Bildung - Zukunft - Technik (BZT)-logo

Bildung - Zukunft - Technik (BZT)

Education Podcasts

Auf den Spuren einer digitalen Bildungskultur

Location:

United States

Description:

Auf den Spuren einer digitalen Bildungskultur

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

BZT113: GPT4o - Falsche Faszination?

5/16/2024
In dieser Folge sprechen wir über die kürzlich abgehaltene Keynote von ChatGPT. Es wurde ChatGPT 4o vorgestellt, ein leistungsstärkeres Sprachmodell mit erweiterten Audio- und Video-Funktionen, das im Vergleich zu seinem Vorgänger schneller arbeitet. Die Möglichkeiten der Interaktion mit diesen KI-Modellen haben eine neue Dimension erreicht, und dies regt uns dazu an, über die Zukunft des Lernens und der Assistenzsysteme nachzudenken. Wir betonen in unserer Diskussion, dass Technologien wie ChatGPT eine klassische Assistenzrolle im menschlich-maschinellen Umgang einnehmen. Einstimmig sind wir der Meinung, dass letztendlich der Mensch die Verantwortung für die Ergebnisse trägt, auch wenn solche KI-Systeme genutzt werden. Wir erörtern ausführlich die potenzielle Rolle von ChatGPT im Bildungswesen und wie individuelles Lernen mithilfe solcher Technologien neu gestaltet werden könnte. Des Weiteren beleuchten wir die Möglichkeiten, die ChatGPT im Bereich des Fremdsprachenlernens bieten könnte, und sind insgesamt optimistisch hinsichtlich der Zukunft solcher Technologien, während wir verschiedene Anwendungsbereiche diskutieren.

Duration:01:04:19

Ask host to enable sharing for playback control

BZT112: Mit Technik werden wir die Welt retten

4/14/2024
Guido und Felix vertiefen die Diskussion über die Rolle von Zertifikaten und Kompetenzen im Hochschulbereich. Sie beleuchten, wie technologische Lösungen die individuelle Bewertung von Fähigkeiten beeinflussen können. Felix betont die Herausforderungen, Zertifikate und Kompetenzen in Einklang zu bringen, und sie denken über die Einführung von Mikrozertifikaten nach, um feinere Kompetenzen zu zeigen. Der Dialog endet mit einem Blick auf die komplexe Verbindung zwischen Bildungskonzepten und Zertifikatsvergabe. Guido spricht über das Interesse an Zertifikaten und Kompetenzen und betont, wie sie manchmal notwendig sind, um Fähigkeiten nachzuweisen, auch wenn sie nicht vollständig die tatsächlichen Kompetenzen abbilden. Er betont auch die sich ändernde Natur von Fähigkeiten und Zertifikaten im Laufe der Zeit. Danach teilt er seine Gedanken über Open-Source-KI-Lösungen und die Herausforderungen bei ihrer Entwicklung. Felix erwähnt, wie ein Bundesland viel Geld für eigene KI ausgibt, und beide diskutieren über die Fallen des KI-Hype inklusive Fake-AI. Zum Abschluss tauschen sie Anekdoten über den Einsatz von KI in verschiedenen Bereichen aus. In dieser Episode diskutieren Felix und Guido über die Bedeutung von Technologie und Innovation, speziell im Bereich der künstlichen Intelligenz und deren gesellschaftlicher Einbindung. Sie reflektieren über die Hype-Kultur und betonen die Wichtigkeit einer differenzierten Betrachtung bei der Nutzung von Technologien wie ChatGPT. Auch die Abwertung des geschriebenen Textes durch KI-Generatoren und die Bedeutung von Archiven für die Menschheitsgeschichte werden thematisiert. Felix erläutert, wie Drittmittelanträge mithilfe von KI generiert werden und wie diese Technologie Arbeitsabläufe verändert. Sie reflektieren darüber, wie sorgfältig und verantwortungsvoll neue Technologien eingesetzt werden sollten, um ihre gesellschaftlichen Auswirkungen zu verstehen.

Duration:01:17:08

Ask host to enable sharing for playback control

BZT111: Wie hieß das nochmal? Ach ja Blockchain

3/14/2024
In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der digitalen Bildung ein und diskutieren verschiedene Aspekte, die damit verbunden sind. Wir beginnen mit einem Gespräch über laufende Projekte im Bereich adaptiver Lernwege und KI. Guido führt das Forschungsprojekt "KAINE" ein, das sich auf individualisierte Lernwege konzentriert, während Felix die Bedeutung von Selbstlernen hervorhebt und die Vor- und Nachteile von KI-unterstützten Lernmethoden erörtert. Es wird kritisch reflektiert, ob herkömmliche Bildungswege, die stark auf Zertifikate ausgerichtet sind, tatsächlich Innovation beeinträchtigen. ESCO, ein Konzept der Europäischen Union, das Fähigkeiten und Qualifikationen standardisiert und Berufen zuordnet, wird vorgestellt. Die Herausforderung, wie man Kompetenzen unabhängig von Zertifikaten anerkennen kann, wird diskutiert, ebenso wie die Bedeutung von Selbstlernkursen und der Vereinfachung des Lernens durch den Internetzugang zu Informationen. Wir gehen darauf ein, wie Zertifikate in Arbeit und Bildung integriert sind und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Beschreibung von Berufen und Fähigkeiten zur Förderung der beruflichen Mobilität in Europa betonen. Die Komplexität verschiedener Studienmodelle und die Digitalisierung im Bildungsbereich werden kritisch betrachtet. Die Idee eines Bildungsraums als Vernetzungsinfrastruktur zur Unterstützung individueller Lernwege wird diskutiert, ebenso wie die Möglichkeit des Austauschs von Lerninhalten und digitalen Nachweisen über verschiedene Plattformen hinweg. Zum Ende der Episode, teilen wir Empfehlungen für Moodle-Plugins, wie den Differentiator und das Edwiser-Kursformat. Felix erwähnt auch Apps wie Handshake für die Entscheidungsfindung und fragt nach einer Wisch-App wie Cinder für das Säubern des Adressbuch.

Duration:01:00:48

Ask host to enable sharing for playback control

BZT110: Digitalpopulismus

2/19/2024
In diesem Podcast "Bildung Zukunft Technik" diskutieren Guido und Felix über die Verbindung von Bildung und Technik. Guido gibt einen Überblick über verschiedene Themen und teilt interessante Einsichten. Sie betonen die individuelle Herangehensweise im Bildungsbereich und den Einsatz von Technologie im Unterricht und im Seminarraum. Felix hebt hervor, dass pädagogische Fragen technische Aspekte beinhalten und die Rolle des Lernenden bei der Gestaltung von Lernzielen wichtig ist. Sie reflektieren über den Nutzen des Spracherwerbs und kulturellen Verständnisses und ziehen Parallelen zwischen schulischem Lehrplan und lebenspraktischen Fähigkeiten wie Kochen. Die Bedeutung von Alltagswissen und individuellen Lernbedürfnissen wird betont. Eine Podcast-Empfehlung rundet die vielseitigen Diskussionen ab. Guido reflektiert über die Digitalisierung in der Bürokratie und erwähnt Themen wie Datenschutz und Sicherheit, die die Digitalisierungsdebatte oft überlagern. Ein Dashboard zur Visualisierung des Fortschritts wird erwähnt, während künstliche Intelligenz als Lösung vorgeschlagen wird und das Lernen aus Fehlern diskutiert wird. Die Bedeutung des Warums bei der Nutzung digitaler Tools wird von Guido betont, und Digitalpopulismus kritisiert. Felix teilt App-Empfehlungen wie Overcast, Giphy und 1SECO, während Wallaback, ein Read-Later-Service, diskutiert wird. Die Episode endet mit einem Abschied von den beiden.

Duration:01:02:28

Ask host to enable sharing for playback control

BZT109: Fack ju Goodnotes

1/26/2024
In dieser Episode geht es um die Digitalisierung im Unterricht. Wir diskutieren einen interessanten Artikel über den Einsatz von Tablets im Unterricht und warum dieser nicht immer den gewünschten Effekt hat. Wir sprechen über verschiedene Aspekte des Tablet-Unterrichts, wie die potenzielle Ablenkung der Schüler und die Verwendung großer Bildschirme im Klassenzimmer. Es ist uns wichtig zu betonen, dass das eigentliche Problem nicht in den digitalen Medien selbst liegt, sondern in der pädagogischen Umsetzung. Es braucht mehr Unterstützung und klare Strategien, um den Einsatz digitaler Medien sinnvoll zu gestalten. Wir sind der Meinung, dass Schüler auch mehr Verantwortung für ihre eigenen Geräte und ihren Lernprozess übernehmen sollten. Wir diskutieren die Herausforderungen der zentralisierten Geräteverwaltung und den Wunsch nach mehr Experimentierfreude im Bildungssystem. Digitalisierung sollte nicht isoliert betrachtet werden, sondern in das ganzheitliche Lernen integriert werden. Im Verlauf des Podcast-Gesprächs kommen wir zu dem Schluss, dass iPads in Schulen als Lösung für einige Probleme angesehen werden können, aber auch viele andere Probleme nicht mit ihnen gelöst werden können. Wir betonen die Bedeutung sowohl technischer Kompetenzen als auch lebenspraktischer Fähigkeiten und grundlegender Bildung. Die Idee, dass Schule eine generationenübergreifende Wissensvermittlung ermöglichen sollte, wird erwähnt, und wir stellen fest, dass dabei grundlegende pädagogische Fragen vernachlässigt werden. Wir werfen auch einen Blick auf die nächsten Schritte in Bezug auf digitale Geräte und Bildungsreformen. Wir betonen die Notwendigkeit, über den Tellerrand hinauszuschauen und neue Ansätze zu finden. Die Idee der Transzendenz wird als möglicher Lösungsansatz genannt. Wir betonen auch, dass häufig systemimmanente Lösungen bevorzugt werden, anstatt innovative Lösungswege zu finden. Wir sprechen über die Bedeutung von Veranstaltungen wie EduCamps, um Probleme zu identifizieren und Lösungen zu finden.

Duration:01:07:53

Ask host to enable sharing for playback control

BZT108: Jahresrückblick 2023

12/24/2023
Rückblick auf das Jahr, Themen: Fediverse, Blue Sky, ChatGPT, Veranstaltungen und schöne Apps.

Duration:01:05:00

Ask host to enable sharing for playback control

BZT107: Make Mastodon great again

11/25/2023
Wir sprechen mit Jochim, Selzer über ChatGPT im Bildungseinsatz, LLMs in Open, Open vs. Closed, Inhalte statt Protokolle, Datenschutz in der Schule und schöne Apps

Duration:02:15:35

Ask host to enable sharing for playback control

BZT106: Spielen mit ChatGPT

10/19/2023
Guido und Felix empfehlen die beiden ihnen sehr nahestehenden Podcasts Bildungstaxi und Bldg-Alt-Entf. Besonders hervorheben möchten sie die Episode Nr. 50 von "Bildung Alt Entfernen" mit einem eindrucksvollen Intro. Anschließend sprechen sie über die Social Media Plattform "BlueSky" im Vergleich zu Twitter und Mastodon. Felix berichtet, dass er seinen Twitter-Konto deaktiviert hat und BlueSky als interessantere Alternative empfindet. Guido teilt seine Erfahrungen mit BlueSky und betont, dass er Social Media bewusster und dosierter nutze als früher. Guido berichtet auch vom Educamp und teilt seine Eindrücke von dort. Dabei stellt er eine Rihe von Sessions vor, die er besucht hat, die meisten drehen sich um Spiele und KI. Und nun hört mal rein, was der Podcast zu bieten hat und wie immer lohnt sich ein Blick in die zusammengestellten Shownotes.

Duration:01:02:52

Ask host to enable sharing for playback control

BZT105: Sie versprechen uns das Blaue vom Himmel

9/16/2023
Felix und Guido sprechen über das bevorstehende iOS Update und die Keynote mit den neu vorgestellten Produkten iPhone 15 und Watch 9. Guido berichtet vom alle 4 Jahre stattfindenden Camp des Chaos Computer Clubs. Felix erklärt Bluesky, Guido berichtet von einem Artikel zur richtigen Nutzung des Prompts (Eingabefeldes) großer Sprachmodelle. Nach einem Veranstaltungshinweis zum Educamp vom 22. - 24.09.2023 in Halle stellen die beiden wie immer 2 schöne Apps vor.

Duration:01:30:16

Ask host to enable sharing for playback control

BZT104: Denke auf keinen Fall an einen weißen Elefanten

8/14/2023
In dieser Folge von "Bildung, Zukunft, Technik" sprechen Guido und Felix über den Schulstart nach den Sommerferien. Felix berichtet von seinen Erfahrungen im Unterricht. Guido erzählt von einem Seminar mit dem Titel "Medien, Meinung, Manipulation. Die beiden diskutieren weiter über die Bedeutung von verlässlichen Quellen und Nachrichten sowie die Auswirkungen von Algorithmen auf politische Einstellungen in sozialen Medien. Sie betonen auch die Schwierigkeiten, falsche Vorstellungen zu korrigieren und diskutieren verschiedene Ansätze, um mit kontroversen Meinungen umzugehen. Als nächstes sprechen Guido und Felix über den Einsatz von Technologie in der Bildung. Sie wurden auf einen UNESCO-Bericht aufmerksam gemacht, der den Mehrwert digitaler Technologien im Bildungswesen infrage stellt. Dabei kommen sie zu dem Schluss, dass es nur wenige belastbare Beweise für diesen Mehrwert gibt und viele Beweise von denen stammen, die versuchen, digitale Technologie zu verkaufen. Sie diskutieren, ob dies die richtige Frage ist und ob man überhaupt Beweise dafür braucht. Felix bringt den Standpunkt ein, dass die Konzerne dafür verantwortlich sind, dass Technologie in der Bildung keinen Wert hat. Er verweist auf Studien, die belegen, dass digitale Medien erfolgreich in Bildungsprozessen eingesetzt werden können. Guido und Felix sind sich einig, dass digitale Technologien einen Einfluss auf den Bildungsprozess haben und dass es wichtig ist, sie zu integrieren, unabhängig davon, ob sie einen Mehrwert bieten oder nicht. Zum Abschluss stellen die beiden ihre App-Favoriten der letzten Wochen vor. Zum einen eine App mit klimafreundlichen, saisonalen Rezepten und zum anderen eine App zur Einrichtung eines VPNs.

Duration:00:59:10

Ask host to enable sharing for playback control

BZT103: ChatGPT dein Freund und Helfer

7/7/2023
In der neuesten Folge berichten wir über den Launch von Thread, einem Twitter-Klon. Wir diskutieren die Kommerzialisierung und die Probleme von Twitter und betrachten auch die mögliche Verbindung von Facebook mit dem Fediverse. Diese Entwicklungen werfen einige Fragen auf, die wir gemeinsam erörtern. Ein weiteres Thema ist die fortschreitende Entwicklung von Chat-GPT und die Frage, ob Prüfungen für Roboter oder Menschen gemacht sind. Dabei reflektieren wir über die Bedeutung individueller Fähigkeiten und den Einfluss von KI-Technologien wie dem Chat-GPT. Felix und Guido führen eine Diskussion über die Debatte um handwerkliche Fähigkeiten und vergleichen sie mit der Beherrschung von Tools wie Chat-GPT. Wir erörtern, ob der Chat-GPT als kognitiver Erweiterungsprozess betrachtet werden kann und wie die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine im kreativen Prozess aussehen kann. Wir sind gespannt, wie sich diese Entwicklung in den nächsten Jahren weiterentwickeln wird. Guido teilt seine Erfahrungen mit Chat-GPT-4 und betont, dass die Möglichkeiten der Maschine noch nicht absehbar sind. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich diese Technologie weiterentwickeln wird.

Duration:01:20:59

Ask host to enable sharing for playback control

BZT102: Verspätete Geburtstagsgrüße

6/17/2023
In dieser Folge sprechen Guido und Felix über verschiedene Themen, darunter die bevorstehende Aufnahme von BZT-Episode 102 und eine Idee von Marcel für den 100. Podcast. Sie erörtern Möglichkeiten für eine Pointe in einer Grußbotschaft und diskutieren die künstliche Intelligenz, insbesondere Guidos Lego Mindstorms Baukasten und die Grenzen von Maschinen bei der Erkennung von Farben. Sie sprechen auch über die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine sowie den Gebrauch von Metaphern in pädagogischen Prozessen. Weiterhin thematisieren sie die Rolle von zivilem Ungehorsam bei der Aufmerksamkeitslenkung auf bestimmte Themen und besprechen verschiedene Apps, darunter Banking-Apps und die Planta-App zur Pflanzenpflege. Zudem diskutieren sie die Nutzung von Solarenergie und die Vorteile einer guten Stromspeicherung. Die beiden planen eine weitere Sendung und sprechen über bevorstehende Veranstaltungen wie die siebte LernOS Convention. Allgemein wird die Notwendigkeit reflektiert, dass Mensch und Maschine effektiv zusammenarbeiten und sich gegenseitig ergänzen müssen.

Duration:01:33:14

Ask host to enable sharing for playback control

BZT101: Personal Learning Environment

3/26/2023
Guido und Felix unterhalten sich über ihre Personal Learning Environments, Spiele in der Bildung, der Stand bei Mastodon und viele weitere App-Empfehlungen.

Duration:01:52:49

Ask host to enable sharing for playback control

BZT100: Stabile Beziehung

2/22/2023
Felix und Guido feiern die Episode 100 fast genau 10 Jahre nach der Veröffentlichung der Episode 1. Neben Glückwünschen und einem persönlichen Rückblick haben sie sich mit den Themen lineares Schreiben, ChatGPT in Moodle, dem Ausbaldowercamp und den schönen Apps befasst

Duration:01:47:58

Ask host to enable sharing for playback control

BZT099: Ausbaldowercast

1/27/2023
Passend zu dieser großartigen Barcamp-Idee von Nele Hirsch, die wir auch im Podcast thematisieren, geht es um Mastodon, Peertube, Moodleplugins (Etherpad, Boards) und das Format BarCircle. Natürlich können auch wir ChatGPT nicht wegschweigen und wie immer verweisen wir auf schöne Apps.

Duration:01:24:03

Ask host to enable sharing for playback control

BZT098: Moderation einer Mastodon-Instanz

12/16/2022
Leah, eine der beiden Moderatorinnnen der chaos.social Mastodon Instanz blickt mit uns in den Maschinenraum der Content-Moderation

Duration:01:30:25

Ask host to enable sharing for playback control

BZT097: Der Elefant im Raum

11/16/2022
Guido war auf dem OER-Camp, er berichtet über die besuchten Sessions aber auch über das Hybrid-Buddy Konzept. Um Mastodon kam wir nicht rum, es ist ja der Elefant im Raum, gefühlt migriert die Hälfte der Timeline dorthin. Felix berichtet über den Umzug auf einen anderen Mastodon Server. Statt der schönen Apps gibt es abschließend ein paar Empfehlungen für Mastodon Clients auf dem Smartphone.

Duration:01:24:59

Ask host to enable sharing for playback control

BZT096: Kollaboratives Arbeiten will gelernt sein

10/21/2022
Felix hat angefangen Pokemon Go zu spielen, wir sprechen deshalb über die Faszination von Spielen an der Grenze zwischen Digital und Kohlenstoffwelt. Guido macht Erfahrungen mit vollkommenen Kollaborations-Neulingen. Wir sprechen über Führung. Guido berichtet über das Hybrid-Buddy-System beim OERcamp und wir präsentieren wieder 6 schöne Apps.

Duration:01:29:36

Ask host to enable sharing for playback control

BZT095: Das Educamp 2022

9/15/2022
Guido erzählt vom Educamp, den Sessions, die er besucht hat und den Sessions, die er nicht eingebracht hat. Es geht aber auch um iPads vs. Laptop, die iOS16 Highlights und die schönen Apps.

Duration:01:25:23

Ask host to enable sharing for playback control

BZT094: Erster Schultag

8/11/2022
Sagt uns, welche Edu-Podcasts ihr hört oder selber produziert und lasst uns mal schauen, ob der Podcast-Hype auch die Edu-Blase erweckt hat.

Duration:01:17:09