Religionen im Gesprach-logo

Religionen im Gesprach

Religion & Spirituality Podcas

Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Einmal im Monat trifft Prof. Dr. Wolfgang Reinbold einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin. Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, der auch die Gespräche moderiert. Die multimedialen Inhalte produziert der Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen. Falls Sie die Inhalte in Publikationen nutzen wollen, melden Sie sich gern bei uns.

Location:

United States

Description:

Religionen im Gespräch diskutiert aktuelle Themen des interreligiösen Dialogs. Einmal im Monat trifft Prof. Dr. Wolfgang Reinbold einen Gesprächspartner oder eine Gesprächspartnerin. Religionen im Gespräch ist ein Projekt des Hauses kirchlicher Dienste der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers. Die Projektleitung hat der Beauftragte für Kirche und Islam im Haus kirchlicher Dienste, der auch die Gespräche moderiert. Die multimedialen Inhalte produziert der Evangelische Kirchenfunk Niedersachsen-Bremen. Falls Sie die Inhalte in Publikationen nutzen wollen, melden Sie sich gern bei uns.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Ist Alkohol 🍷 im Islam 🕌 verboten?

5/21/2024
Muslime dürfen keinen Alkohol trinken. Das weiß heute jedes Kind. Zugleich liegt auf der Hand: Viele Muslime trinken Alkohol. Wie passt das zusammen? Wie steht der Islam zum Alkohol? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Islamwissenschaftler Dr. Hakki Arslan von der Universität Münster. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:38:47

Ask host to enable sharing for playback control

Was ist die Torah? 🕍

4/15/2024
Tauche ein in die faszinierende Welt der Torah! 📜🕍 In diesem einzigartigen Gespräch erkunden wir gemeinsam mit Professor Wolfgang Reinbold und Rabbinerin Ulrike Offenberg die Bedeutung der Torah für das jüdische Volk. Erfahre, was die Torah ist, wie sie interpretiert wird und welche tiefe spirituelle und kulturelle Bedeutung sie für Juden und Jüdinnen auf der ganzen Welt hat. Von ihren historischen Ursprüngen bis hin zu ihrer zeitlosen Relevanz in der heutigen Gesellschaft – dieses Gespräch bietet einen fesselnden Einblick in einen der wichtigsten religiösen Texte der Menschheitsgeschichte. Verpasse nicht diese einzigartige Gelegenheit, mehr über die Torah zu erfahren und ihre Bedeutung für Millionen von Menschen weltweit zu verstehen. Abonnieren, liken und teilen für weitere fesselnde Diskussionen über Religion, Kultur und Geschichte! ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:36:20

Ask host to enable sharing for playback control

Brutales Gesetz oder Weg zu Gott - was ist die Scharia?

3/15/2024
Heute tauchen wir tief in ein Thema ein, das oft kontrovers diskutiert wird: die Scharia. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Ist es wirklich so, wie es oft dargestellt wird? Um Antworten auf diese Fragen zu finden, haben wir einen Experten besucht: Prof. Dr. Idris Nassery von der Universität Paderborn. In diesem fesselnden Interview erfahren wir in 30 Minuten, was die Scharia wirklich ist und was sie für verschiedene Menschen und Gesellschaften bedeutet. Prof. Nassery gibt uns Einblicke in die historischen Ursprünge der Scharia und erklärt ihre verschiedenen Interpretationen und Anwendungen in der heutigen Welt. Besonders interessant ist dabei der Bezug zum Grundsatzprogramm der CDU, in dem postuliert wird, dass "die Scharia nicht zu Deutschland" gehöre. Wir gehen der Frage nach, wie sich diese Position mit dem Grundgesetz vereinbaren lässt und welche Rolle sie in der deutschen Gesellschaft spielt. Egal, ob du bereits mit dem Thema vertraut bist oder ob du einfach nur mehr darüber erfahren möchtest, dieser Podcast bietet dir fundierte Einblicke und Perspektiven, die dir dabei helfen werden, die Scharia besser zu verstehen. Lasst uns gemeinsam in eine tiefgründige Diskussion eintauchen! ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q...

Duration:00:33:25

Ask host to enable sharing for playback control

Ramadan - Was ist das?

2/14/2024
Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime. Im März 2024 ist es wieder soweit. Was genau heißt „Fasten“ für Muslime? Was ist erlaubt, was ist verboten? Welchen Sinn hat das Fasten? Darüber sprechen wir in der ersten Folge unserer neuen Reihe „Basics“ mit Imam Scharjil Khalid von der Ahmadiyya Muslim Jamaat aus Berlin. 🕌 #religion #islam #ramadan #quran ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:32:27

Ask host to enable sharing for playback control

Koranverbrennungen – müssen wir sie verbieten?

11/15/2023
Ist es in Ordnung, wenn jemand bei einer Demonstration einen Koran verbrennt? Fällt das unter die Meinungsfreiheit? Koranverbrennungen haben in den letzten Monaten für große Empörung gesorgt. Der Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen hat alle Länder dazu aufgerufen, solche Aktionen zu bestrafen. Wo das bisher nicht möglich ist, sollten neue Gesetze erlassen werden. Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Brauchen wir neue Regeln und Gesetze? Wie weit reicht die Meinungsfreiheit? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Juristen Prof. Bijan Fateh-Moghadam von der Universität Basel. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:38:13

Ask host to enable sharing for playback control

Tajwid - die Kunst der Koranrezitation

11/3/2023
Das Zentrum der Religion des Islams ist der Koran. Er wird mit größtem Respekt behandelt. Wenn öffentlich aus dem Koran gelesen wird, werden seine Verse nicht einfach nur vorgelesen. Sondern sie werden kunstvoll vorgetragen. Warum ist das so wichtig? Worauf kommt es dabei an? Und wo und wie lernt man das? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem islamischen Theologen und Koranrezitator Dr. Murat Karacan vom Islamkolleg Deutschland in Osnabrück. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:51:24

Ask host to enable sharing for playback control

Früher Kirche - Heute Moschee. Die Al-Nour-Gemeinde Hamburg

11/3/2023
Seit 1945 sind in Deutschland sehr viele Kirchen gebaut worden. Einige von ihnen werden heute nicht mehr benötigt. Im Hamburg ist 2018 erstmals eine evangelische Kirche in eine Moschee umgewandelt worden. Aus der „Kapernaumkirche“ wurde die „Al-Nour-Moschee“. Wie funktioniert eine ehemalige Kirche als Moschee? Wie reagiert das Umfeld darauf? Ist das ein Modell auch für andere Kirchengebäude, die zum Verkauf stehen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Vorsitzenden der Al-Nour-Moschee in Hamburg, Daniel Abdin. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:46:03

Ask host to enable sharing for playback control

Imame für Deutschland – Das Islamkolleg in Osnabrück

9/14/2023
Seit vielen Jahren wird gefordert, dass Imame in Zukunft in Deutschland ausgebildet werden müssen. Der Weg dahin erwies sich als schwierig. 2021 wurde in Osnabrück das „Islamkolleg Deutschland e.V.“ gegründet. Sein Ziel ist nach eigenen Angaben die „theologisch praktische Ausbildung deutschsprachigen religiösen Betreuungspersonals für die hiesigen Moscheegemeinden.“ Was genau heißt das? Welche Rolle spielt das Islamkolleg für die Ausbildung deutscher Imame? Wie sind die Aussichten für die Zukunft? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Historiker und Islamwissenschaftler Dr. Murat Caglayan vom Islamkolleg Deutschland. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:45:30

Ask host to enable sharing for playback control

Antisemitismus in der Schule -was tun?

6/15/2023
Einige Jahre lang schien es so, als sei der Antisemitismus in Deutschland auf dem Rückzug. Heute beklagen viele, dass er wieder zunimmt, nicht zuletzt in der Schule. Welche Rolle spielt Antisemitismus in der Schule? Wie sollten Lehrkräfte auf judenfeindliche Äußerungen reagieren? Wie lässt sich das Thema „Antisemitismus“ unterrichten, ohne noch mehr Vorurteile zu schüren? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem Sozialwissenschaftler und Antisemitismus-Experten Konstantin Seidler von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Hannover. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA #antisemitismus #religion #schule #jüdisch

Duration:00:54:01

Ask host to enable sharing for playback control

Gewalt im Namen des Islams

4/21/2023
Vor wenigen Tagen hat die Pariser Staatsanwaltschaft Anklage im Fall Samuel Paty erhoben. Ein 18-jähriger hatte den Lehrer 2020 auf grausame Weise getötet, nachdem er in der Schule über Muhammad-Karikaturen diskutiert hatte. Die Reaktionen auf die Tat waren auch in deutschen Schulen zum Teil irritierend: Paty sei ja doch irgendwie selbst schuld. Wie kann das sein? Was können Lehrkräfte tun, um dem entgegenzuwirken? Darüber haben wir mit dem Juristen Murat Kayman von der Alhambra-Gesellschaft gesprochen. Im Rahmen unserer Reihe „Religionen in der Schule“, in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Dr. Michaela Veit-Engelmann. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA #hinduismus #ganesh #temple #hannover

Duration:00:58:12

Ask host to enable sharing for playback control

Hindus in Deutschland – Zu Besuch im Ganesha-Tempel Hannover

3/15/2023
In vielen deutschen Städten sind in den letzten Jahren Hindutempel entstanden. Sie stehen meist am Rande der Stadt. Die Öffentlichkeit nimmt von ihnen kaum Notiz. Welche Rolle spielen die Tempel im täglichen Leben der Hindu-Gemeinschaft? Was findet in ihnen statt? Und was hat es mit dem Elefanten-Gott Ganesha auf sich? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit Priester Kirupakaran Kurukkal vom Ganesha-Tempel in Hannover. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA #hinduismus #ganesh #temple #hannover

Duration:00:42:07

Ask host to enable sharing for playback control

Türkischer Wahlkampf in deutschen Moscheen - was ist da los?

2/17/2023
In der Türkei wird im Mai gewählt. Der Wahlkampf ist in vollem Gang. Er wird auch in Deutschland geführt. Welche Rolle spielen dabei die deutschen Moscheen? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit dem freien Journalisten Eren Güvercin. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA #wahlkampf #türkei #moschee

Duration:00:50:41

Ask host to enable sharing for playback control

Mann und Frau im Islam – Religionen in der Schule 6

1/25/2023
Lehrerinnen und Lehrer klagen oft darüber, dass sie in der Schule von muslimischen Jungs nicht respektiert werden. Ist das ein Klischee? Oder eine Realität? Was ist da los, und was ist zu tun? Darüber haben wir mit Imam Benjamin Idriz von der Islamischen Gemeinde in Penzberg gesprochen. Im Rahmen unserer Reihe „Religionen in der Schule“, in Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Dr. Michaela Veit-Engelmann. ------------------------------ Ihr findet uns bzw. mehr von und mit Wolfgang Reinbold auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de​ ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:58:41

Ask host to enable sharing for playback control

Darf ich als Christ eine Muslimin heiraten?

10/14/2022
Ehen zwischen Muslimen und Christinnen sind heute nichts Besonderes mehr. Doch geht das eigentlich auch umgekehrt? Was genau ist islamisch erlaubt und was nicht? Dieser Frage, die in seinem Radioformat „Religion in 60 Sekunden“ zu einer lebhaften Diskussion geführt hat (https://www.youtube.com/watch?v=bxNI54b9pqo) wendet sich Wolfgang Reinbold in dieser Folge zu. Zu Gast ist Imam Benjamin Idriz von der Islamischen Gemeinde in Penzberg. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:42:50

Ask host to enable sharing for playback control

Hadith - Was ist das?

9/14/2022
Neben dem Koran spielen die Hadith eine bedeutende Rolle im Leben vieler gläubiger Muslime. Sie sind die zweitwichtigste Quelle für die religiösen und rechtlichen Normen und bezeichnen die Berichte über Aussprüche, Anordnungen und Handlungen des Pro¬phe¬ten, deren Überlieferung auf seine Gefährten zurückgeführt wird. Doch was bedeutet das genau und wie glaubwürdig sind diese? Hierüber spricht Wolfgang Reinbold mit Prof. Dr. Yașar Sarιkaya von der Universität Giessen. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:01:00:32

Ask host to enable sharing for playback control

Feiertage, Gebote, Ehrenmord, Frau & Mann - Religionsunterricht 4.2 - die Yeziden

7/14/2022
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema im Juni und Juli: Yeziden. Zu Gast ist Ilyas Yanc von der Yezidischen Gemeinde in Oldenburg. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:55:02

Ask host to enable sharing for playback control

Zoomspezial Religionsunterricht 4 - die Yeziden

6/14/2022
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema im Juni und Juli: Yeziden. Zu Gast ist Ilyas Yanc von der Yezidischen Gemeinde in Oldenburg. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:55:45

Ask host to enable sharing for playback control

Sportunterricht, Fasten, Geburtstage, Freitagsgebet - die Sunniten Teil 2

5/13/2022
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Sunniten. Zu Gast ist Imam Aldin Kusur aus Hannover. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:50:03

Ask host to enable sharing for playback control

Zoomspezial Religionsunterricht - Sunniten

4/14/2022
Welche Fragen sind in der Schule besonders wichtig? Worauf kommt es an in multireligiösen Klassen? Diesen Fragen wenden wir uns in der Reihe „Religionen in der Schule“ zu. Unser Thema in diesem Monat: Sunniten. Zu Gast ist Imam Aldin Kusur aus Hannover. In Kooperation mit dem Religionspädagogischen Institut Loccum. Moderation: Pastorin Dr. Michaela Veit-Engelmann. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:57:46

Ask host to enable sharing for playback control

Wie liest man den Koran?

3/14/2022
Über den Koran wird viel gesprochen. Aber kaum jemand hat ihn wirklich gelesen. Wenn der Koran in der Öffentlichkeit zum Thema wird, dann werden meist Verse zitiert, die gefährlich klingen – oder aus der Zeit gefallen. Was für eine Art Buch ist der Koran? Wie legt man ihn aus? Darüber spricht Wolfgang Reinbold mit der Islamwissenschaftlerin PD Dr. Nimet Seker von der Goethe-Universität Frankfurt am Main. ——————————————— Seriöse interreligiöse Diskussion, leicht zugänglich und ohne die Formatzwänge des Unterhaltungsfernsehens, das ist die Grundidee von Religionen im Gespräch. Immer am 15. des Monats gibt es eine neue Episode. ——————————————— Ihr findet uns auch auf: ► Website: http://religionen-im-gespraech.de ► Spotify: https://open.spotify.com/show/78y406q2XUCWcR1JorexbB?%0Asi=VB7XUJxyRxacRNSUjvJBlA

Duration:00:55:45