR 5.

Duration:00:52:58

Ask host to enable sharing for playback control

Markus Dederich: Inklusion

6/23/2025
In Deutschland leben um die acht Millionen Menschen mit einer schweren Behinderung. Ein erheblicher Anteil der Bevölkerung, der besonders vulnerabel ist. Was bedeutet das moralisch und philosophisch? Welche Verantwortung hat die Gesellschaft? Studiogast: Markus Dederich, Erziehungswissenschaftler; Moderation: Jürgen Wiebicke Von WDR 5.

Duration:00:53:42