Die Woche in Tessin und Romandie-logo

Die Woche in Tessin und Romandie

News

Was beschäftigt gerade die Westschweiz, das Tessin und den rätoromanischen Sprachraum? Die Schweizer Sprachregionen und ihre Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport besser verstehen. Jeden Freitag und am Wochenende auf SRF 4 News.

Location:

United States

Genres:

News

Description:

Was beschäftigt gerade die Westschweiz, das Tessin und den rätoromanischen Sprachraum? Die Schweizer Sprachregionen und ihre Politik, Wirtschaft, Kultur und Sport besser verstehen. Jeden Freitag und am Wochenende auf SRF 4 News.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Dritte Rhonekorrektion: Walliser Regierung krebst zurück.

5/31/2024
Die dritte Rhonekorrektion ist das grösste Hochwasserschutzprojekt der Schweiz. Weil eine neue Studie zeigt, dass das Projekt «überdimensioniert» ist, zweifelt die Walliser Regierung daran, die Arbeiten wie geplant weiterzuführen. Die weiteren Themen: * Genf: Vogelkot und Bettwanzen plagen die Geflüchteten in der temporären Flüchtlingsunterkunft in der Messehalle Palexpo. * Tessin: Immer weniger Patientinnen und Patienten lassen sich ausserhalb des Kantons behandeln. Das zeigt die Bilanz der kantonalen Spitalbehörde. Gäste: * Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne * Martina Kobiela, Journalistin bei der Tessiner Zeitung

Duration:00:28:25

Ask host to enable sharing for playback control

Fahrplan 2025: Die Romands fahren bald länger, dafür pünktlicher.

5/24/2024
Die SBB hat den Fahrplan 2025 vorgestellt. Vor allem in der Westschweiz ändert sich damit einiges. Die weiteren Themen: * Ein Kajak-Unfall im Tessin gibt zu Reden. Nachdem der Kajak-Profi Bren Orton in der Melezza verunglückt ist, wird er immer noch vermisst. * Das Gefängnis in Porrentruy soll schliessen. Diese Empfehlung macht die Nationale Kommission zur Verhütung von Folter. Sie bezeichnet die Haftbedingungen als unmenschlich. Gäste: * Philippe Reichen, Tamedia Westschweiz-Korrespondent * Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno

Duration:00:25:45

Ask host to enable sharing for playback control

Genf will den Eurovision Song Contest - und Biel feiert Nemo

5/17/2024
Der Sieg Nemos am ESC hat auch in den anderen Sprachregionen begeistert. Die Stadt Biel ist plötzlich europaweit bekannt. Und die Stadt Genf bringt sich in Position für die Austragung im nächsten Jahr. Weitere Themen: * Die Genfer Polizei beendet den Pro-Palästina-Protest an der Universität. Sie räumt das besetzte Gebäude. * Das Ende von Vetropack: Im waadtländischen St. Prex schliesst die letzte Glasfabrik der Schweiz. Eine über 100-jährige Geschichte geht zu Ende. * Rekordstau auf der Nord-Süd-Achse: Das Tessin hat ein aussergewöhnlich verkehrsreiches Auffahrtswochenende hinter sich. Gäste: * Philippe Reichen, Tamedia-Westschweizkorrespondent. * Martina Kobiela, Journalistin bei der Tessiner Zeitung.

Duration:00:25:59

Ask host to enable sharing for playback control

Proteste an Unis: Dialog statt Repression in der Westschweiz

5/10/2024
An der Universität Lausanne protestieren Studierende seit über einer Woche. In der Westschweiz ist die Toleranz für Proteste offenbar grösser. Und auch die Demo-Kultur ist eine andere. Weitere Themen: * Abstimmung über Marmor und Steuern: Im Tessin haben Abstimmungsvorlagen gut einen Monat vor dem Abstimmungstag Diskussionen ausgelöst. Einerseits geht es um ein Bankgebäude, andererseits um eine Steuerentlastung für die höchsten Einkommensklassen. * Weniger Redezeit für Männer: Die SP im Unterwallis will Frauen und Personen anderen Geschlechts mehr in den Vordergrund rücken. Es gefällt aber nicht allen Männern, dass ihre Redezeit begrenzt wird. * Finanzsorgen beim Filmfestival von Locarno: Das Festival muss sparen. Eine erste Massnahme wurde bereits getroffen. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin, und Philippe Reichen, Tamedia-Westschweiz-Korrespondent.

Duration:00:33:01

Ask host to enable sharing for playback control

Rhätische Bahn mit Rekordjahr - und zu wenig Lokführerinnen

5/3/2024
2023 war das bisher erfolgreichste Jahr für die Rhätische Bahn. Noch hat die Viafier Retica so viele Fahrgäste gezählt. 16 Millionen waren es. Nach wie vor aber fehlt es an Lokführern. Weitere Themen: * Wärme aus dem Erdinnern: Im Jura beginnen Probebohrungen für ein Geothermieprojekt - der Widerstand bleibt gross. * «L'Ultim Rumantsch»: Wie nah an der Realität ist die RTR-Serie - und was macht Graubünden für die Medienförderung? * Der geplatzte Traum: Lausanne verliert im Playoff-Final gegen die ZSC Lions - die Fans sind trotzdem stolz auf ihren Club. Gäste: * David Truttmann, Chefredaktor rätoromanische Redaktion FMR. * Philippe Reichen, Westschweizkorrespondent Tamedia.

Duration:00:25:55

Ask host to enable sharing for playback control

Kälte, Hagel und Schnee: Kathastrophe in den Rebbergen

4/26/2024
Die Kälte setzt den Weinreben zu - vor allem im Raum Genf. Praktisch die ganze Ernte sei verloren, erzählt eine Winzerin. Mit dem Wetter gekämpft hat auch das Skitourenrennen «Patrouille des Glaciers». Dafür konnte ein kleiner Skilift vom Winter-Comeback profitieren. Die weiteren Themen: * Erfolgreicher SlowUp im Tessin: Ausser an diesem Tag haben es Velo und Langsam-Verkehrsmittel im Tessin aber noch schwer. * Prozess wegen Homophobie: Theologe im Tessin hat das Diskriminierungsverbot nicht verletzt. * 40 Tage Vaterschaftsurlaub in Freiburg: Progressivste Stadt der Schweiz. Doch selbst dem Stadtpräsident von der SP geht das zu weit. Zu Gast: Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno, und Philippe Reichen, Tamedia-Westschweiz-Korrespondent.

Duration:00:30:39

Ask host to enable sharing for playback control

Marco Chiesa zieht in den Stadtrat von Lugano ein

4/19/2024
Bei den Tessiner Gemeindewahlen schafft der frühere SVP-Präsident die Wahl mit dem zweitbesten Resultat. Diese Wahlen in 81 Gemeinden bringen Sitzgewinne für die Bürgerlichen, auf Kosten von links-grün. Und es gibt einen Verdacht auf Wahlbetrug. Weitere Themen: * Der Genfer Staatsrat Pierre Maudet mischt sich in den Nominierungsprozess des neuen Direktors der Genfer Universitätsspitäler ein. * Das Tessiner Parlament spricht 17 Millionen Franken für eine neue Deponie in Biasca. Die Gemeinde akzeptiert das Projekt, weil sie gute Konditionen ausgehandelt hat. * Eishockey: Lausanne HC steht erstmals im Playoff-Final. Warum ein ganzer Kanton hinter dem Club steht. * Gäste: Martina Kobiela, Journalistin bei der Tessinerzeitung. Andreas Stüdli, SRF-Westschweiz-Korrespondent.

Duration:00:26:10

Ask host to enable sharing for playback control

Vetternwirtschaft in der Genfer Stadtverwaltung

4/12/2024
In Genf hat eine Amtsdirektorin ihre Halbschwester eingestellt, ohne ihre Chefin über die Verwandtschaft zu informieren. Später gab sie auch noch einer Bekannten und deren Partner eine Arbeitsstelle. Das alles wirft ein schlechtes Licht auch auf die zuständige Stadträtin Frédérique Perler. Die weiteren Themen: * In Bellinzona muss sich ein Theologie-Professor vor Gericht verantworten. Ihm wird Homophobie vorgeworfen wegen eines Texts in einer Zeitschrift, die der Beschuldigte herausgibt. * Die katholische Kirche im Tessin wirft einen Blick zurück auf Madonnen-Prozessionen, die vor 75 Jahren Tausende Menschen auf die Strasse brachten. * In Lausanne und Freiburg will ein Jungunternehmer mit einer App für mehr und günstigere Parkplätze sorgen. Diese Woche mit Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und mit Gerhard Lob, freier Journalist in Locarno.

Duration:00:23:36

Ask host to enable sharing for playback control

«Pasqua bagnatissima»: Das Tessin erlebt Ostertage zum Vergessen

4/5/2024
Über 25 Jahre ist es her, dass es an Ostern im Tessin das letzte Mal so garstig war. Die Bilanz der Hotellerie fällt trist aus. Auch, weil das Schlechtwetterangebot immer noch bescheiden ist. Weitere Themen: * Die «Simplon» wird zum Opfer des Föhnsturms: Das grösste Dampfschiff der Genferseeflotte ist stark beschädigt. * Das Neuenburger Parlament will den regionalen Medien unter die Arme greifen: so wie andere Westschweizer Kantonen auch schon. * Der Tessiner Polizeidirektor Norman Gobbi ist unter Druck: Wegen eines Verkehrsdelikts tritt er in den Ausstand. * Ein unterirdischer See feiert Jubiläum: Der Saint Léonard im Wallis ist seit 75 Jahren öffentlich zugänglich. Zu Gast: * Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne * Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin.

Duration:00:25:53

Ask host to enable sharing for playback control

Umstrittene Ernennung des Genfer IT-Chefs

3/22/2024
Die Genfer Regierung hat den Vater von Regierungsrätin Délphine Bachmann zum neuen Leiter der kantonalen Informatik gewählt. Sie selber ist bei der Wahl in den Ausstand getreten. Dennoch steht der Vorwurf der Vetternwirtschaft im Raum. Weitere Themen: * Das Tessin hat die tiefsten Durchschnittslöhne der Schweiz - und die Schere tut sich weiter auf. * Das langersehnte neue Eisstadion in Genf ist einen Schritt näher: Das Siegerprojekt steht fest. * Laien im Berufsorchester: Das Orchestra della Svizzera italiana will näher zu den Leuten.

Duration:00:25:54

Ask host to enable sharing for playback control

Konflikt in der Waadt: 65 Wohnwagen auf Autobahn aufgehalten

3/15/2024
Rund 65 Wohnwagen wurden in Lausanne an ihrer Weiterfahrt gehindert. Nach langen Verhandlungen konnten der Kanton Waadt und die Fahrenden eine Lösung finden. Das Problem der zu wenigen Standplätze bleibt allerdings. Die weiteren Themen: * Grosser Einfluss von Parteien im Tessin: Die Wahl von zwei Staatsanwälten löst hohe Wellen in der Politik aus und führt zum Rücktritt einer Parteipräsidentin. Kritikpunkt: Die Parteien hätten viel Einfluss. Unser Korrespondent sagt, auch in anderen Bereichen sei der Parteien-Einfluss gross. * Trauriger Rekord: Noch nie haben im Kanton Genf so viele Frauen Anzeige erstattet wegen Vergewaltigung wie im vorletzten Jahr. Unsere Korrespondentin ordnet die Zahlen ein und sagt, wie die Polizei reagiert hat. * Umstrittene Unterstützung: Der Kanton Tessin will sich an den Renovationskosten für das Verwaltungsgebäude eines Strom-Unternehmens beteiligen. Das passt nicht allen. Die Deutschschweizer Stromkonzerne würden zu stark davon profitieren. Unser Korrespondent erklärt, was dies über das Verhältnis des Kantons Tessin zur Deutschschweiz aussagt. Zu Gast: Eva Hirschi, freie Journalistin in Lausanne, und Gerhard Lob, freier Journalist im Tessin.

Duration:00:30:54

Ask host to enable sharing for playback control

Westschweizer Micarna-Angestellte streiken gegen Schliessung

3/8/2024
Die Migros will die Niederlassung ihres Metzgerei-Betriebs Micarna in Ecublens im Kanton Waadt schliessen, über 80 Angestellte sind davon betroffen. Doch diese wollen den Entscheid nicht einfach so hinnehmen. Und im Tessin sind die Detailhändler Migros und Manor unter Druck. Die weiteren Themen: • Der Kanton Wallis sagt Nein zu einer neuen Verfassung, der Kanton Genf verankert seine Hymne in seiner Verfassung. • Eine Seilbahn-Verbindung nach Ambri-Piotta soll das obere Maggiatals, das Val Lavizzara, besser an den Verkehr anbinden. Zu Gast sind diese Woche Martina Kobiela, Redaktorin der Tessiner Zeitung, und Philippe Reichen, Westschweiz-Korrespondent der Tamedia-Zeitungen.

Duration:00:26:33

Ask host to enable sharing for playback control

Die Tessiner Kantonsangestellten gehen auf die Strasse

3/1/2024
Mehrere Tausend sind am Donnerstag dem Aufruf der Gewerkschaften und der linken Parteien gefolgt. Das Staatspersonal wehrt sich damit gegen die Sparmassnahmen des Kantons. Weitere Themen: * Streik auch in Genf: Angestellte des Opernhauses protestieren. * Das Bundesparlament zeigt Herz für den Grappa. * Der Genfer Autosalon ist nach vier Jahren Zwangspause zurück. * Lausanne feiert die Wiedereröffnung des historischen Kinos Capitole.

Duration:00:25:55

Ask host to enable sharing for playback control

Alte Gleise sollen Lücke schliessen im Bahnnetz am Genfersee

2/23/2024
Am südlichen Genferseeufer gibt es eine Lücke im Bahnnetz: zwischen Sain-Gingolph im Unterwallis und Evian in Frankreich. Dabei gäbe es dort schon Gleise, die aber vor rund 25 Jahren stillgelegt wurden. Diese sogenannte Tonkin-Linie will der Walliser Grossrat nun wiederbeleben. Die weiteren Themen: - Beat Jans Besuch beim Bundesasylzentrum in Chiasso und seine Ankündigungen für neue Schnellverfahren. - Bellinzona investiert 30 Millionen Franken in den Veloverkehr. - Genf feiert seinen Hockeyklub Servette nach dem Sieg der Champions Hockey League.

Duration:00:26:22