Klima und wir - der Klima-Podcast-logo

Klima und wir - der Klima-Podcast

Arts & Culture Podcasts

Die Klimakrise geht uns alle an. Der Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ fragt nach, was der Klimawandel für unser Zusammenleben bedeutet. Journalist und Host Maxi Arnhold spricht mit Menschen, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Neue Folgen gibt’s alle 14 Tage immer dienstags. Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an klimaundwir@rnd.de und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/

Location:

United States

Description:

Die Klimakrise geht uns alle an. Der Podcast „Klima und wir – Wegweiser in eine nachhaltige Zukunft“ fragt nach, was der Klimawandel für unser Zusammenleben bedeutet. Journalist und Host Maxi Arnhold spricht mit Menschen, die etwas zum Klima zu sagen haben – weil sie unter den Folgen der Krise leiden, als Wissenschaftler*innen am Thema forschen oder sich als Aktivist*innen für mehr Klimaschutz engagieren. Im Mittelpunkt steht dabei immer die Frage: Was muss sich jetzt ändern – und wie geht das konkret? Auf dem Weg hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft. Neue Folgen gibt’s alle 14 Tage immer dienstags. Ihr habt Ideen und Feedback für uns? Schreibt uns eine E-Mail an klimaundwir@rnd.de und folgt uns auf Instagram: @klimaundwir. Impressum: https://www.rnd.de/impressum/

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Kipppunkte: vom Wandel durch Design oder Desaster

2/17/2023
Wie erreichen wir einen gesellschaftlichen Klimawandel? Ob Amazonas-Regenwald, Permafrostböden oder Grönländischer Eisschild: Überschrittene Kippelemente können das Weltklima für immer verändern. Im Staffelfinale des „Klima und wir“-Podcast erfahren wir von Physiker Nico Wunderling, Klimatologe am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung, welche Kippelemente es im Erdsystem gibt und was sie auslöst. Psychologin Lea Dohm engagiert sich für die Klimawende und berichtet, wie wir auch einen sozialen Kipppunkt Richtung Klimaschutz erreichen könnten – und warum wir alle gefordert sind! Feedback, Ideen, Kritik: Folgt mir auf Instagram @klimaundwir und @maxi_arnhold.

Duration:00:34:02

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und die Jägerin: Kann Tiere töten nachhaltig sein?

2/3/2023
Was hat Jagen mit Klimaschutz zu tun? Fee Brauwers ist studierte Forstingenieurin und Jägerin, seit sie 18 Jahre alt ist. Die Jagd sieht sie als unverzichtbar im Kampf gegen die Klimakrise an. Aber was ist mit dem Artenschutz? In dieser Folge erfahren wir auch, warum sie eine „wilgane“ Ernährung vorschlägt, wie sie mit männlichen Jäger-Klischees bricht und zum emotionalen Thema Wolfsabschuss steht. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt mir auf Instagram @klimaundwir.

Duration:00:30:33

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Kohle: Fällt mit Lützerath bald auch die 1,5 Grad-Grenze?

1/20/2023
Wie gelingt der deutsche Kohleausstieg? Das Örtchen Lützerath in Nordrhein-Westfalen muss dem Braunkohleabbau weichen – gegen den massiven Widerstand von Klimaschützenden. In dieser Folge erfahren wir, was die Räumung mit den Menschen macht, die bis zuletzt für den Erhalt des Weilers am Rande des Kohletagebaus von RWE kämpften – und ob mit Lützerath wirklich die „1,5 Grad-Grenze“ fällt. Energieprofessor Pao-Yu Oei von der Uni Flensburg erforscht, ob die Kohle unter Lützerath für die Energieversorgung gebraucht wird. Außerdem fragen wir: Wie geht es mit dem deutschen Kohleausstieg weiter? Denn der soll im Osten noch immer erst 2038 erfolgen.

Duration:00:38:20

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und der Veganer: ein Monat oder ein Leben lang? – mit Philipp Steuer

1/6/2023
Wie gelingt der Einstieg ins vegane Leben? In dieser Folge verrät der Influencer Philipp Steuer, einer der größten veganen Youtuber Deutschlands, welche Vorteile eine pflanzenbasierte Ernährung für Tierwohl, Klima- und Umweltschutz und die eigene Gesundheit mit sich bringt. Mit welchen Vorurteilen man sich beim Verzicht auf tierische Produkte auseinandersetzen muss – und warum es heute gar nicht mehr so schwer ist wie gedacht. Außerdem geht es um die fünf Phasen des Veganismus und wie er den „Veganuar“ nach Deutschland gebracht hat. Mit Tipps und Tricks zum Ausprobieren.

Duration:00:49:51

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Deutschland 2050: Wie passen wir uns an Krisen an?

12/20/2022
Wie wird sich die Bundesrepublik verändern? Hitze, Dürre, Überflutungen: 2022 war ein Jahr der Extreme. In der letzten Folge des Jahres schauen wir zurück, was in Sachen Klima passiert ist. Und dann wagen wir einen Blick in die Zukunft: Wie wird Deutschland im Jahr 2050 aussehen? Klimajournalist und Buchautor Toralf Staud erzählt, warum wir das Land bis zur Mitte des Jahrhunderts kaum wiedererkennen dürften. Was der Republik droht – und was das für Landwirtschaft, Verkehr oder die innere Sicherheit bedeutet. Beatrice John vom Zentrum Klimaanpassung berichtet, welche Maßnahmen nun die richtigen sind. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.

Duration:00:48:59

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und COP27: Was bringt der Gipfel im Polizeistaat?

11/18/2022
Welche Ergebnisse hat die Weltklimakonferenz? Der 27. Weltklimagipfel (COP27) im ägyptischen Badeort Scharm el Scheich zählt zu den umstrittensten UN-Konferenzen aller Zeiten. Kann das Treffen von Vertreter*innen aus fast 200 Ländern dennoch Fortschritte beim Klimaschutz bewirken? In dieser Folge fragen wir, wie Klimadiplomatie in Krisenzeiten funktioniert. Klimaexperte Niklas Höhne vom NewClimate Institute berichtet, wie er die Verhandlungen erlebt hat. Die Aktivistin Evelyn Acham aus Uganda kritisiert die eingeschränkten Beteiligungs- und Protestmöglichkeiten auf der COP27. Auch die freie Medienberichterstattung wurde in Ägypten zum Problem.

Duration:00:33:02

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und ich: Wie uns Gefühle aus der Krise helfen

11/1/2022
Wie werden wir klimabewusst? In dieser sehr persönlichen Folge verraten einige Podcast-Gäst*innen, was ihren „Kippschalter“ in eine umweltbewusste Welt ausgelöst hat. Auch Moderator Maxi spricht über seine Erfahrungen. Psychologin Lea Dohm, Gründerin der Psychologists for Future, erzählt, warum alle Menschen Klimagefühle haben und wie sie uns helfen oder schaden können, ins Handeln zu kommen. Und warum vor allem die Gemeinschaft Hoffnung macht. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:35:55

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Meer: Wie die Ozeane uns retten können – mit Mojib Latif

10/18/2022
Wie schützen wir die Weltmeere? Mojib Latif zählt zu den renommiertesten internationalen Klimawissenschaftlern. In dieser Folge spricht der Ozeanograph und Meteorologe über den Schutz der Weltmeere und warum es auch nach Jahrzehnten des Wissens nicht zu spät ist, den Einsatz für eine klimagerechte Erde aufzunehmen. Er verrät, woraus er Hoffnung zieht und welchen Rat er an die junge Generation hat – auch wenn er das 1,5 Grad-Limit für verspielt hält. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:29:00

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und die Journalistin: Warum es auch eine Medienkrise ist

10/4/2022
Wie sollten wir über die Klimakrise berichten? Die Klimakrise betrifft alles und jeden – wird in der täglichen Berichterstattung aber oft nicht mitgedacht. Die Journalistin und Autorin Sara Schurmann will das ändern und hat das Netzwerk Klimajournalismus mitgegründet. Sie erklärt uns, wie wir die Klimaberichterstattung verbessern können. Welche Verdrängungsmechanismen und gesellschaftlichen Narrative halten uns davon ab, unserer Verantwortung gerecht zu werden? Warum liegen die Chancen im Lokalen? Und ist das schon Aktivismus? Wie Journalist*innen die Darstellung des Klimawandels prägen, erforscht Michael Brüggemann von der Uni Hamburg. Der Kommunikationswissenschaftler weiß, wie wenig die Klimakrise in den Medien eigentlich vorkommt. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:52:57

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Protest: vom Freitagsstreik bis zur „letzten Generation“

9/20/2022
Welcher Widerstand fürs Klima ist legitim? Vorbei scheinen die Zeiten des Schulschwänzens. Mittlerweile kleben sich Aktivist*innen im Namen der Klimarettung auf Autobahnen fest, stürmen Fußballspiele oder lassen die Luft aus SUVs. Das wirft die Frage auf: Wie weit können, dürfen oder sollten Aktionen fürs Klima gehen? Wir haben bei Fridays for Future, Ende Gelände und der Letzten Generation nachgefragt, was sie sich von ihren Aktionsformen erhoffen. Protestforscher Christian Volk gibt Antwort über Sinn und Zweck von zivilem Ungehorsam. Manuela Troschke von den Scientists for Future erzählt, ob auch die Wissenschaft auf die Barrikaden geht. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:27:42

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und die Astronautin – mit Insa Thiele-Eich

9/6/2022
Wie viel Klimawissenschaft steckt im Weltall? Insa Thiele-Eich ist Klimaforscherin und will die erste deutsche Frau im Weltraum werden. Ein Gespräch über Weltraumtourismus, wie viel CO₂ Raketen ausstoßen und warum es in der Natur des Menschen liegt, zu neuen Horizonten aufzubrechen. Warum Astronaut*innen sich zukünftig vegan ernähren müssen. Und warum Insas Vater nie gefragt wurde, wie er das mit seinen Kindern macht. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:44:56

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und die Biobäuerin: Kann Landwirtschaft auch solidarisch sein?

8/23/2022
Was sind die ökologischen Vorteile von „SoLawi“? (Teil 2) In dieser Folge mache ich einen Rundgang auf Gut Adolphshof in der Region Hannover – ein Biohof, auf dem auch „Solidarische Landwirtschaft“ betrieben wird. Was hat es mit diesem Konzept auf sich? Wie viel Platz braucht eigentlich ein Schwein, und wie glücklich sind die Kühe hier? Das erzählen mir die Landwirtin Sabine Adam und Bildungskoordinatorin Verena Lüpper. Martin Hofstetter, Landwirtschaftsexperte von Greenpeace, klärt über Ökolandbau auf, und was noch nötig ist, damit die Transformation der Agrarindustrie gelingt. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:42:52

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und der Bauernpräsident – mit Joachim Rukwied

8/8/2022
Wie bewältigen Landwirt*innen die Dürre? (Teil 1) Willkommen zum Staffelauftakt! Joachim Rukwied ist der Präsident des Deutschen Bauernverbands. Der Landwirt aus Heilbronn berichtet, wie Bäuer*innen Kriegsfolgen und Klimakrise trotzen, ohne den Willen zum nachhaltigen Umbau zu verlieren – was es aus seiner Sicht dafür braucht, und wer auf der Bremse steht. Als Landwirtschaftsexperte von Greenpeace erklärt Martin Hofstetter, warum die Agrarwende immer auch eine Ernährungswende ist. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:40:12

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Sommerurlaub: Wir machen eine nachhaltige Fernreise!

6/14/2022
Wie verändert sich das „Reise-Klima“? Klimafreundlich verreisen ist oft eine Herausforderung – und nicht immer möglich. Jacqueline Albers zeigt, wie es leicht gehen kann: In der letzten Folge vor der Sommerpause nimmt uns die Expertin für nachhaltiges Reisen mit nach Ecuador. Mit vielen Tipps und Tricks, wie wir mit Spaß und Abenteuerlust umweltbewusst unterwegs sind. Reisejournalistin Maike Geißler leitet den Reisereporter, das Reisemagazin vom RND, und spricht über die Wichtigkeit von Urlaub in Krisenzeiten, „grüne“ Trends der Branche nach dem Corona-Comeback und versteckte Kosten. Wo wird die Reise hingehen? HINWEIS: „Klima und wir“ verabschiedet sich in den Sommerurlaub. Ab dem 9. August sind wir wieder zurück. Bis dahin, folgt uns gerne auf Instagram @klimaundwir. Danke fürs Zuhören!

Duration:00:42:27

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Wasserkrise: Trocknet Deutschland langsam aus?

5/31/2022
Wie sicher ist unsere Wasserversorgung? Das Frühjahr 2022 war deutlich zu trocken. Auch die Dürre von 2018 bis 2020 brachte schlimme Folgen für Böden, Landwirtschaft und Natur: Droht in Deutschland Wassermangel? Prof. Dr. Axel Bronstert, Hydrologe und Klimaforscher an der Uni Potsdam, klärt über die Gründe für Wasserknappheit auf, zu denen nicht nur der Klimawandel zählt. Außerdem hört ihr, welche Regionen besonders betroffen sind und wie wir im Alltag Wasser sparen können. Und warum neben zu wenig auch zu viel Wasser ein Problem ist – wie die Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal zeigt. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.

Duration:00:38:21

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und die Architektin: Wir bauen ein klimaneutrales Haus

5/17/2022
Wie senkt der Gebäudesektor seine CO₂-Emissionen? Vom Baugrund bis zum Dachstuhl: Wir gehen in dieser Folge Schritt für Schritt durch, was es für ein klimafreundliches Haus braucht. Annette Hillebrandt ist Architektin und Professorin für Baukonstruktion, Entwurf und Materialkunde an der Uni Wuppertal. Sie verrät, warum die (Umwelt-)Kosten beim Neubau so hoch sind, wie kreislauffähiges Bauen gelingt und was Urban Mining ist. Und warum das Gebot der Stunde lautet: „Zurück in die Zukunft“. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf @klimaundwir.

Duration:00:44:36

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Kolonialismus: Wie unser Lebensstil Lateinamerika zerstört

5/3/2022
Wie können Menschenrechte und Naturschutz in Einklang gebracht werden? Ob Avocados, Biosprit oder Batterien für E-Autos: Für westlichen Konsum mit gutem Gewissen werden in Südamerika Mensch und Umwelt ausgebeutet. Tobias Käufer, Lateinamerika-Korrespondent des RND, berichtet von beispiellosen Umweltverbrechen, deren Wurzeln tiefer gehen: Das Problem heißt grüner Kolonialismus. Linda Poppe von der NGO Survival International dringt auf einen dekolonialisierten Naturschutz. Llanquiray Painemal vom Volk der Mapuche kämpft schon lange für die Rechte indigener Gemeinschaften. Und verrät, warum man von ihnen am besten über Klima- und Artenschutz lernen kann. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir

Duration:00:35:02

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und die Bewegung – mit Luisa Neubauer

4/19/2022
Welchen Weg geht Fridays for Future in Kriegszeiten? Luisa Neubauer ist Klimaaktivistin und das bekannteste Gesicht von Fridays for Future in Deutschland. In dieser Folge spricht die Mitbegründerin der Bewegung, warum Klimastreiks nötiger sind denn je und doch nicht reichen, warum es ein vollständiges Energieembargo gegen Russland braucht und wie es möglich ist, mehr Menschen für Klimaschutz zu begeistern. Auch Thema: die Erkenntnisse des Weltklimarats IPCC und der nächste große Streik in Lützerath. Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.

Duration:00:36:29

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und der Polarforscher: Was passiert, wenn die Antarktis abtaut?

4/13/2022
Wie lange hält das „ewige“ Eis noch? Der globale Klimawandel schlägt auch am Südpol zu: Der riesige Thwaites-Gletscher in der Westantarktis droht vollständig ins Meer abzurutschen – was den Meeresspiegel langfristig deutlich anheben dürfte. Ist der Kipppunkt schon überschritten? Olaf Eisen, Glaziologe am Alfred-Wegener-Institut und Professor an der Universität Bremen, weiß, warum die Polarregionen so bedeutend fürs Weltklima sind und ob man die wankenden Eismassen noch stabilisieren kann. Außerdem berichtet er vom Leben und Arbeiten auf der deutschen Neumayer-Station III, Kaiserpinguinen und wie seine Forschung am Ende der Welt mehr Gehör finden kann.

Duration:00:34:05

Ask host to enable sharing for playback control

Klima und Krieg: Was Putins Angriff für das 1,5 Grad-Ziel bedeutet

3/22/2022
Wie kann Deutschland Energiesicherheit gewährleisten? Mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine erlebt die Weltgemeinschaft gerade ihre nächste große Krise. Derweil macht der neue IPCC-Bericht unmissverständlich klar: Die Zeit zum Handeln gegen die Erderhitzung schrumpft. Wie Krieg und Klima miteinander zusammenhängen, ist Thema dieser Folge. Energieökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaft (DIW) erläutert, wie abhängig Deutschland von fossiler Energie aus Russland ist und wie wir uns daraus befreien können. Astrid Sahm, Osteuropa- und Klimaexpertin von der Stiftung Wissenschaft und Politik erzählt, was Putins Invasion für die internationale Kooperation bedeutet: Kann die Welt das 1,5 Grad-Ziel noch erreichen? Feedback, Ideen, Kritik: Folgt uns auf Instagram @klimaundwir.

Duration:00:40:04