FiBL Focus-logo

FiBL Focus

Science Podcasts

Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. FiBL-Studien und -Publikationen werden so zusammengefasst, dass sie auch von Nicht-Wissenschaftler*innen verstanden werden. Rückmeldungen oder Themenvorschläge nehmen wir gerne über podcast@fibl.org entgegen. Homepage: https://www.fibl.org/de/infothek/podcast; Impressum: https://www.fibl.org/de/kontakt-impressum, © 2021 FiBL

Location:

Switzerland

Description:

Bei «FiBL Focus», dem Podcast des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL, dreht sich alles um die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft und Praxis. Praktiker*innen und FiBL-Expert*innen diskutieren aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Umwelt- und Tierschutz. Bäuerinnen und Bauern teilen ihre Probleme und ihre Lösungen aus der Praxis und für die Praxis. FiBL-Studien und -Publikationen werden so zusammengefasst, dass sie auch von Nicht-Wissenschaftler*innen verstanden werden. Rückmeldungen oder Themenvorschläge nehmen wir gerne über podcast@fibl.org entgegen. Homepage: https://www.fibl.org/de/infothek/podcast; Impressum: https://www.fibl.org/de/kontakt-impressum, © 2021 FiBL

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

SchweinErleben: Vom Ferkel bis zum letzten Grunzen

5/3/2024
Trotz langjährigem Konsumrückgang ist Schweinefleisch bei Schweizer*innen nach wie vor das beliebteste Fleisch. Doch wie lebt ein Schwein bevor es zum Schweinebraten wird? Kann es nach Futter suchen, seine Umgebung erkunden oder sich bei Hitze abkühlen? Diese und weitere Fragen beantworten die beiden FiBL Forscherinnen Mirjam Holinger und Barbara Früh in dieser Podcastfolge. Trotz intensiver Zucht verhalten sich unsere Hausschweine noch immer wie ihre Vorfahren. Wenn sie dazu die Möglichkeit haben, verbringen sie einen Grossteil ihrer Zeit damit, Futter zu suchen und die Umgebung zu erkunden. Doch der Grossteil aller Schweine können diese Verhaltensweisen nicht in ausreichendem Mass ausleben. Fressen können sie nur während kurzen Fütterungszeiten und ihre Umgebung ist zu monoton, um den Bedürfnissen der neugierigen Tiere nachzukommen. Das Projekt SchweinErleben Anders leben die Hausschweine auf dem Panoramahof in Meggen, im Kanton Luzern. Sie sind Schlüsselfiguren des Projekts SchweinErleben und können auf rund zwei Hektaren durch den Wald streifen, gemeinsam die Wiese erkunden oder sich im feuchten Schlamm abkühlen. Dabei werden sie gefilmt, um ihr Verhalten im semi-natürlichem Habitat und in natürlichen Sozialverbänden zu erforschen. In der aktuellen Podcastfolge erzählen die beiden FiBL Expertinnen von überraschenden Verhaltensweisen der Tiere und geben Einblicke in die Komplexität einer tiergerechten Haltung. Erforsche selbst, wie Schweine leben Wer sich selbst ein Bild vom natürlichen Verhalten dieser spannenden und intelligenten Tiere machen möchte, kann jetzt selber bei der Forschung mitmachen. Das Forscher*innenteam sucht Menschen, die ihnen helfen, kurze Videosequenzen von den Schweinen am Panoramahof zu beurteilen: Citizen Science Zurich – SchweinErleben. Dieses Wissen soll helfen, die Haltungsbedingungen und damit das Wohlergehen von Schweinen zu verbessern. Forschungsergebnisse haben in der Vergangenheit bereits dazu geführt, dass Schweizer Sauen nicht mehr in Kastenständen gehalten werden dürfen, sondern sich beim Abferkeln frei bewegen können müssen. Auch müssen Schweizer Schweine vor der Geburt Zugang zu Stroh haben, um ihr Nestbauverhalten ausleben zu können. Das Projekt wird überwiegend durch die Albert Koechlin Stiftung (AKS) finanziert. Den Geldgebern sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Gästinnen: Barbara Früh, FiBL Schweiz Mirjam Holinger, FiBL Schweiz Weiterführende Informationen: Mach jetzt bei der Forschung mit: SchweinErleben Projektwebsite E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:39:46

Ask host to enable sharing for playback control

Zwei Jahre Krieg: Die Folgen für die ukrainische Landwirtschaft

4/19/2024
Vor dem Krieg war die Ukraine ein aufstrebender Markt für Bio- und konventionelle Landwirtschaft, doch der Krieg reduzierte die Anbauflächen erheblich. Mehr als zwei Jahre sind vergangen, seit Russland in die Ukraine einmarschiert ist. Kurz nach Kriegsbeginn haben wir in unserem Podcast bereits zwei Folgen über die ukrainische Landwirtschaft und die globalen Auswirkungen des Krieges veröffentlicht. Seitdem hat sich einiges verändert. In der heutigen Folge sprechen wir mit Dr. Toralf Richter vom FiBL über die langanhaltenden Folgen dieses Konflikts für die ukrainischen Landwirt*innen, insbesondere für Frauen, die jetzt die Betriebe führen. Sie navigieren unter schwierigen Bedingungen, entwickeln neue Strategien und passen sich an, um weiterhin wirtschaftlich zu agieren. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 66 /Länge 25min und 03sec Gast: Toralf Richter (FiBL) Moderation: Anke Beermann Stimmen (VO): Anastasiya Volkova (Franziska Hämmerli) Olena Stretovych (Vanessa Gabel) Weiterführende Informationen: Bio-Handel in Zeiten des Krieges: Rolle der Frauen bei der ukrainisch-schweizerischen Zusammenarbeit FiBL - Ukrainische Biolandwirtschaft lässt sich durch den Krieg nicht unterkriegen FiBL - Internationale Unterstützung für den Auftritt der Ukraine auf der Weltleitmesse Biofach 2024 FiBL - Podcast: Krieg in der Ukraine – Die Auswirkungen auf die globale Lebens- und Futtermittelversorgung FiBL - Podcast: "Auch im Krieg wollen unsere Kühe gefüttert werden." Ukrainische Bauern berichten E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:25:03

Ask host to enable sharing for playback control

Zwei Ex-Direktoren über die Zukunft der Landwirtschaft

4/5/2024
Zum offiziellen Abschluss des FiBL Jubiläums werfen wir in dieser Podcastfolge gemeinsam mit zwei ehemaligen Direktoren einen Blick in die Zukunft der Landwirtschaft und des FiBL. Was zwei Koriphäen des Biolandbaus zu den neuen gentechnischen Methoden sagen, was sie von regenerativer Landwirtschaft halten, und welche Ratschläge sie dem FiBL mit in die Zukunft geben, ist in diesem Podcast zu hören. Die beiden Gäste dieser Folge sind Hardy Vogtmann, der erste Direktor des FiBL und Urs Niggli, der in 30 Jahren als Direktor das FiBL zu einem weltweit führenden Forschungsinstitut in Sachen Biolandwirtschaft gemacht hat. Das ist die dritte und letzte Podcastfolge zum 50-Jahr-Jubilläum des FiBL. Die beiden anderen Folgen handeln von der stürmischen Gründerzeit des FiBL: «Prinz Charles und das FiBL» ist eine Rückblende von Urs Niggli und Hardy Vogtmann, und in «47 Jahre am FiBL – Otto Schmid erzählt» ist der langjährigste FiBL Mitarbeiter und Biopionier am Mikrofon. Folge 65/Deutsch/16 min Gäste Instituts für Agrarökologie An- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL Redaktion und Moderation: Franziska Hämmerli, FiBL Weitere Produktionen zum 50-Jahr-Jubiläum des FiBL Prinz Charles und das FiBL – mit Urs Niggli und Hardy Vogtmann47 Jahre am FiBL – Otto Schmid erzähltKein Aprilscherz: Vor 50 Jahren ging es los E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:16:00

Ask host to enable sharing for playback control

Der DOK-Versuch

3/22/2024
Der DOK- Versuch: Anbausysteme im Vergleich 1978 wurde von Landwirten und Forschenden gemeinsam der berühmte DOK-Versuch in Therwil bei Basel eingerichtet. Dort werden seitdem die Anbausysteme «biologisch-dynamisch» (D), «biologisch-organisch» (O) und «konventionell» (K) miteinander verglichen. Der DOK- Versuch ist damit weltweit der am längsten andauernde Systemvergleichsversuch in der Landwirtschaft. In der aktuellen Podcastfolge spricht Vanessa Gabel mit den beiden Gästen, Paul Mäder vom FiBL und Jochen Mayer von Agroscope, über ihre langjährigen Erfahrungen im DOK-Versuch, der von beiden Institutionen gemeinsam geleitet wird. Die beiden Forscher erklären den Versuchsaufbau und fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen. Sie berichten darüber, was den Versuch so besonders macht und welche Highlights aber auch die Schwierigkeiten, sie erlebt haben. Sie erzählen, warum der Versuch auch heute noch neue und zum Teil auch unerwartete Ergebnisse hervorbringt und was sie in der Zukunft noch gerne im DOK untersuchen würden. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 64/Deutsch/1:02:25 Gäste/FiBL-Forschungsteam: Paul Mäder, FiBL und Jochen Mayer Agroscope Moderation Gespräch: Vanessa Gabel, FiBL An- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/standorte/schweiz/departemente/bodenwissenschaften/bw-projekte/vergleich-biologischer-und-konventioneller-anbausysteme https://www.fibl.org/de/themen/projektdatenbank/projektitem/project/404 https://www.bioaktuell.ch/pflanzenbau/ackerbau/film-dok-versuch Finanzierung der DOK-Basis-Bewirtschaftung durch das Bundesamt für Landwirtschaft. Finanzierung dieser Podcast-Folge: Coop Fonds für Nachhaltigkeit E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:01:02:25

Ask host to enable sharing for playback control

Zahlen bitte! Ein Rückblick auf 25 Jahre «World of Organic Agriculture»

3/8/2024
Der Markt für Bio ist weltweit weiter gewachsen. Wer Details sucht findet diese alljährlich in der Statistikübersicht des FiBL. Wir haben mit der Herausgeberin und einer Datenlieferantin gesprochen. Es ist bereits ein Klassiker: Schon seit einem Vierteljahrhundert publiziert das FiBL alljährlich die Zahlen zum Weltbiomarkt. Anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums von «World of Organic Agriculture» haben wir uns mit Helga Willer und Diana Schaack unter anderem über die Anfänge des Statistikjahrbuchs und die Herausforderungen bei der Datensammlung unterhalten. Helga Willer ist die Herausgeberin seit der ersten Stunde, Diana Schaack, die bei der deutschen Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI) tätig ist, versorgt sie seit langem mit den Zahlen vom deutschen Markt. Schaack ist eine von rund 200 Datenlieferant*innen weltweit, die dem Statistikwerk alljährlich ihre Informationen zuliefern. Die Datenerhebung des FiBL erfolgte im Rahmen der globalen Erhebung zum Biolandbau, die vom Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), dem Coop Fonds für Nachhaltigkeit, der NürnbergMesse und IFOAM – Organics International unterstützt wird. Gäste: Helga Willer (FiBL), Diana Schaack (AMI) Moderation: Adrian Krebs E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:22:29

Ask host to enable sharing for playback control

Abgefahren: Mikroplastik vom Autoreifen auf den Acker

2/23/2024
Circa 9.1 Billionen Tonnen Plastik wurden in den letzten 50 Jahren produziert. Mikroplastik lässt sich inzwischen fast überall finden, ob in unserem Trinkwasser, in den Urinproben von Kleinkindern oder auf dem Acker. Die FiBL Forscherin Andrea Wiget erzählt uns in dieser Folge was Plastik bzw. Mikroplastik eigentlich ist, wie es entsteht und was die Problematik ist, wenn sich immer mehr davon in unserer Umwelt befindet. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Landwirtschaft finanzierten Projektes hat Andrea Reifenabrieb in Böden entlang von Landstrassen untersucht. In der Schweiz stammen 60% (nach einer neuen Studie der EMPA sogar bis zu 90%) des Mikroplastik von Reifenabrieb. Pro Kopf und Jahr sind das über 1kg Reifenabrieb. Eine ungekürzte Fassung mit ausführlichem Methodenteil könnt ihr unter diesem Link oder unter unserem Podcast Kanal FiBL Collaboration finden. Dort könnt ihr ab Minute 13.05 wieder einsteigen. In diesen zusätzlichen 5 Minuten erklärt Andrea, wie sie genau ihren Versuch durchgeführt hat und welche anderen Möglichkeiten es noch gibt, Reifenabrieb bzw. Mikroplastik im Boden zu identifizieren und zu messen. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 62 / 27min und 07sec Gast: Andrea Wiget (FiBL) Moderation: Anke Beermann Weiterführende Informationen: FiBL - Mikroplastik aus Strassenverkehr und Biogasgülle im Boden Tyre wear particles in soils alongside different roads in the Canton of Solothurn - Poster (orgprints.org) Production, use, and fate of all plastics ever made | Science Advances EMPA Studie zum Reifenabrieb in der Schweiz E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:27:07

Ask host to enable sharing for playback control

Transformation der Landwirtschaft - Ein Interview mit Jürn Sanders

2/8/2024
In dem aktuellen Podcast könnt ihr den neuen Kopf des FiBLs, Jürn Sanders, kennenlernen. Er ist seit Oktober der Vorsitzende der Geschäftsleitung. Mit Vanessa Gabel spricht er über die Landwirtschaft der Zukunft. Die Landwirtschaft muss sich verändern- «Transformieren». Das hören wir immer und immer wieder, aber warum und was bedeutet das genau? Fleischsteuer, Internalisierung externer Effekte und damit wahre Kosten für landwirtschaftliche Produkte auf der einen Seite. Auf der anderen Seite mehr Transparenz und Verlässlichkeit von Seiten der Politik, Rückgewinnung von Vertrauen. Jürn teilt seine Gedanken dazu und erklärt welche Rolle das FiBL bei diesem Prozess einnehmen kann. Gast: Jürn Sanders Redaktion: Vanessa Gabel Weiterführende Informationen: https://www.fibl.org/de/ https://www.fibl.org/de/ueber-uns/team/sanders-juern E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:20:20

Ask host to enable sharing for playback control

Hoftötung – Eine Landwirtin erzählt | Schweizerdeutsch

1/26/2024
Esther Achermann, stellvertretende Betriebsleiterin vom Betrieb Dietisberg erzählt im Gespräch mit FiBL Expertin Milena Burri weshalb sie ihre Tiere nicht mehr lebendig in den Schlachthof transportieren möchte. Ab 1. Februar wird die Frist zwischen Tötung auf dem Hof und Ausweiden im Schlachtbetrieb durch den Bund von 45 auf 90 Minuten erhöht. Dies ermöglicht auch abgelegenen Betrieben ihre Tiere auf dem Hof zu töten. Damit bleibt den Tieren der Stress beim Transport und am Schlachthof erspart. In dieser Folge besprechen Esther Achermann, stellvertretende Betriebsleiterin vom Dietisberg und die FiBL Expertin Milena Burri, wie auf dem Betrieb Dietisberg Hoftötungen durchgeführt werden. Sie geben einen Einblick in die Prozesse und Voraussetzungen, die für das Töten von Tieren auf dem Hof notwendig sind. Des Weiteren beleuchten sie die Vorteile, die sich aus Hoftötungen ergeben. Durch die Möglichkeit, Tiere direkt auf dem Hof zu schlachten, können Stress und Transport vermieden werden, was sich positiv auf das Tierwohl auswirkt. Dies wiederum kann die Qualität des Fleisches verbessern, da stressbedingte Hormonausschüttungen vermieden werden, welche die Fleischqualität beeinträchtigen können. Die beiden Podcastgästinnen skizzieren auch Pläne für die Weiterentwicklung der Hoftötung auf dem Betrieb Dietisberg. Früher führte ein Dienstleister alle Arbeiten aus. Diese Methode der Hoftötung erweist sich als sehr praktisch für neu einsteigende Betriebe, hat aber den Nachteil, dass die Tiere vorab trainieren müssen, auf die Plattform der mobilen Schlachteinheit zu gehen. In Zukunft soll der betriebseigene Metzger alle Schritte der Tötung durchführen. Mit der Installation eines speziellen Fressgitters können die Tiere nun am gewohnten Fressplatz und in Sichtkontakt zu ihren Artgenossen betäubt werden. Diese Podcastfolge beantwortet wichtige Fragen zum Thema Hoftötung und bietet einen guten Einstieg in die Thematik. Betriebe, die sich zum Thema Hoftötung beraten lassen wollen, dürfen sich gerne direkt bei Milena Burri melden. Gästinnen: Ester Achermann, Dietisberg Wohnen & Werken, dietisberg.ch Milena Burri, Departement für Nutztierwissenschaften, FiBL Schweiz Weiterführende Informationen: Rubrik SchlachtungFiBL Merkblatt «Hof- und Weidetötung zur Fleischgewinnung»Podcastfolge «Sterben ohne Stress – Die Hof- und Weidetötung von Rindern»Podcastfolge «Die Weide, ein guter Ort zum Sterben»FiBL Film «Weideschlachtung – Eine Schlachtmethode für mehr Schutz und weniger Stress für die Tiere (Mai 2015) E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:30:22

Ask host to enable sharing for playback control

Können Pflanzen um Hilfe rufen?

1/12/2024
Pflanzen können nicht vor Fressfeinden flüchten. Aber sie können mit Duftstoffen die Feinde ihrer Feinde anlocken. Für diese Erkenntnis hat Ted Turlings die höchste wissenschaftliche Auszeichnung der Schweiz erhalten. Gemeinsam mit der FiBL Forscherin Lara Reinbacher bespricht er, wie sich seine Erkenntnisse nutzen lassen, um Anbausysteme resilienter zu machen. Der Universitätsprofessor Ted Turlings hat 2023 den renommierten Marcel-Benoist-Preis für seine langjährige Forschungsarbeit zur Pflanzen-Tier Kommunikation erhalten. Er erzählt von seiner Entdeckung als Doktorand, dass Maispflanzen Duftstoffe produzieren, wenn sie von Raupen angefressen werden. Diese Duftstoffe locken Schlupfwespen an, die ihre Eier in die Raupen legen und sie damit abtöten. Anwendungen in der Landwirtschaft Gemeinsam mit Lara Reinbacher, Forscherin am FiBL, beschreibt er nachhaltige Ansätze zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft. Dazu gehören die Nutzung von Duftstoffen zur Anlockung von Nützlingen, die Schaffung von Lebensräumen für natürliche Gegenspieler und die Verwendung von biologischen Produkten wie Fadenwürmern zur Bekämpfung von Schädlingen. Herausforderungen und Zukunftsperspektiven Gemeinsam mit seinem Forschungsteam entwickelt Ted Turlings Sensoren und Roboter, welche die Pflanzen kontinuierlich überwachen und bei Schädlingsbefall Warnungen an die Landwirte senden können. Diese Technologie könnte auch dazu verwendet werden, biologische Bekämpfungsmittel wie Fadenwürmer mit einem speziell dafür entwickelten Gel, gezielt einzusetzen. Herausforderung bei der Umsetzung der Forschungsergebnisse ist unter anderem das teure Zulassungsverfahren biologischer Produkte. Deshalb dürfen trotz technischer Innovationen die Diversifizierung der Landwirtschaft und die Anpassung der Methoden an verschiedene Regionen und Bedürfnisse nicht vernachlässigt werden. Welche Visionen Lara Reinbacher und Ted Turlings für die Zukunft der Schädlingsbekämpfung teilen, ist in dieser Podcastfolge zu hören. Gäst*innen: M. Sc. Lara Reinbacher, Gruppe Pflanzenschutz – Entomologie & Agrarökologie am FiBL Schweiz Univ.-Prof. für chemische Ökologie Ted Turlings, Université de Neuchâtel Weiterführende Informationen: Entomologie & Agrarökologie am FiBLRegulierung des KartoffelkäfersSupporting beneficial insectsTed Turlings – der Biologe, der den duftenden Hilferuf der Pflanzen entschlüsseltSchweizer Wissenschaftspreis «Marcel Benoist» E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:35:13

Ask host to enable sharing for playback control

Wiederkäuer füttern mit heimischem Futter: Wie umsetzen?

12/22/2023
Die 2022 eingeführten Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse verursachen Unmut bei einigen Milchviehhaltenden. FiBL Tierarzt Christophe Notz kontert «Bio ist keine Pflicht». In dieser Folge erklärt er, weshalb die Richtlinien dem Bio- und Kreislaufgedanken entsprechen. Seit 1. Januar 2022 dürfen Wiederkäuer auf Betrieben mit dem Schweizer Bio Suisse Label Knospe nur noch 5 % Kraftfutter in der Jahresration erhalten. Weiters muss das gesamte Futter aus Schweizer Knospe-Anbau stammen. Dies hat aber etliche Biomilchbetriebe auf dem falschen Fuss erwischt, denn es fehlte Knospe-Kraftfutter aus dem Inland. Um den Landwirt*innen entgegen zu kommen hat die Delegiertenversammlung im November beschlossen, den Tierhaltenden eine Übergangsfrist zu gewähren, in der sie gewisse Anteile des Kraftfutters noch importieren dürfen. Danach müssen sie ihre Milchviehherde und deren Fütterung angepasst haben, um weiterhin unter dem Knospe-Label produzieren zu dürfen. Weshalb der reduzierte Kraftfutteranteil nicht das Problem ist, sondern der Preis und die Verfügbarkeit der heimischen, zugekauften Proteinkomponenten, beschreibt der FiBL Experte Christophe Notz in dieser Podcastfolge. Gast Christophe Notz, FiBL Schweiz: christophe.notz@fibl.org, +41 (0)62 865-7285 Weiterführende Informationen: FütterungKraftfutterreduzierte MilchviehfütterungFütterungsrichtlinien 2023 nach Bio Suisse«Feed no Food» - Den Kraftfuttereinsatz überdenkenGegen den Welthunger hilft das Gras für das RindviehFress- und Wiederkäuerverhalten von Milchkühen bei verschiedenen Fütterungsregimes E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:29:35

Ask host to enable sharing for playback control

3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker -Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 2)

12/8/2023
Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten. Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone bewirtschaftet, mindestens 3.5 % der Fläche als Biodiversitätsförderflächen ausweisen muss. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Angst vor Versorgungsengpässen wurde die Vernehmlassung nicht schon wie ursprünglich geplant in 2023 eingeführt, sondern gilt nun wahrscheinlich ab dem kommenden Jahr 2024. In der aktuellen Folge hat Vanessa Gabel die Biodiversitätsberaterin Veronique Chevillat und den Landwirt Daniel Böhler eingeladen, um über dieses brisante Thema zu sprechen. Sie erklären uns in diesem zweiten Teil, welchen Mehrwert Biodiversitätsförderflächen erbringen können und wie sich Landwirtschaft und Biodiversität in Zukunft besser vereinbaren lassen. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 57 (3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker-Stimmen zur neuen Verordnung) /Deutsch/Länge in 23mim. und 03Sek. Gäste/FiBL-Forschungsteam: Véronique Chevillat, Daniel Böhler (beide FiBL) Moderation Gespräch/Gelesen von: Vanessa Gabel, FiBL An- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL Weiterführende Informationen: www.agrinatur.ch https://www.youtube.com/watch?v=QlfQB77yXBA E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:23:03

Ask host to enable sharing for playback control

3.5% Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker - Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 1)

11/24/2023
Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse gesorgt. Ab dem nächsten Jahr sollen Betriebe auf einem kleinen Teil ihrer Ackerfläche Biodiversitätsförderflächen einrichten. Die neue Verordnung sieht vor, dass ein Betrieb, der mehr als 3 ha offene Ackerfläche in der Tal- und Hügelzone bewirtschaftet, mindestens 3.5 % der Fläche als Biodiversitätsförderflächen ausweisen muss. Wegen dem Ukrainekrieg und der damit einhergehenden Angst vor Versorgungsengpässen wurde die Vernehmlassung nicht schon wie ursprünglich geplant in 2023 eingeführt, sondern gilt nun wahrscheinlich ab dem kommenden Jahr 2024. In der aktuellen Folge hat Vanessa Gabel die Biodiversitätsberaterin Véronique Chevillat und den Landwirt Daniel Böhler eingeladen, um über dieses brisante Thema zu sprechen. Sie erklären uns in dieser Folge, was die Biodiversitätsförderfläche genau ist, was durch die neue Verordnung auf die Landwirte zukommt und warum es auch Kritik daran gibt. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Weiterführende Informationen: www.agrinatur.ch https://www.youtube.com/watch?v=QlfQB77yXBA E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:23:27

Ask host to enable sharing for playback control

Pestizide: Toxikologie und Rückstände

11/10/2023
Pestizideinsatz verursacht schwere Umweltschäden. Doch gefährden sie auch die menschliche Gesundheit? Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie und Pflanzenschutzmittel» im Schweizer Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV wirft einen Blick hinter die Kulissen der Behörden und zeigt auf, welche Massnahmen ergriffen werden, damit Pestizide die menschliche Gesundheit nicht gefährden. In dieser Podcastfolge erläutert Jürg Zarn wie einzelne Substanzen auf ihre Langzeitwirkung getestet werden, Gemische von Substanzen in verkaufsfertigen Produkten hingegen aber kaum. Jürg Zarn hebt zudem hervor, weshalb es wichtig wäre auch die Beistoffe strenger zu prüfen. Er beschreibt zudem, wie mit Tierversuchen getestet wird, ob eine Wirksubstanz schädlich für das menschliche Nerven- oder Immunsystem ist oder sogar Tumore und Missbildungen hervorruft. Und wie die erhobenen Daten einer einzigen Substanz, unseren 9m2 und 2 Meter hohen Podcastraum in Form von Bundesordnern bis zur Decke füllen würden. Trotz dieser vielen Informationen kann die Toxikologie in den meisten Fällen aber nicht die biologischen Prozesse identifizieren, über die es etwa zu Organschäden oder Tumoren kommt. Doch die Behörde nutzt das gesammelte Wissen, um festzulegen, ab welcher Dosis eine Substanz für den Menschen gefährlich werden kann. Und legt Höchstwerte fest, die sehr oft um ein Vielfaches tiefer sind als sie aus toxikologischer Sicht sein müssten. Obwohl der Biolandbau chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel verbietet, lassen sich in seltenen Fällen solche Rückstände auch auf Biolebensmitteln finden. Die Häufigkeit und Konzentration sind aber wesentlich tiefer, als auf konventionellen Produkten. Dies hat FiBL Forscherin Mirjam Schleiffer für eine Studie untersucht. Und auch auf konventionellen Produkten sorgt die Regulierung der Behörde dafür, dass bei Verzehr kein toxischer Effekt zu erwarten ist. Was Biolandwirt*innen und Konsumierende trotzdem tun können, um die Aufnahme von Pestizidrückständen auf Lebensmitteln zu vermeiden, ist in dieser Podcastfolge zu hören. Gäst*innen: Jürg Zarn, Leiter des Fachbereichs «Toxikologie Pflanzenschutzmittel» im Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Mirjam Schleiffer, Umweltnaturwissenschaftlerin im Departement für Agrar- und Ernährungssysteme am FiBL Schweiz Weiterführende Information Artikel Pestizidrückstände auf Biolebensmitteln Merkblatt Abdrift auf Bioparzellen vermeiden Podcastfolge FiBL Focus Nr. 26, Fakten zu Pestiziden auf Lebensmitteln BLV Pflanzenschutzmittel BLV Zulassungsverfahren Pflanzenschutzmittel BLV Aktionsplan Pflanzenschutzmittel E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:44:11

Ask host to enable sharing for playback control

Länger produktiv - Die Relevanz der Nutzungsdauer

10/27/2023
*Diese Episode wurde mit dem Journalistenpreis "Faire Milch" ausgezeichnet* In dieser zweiten Folge zum Thema Milchkühe steigen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein tiefer in das Thema der Nutzungsdauer von Milchkühen ein. Die Nutzungsdauer von Milchkühen hat betriebsökonomische, ressourcenökonomische, klimarelevante und Tierwohl-bezogene Relevanz. Jedoch ist die Nutzungsdauer meist wesentlich kürzer, als sie eigentlich optimal wäre. Knapp 50 % der Milchkühe gehen noch vor der dritten Laktation ab. Anna Bieber und Rennie Eppenstein berichten über ihr Projekt am FiBL und erklären uns, weshalb es so wichtig ist, dass wir Milchkühe wieder länger nutzen. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Gäste: Anna Bieber und Rennie Eppenstein (Beide FiBL) Moderation: Anke Beermann Weiterführende Informationen: FiBL - Erhöhung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe: Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und Strategieentwicklung Die Nutzungsdauer der Schweizer Milchkühe steht im Fokus der Forschung - diegruene.ch | Die Grüne Erhöhung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe - YouTube Erhöhung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe: Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und Strategieentwicklung - Texte (admin.ch) PaIv_FB_Rindviehhaltung_DE (agripedia.ch) - Faktenblatt zum finanziellen Beitrag zur Nutzungsdauer FiBL Beratungsangebot Studien: Invited review: Academic and applied approach to evaluating longevity in dairy cows - ScienceDirect Animals | Free Full-Text | Keeping Dairy Cows for Longer: A Critical Literature Review on Dairy Cow Longevity in High Milk-Producing Countries (mdpi.com) Review: Overview of factors affecting productive lifespan of dairy cows | animal | Cambridge Core E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:41:34

Ask host to enable sharing for playback control

Die Milchkuh: Grundlagen und Herausforderungen

10/13/2023
In dieser Folge besprechen wir mit Anna Bieber und Rennie Eppenstein aus dem Department für Nutztierwissenschaften die Basics rund um das Thema Milchkühe. In der EU und der Schweiz liegt der Milchkonsum bei ca 50-60 Litern pro Person im Jahr. Aber wie wird diese Milch eigentlich produziert? Und wieviel Milch gibt denn überhaupt eine Kuh? Welche Probleme gibt es bei der Milchproduktion und was ist die Nutzungsdauer einer Milchkuh? Diese und weitere Fragen klären wir in dieser Podcastfolge. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 53 /Länge in 19min und 48sek. Gäste: Anna Bieber und Rennie Eppenstein (Beide FiBL) Moderation: Anke Beermann Weiterführende Informationen: FiBL - Erhöhung der Nutzungsdauer schweizerischer Milchkühe: Einflussfaktoren, Zukunftsszenarien und Strategieentwicklung E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:19:48

Ask host to enable sharing for playback control

Prinz Charles und das FiBL – mit Urs Niggli und Hardy Vogtmann

9/29/2023
In dieser Podcastfolge tauchen wir mit zwei ehemaligen FiBL Direktoren in die stürmische Gründerzeit des FiBL und des Biolandbaus ein. Zum fünfzigjährigen Jubiläum des FiBL haben sich Urs Niggli und Hartmut «Hardy» Vogtmann gemeinsam ins Podcast-Studio von FiBL Focus gesetzt und erzählen unter anderem davon, wie sie Prinz Charles zum Biolandbau bewegt haben. Wie ein Ferienlager, und manchmal wie ein Zwangs- und Arbeitslager empfindet Urs Niggli seine dreissigjährige Zeit als FiBL Direktor, in denen er rund um die Uhr für das Institut da war. In diesem Podcast erzählt er, von seinen Erfolgen und seinen Ängsten. Er verrät, mit welchen Führungsmethoden er das FiBL Schweiz von zwanzig auf zweihundert Mitarbeitende und auf europaweit insgesamt sechs Institute aufgebaut hat. Licht und Schatten Auch die Schattenseiten verhehlt Urs Niggli in dieser Folge nicht: die Familie hat sehr darunter gelitten, wie er unumwunden zugibt. Doch hat er sich mit seiner Familie ausgesprochen und ist mit sich im reinen: «Ich bereue nichts und würde alles nochmals genauso machen.» Und ans Aufhören denkt er schon gar nicht. Derzeit baut er das Institut für Agrarökologie auf, zehn Mitarbeitende sind schon eingestellt. Bahnbrechende Gründerzeit Einheitslohn, gemeinsam Mittagessen kochen, die Wochenenden zusammen verbringen und Sitzungen am Küchentisch bis Mitternacht – das prägte die Anfänge des FiBL, von denen der erste Direktor Hartmut «Hardy» Vogtmann in diesem Podcast erzählt. Er hat es geschafft, das FiBL vom Guru-Image der Biopioniere zu befreien. Mit wissenschaftlicher Seriosität und geschickter Politik konnte er mit seinem Team sogar den ersten Biorichtlinien zur gesetzlichen Anerkennung verhelfen – erst in der Schweiz, dann in Deutschland und später weltweit. Dass es heute rund um den Globus gesetzliche Standards für Bio gibt, ist ein Verdienst dieser ersten Jahre des FiBL. Das Herz von King Charles schlägt für Bio In diesem Podcast verrät er zudem, wie er den damaligen Prinz Charles – heute King Charles – dazu brachte, seine Güter auf Biolandbau umzustellen. Nach wie vor ist die Expertise des ehemaligen Direktors gefragt: «Im Moment will Charles sein Gut Sandringham mit 6500 Hektar auf Bio umstellen. Da bin ich im Moment aktiv, weil es nicht ganz so läuft.» Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns eine E-Mail auf podcast@fibl.org oder hinterlasst uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Auf Spotify könnt ihr FiBL Focus ausserdem eine Bewertung geben. Bisherige FiBL Direktoren Vogtmann, Hartmut Suter, HenriNiggli, UrsLinks htt E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:50:31

Ask host to enable sharing for playback control

Bioläden – Jedes Produkt hat seine Geschichte (Schweizerdeutsch)

9/15/2023
Barbara Walt und Pierre Moser sind sich einig: Die Kenntnis über die Herkunft und Herstellung ihrer Produkte sowie die persönliche Bindung zu ihrer Kundschaft bildet das Fundament für den Erfolg ihrer Bioläden. In dieser Podcast-Folge erläutern sie zudem die Bedeutung eines soliden Lieferant*innennetzwerks und warum dieses nicht zu vernachlässigen ist. Die aktuellen Herausforderungen im Biofachhandel In dieser Podcastfolge hat sich Moderatorin Sophie Thanner mit den zwei Bioladenbesitzenden Pierre Moser und mit Barbara Walt getroffen. Beide sind zudem Vorstandsmitglieder von vielgrün, der Genossenschaft Schweizer Bioläden. In ihrem Gespräch erzählen sie vom Rückgang des Kundenfrankens, diskutieren die Preisgestaltung im Fachhandel und erörtern die Herausforderungen, die bei der Aufrechterhaltung verlässlicher Lieferbeziehungen entstehen. Kundenbindung als Erfolgsrezept Trotz des Wettbewerbs mit den Großverteilern gelingt es diesen beiden Bioladenbesitzenden, ihre Kundschaft durch Vertrauen an sich zu binden. Erwartungen erfüllen sie, indem sie das Produktsortiment an die individuellen Wünsche der Kundschaft anpassen, fachkundige Beratung leisten und ihr umfassendes Produktwissen vermitteln. Was sich die beiden in der Zukunft von den Konsumierenden, Produzierenden und der Politik wünschen, erzählen sie in dieser Podcastfolge. Biokonsum ist stabil Ergänzt wird diese Folge mit aktuellen Ergebnissen der Biobarometer Umfrage. Die FiBL Expertin Hanna Stolz erläutert, dass sich der Biokonsum nach Ende der Pandemie normalisiert hat und sich nun auf einem stabilen Niveau eingependelt hat. Doch die Nachfrage verschiebt sich vom Fachhandel in den Detailhandel. Deshalb gibt die Forscherin in dieser Podcastfolge Tipps, was Bioläden ausser einer erfolgreichen Kundenbindung noch tun können, um konkurrenzfähig zu bleiben. Weiterführende Information · Biobarometer · Genossenschaft vielgrün · Der Bioladen Altstetten · bambus Fairtrade Bioladen E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:38:14

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Grund zum Feiern – 50 Folgen FiBL Focus

9/1/2023
Anlässlich unserer 50. Episode, blicken wir hinter die Mikrophone und tauschen mit unseren Gäst*innen Platz. In dieser Folge erfahrt ihr mehr über die Personen, die hinter FiBL Focus stehen. Es ist nun schon fast 2 Jahre her, seit wir unsere erste Folge online gestellt haben. Seitdem haben wir euch viele interessante Personen aus den Bereichen Landwirtschaft, Tier und Umweltschutz vorgestellt. In dieser Folge geht es diesmal um uns – euer Podcastteam. Wer steckt eigentlich hinter FiBL Focus und wie ist die Idee für den Podcast überhaupt entstanden? Wir erzählen, wer wir sind und wie wir zu FiBL Focus gekommen sind. Auch erfahrt ihr über unsere teils holprigen Anfänge, wie wir mit Kritik zum Podcast umgehen und was wir mit FiBL Focus noch so vorhaben. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Gäste: Anke Beermann, Vanessa Gabel, Franziska Hämmerli, Sophie Thanner (alle FiBL) Weiterführende Informationen: FiBL - FiBL Focus E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:28:41

Ask host to enable sharing for playback control

Hanf – vom Rauschgift zur Superkultur (Schweizerdeutsch)

8/18/2023
Der Hanfpflanze haftet nach wie vor das Stigma des Rauschmittels an. Doch hat sie sich heute weitgehend rehabilitiert. Ihr legales Potential steht nun im Vordergrund: Samen, Fasern und Blütenextrakte. FiBL Berater Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Vorteile und Herausforderungen im Hanfanbau. Die Folge ist auf Schweizerdeutsch. Die Samen vom Hanf sind essbar und werden zu wertvollen Nahrungsmitteln wie Proteinpulver oder Speiseöl verarbeitet. Die Fasern der Hanfpflanze werden in Textilien für Kleidung, in Dämmstoffe für den Hausbau oder in Einstreu für Tiere verwandelt. Und Blütenextrakte wie CBD dienen als Arzneimittel für Mensch und Tier. Doch trotz all dieser Möglichkeiten bleiben Anbau und Vermarktung nach wie vor komplex. Mathias Christen spricht in diesem Podcast über die Chancen und Herausforderungen beim Hanfanbau. Er arbeitet am FiBL als Berater Ackerbau für Ölsaaten und Getreide und steht für Beratungen zum Hanfanbau zur Verfügung, siehe Kontaktangaben unten. Er ist zudem Mitautor des neuen FiBL-Merkblattes «Biohanf – Vielseitiger Hanfanbau – Ernteprodukte und Möglichkeiten», das mit finanzieller Unterstützung von Bio Suisse herausgegeben wurde. Es steht im FiBL Shop als PDF kostenlos zum Download bereit, siehe Link unten. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik zu dieser Sendung schreibt uns eine E-Mail auf podcast@fibl.org oder hinterlasst uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 49/Schweizerdeutsch/22 Minuten 13 Sekunden Gast: Mathias Christen, FiBL Berater Moderation und Redaktion: Franziska Hämmerli, FiBL An- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL Weiterführende Informationen: · Merkblatt «Biohanf – Vielseitiger Hanfanbau – Ernteprodukte und Möglichkeiten» https://www.fibl.org/de/shop/1266-biohanf · Beratung Biohanf: Mathias Christen, FiBL Berater, Tel +41 62 865 63 63 E-Mail: mathias.christen@fibl.org Hanfnüsse oder Hanföl aus Schweizer Bioqualität · alpenpionier.ch · hanfwohl.ch · harmonius.ch · pflanzenoel.ch · natursamaya.ch Textilien aus Schweizer Biohanf · glaernischtextil.ch Pflanzenölmühlen zum Lohnpressen · pflanzenoel.ch · oelmuehle.li (Biohof Näscher) E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:22:13

Ask host to enable sharing for playback control

Schokolade - Nachhaltigkeit in einer globalen Wertschöpfungskette

8/4/2023
Die Schweiz ist ein Schokoladenland und auch im Ausland für die gute Qualität der Schokoladenprodukte bekannt. Dabei wird Kakao in der Schweiz ja gar nicht angebaut. In unserer aktuellen Podcastfolge wollen wir unter anderem auch auf die dunklere Schokoladenseite blicken und darüber sprechen, welche Schwierigkeiten es bei der Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette für Schokolade noch gibt. Unsere drei Gäste berichten von ihren Forschungsergebnissen aus dem SusChain Projekt. Dort wurden die „Hotspots“ der Nachhaltigkeit entlang der Kakaowertschöpfungskette identifiziert und untersucht. Vom Anbau der Kakaobohnen bis hin zu Schweizer Schokoladenherstellern. Sie berichten, wo es noch am meisten zu tun gibt und welche Massnahmen notwendig wären, um die Nachhaltigkeit zu verbessern. Ausserdem geben sie auch wertvolle Tipps, worauf man beim Schokoladenkauf achten sollte. Bei Fragen, Anregungen oder Kritik meldet euch bei uns. Schreibt uns eine E-Mail oder schreibt uns Kommentare auf Youtube oder Instagram. Bis zum nächsten Mal, wir freuen uns auf euch, euer FiBL-Focus-Team. Folge 48/Hochdeutsch/26:53 Gäste/FiBL-Forschungsteam: Gianna Lazzarini (ZHAW), Lina Tennhardt (FiBL), Florian Studer (SCHÖKI) Moderation Gespräch/Gelesen von: Vanessa Gabel, FiBL An- und Abmoderation: Anke Beermann, FiBL Weiterführende Informationen: Webseiten zum Projekt: Nachhaltigere Wertschöpfungsketten – NFP 73 Publikationen: - Do environmentally-friendly cocoa farms yield social and economic co-benefits? - ScienceDirect - Frontiers | Implementation of sustainable farming practices by cocoa farmers in Ecuador and Uganda: the influence of value chain factors (frontiersin.org) - Gender Inequality in the Cocoa Supply Chain: Evidence from Smallholder Production in Ecuador and Uganda - ScienceDirect Verlinkte Podcast Folgen: FiBL - Podcast: Nachhaltigkeit messen mit dem SMART-Farm Tool Andere FiBL Kakao-Projekte: SysCom - Bolivia (fibl.org) Videos zum SysCom Projekt: https://youtube.com/playlist?list=PL1dOum9RiVPh-gU6NI3krPsof2_IPDR4H Schöki: Mission – SCHÖKI (schoeki.ch) Webseite für Labels: www.labelinfo.ch Wichtige ergänzende Informationen von einer Hörerin: https://colonial-local.ch/schokolade/ https://schoggifestival.ch https://www.srf.ch/audio/focus/bernhard-schaer-historiker-die-schweiz-war-schon-immer-global?id=11785888 E-Mail podcast@fibl.org Instagram @fibl_focus Website www.fibl.org FiBL Focus ist der Podcastkanal des FiBL Schweiz, einem der weltweit grössten Forschungsinstitute für biologischen Landbau.

Duration:00:26:53