Fadegrad-logo

Fadegrad

Religion & Spirituality Podcas

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst. Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch

Location:

United States

Description:

Der Podcast, der fragt, warum Menschen tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Hosts Gabriel, Lara, Sam & Ines begrüssen abwechselnd Gäste zu Themen rund um Beziehungen, Leben, Sport, Glaube, Gesellschaft und Kunst. Präsentiert von den katholischen und evangelisch-reformierten Kirchen der Kantone St.Gallen und Appenzell. Kontakt: feedback@fadegrad-podcast.ch

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Robina Steyer tanzt Wiborada

4/18/2024
Erlebe in unserer neuesten Podcastfolge ein faszinierendes Gespräch mit der Tänzerin und Choreografin Robina Steyer, die exklusiv für Wiborada2024 ein beeindruckendes Stück geschaffen hat. Erfahre, wie sie die Geschichte der Inklusin Wiborada von St.Gallen in eine zeitgenössische Tanzperformance verwandelt und warum sie sich mit der mittelalterlichen Heiligen verbunden fühlt. Tauche ein in die Welt der Kunst, des Glaubens und der persönlichen Transformation. Das erwartet dich in der Podcastfolge: 00:56 Wer ist Tänzerin Robina Steyer? 02:06 Tanz, Freiheit, Kunst und eine freiwillig eingeschlossene Frau: Wie passt das zusammen? 03:07 Premiere Sancta Wiborada: Hinter den Kulissen 03:49 Was Robina Steyer und Wiborada von St.Gallen verbindet 05:21 Warum hofft Robina auf Wiboradas Beistand bei ihrer Knie-OP? 06:38 Was würde Wiborada heute sagen? 07:36 Aus der DDR nach St.Gallen: Robina Steyers Zugang zum Christentum 09:42 Ist Tanz ein Ausdruck für Glaube? Robina Steyers Perspektive 10:46 Frausein zu Zeiten Wiboradas vs. heute 15:02 Inspirationsquelle 17:22 Robinas Morgenritual 18:08 Könnte Robina Steyer sich vorstellen, eine Woche in der Wiboradazelle zu leben? 19:50 Wie findet man einen guten Umgang mit dem eigenen Körper? 21:34 Über die Flüchtigkeit der Kunstform "Tanz" 22:54 Wirtschaftlicher Druck, Familienplanung & Älterwerden: über die Herausforderungen beim Tanz 26:38 Vorfreude auf die Uraufführung am 02.Mai 2024 in der St.Mangenkirche --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:28:57

Ask host to enable sharing for playback control

Sehnsucht und Schrecken auf See

4/4/2024
«Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die ist schön», heisst ein altes Lied. Doch die Realität sieht ganz anders aus: Für Seefahrer ist sie ein lebensgefährlicher Beruf mit langen Arbeitszeiten, befristeten Verträgen und kaum Ferien. Manuela Schäfer hat einen Teil ihres Bildungsurlaubes in der sogenannten Bremer Seemannsmission im Norden Deutschlands verbracht – und erzählt im Fadegrad-Podcast von der Sehnsucht der Seefahrenden, dem harten Alltag auf See sowie Frauen in der Seefahrt. Das sind die Themen der Podcastfolge: 01:32 Warum Manuela Schäfer Pfarrerin wurde 05:19 Traumberuf Seefahrer (?) 08:12 Der Arbeitsalltag eines Seefahrers 12:14 Unverzichtbar, aber wenig wertgeschätzt 13:25 Risiken der Seefahrt 17:59 Warum Depressionen und die Suizidrate bei Seefahrern besonders hoch ist 19:19 Seemannsmission: ein Zuhause für Seefahrende 23:20 Seit 1852: Warum Seemanns-«MISSION»? 28:28 Wo sind die Frauen in der Seefahrt? Manuela Schäfer ist selbst keine Seefahrerin, sondern reformierte Pfarrerin in Uster im Kanton Zürich. Davor war sie 12 Jahre in Berneck im Rheintal tätig. Die Seemannsmission ist eine Form der Spezialseelsorge, die sich an bestimmte Personengruppen richtet (wie z.B. Gefangenen- oder Krankenhausseelsorge). Das könnte dich interessieren: Bremer Seemannsmission Für Seeleute da in 33 Häfen weltweit: Deutsche Seemannsmission"Gulf Livestock 1": Dem Sturm ausgeliefert | ZEIT ONLINE Fadegrad ist ein Podcast mit inspirierenden Lebensgeschichten, direkt und ohne Tabus! Wir fragen Menschen, warum sie tun, was sie tun und wie sie geworden sind, wer sie sind. Fadegrad wird präsentiert von den röm.-kath. und evang.-ref. Kirchen der Kantone St. Gallen, Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden. Feedback, Themenvorschläge oder Fragen? an feedback(at)fadegrad-podcast.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:31:07

Ask host to enable sharing for playback control

Auf diesem Bauernhof müssen Tiere nichts leisten

3/21/2024
Für diese Podcastfolge fuhr ich (Lara) nach Uetliburg, dieser Ort gehört zur Gemeinde Gommiswald. Eine kurvige Strasse führte zu einem abgelegenen Bauernhof, dem Erlebenshof von Sara Kaufmann. Die 27-Jährige übernahm den Hof von ihren Eltern, die einen konventionellen Bauernhof betrieben und wandelte ihn in einen Lebenshof um. Nun dürfen Tiere dort ihren Lebensabend verbringen. Ein Lebenshof ist wie ein Gnadenhof. Tiere, die sonst keinen Platz oder für den Betrieb «ausgenutzt» haben, kommen zu Sara. Hier müssen sie nichts leisten, sondern können bleiben, bis sie sterben. Zu Sara kamen beispielsweise Kühe, die sonst geschlachtet worden wären, Hühner aus einem Legehennenbetrieb, die aussortiert wurden oder Schafe, die auf dem vorherigen Hof keinen Platz mehr hatten. Die Lehrerin führt den Betrieb nebenbei. Im Podcast erzählt sie, wie schwer es für sie war, den Lebenshof aufzubauen, was ihre Eltern, die den Betrieb auf herkömmliche Art führten, sagen, und wie sie sich einen bewussteren Umgang mit Tieren und Tierprodukten vorstellt. Link zum Erlebenshof: www.erlebenshof.ch --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:27:38

Ask host to enable sharing for playback control

Beziehungskrise! Wann ist eine Trennung sinnvoll?

3/7/2024
Ein neues Gerät kann mittels Fingernägel-Analyse herausfinden, ob zwei Menschen zusammen passen oder nicht. So wird sichergestellt, dass es zu keiner Beziehungskrise, Trennung oder Scheidung mehr kommt, weil man gar nicht erst den «falschen» Partner auswählt. Klingt nach Science Fiction? Ist es auch. Im Film «Fingernails» besitzen Anna und Ryan ein Dokument, das ihre wahre Liebe bescheinigt. Trotzdem gerät ihre Beziehung in eine Krise. Beim Versuch, sie zu retten, verliebt sich Anna ausgerechnet in ihren neuen Arbeitskollegen Amir… Im aktuellen Fadegrad-Podcast geht es um Beziehungskrisen. Psychotherapeutin Andrea Imper Kessler berät und coacht seit zehn Jahren Menschen bei der evangelisch-reformierten Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen. «Die Idee, einander in einer Beziehung permanent glücklich zu machen, ist eine grosse Täuschung. Nach vielen Jahren Beziehung kann es gar nicht sein, dass man immer dieselbe Weltsicht, dieselben Träume und Bedürfnisse hat», sagt die Psychotherapeutin, die selbst seit 20 Jahren in einer Beziehung ist und zwei Kinder im Teenageralter hat. Diese Themen erwarten dich im Podcast über Beziehungskrisen: 01:16 Andrea Imper Kessler und die evangelisch-reformierte Einzel-, Paar- und Familienberatung St.Gallen 02:44 Beziehungskrise! Lieber alleine oder gemeinsam in die Beratung? 03:44 Warum Paarbeziehungen in eine Krise geraten 05:25 Religion als Ressource sowie als Hindernis für gelingende Beziehungen 06:29 Raus aus dem Alltagstrott mit der «VW»-Regel 09:11 Wie kann man neu Verbundenheit in der Beziehung aufbauen? 13:50 Was tun, wenn man an der eigenen Beziehung zweifelt? 15:56 Warum Harmonie nicht alles ist in einer Beziehung 18:42 Tipps fürs gute Streiten 22:59 Haben Sie schon einmal an eine Trennung gedacht? 26:13 So gelingt eine «gute» Trennung Das sind laut Psychotherapeutin Andrea Imper Kessler die häufigsten Gründe, warum Paare in eine Krise geraten: Zweifel an der Beziehung zulassen Andrea Imper rät dazu, Zweifel in der Beziehung ernst zu nehmen. «In einer Krise sind die «Nein» zu einer Beziehung im Vordergrund. Da geht es darum, zu sehen, ob man auch noch das «Ja» finden kann. In was habe ich mich verliebt? Diese Frage kann helfen, die positiven Aspekte der Beziehung zu sehen». Sie schlägt vor, das Gespräch früh mit der Partnerperson zu suchen, um der Beziehung eine Chance auf Veränderung zu geben. Wie der Film «Fingernails» ausgeht und ob Anna sich schliesslich für ihre langjährige Beziehung mit Ryan oder für die frischen Gefühle zu Amir entscheidet, wird hier nicht verraten. Auch die Paarberatung bei Andrea Imper Kessler ist ergebnisoffen: «Wer in die Paarberatung kommt, wünscht sich, beisammen zu bleiben.» Dennoch gäbe es im Verlauf der Beratung manchmal den Punkt, an dem sie frage, «Haben Sie schon einmal an eine Trennung gedacht?» Für manche Paare sei diese Frage eine Entlastung, für viele jedoch eine Motivation, zu sagen: «Wir möchten zusammenbleiben, wir möchten an unserer Beziehung arbeiten». Beratungsstelle Miteinander-Leben Die Beratungsstelle wird finanziert von evangelisch-reformierten Kirchgemeinden, der evangelisch-reformierten Kantonalkirche St.Gallen sowie der evangelisch-reformierten Kirche der beiden Appenzell. Sie steht allen Personen aus dieser Region offen, unabhängig von ihrem Zivilstand oder ihrer Religionszugehörigkeit. https://www.miteinander-leben.ch/ Weitere Links: https://fadegrad-podcast.ch/geschockt-oder-erleichtert-was-kinder-erleben-wenn-eltern-sich-trennen/ https://www.youtube.com/watch?v=__ISSgNuxIEhttps://www.instagram.com/fadegrad_podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:29:40

Ask host to enable sharing for playback control

Klettern im Eis mit Lukas Hinterberger

2/22/2024
Was löst bei euch Herzklopfen aus? Einen schnellen Puls? Wann bekommt ihr Angst? Bei mir, Lara, löst die Höhe so ein Gefühl aus. Ich habe Höhenangst und trotzdem vor einigen Jahren einen Kletterkurs gemacht. Mittlerweile liebe ich es, in den Bergen zu sein. Sei dies auf Wanderungen oder Klettertouren. Lukas Hinterberger hat keine Höhenangst. Das wäre schwierig in seinem Beruf. Der 30-Jährige ist Bergführer aus Appenzell und unternimmt mit Gästen verschiedene Bergabenteuer: Das können Skitouren, Hochtouren oder Klettertouren sein. In Soloprojekten mit seinem Kletterfreund Michael Wohlleben probiert er sich an schwierigeren Bergen wie beispielsweise am Salbitschijen. An diesem 2985 Meter hohen Berg in den Urner Alpen hat er im Winter alle Gräte durchklettert. Sie waren die ersten, denen diese Trilogie im Winter gelang. Über dieses und andere Projekte spricht er in der aktuellen Folge. Ausserdem erzählt er, wie sein Alltag als Bergführer aussieht, in welchen Situationen er an seine Grenzen kam oder wie die Nachhaltigkeit sowie Familienpläne seine Zukunft beeinflussen. Lukas Hinterbergers Kletterabenteuer gibt es auch auf seinem Instagramkanal zu sehen unter @lukas_hinterberger_ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:32:07

Ask host to enable sharing for playback control

Psychedelika und das Christentum (2/2 mit Florian Elliker)

2/8/2024
Wir befinden uns inmitten der Fasnachtszeit und farbige Gewänder, bunte Konfetti und laute Guggenmusik prägen die Tage. Viele Menschen lösen sich aus ihrem Alltag und begeben sich in eine andere Welt. In unserer neuen Podcast-Folge geht es gewissermassen auch darum, in eine andere Rolle zu schlüpfen oder zumindest Abstand vom Alltagzu nehmen: Wir sprechen über Psychedelika. Dr. Florian Elliker, ständiger Dozent für Soziologie an der Universität St. Gallen, angestellt an der «School for Humanities and Social Siences (SHSS)» forscht zum Thema Drogen und hat sich dazu mit Gabriel Imhof, unserem Podcast-Host unterhalten. Was sind Psychedelika, was machen sie mit dem Menschen und weshalb befinden wir uns in einer sogenannten «zweiten Renaissance» der bewusstseinserweiternden Substanzen? Diese und andere Fragen gehen wir in diesem intensiven Gespräch an. Das erwartet dich in der Podcast-Folge über Psychedelika: Hier findet Ihr den Google-Talk von Michael Pollan zu seinem im Podcast besprochenen Buch «How to change your mind»: ⁠https://youtu.be/KuhmZSFvhL0?si=1e2kB1STN2WkOOlr⁠ Wenn euch das Thema näher interessiert, findet ihr hier einige spannende Bücher zum Thema Psychedelika: Und wenn ihr mehr über unseren Gesprächspartner Dr. Florian Elliker erfahren wollt, findet ihr auf dieser Seite weiterführende Informationen: ⁠https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/205f58fb-71b2-42cf-925b-a2cab1ee29db/⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:16:27

Ask host to enable sharing for playback control

LSD, Pilze, Psychedelika und Mystik (Teil 1/2 mit Florian Elliker)

2/8/2024
Wir befinden uns inmitten der Fasnachtszeit und farbige Gewänder, bunte Konfetti und laute Guggenmusik prägen die Tage. Viele Menschen lösen sich aus ihrem Alltag und begeben sich in eine andere Welt. In unserer neuen Podcast-Folge geht es gewissermassen auch darum, in eine andere Rolle zu schlüpfen oder zumindest Abstand vom Alltagzu nehmen: Wir sprechen über Psychedelika. Dr. Florian Elliker, ständiger Dozent für Soziologie an der Universität St. Gallen, angestellt an der «School for Humanities and Social Siences (SHSS)» forscht zum Thema Drogen und hat sich dazu mit Gabriel Imhof, unserem Podcast-Host unterhalten. Was sind Psychedelika, was machen sie mit dem Menschen und weshalb befinden wir uns in einer sogenannten «zweiten Renaissance» der bewusstseinserweiternden Substanzen? Diese und andere Fragen gehen wir in diesem intensiven Gespräch an. Das erwartet dich in der Podcast-Folge über Psychedelika: Teil 1 Hier findet Ihr den Google-Talk von Michael Pollan zu seinem im Podcast besprochenen Buch «How to change your mind»: https://youtu.be/KuhmZSFvhL0?si=1e2kB1STN2WkOOlr Wenn euch das Thema näher interessiert, findet ihr hier einige spannende Bücher zum Thema Psychedelika: Und wenn ihr mehr über unseren Gesprächspartner Dr. Florian Elliker erfahren wollt, findet ihr auf dieser Seite weiterführende Informationen: https://www.unisg.ch/de/universitaet/ueber-uns/organisation/detail/person-id/205f58fb-71b2-42cf-925b-a2cab1ee29db/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:22:07

Ask host to enable sharing for playback control

Bella Glinksi gegen weibliche Genitalverstümmelung

1/25/2024
Stell dir vor: Wasserlassen auf der Toilette tut weh, Sex macht keinen Spass und vor der Geburt deines Kindes fürchtest du dich, weil das vernarbte Gewebe dem Baby den Weg versperren wird. Mehr als 22.600 Mädchen und Frauen in der Schweiz sind von der Mädchenbeschneidung betroffen oder gefährdet, weibliche Genitalverstümmelung zu erleben. Bella Glinski leitet die Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung Ostschweiz. Im Kanton St.Gallen leben rund 2.000 Betroffene. Im Podcastgespräch mit Ines Schaberger teilt sie ihre Erfahrungen und gibt Einblicke in ihre Arbeit. Erfahre mehr über medizinische Versorgung, psychosoziale Beratung und Community-Arbeit. In diesem Podcast erfährst du ausserdem, wie du aktiv gegen Mädchenbeschneidung vorgehen kannst. Diese Themen erwarten dich in der Podcastfolge über weibliche Genitalverstümmelung: 02:06 Verschiedene Typen der weiblichen Genitalverstümmelung 03:13 Woher kommt weibliche Genitalverstümmelung und wo ist es verbreitet? 03:51 Gibt es weibliche Genitalverstümmelung auch in der Schweiz? 13:12 Wie Bella Glinski mit Präventionsgesprächen gefährdeten Mädchen hilft 18:19 In welchem Alter werden Mädchen beschnitten? 20:15 Kann man weibliche Genitalverstümmelung rückgängig machen? 21:54 Psychosoziale Beratung für von der Mädchenbeschneidung betroffenen Frauen 24:26 Community-Arbeit der Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung 29:20 Selbst aktiv werden: Was tun gegen weibliche Genitalverstümmelung? Wichtige Links zum Thema Mädchenbeschneidung: ⁠Female Pleasure - Fünf Frauen, Fünf Kulturen, Eine Geschichte — #Female Pleasure⁠⁠Waris Dirie - Desert Flower Foundation⁠Anlaufstelle gegen Mädchenbeschneidung Ostschweiz und Liechtenstein (agm-ost.ch)Netzwerk gegen Mädchenbeschneidung Schweiz (maedchenbeschneidung.ch) Feedback, Themenvorschläge oder Fragen? an feedback(at)fadegrad-podcast.ch Videos mit Bella Glinski findest du auf Instagram und Youtube: Fade_grad (@fadegrad_podcast) • Instagram-Fotos und -VideosIst Mädchenbeschneidung schmerzhaft? (youtube.com) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:30:16

Ask host to enable sharing for playback control

Spitalseelsorge

1/11/2024
Sie begleiten Sterbende, trösten Angehörige und entlasten Pflegende: Maja Franziska Friedrich und Sepp Koller gehören zum ökumenischen Team der Spitalseelsorge im Kantonsspital St.Gallen. https://www.kssg.ch/seelsorge Im Podcast sprechen sie mit Gastgeberin Ines Schaberger über Liebeserklärungen am Sterbebett, herausfordernde Situationen beim Pikettdienst und wie Spitalseelsorge für alle Religionen aussieht. Das erwartet euch in der Podcastfolge: 01:45 Vorstellung Spitalseelsorgende Maja Franziska Friedrich und Sepp Koller 02:08 Warum braucht es Spitalseelsorge? 03:31 Wie wird man Spitalseelsorger:in? 06:26 Was macht man als Spitalseelsorger:in? 07:26 Notfälle im Kantonsspital St.Gallen 09:36 Der herausforderndste Moment in der Spitalseelsorge 16:40 Wie es dem Spitalpersonal, z.B. den Pflegenden geht 18:58 Zum Stellenabbau im Kantonsspital St.GAllen 22:02 Spitalseelsorge für Angehörige aller Religionen 24:44 Rituale für Sterbende im Kantonsspital St.Gallen 28:04 Ausblick: Wird Spitalseelsorge ersetzt durch Roboter oder KI? --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:30:35

Ask host to enable sharing for playback control

«Zu gebären ist eine Grenzerfahrung und eine Ehre»

12/14/2023
Das sagt Franziska Oberberger, die im Februar ihr erstes Kind erwartet. In dieser Spezial-Weihnachtsfolge will Podcast-Gastgeberin Ines Schaberger der Bedeutung des Weihnachtsfestes auf den Grund gehen. Denn zu Weihnachten feiern Christ:innen die Geburt von Jesus. Dazu spricht Ines mit zwei Frauen, die gerade selbst ein Baby erwarten: Franziska Oberberger und Tabea Wendelin. Ausserdem fragt sie die Familien- und Babyfotografin Helena Görtler, worin der Zauber der ersten Tage nach der Geburt liegt. Für ein rundum-Weihnachtsfeeling erklingt das Weihnachtslied «Maria durch ein Dornwald ging», präsentiert von Gesangspädagoge und Sänger Georg Schaberger. Das erwartet dich in der Podcastfolge: 02:25 1.Strophe von Maria durch ein Dornwald ging (gesungen von Georg Schaberger) 03:37 2. Strophe von Maria durch ein Dornwald ging 04:49 Wie Franziska Oberberger und Tabea Wendelin die Schwangerschaft erleben 09:59 Warum Paar-, Hochzeits- und Familien-Fotografin Helena Görtler ihre Arbeit liebt 16:24 Wie eine Schwangerschaft den Blick auf Weihnachten verändert 18:43 3.Strophe von Maria durch ein Dornwald ging (gesungen von Georg Schaberger) Franziska Oberberger arbeitet als pastorale Mitarbeiterin in der Pfarre Neumarkt in der Oberpfalz, Bayern und initiiert innovative Projekte in der Kirche. Im Februar erwartet sie ihr erstes Kind. Angst vor der Geburt hat sie keine, verrät sie im Fadegrad-Podcast. «Eine Geburt ist eine Grenzerfahrung. Es ist für mich eine Ehre, das erleben zu dürfen», sagt die 31-Jährige. Tabea Wendelin hat bereits Erfahrung mit Schwangerschaft und Geburt: Die 31-jährige Musicaldarstellerin ist derzeit in Karenz, also zu Hause mit ihren zwei Söhnen. Für April hat sich ein dritter Bub angekündigt. «Wenn das erste Trimester der Schwangerschaft erst mal rum ist, dann beginnt es, Freude zu machen», erzählt sie. Helena Görtler ist Hochzeits-, Paar- und Familienfotografin und hat Kommunikationswissenschaften studiert. Wie sie Video- und Fotografin wurde, erzählt die 30-Jährige im Fadegrad-Podcast. «Ich frage vor den Baby-Fotoshootings immer, wie die Geburt war. Da hört man Geschichten wie «Alles super, so schnell gegangen!», aber auch, dass es drei Tage gedauert hat und dann doch in einem Notkaiserschnitt endete», sagt Helena. Sind die Babys erst mal da, habe sie aber bislang nur glückliche Gesichter gesehen, versichert sie. Helena Goertler | Familien- & Hochzeitsfotografin St.Gallen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:23:46

Ask host to enable sharing for playback control

Enrico Lenzin: wenn Alphorn auf Schlagzeug trifft

11/30/2023
Enrico Lenzin «steppt mit dem Alphorn»: So beschreibt SRF den Musiker Enrico Lenzin. Der gebürtige Rheintaler gilt mittlerweile als einer der vielseitigsten Rhythmuskünstler und Schlagzeuger der Schweiz. Der Startschuss zu seiner internationalen Karriere war 2016 sein Auftritt in der Show der «Grössten Schweizer Talente». Seine einmalige Handschrift: das Verschmelzen von traditioneller und moderner Musik. Da mischen sich beispielsweise Alphorn-Klänge mit Schlagzeug, Kuhglocken und dem Grunzen vonHundespielzeug-Schweinchen. «Ich habe eine Sehnsucht in mir, die mich extrem vorantreibt. Und diese Sehnsucht verspüre ich 24/7 und immer», sagt Enrico Lenzin. In dieser Podcastfolge wollte Fadegrad-Host Sam de Keijzer den Menschen hinter dem multitalentierten Künstler und seine Lebenseinstellung näher kennenlernen. Daraus entwickelte sich ein inspirierendes und unterhaltsames Gespräch. 😊 In der Folge erfahren wir von Enrico Lenzin: 02:22 Mehr über seine Laufbahn 06:09 Warum Enrico Lenzin alleine Musik macht 07:45 Von seinem Auftritt in der Schweizer Talentshow 15:22 Wie sich das Musikerleben mit Familie vereinbaren lässt 16:43 Wie es Enrico Lenzin gelingt, bescheiden zu bleiben 18:44 Wie es mittlerweile um sein Lampenfieber steht 21:11 Wieso überhaupt Alphorn? 25:03 Was ihn antreibt 26:37 Was ihn inspiriert 28:46 Welche Musik Enrico Lenzin selbst hört 29:54 Wieso er nicht längst ausgewandert ist In der Folge eingebaut sind ausserdem Ausschnitte aus seinen Liedern mit Andi Pupato: Wer mehr zu Enrico Lenzin’s Werken erfahren will, wird unter diesen Links bestimmt fündig: Website: https://enricolenzin.com/ Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/artist/0igluwb5P6d7FeVqgYg0Pf?si=2IPfpFjXQduNk39mayHdUg Youtube-Video Alphorndisco: https://www.youtube.com/watch?v=2PAdamycjf8 --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:37:22

Ask host to enable sharing for playback control

Krieg im Nahen Osten: Nothilfe von HEKS

11/13/2023
Der Krieg im Nahen Osten fordert jeden Tag Opfer. Die Ereignisse überschlagen sich täglich und es herrscht eine humanitäre Tragödie vor allem im Gazastreifen Die Hilfsorganisation HEKS, das Hilfswerk der Evangelischen Kirchen der Schweiz, ist seit vielen Jahren in der Region präsent. So hat es ein Landesbüro in Jerusalem und ist seit 2006 im Gazastreifen tätig. Angela Elmiger ist Programmbeauftragte des Nahen Osten von HEKS. Sie spricht im Podcast über die Nothilfe vor Ort, die Situation von Betroffenen und Möglichkeiten zur Lösung des Konflikts in vielen Jahren. Wie ist das HEKS in Kontakt mit Menschen vor Ort? 2:03 Was sind aktuell die grössten Herausforderungen? 4:33 Weshalb kommen die Hilfsgüter nicht an? 13:19 Was brauchen die Menschen am dringendsten? 14:29 Welche Rolle spielt die Religion in diesem Konflikt? 17.58 Welches persönliche Erlebnis hat dich geprägt? 24:23 Was gibt dir Hoffnung? 29:51 Das HEKS fordert einen Waffenstillstand, damit die notleidende Bevölkerung mit dem wichtigsten versorgt werden kann. Das Hilfswerk hat jüngst die Nothilfe auf 1 Million Franken erhöht. Wer das HEKS mit Spenden unterstützen möchte, kann das unter diesem Link: www.heks.ch/nothilfe-israel-palaestina --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:33:04

Ask host to enable sharing for playback control

Aufräumen & Ordnung halten: Tipps von Archivar Stefan Kemmer

11/2/2023
10.000 Gegenstände besitzt ein Erwachsener durchschnittlich in Europa. Bücher, Schuhe, Töpfe und Pfannen. Handtücher, Bleistifte, Souvenirs aus den Ferien. Es ist ganz schön schwer, da nicht den Überblick zu verlieren. Regelmässig aussortieren kann helfen. Stefan Kemmer ist ein Meister im Sortieren und Entscheiden, was wichtig ist. Darüber spricht Archivar Stefan Kemmer im Fadegrad-Podcast über das Aufräumen: 02:10 Lokalaugenschein im bischöflichen Archiv 08:25 Was ist Ordnung und wie schafft man sie? 10:18 Wie archiviert man für die Zukunft? 11:41 Ordnung zu Hause schaffen: Tipps und Tricks vom Archivar 15:48 Drei Kuriositäten aus dem bischöflichen Archiv 22:11 Tipp gegen das Platzproblem Als bischöflicher Archivar des Bistums St.Gallen bewahrt Stefan Kemmer die Akten auf, welche die bischöfliche Verwaltung produziert – und muss dabei entscheiden, was für die Nachwelt aufbewahrt werden soll. Im Gespräch verrät er, ob er schon als Kind gerne aufgeräumt hat und welcher Zufall dazu geführt hat, dass er bischöflicher Archivar wurde. Der Archivar gibt auch Tipps für mehr Ordnung und gegen das Platzproblem zu Hause: «Alles, was man besitzt, kostet Geld. Nicht nur bei der Anschaffung, sondern auch bei der Lagerung. Habe ich viele Bücher, brauche ich eine grössere Wohnung. Habe ich viel Kleidung, brauche ich ein grösseres Schlafzimmer. Welche Objekte sind wirklich zentral in meinem Leben? Beim Rest muss man lernen, grosszügig wegzuwerfen.» Weiterführende Links https://vsa-aas.ch/der-beruf-archivarin/https://www.bistum-stgallen.ch/bistum/bischoefliches-archiv/ Missbrauch und das bischöfliche Archiv Wir haben uns dazu entschieden, den Fokus des Gesprächs auf Aufräumen und Ordnung halten zu legen. Wer nachlesen will, wie der bischöfliche Archivar Stefan Kemmer mit Akten zum Thema Missbrauch umging, kann dies in der Vorstudie der Universität Zürich tun. Ab Seite 33 wird dies beschrieben: «Wie auch Verantwortliche in anderen Bistümern hat der aktuelle bischöfliche Archivar, Stefan Kemmer, ein Verzeichnis mit «problematischen Priestern» angelegt. In diesem Verzeichnis sind zufällige Archivfunde, die auf Täter hinweisen, aber auch medial verhandelte Fälle und deren Beschuldigte hinterlegt. Solche Verzeichnisse sind von grossem Wert, weil die Suche nach flüchtigen Spuren in den Beständen – das kann eine kleine Bemerkung in einer sonst unauffälligen Personalakte sein – enorm zeitaufwändig ist und sich durch das Führen eines Verzeichnisses die Hinweise aus Jahren oder Jahrzehnten des Arbeitens mit den Beständen an einem Ort finden lassen. Auch darüber hinaus wurde das Forschungsteam vom Archivar vollumfänglich unterstützt.» Link zur Vorstudie: ⁠https://www.kath.ch/wp-content/uploads/sites/2/2023/09/2023_09_04_BerichtPilotprojekt_finale-Version_de_Sperrfrist.pdf⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:23:48

Ask host to enable sharing for playback control

Der tanzende Mann St. Gallens

10/19/2023
Plötzlich war er da und ist nun nicht mehr wegzudenken aus der Stadt St. Gallen; Andrzej Weber, der mit Kopfhörern durch die Strassen tanzt. Sam de Keijzer war neugierig, was hinter diesem Menschen und seiner mitreissenden Energie steckt und hat ihn gefragt: 01:20 Warum tut Andrzej Weber das überhaupt? 02:30 Was sein Tanzen mit einem Experiment zu tun hat 06:25 Wieso er genau in St. Gallen gelandet ist 10:43 Welche Reaktionen der tanzende Mann bekommt 13:43 Über seinen Umgang mit Gefühlen 16:11 Seine Ideen und Pläne fürs Leben 18:03 Was für ihn Spiritualität und Glaube bedeuten 21:44 Über Hoffnung und durchkreuzte Pläne 25:47 Wieso Andrzej Weber nach seinem Burn-Out in die Öffentlichkeit tritt 28:21 Über stepstofeelings 30:50 Was Andrzej Weber jungen Menschen rät Ein spannendes Gespräch, das uns den Tänzer und seine Gefühlswelt und Lebensgeschichte besser kennenlernen lässt. Auf Instagram findet ihr Andrzej Weber unter @stepstofeelings Fadegrad-Podcast --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:34:34

Ask host to enable sharing for playback control

Eseltherapie für Frieden im Libanon

10/5/2023
Wenn Esel zu Therapeuten werden, die bei der Verarbeitung von Traumata helfen: «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können» ist Andreas Barth überzeugt. Im krisengeschüttelten Libanon bietet er mit Donkeys for Peace eselgestützte Friedensarbeit und Traumapädagogik an und erzählt davon im Fadegrad-Podcast. Esel sind störrisch und «du Esel» ein Schimpfwort? «Keineswegs», sagt Andreas Barth. «Es gibt so vieles, was Menschen von Eseln lernen können: ihre Geduld und Sanftmut zum Beispiel. Oder dass wir durch ausgeglichenes Atmen schneller ans Ziel kommen als durch zu grossen Druck», sagt er. Der Seelsorger ist bereits vier Mal in den Nahen Osten gereist, um Menschen in tiergestützter Friedensarbeit und Traumapädagogik zu schulen. Auf der Farm «Little Reed» (dt: kleines Schilfrohr), einer «Oase der Achtsamkeit» 25 Autominuten von Beirut entfernt, bietet er Eseltherapie an. Wie diese funktioniert und welche Erfahrungen Menschen im Kontakt mit Eseln machen, erzählt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Das sind die Themen des Fadegrad-Podcasts: 01:07 Was können Menschen von Eseln lernen? 02:05 Trauma: Ursachen und Auswirkungen 04:40 Die aktuelle Situation im Libanon 08:17 Farm "Little Reed" im Libanongebirge 09:55 Störrische Esel und erschöpfte Manager 14:13 Wie läuft eine Eseltherapie ab? 16:50 Das berührendste Erlebnis bei der Eseltherapie 18:40 Wie Esel helfen, alte Glaubenssätze durch neue zu ersetzen 23:10 Donkeys for Peace und für Inklusion 25:10 SeelsorgePlus Libanon: Ein Land im freien Fall Der Libanon ist geprägt von einem jahrzehntelangen Bürgerkrieg. Das Land befand sich schon lange im freien Fall, als 2020 der Hafen explodierte. Es handelte sich nach Hieroshima und Nagasaki um die drittstärkste Explosion der neuern Zeitgeschichte. Die Inflation liegt derzeit bei über 90 Prozent. «Bei meinem letzten Aufenthalt im Libanon im Sommer 2023 habe ich erfahren, dass der monatliche Lohn bei umgerechnet ungefähr 10 Dollar pro Monat liegt. Ein Universitätsprofessor verdient umgerechnet 70 Dollar monatlich. Ein neues Paar Schuhe kosten aber 400 Dollar. Das kann sich nicht ausgehen», sagt Andreas Barth im Fadegrad-Podcast. Er beschreibt eine enorme Solidarität und beachtliche Resilienzkraft der Menschen. Doch die meisten Menschen sind unzufrieden mit der Politik und haben das Vertrauen in die Regierung verloren. Kein Wunder, sind viele Menschen traumatisiert. Als Trauma bezeichnet Andreas Barth «seelische und körperliche Beschwerden, die nach einem schmerzlichen Ereignissen wie einem Unfall, einer Gewalttat, Kriegshandlungen oder einer Krankheit auftreten können». «Wo Trauma ist, da ist Freude umso wichtiger» Traumata sind mit heftigen Gefühlen wie Ohnmacht, Scham und Trauer verbunden. Sie können Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit oder Konzentrationsstörungen verursachen. Oder sie lassen eine Person innerlich erstarren. Das kann zu einem Leben im Rückzug oder innerer Teilnahmslosigkeit führen. Eseltherapie bzw. der Kontakt mit Tieren kann Abhilfe schaffen und helfen, mit dem Erlebten umzugehen. Tief im Unbewussten verwurzelte Glaubenssätze, wie «Ich muss etwas leisten, um Anerkennung zu bekommen» oder «Die Welt ist kein sicherer Ort», werden überschrieben mit neuen Erfahrungen wie «Ich darf da sein», «Ich darf ruhig atmen» oder «Ich bin gehalten». Mit Eseln spazieren zu gehen, ihr Verhalten zu spiegeln oder eine Beziehung zu ihnen aufzubauen, kann helfen, neue Verbundenheit zu den eigenen Gefühlen und zur Welt zu spüren. SeelsorgePlus Andreas Barth leitet den Fachbereich «SeelsorgePlus» (ehemals: Behinderten- und Gehörlosenseelsorge) des Bistums St.Gallen. SeelsorgePlus: Bistum St.Gallen (bistum-stgallen.ch) Über mich - wertvollleben.ch - Andreas Barth - --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:29:40

Ask host to enable sharing for playback control

Wie Jugendliche die Trennung der Eltern erleben

9/21/2023
Jeder von uns kennt das Gefühl einer Trennung, wenn etwas weggeht, das wir sehr gern hatten. Viele haben selbst eine Trennung eines Freundes oder einer Freundin erlebt und wissen, wie schmerzhaft das sein kann. Man hat das Gefühl, nie mehr jemanden so lieben zu können. Einige von euch haben vielleicht auch miterlebt, wie die Eltern sich trennten. Gemäss Zahlen aus den letzten Jahren ging jede zweite Ehe wieder auseinander. Um die Trennung der Eltern geht es in dieser Podcastfolge. Dafür habe ich mit mehreren betroffenen Jugendlichen gesprochen. Ihre Erfahrungen fliessen immer wieder in den Podcast ein. Zudem erklärt Christoph Wick, Geschäftsleiter der Kinder und Jugendhilfe St.Gallen, wie es zu Trennungen kommen kann. Es geht um Fragen wie: Bei zwei Betroffenen haben wir den Namen geändert sowie ihre Antworten nachgesprochen, da sie nicht wollen, dass man sie erkennt. Betroffene von Trennungen, die sich gerne mit Personen austauschen wollen, die Ähnliches erlebt haben, können das in einer Gruppentherapie für Kinder in Trennungs- und Scheidungssituationen (https://www.kjpd-sg.ch/angebot/gruppentherapie-fuer-kinder-in-trennungs-und-scheidungssituationen/). --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:38:13

Ask host to enable sharing for playback control

Missbrauch in der Kirche Schweiz (2/2)

9/7/2023
Achtung, dies ist Teil 2 des Gesprächs mit Vreni Peterer. Höre zuerst Teil 1, wenn du dies noch nicht getan hast. Content-Note: In dieser Podcastfolge geht es um sexuelle Übergriffe und um Missbrauch von spiritueller Macht im kirchlichen Umfeld. Diese Themen können starke Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam und höre diese Podcastfolge gegebenenfalls nicht oder nicht alleine an. Hilfe für Betroffene von Übergriffen gibt es zum Beispiel bei der Opferhilfe St.Gallen. Vreni Peterer war zehn Jahre alt, als sie ein römisch-katholischer Priester vergewaltigte. «Er drang von hinten in mich ein. Den Schmerz spüre ich heute noch, wenn ich davon erzähle», sagt sie. Lange habe sie nicht verstanden, wie sehr dieser Übergriff ihr Leben geprägt hatte. Das Geschehene hatte sie verdrängt und nicht gewagt, sich jemandem anzuvertrauen. Erst nach einem Zusammenbruch lernte sie, über ihre Vergangenheit zu sprechen. «Weil er den Mädchen im Religionsunterricht zu nahe gekommen ist», war der Priester bereits in den 1950ern zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt worden, allerdings nur bedingt. Ein Jahr lang war es ihm verboten, zu arbeiten. «Doch auf sein Bitten und Drängen hin, bekam er wieder eine Anstellung in einer Pfarrei. «Er schrieb, er habe eingesehen, dass er einen Fehler gemacht habe. Daraufhin wurde er in unser Dorf geschickt», so Vreni Peterer im Fadegrad-Podcast. Dort vergewaltigte er Vreni Peterer. «Er drohte mir, dass ich in die Hölle käme und der Teufel mich holen würde, wenn ich jemandem davon erzählte. Diese Angst ist bis heute in mir eingebrannt», sagt sie. Geglaubt hätte ihr sowieso niemand, ist sie überzeugt. «Ausserdem war er auch gleichzeitig Schulpräsident und konnte mitreden, wer in die Real- und wer in die Sekundarschule durfte.» Ich war eine Wackelkandidatin, durfte aber später auf die Sekundarschule. Das war der teure Preis für mein Schweigen.» Heute präsidiert die 62-Jährige die Interessensgemeinschaft Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU). Höre Teil 2 über die Geschichte von Vreni Peterer In Teil 2 spricht Vreni Peterer über die Pilotstudie zum Thema Missbrauch in der Schweizer Kirche, die am 12. September 2023 erscheinen wird. Ausserdem zieht sie ein erstes Fazit ihrer Zeit als Präsidentin der IG-MikU, und erklärt, warum es eine kirchlich unabhängige Anlaufstelle für Betroffene braucht. 01:04 Einführung ins Thema 02:05 Was kann Betroffenen helfen? 05:58 Fazit der Zeit als Präsidentin der IG-MikU 08:01 12.September - Pilotstudie sexueller Missbrauch im kirchlichen Umfeld 10:26 Warum es wichtig ist, dass Betroffene sich melden Teile diesen Podcast, wenn du ihn wichtig findest. Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche Am 12. September 2023 erscheint die erste Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche. Der Schlussbericht dieser Vorstudie wird nur die Spitze des Eisbergs aufdecken. Die Kirche hat bereits eine weitere dreijährige Studie in Auftrag gegeben, damit das Forscherteam der Uni Zürich die gesichteten Quellen detailliert auswerten kann. ⁠https://www.missbrauch-kath-info.ch/⁠ Anlaufstellen für Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld ⁠Fachgremium des Bistums St.Gallen gegen sexuelle Übergriffe⁠⁠Ansprechpersonen des Bistums St.Gallen bei Missbrauch geistlicher Macht⁠⁠Kirchlich unabhängige Opferhilfe SG-AI-AR⁠ Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld Die IG-MikU setzt sich dafür ein, dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch im kirchlichen Umfeld benannt und nicht vertuscht werden. Sie fordert, dass: ⁠ https://www.missbrauch-kirche.ch/⁠ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:16:24

Ask host to enable sharing for playback control

Missbrauchsüberlebende: «Die Angst ist in mir eingebrannt» (1/2)

9/7/2023
Content-Note: In dieser Podcastfolge geht es um sexuelle Übergriffe und um Missbrauch von spiritueller Macht im kirchlichen Umfeld. Diese Themen können starke Reaktionen auslösen. Bitte sei achtsam und höre diese Podcastfolge gegebenenfalls nicht oder nicht alleine an. Hilfe für Betroffene von Übergriffen gibt es zum Beispiel bei der Opferhilfe St.Gallen. Vreni Peterer war zehn Jahre alt, als sie ein römisch-katholischer Priester vergewaltigte. «Er drang von hinten in mich ein. Den Schmerz spüre ich heute noch, wenn ich davon erzähle», sagt sie. Lange habe sie nicht verstanden, wie sehr dieser Übergriff ihr Leben geprägt hatte. Das Geschehene hatte sie verdrängt und nicht gewagt, sich jemandem anzuvertrauen. Erst nach einem Zusammenbruch lernte sie, über ihre Vergangenheit zu sprechen. «Weil er den Mädchen im Religionsunterricht zu nahe gekommen ist», war der Priester bereits in den 1950ern zu einer viermonatigen Haftstrafe verurteilt worden, allerdings nur bedingt. Ein Jahr lang war es ihm verboten, zu arbeiten. «Doch auf sein Bitten und Drängen hin, bekam er wieder eine Anstellung in einer Pfarrei. «Er schrieb, er habe eingesehen, dass er einen Fehler gemacht habe. Daraufhin wurde er in unser Dorf geschickt», so Vreni Peterer im Fadegrad-Podcast. Dort vergewaltigte er Vreni Peterer. «Er drohte mir, dass ich in die Hölle käme und der Teufel mich holen würde, wenn ich jemandem davon erzählte. Diese Angst ist bis heute in mir eingebrannt», sagt sie. Geglaubt hätte ihr sowieso niemand, ist sie überzeugt. «Ausserdem war er auch gleichzeitig Schulpräsident und konnte mitreden, wer in die Real- und wer in die Sekundarschule durfte.» Ich war eine Wackelkandidatin, durfte aber später auf die Sekundarschule. Das war der teure Preis für mein Schweigen.» Heute präsidiert die 62-Jährige die Interessensgemeinschaft Missbrauchsbetroffene im kirchlichen Umfeld (IG-MikU). Höre Teil 1 über die Geschichte von Vreni Peterer In Teil 1 erzählt Vreni Peterer vom sexuellen Übergriff durch einen Priester, welche Auswirkungen die sexuelle und spirituelle Gewalt auf ihr Leben hatte und wie sie herausfand, dass die Kirche den Täter schützte. Sie erzählt auch, welche Erfahrungen sie machte, als sie sich dem Fachgremium gegen sexuelle Übergriffe des Bistums St.Gallens anvertraute und Akteneinsicht bekam. 01:11 Vorstellung Vreni Peterer 02:18 Die Übergriffe 07:35 Die Auswirkungen der Übergriffe 16:24 Die Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs Teile diesen Podcast, wenn du ihn wichtig findest. Fadegrad ist ein ökumenischer Podcast Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche Am 12. September 2023 erscheint die erste Pilotstudie zum Thema sexueller Missbrauch in der Schweizer Kirche. Der Schlussbericht dieser Vorstudie wird nur die Spitze des Eisbergs aufdecken. Die Kirche hat bereits eine weitere dreijährige Studie in Auftrag gegeben, damit das Forscherteam der Uni Zürich die gesichteten Quellen detailliert auswerten kann. https://www.missbrauch-kath-info.ch/ Anlaufstellen für Betroffene von Missbrauch im kirchlichen Umfeld Fachgremium des Bistums St.Gallen gegen sexuelle ÜbergriffeAnsprechpersonen des Bistums St.Gallen bei Missbrauch geistlicher MachtKirchlich unabhängige Opferhilfe SG-AI-AR Interessensgemeinschaft für missbrauchsbetroffene Menschen im kirchlichen Umfeld Die IG-MikU setzt sich dafür ein, dass körperlicher sowie seelischer Missbrauch im kirchlichen Umfeld benannt und nicht vertuscht werden. Sie fordert, dass: https://www.missbrauch-kirche.ch/ --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:28:11

Ask host to enable sharing for playback control

Vom Journalist zum Religionslehrer

8/24/2023
Warum wird ein Journalist Religionslehrer? Was kann Religionsunterricht, und was nicht? Und braucht es in einer säkularisierten Gesellschaft den Religionsunterricht überhaupt noch? Diese und andere Fragen stellte Fadegrad-Podcast Host Gabriel Imhof an Gustin Marjakaj. Er ist seit vielen Jahren Religionslehrer, begleitet Jugendliche auf dem Firmweg und hat kürzlich sein Theologiestudium abgeschlossen. In dem Gespräch erzählt er nicht nur von seinen Erfahrungen mit den Schülerinnen und Schülern, sondern auch, was er gelernt hat als Lehrperson und weshalb er seinen Glauben an Gott pflegt. Das erwartet euch im Gespräch über den Religionsunterricht: 01.16 – Vom Journalisten zum Religionslehrer: Wie kam Gustin zu Theologie? 05:21 – Wie vermittelt Gustin Marjakaj Gott und das Christentum an die Jugendlichen? 16:21 – Kommt es auch vor, dass Gustin Marjakaj von den Kindern und Jugendlichen lernt? 21:00 – Wird der Religionsunterricht in Zukunft noch relevant sein? 24:02 – Was ist Gustin Marjakajs Wunsch und Vision für die Zukunft der Kirche? Habt ihr Fragen zu dem Gespräch oder möchtet ihr uns ein Feedback geben? Dann kontaktiert uns via Instagram @fadegrad_podcast oder via Mail feedback@fadegrad-podcast.ch. Wir freuen uns auch über eine positive Bewertung und wenn ihr unseren Podcast weiterempfehlt. Vielen Dank für euer Interesse, bis bald --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:27:13

Ask host to enable sharing for playback control

Paraplegie

7/27/2023
Wie verhält man sich als funktional gesunde Person gegenüber einem Menschen mit körperlicher Einschränkung im Rollstuhl? Mit dieser Frage startet dieses äusserst eindrückliche Gespräch. Fabian Kieliger's Leben hat sich vor acht Jahren schlagartig verändert. Nach einem Velounfall meistert er seinen Alltag als Paraplegiker im Rollstuhl. Für gesunde Fussgänger:innen schon kaum vorstellbar. Das hat Podcast Host Sam spätestens im Gespräch mit Fabian Kieliger gelernt. Denn wo man als grösste Einschränkung möglicherweise "bloss" den Rollstuhl erwarten würde, kommen ganz viele andere Aspekte dazu. Welche das sind und wie er damit umgeht, erklärt uns Fabian Kieliger sehr eindrücklich in diesem Gespräch. Das Gespräch mit Fabian fand im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ), genauer im Besuchszentrum ParaForum statt. Dort arbeitet Fabian mittlerweile seit mehr als einem Jahr am Empfang . Im Interview gibt er uns einen Einblick in das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker Stiftung. Eine kleine Übersicht: Welches Verhalten ist Rollstuhlfahrenden gegenüber wünschenswert? 04:00 Wie kam es zu Fabian Kieligers Paraplegie? 05:00 Welchen Sport dass er leidenschaftlich verfolgt. 07:45 Welche körperlichen Aspekte man als Fussgänger als selbstverständlich nimmt. 11:45 Seine Arbeit und seine Erfahrungen mit der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. 21:00 Wie er die Inklusions-Lage in der Schweiz einschätzt. 26:05 Über seine Arbeit für ein Projekt in Haiti. 27:15 Wie die Gesellschaft Rollstuhlfahrende einschränkt 33:22 Sind bei dir nun noch Fragen aufgetaucht oder möchtest du uns konstruktives Feedback weitergeben? Dann trete mit uns in Kontakt per Instagram @fadegrad_podcast oder via Mail feedback@fadegrad-podcast.ch Danke fürs Zuhören und Weiterverbreiten :) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/fadegrad-podcast/message

Duration:00:36:59