Erfolgreich Scheitern-logo

Erfolgreich Scheitern

Arts & Culture Podcasts

Beruf, Geld, Liebe: Das Leben ist voller Herausforderungen. Manchmal bringen die uns ins Straucheln - und auch zum Fallen. Dann wieder Aufzustehen ist die Grundlage, damit wir erfolgreich durch das Leben gehen. Wie wir diese Aufgabe meistern, erklärt Psychotherapeutin Katrin Dumalin-Kliesow anhand ganz konkreter Fragen: Was tun, wenn die Karriere nicht in Gang kommt, der Kinderwunsch unerfüllt bleibt oder Freundschaften zu Feindschaften werden?

Location:

United States

Description:

Beruf, Geld, Liebe: Das Leben ist voller Herausforderungen. Manchmal bringen die uns ins Straucheln - und auch zum Fallen. Dann wieder Aufzustehen ist die Grundlage, damit wir erfolgreich durch das Leben gehen. Wie wir diese Aufgabe meistern, erklärt Psychotherapeutin Katrin Dumalin-Kliesow anhand ganz konkreter Fragen: Was tun, wenn die Karriere nicht in Gang kommt, der Kinderwunsch unerfüllt bleibt oder Freundschaften zu Feindschaften werden?

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

#35 Wenn Eltern zum Pflegefall werden – mit Dr. Ilona Bürgel

5/31/2024
Und plötzlich ist alles anders: Wenn Eltern pflegebedürftig werden, übernehmen erwachsene Kinder oft eine völlig neue Rolle – sie kümmern sich nun um diejenigen, die jahrelang für sie gesorgt haben. Aber wie geht man das richtig an? Wartet man darauf, dass die Eltern um Hilfe bitten? Ergreift man selbst die Initiative, weil die Eltern den Alltag nicht mehr allein bewältigen können? Und wie gelingt das, ohne übergriffig zu wirken? Diese und viele weitere Fragen behandelt Katrin in der aktuellen Folge von „Erfolgreich Scheitern“. Zu Gast ist die Diplom-Psychologin Dr. Ilona Bürgel. Treue Hörerinnen und Hörer erinnern sich vielleicht an sie aus der Folge zur Positiven Psychologie, in der es um den guten Umgang mit sich selbst und anderen, Freundlichkeit und Dankbarkeit ging. In der aktuellem Episode spricht Ilona Bürgel nun über ihre persönlichen Erfahrungen mit der Pflegebedürftigkeit ihrer Eltern und wie sie diese vor Herausforderungen gestellt hat. Und sie will Mut machen, denn so überfordernd diese Situation auch sein kann, sie bietet auch die Chance sich, seine Eltern und die Beziehung zu einander neu zu entdecken und zu gestalten. „Der Zauber könnte darin liegen, die Perspektive zu wechseln: weg von dem, was einmal war, hin zu dem, was jetzt ist und vielleicht nur jetzt noch einmal möglich sein könnte.“ Hilfe für pflegende Angehörige Pflegestützpunkte Pflegeberatung.de Pflege.de Verbraucherzentrale Buchempfehlung Bürgel, Ilona: Die Sonne und das Glück kommen immer wieder Hier erreichst du Ilona auf ihrer Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:46:19

Ask host to enable sharing for playback control

#34 Ist die Meinungsfreiheit in Gefahr? - mit Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner für Soziologie

4/15/2024
Immer mehr Menschen haben das Gefühl, dass man heute ja gar nichts mehr sagen dürfe. Sie sind verunsichert, wenn es um das richtige Verwenden von Begriffen und Redewendungen geht. Zudem geraten Wörter, die viele schon seit ihrer Kindheit benutzen, in den Diskurs und deren Verwendbarkeit wird in Bezug auf einen rassistischen oder diskriminierenden Ursprung hinterfragt. Auch im Zusammenhang mit dem Thema „Gendern“ stellen sich viele die Frage, ob und inwieweit sie ihren alltäglichen Sprachgebrauch ändern müssen. Aber nicht nur die sprachlichen Anforderungen an uns verändern sich, denn auch die Themen Autofahren, Fliegen und Fleischkonsum sind scheinbar in aller Munde und man soll bestenfalls völlig darauf verzichten. Dabei haben viele das Gefühl für ihr Verhalten verurteilt zu werden oder haben Angst etwas Falsches zu sagen. Der Begriff „Meinungsdiktatur“ wird in dem Zusammenhang zunehmend verwendet. Das führt zu Frustration und Sinnkrisen. Diese Folge widmet sich der Frage, ob es denn stimmt, dass wir weniger sagen und tun dürfen oder das Gefühl trügt. Darüber diskutiert Psychotherapeutin Dr. Katrin Dumalin-Kliesow mit Jun.-Prof. Dr. Stefanie Börner, die eine Juniorprofessur für die Soziologie europäischer Gesellschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg inne hat. Dürfen wir noch fliegen? Inwieweit passt das alles zu unserer demokratischen Grundeinstellung? Woher kommt dieses diffuse Gefühl vieler in der Bevölkerung, dass immer mehr verboten ist, obwohl wir doch eigentlich objektiv so frei sind wie nie? Unsere Gesellschaft durchlebt gerade eine Art Transformationsprozess. Was das ist und was das bedeutet, dafür hört euch doch gerne die Folge zur Debatte um die Meinungsfreiheit an. Literaturempfehlungen: Solidarität: Vom 19. Jahrhundert bis zur Corona-Krise von Dietmar Süß und Cornelius Torp Triggerpunkte - Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft von Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:01:02:16

Ask host to enable sharing for playback control

#33 - Selbstbestimmung bis zum Ende: Das Recht auf Suizid - mit Jens Hänsch

3/18/2024
Es war ein Paukenschlag: Im Februar 2020 entschied das Bundesverfassungsgericht der Suizid ist ein Akt autonomer Selbstbestimmung . Doch welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Fragen tauchen auf: Sollten Suizide nun nicht mehr verhindert werden? Widerspricht das nicht einfach dem gesunden Menschenverstand? Und welche Verantwortung tragen medizinisches Personal, Ärzte und Therapeutinnen? Ist es nicht ihre Pflicht, Patienten von Suizidgedanken abzubringen und Suizide zu verhindern? In dieser Folge diskutiert Katrin mit Rechtsanwalt Jens Hänsch, einem Experten auf diesem Gebiet. Er beleuchtet nicht nur die aktuelle Rechtslage, sondern führt uns auch durch die historische Entwicklung dieses Themas. Hänsch erinnert daran, dass bis in die 1950er Jahre hinein das Gesetz vorsah, Suizide um jeden Preis zu verhindern. Er teilt verschiedene Gerichtsfälle mit uns, die unterschiedlich bewertet wurden, und erzählt beispielsweise die Geschichte von Irene Brann, einer Dresdner Jüdin, die 1941 in London Selbstmord versuchte, jedoch scheiterte und daraufhin mit dem Tode bestraft werden sollte. Doch nicht nur die Vergangenheit wird beleuchtet. Katrin und Jens Hänsch besprechen auch aktuelle Fragen: Wann trägt jemand Schuld an einem Suizid? Worin liegt der Unterschied zwischen fahrlässiger Tötung und Mord? Und wie kann unterlassene Hilfeleistung zu Suiziden beitragen? Auch wird erläutert, warum ein Hausarzt, der eine Patientin nach der Einnahme einer tödlichen Dosis Medikamente lebend vorfindet und nicht eingreift, straffrei bleiben kann, nicht erst seit der neuen Rechtsprechung. Diese Folge richtet sich insbesondere an Hörerinnen und Hörer, die beruflich damit konfrontiert sind, dass Patientinnen und Patienten Suizid begehen könnten, und sich unsicher darüber sind, welches Vorgehen erlaubt oder sogar vorgeschrieben ist. Leseempfehlung Urteil des Bundesverfassungsgerichts Publikationen über Irene Brann Anthropologie und Ethik der Biomedizin Hilfsangebote bei Suizidgedanken Notruf 112 Nummer gegen Kummer 116 111 Telefonseelsorge 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 Per Chat online.telefonseelsorge.de Per Mail jugendnotmail.de youth-life-line.de bei Suizidgedanken nethelp4u.de von Jugendlichen für Jugendliche u25-deutschland.de bei Suizidgedanken, von Jugendlichen für Jugendliche Akutkrankenhäuser in Sachsen Akutstationen für Kinder und Jugendliche Akutstationen Erwachsene Hier erreichst du Jens Hänsch auf seiner Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:30:22

Ask host to enable sharing for playback control

#32 - Suizidalität und Suizidprävention mit Martin Aresin

2/2/2024
Suizidalität ist ein Thema über das wir unbedingt sprechen müssen. In Deutschland gibt es pro Jahr 10000 Suizide, das heißt aller 53 Minuten suizidiert sich ein Mensch. Suizidalität macht vielen Menschen Angst, zum einen, wenn sie selbst merken, dass sie mehr als sie wollen daran denken, ihrem Leben ein Ende zu setzen oder wenn wir mit Menschen zu tun haben, die solche Äußerungen von sich geben und noch viel schlimmer, wenn Menschen in unserem Umfeld sich das Leben genommen haben. In dieser Folge habe ich Psychologe Martin Aresin eingeladen vom Netzwerk für Suizidprävention in Sachsen. Er forscht zum Thema Suizidalität und ist im Präventionsprogramm Heylife aktiv. In dieser Folge erfahrt ihr, woran man Suizidalität erkennen kann, wie man sich Hilfe holen kann, was man als Angehöriger machen kann. Wir stellen weiterhin das Projekt „Heylife“ vor. Schnelle Hilfe Notruf 112 Nummer gegen Kummer 116 111 Mo-Sa: 14:00 - 20:00 Uhr Sa: von Jugendlichen für Jugendliche Telefonseelsorge 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 Per Chat online.telefonseelsorge.de Per Mail jugendnotmail.de youth-life-line.de bei Suizidgedanken nethelp4u.de von Jugendlichen für Jugendliche u25-deutschland.de bei Suizidgedanken, von Jugendlichen für Jugendliche Akutkrankenhäuser in Sachsen Akutstationen für Kinder und Jugendliche Akutstationen Erwachsene Weitere Beratungsangebote Netzwerk für Suizidprävention Deutsche Depressionshilfe Info-Telefon: 0800.33 44 533 (Mo, Di, Do jeweils 13-17 Uhr; Mi, Fr 8.30-12.30 Uhr) Zum Projekt Website HeyLife Instagram HeyLife Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:54:04

Ask host to enable sharing for playback control

#31 Verrückt? Na und! Umgang mit psychischen Erkrankungen – mit Nicole Trenkmann

1/26/2024
Außer der Reihe zu tanzen, kann Spaß machen. Jedoch bekommen viele Menschen Angst, wenn es bei ihnen nicht so läuft wie bei allen anderen. Dazu gehören auch psychischen Erkrankungen. Wir gehen heute zwar schon offener mit psychischen Erkrankungen um als vor 20 Jahren, dennoch ist die Stigmatisierung noch nicht ganz vom Tisch und es bestehen Vorurteile gegenüber Menschen mit psychischen Erkrankungen, die die Betroffenen oft selbst glauben und was die Aufnahme von therapeutischen Angeboten noch schwerer macht. In dieser Folge spreche ich mit Nicole Trenkmann. Sie ist Diplom Kultur- und Medienpädagogin und arbeitet bei der GESOP in Dresden zum einen als Suchtberaterin jedoch auch als Koordinatorin der Schulprojektgruppe „Verrückt? Na und!“. In dieser Folge wollen wir Vorurteile gegenüber psychischen Erkrankungen begegnen, indem wir einzelne Störungsbilder erläutern, z. B. was ist den überhaupt eine Depression. Was für Warnsignale gibt es und wie kann man sich und anderen helfen. Die Prävention in Schulen ist besonders wichtig, da seelische Erkrankungen sich oft in der Jugend manifestieren. Im Laufe des Lebens ist fast in jeder Familie jemand davon betroffen. Dennoch ist das Thema weiterhin tabuisiert und Betroffene finden zu spät Hilfe. Der erprobte Schultag „Verrückt? Na und!“ bricht das Schweigen und lädt junge Menschen und ihre Lehrer zu einem offenen Austausch über die großen und kleinen Fragen zur seelischen Gesundheit ein. Ein Team aus Fachexperten (z.B. Psychologen, Sozialarbeiter) und persönlichen Experten (z.B. Suchterkrankte), führt die Schultage durch, ab 8. Klasse an unterschiedlichen Schulen. Literaturempfehlung: Isa Grüber: Resilienz - dein Körper zeigt dir den Weg: Wirksame Übungen für innere Stärke und gute Nerven - Selbsthilfe mit Somatic Experiencing (SE)® nach Dr. Peter Levine Beratungsangebote: www.u25-dresden.de Dresdner Telefon des Vertrauens: Tel. 0351/8041616 Zum Projekt: "Verrückt? Na und!" Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:28:11

Ask host to enable sharing for playback control

#30 Der Einfluss von Pornografie: Moralfragen und Tipps zum richtigen Umgang - mit Danilo Ziemen

10/13/2023
Fast alle haben sie schon angeschaut, viele konsumieren sie sogar regelmäßig, aber kaum einer spricht darüber: Pornos. Sexualpädagoge und studierter Sexualwissenschaftler Danilo Ziemen und Katrin Dumalin-Kliesow wollen das ändern. Gemeinsam beschäftigen Sie sich mit der Frage, ob Pornografie damit zusammenhängt, dass wir heute so wenig Sex wie noch nie zuvor haben. Unbestritten macht es etwas mit uns Pornos zu schauen. Dort haben wir heute die Möglichkeit viele unbehaarte, weiße und schlanke Menschen, die in perfekt abgestimmten Szenen, wie Profisportler miteinander Sex haben, anzuschauen. Manche machen das auch. Dennoch bevorzugen viele die Kategorien „Amateur“ oder „Homemade“, in denen jeweils private Szenen, ohne Studiolicht und Traumkörper inszeniert sind. Woran liegt das? Sind wir als Gesellschaft überhaupt noch sexuell selbstbestimmt? Mit diesen Themen sollten wir als Erwachsene uns auseinandersetzen, nicht zuletzt um der Generation nach uns „aufgeräumte“ Erwachsene bieten zu können, an die man sich wenden will und die Kompetenzen im Umgang mit Pornografie und ethischen sexuellen Fragen erworben haben. Speziell für Eltern stehen natürlich viel konkretere Fragen im Zentrum. Nämlich ob Pornografie verboten werden sollte, oder sogar kontrolliert und wenn ja, für welche Altersgruppe das zutrifft. Für die Zukunft rücken aktuell fair und ethisch produzierte Pornos, sowie Pornografie, die speziell für weibliche Konsumenten produziert wird, mehr in den Fokus. Dies könnte dazu beitragen, dass sich das Konstrukt Pornografie nochmal verändert. Wo uns das alles hinführt und noch vieles mehr, darum geht es in der aktuellen Folge. Literaturempfehlungen Oeming, Madita: Pornos: Eine unverschämte Analyse Pappel, Paulita: Pornopositiv: Was Pornografie mit Feminismus, Selbstbestimmung und gutem Sex zu tun hat Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:38:10

Ask host to enable sharing for playback control

#29 Vom Glücksspiel zum Unglück mit Petra Fürstenberg

9/8/2023
Obwohl allgemein bekannt ist, dass Glücksspiel, wie der Name schon sagt, nicht vom Geschick, sondern rein vom Zufall abhängig ist, unterliegen wir gerne der Illusion, dass wir das Spiel beeinflussen können. Glücksspiel fasziniert uns seit Jahrhunderten, der Traum vom schnellen Gewinn wirkt sehr verlockend. Seit der Pandemie hat sich die Glücksspielwelt sehr verändert, alle Spiele, die früher in den kleinen Casinos gespielt worden sind, gibt es nun auch bequem übers Internet. Das Problem an der ganzen Sache ist allerdings, dass Menschen, diee früher keinen Fuß in die düsteren Höhlen gesetzt hätten, jetzt viel leichter ihren Weg ins Glücksspiel finden. So betrifft das Thema leider auch immer mehr Jugendliche und junge Erwachsene. Es fängt langsam mit einer Sportwette hier und da an und plötzlich wird es zum Problem die Miete zu bezahlen. Das Besondere an der Spielsucht ist, dass nicht nur die Erkrankten von den Konsequenzen betroffen sind. Auch die Angehörigen, Eltern, Kinder, Partner*Innen, tragen die enormen finanziellen Verluste, die bis zum Verlust des Hauses gehen können, mit. Die Psychologin und Suchtberaterin Petra Fürstenberg von der GESOP erklärt, dass genau aus diesem Grund die Betroffenen nicht aus eigener Motivation zur Suchtberatung kommen, sie werden häufig von den von finanziellen Problemen geplagten Angehörigen geschickt. Diese bekommen die Erkrankung ihrer Liebsten allerdings oft erst sehr spät mit, da Spielsüchtige nicht selten Meister im Lügen und Verbergen sind – beispielsweise fangen sie geschickt die Post mit den Schuldbriefen ab oder lassen sich ausgeklügelte Ausreden einfallen, warum sie gerade das Mittagessen nicht bezahlen können. Die Betroffenen sind dabei davon überzeugt, dass ihr einziger Ausweg aus der Misere der große Gewinn im Spiel ist und, dass ihre Strategie nicht aufzugeben, bald Früchte tragen wird. Warum Frauen aus anderen Gründen mit dem Glücksspiel beginnen als Männer und was man als Betroffener tun kann, um seine Familie und sich zu schützen, all das und noch viel mehr hört ihr in der neuen Folge. Empfehlungen: Die Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Die Deutsche Hauptstelle gegen Suchtgefahr Hilfe für Betroffene: Verspiel nicht mein Leben Hilfe für Angehörige: Verspiel nicht dein Leben Bachmann und Meyer: Spielsucht – Ursachen und Therapie Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:53:53

Ask host to enable sharing for playback control

#28 Toxischen Medienkonsum erkennen - Wenn aus Liken Leiden wird - mit Jan Kunkel

8/4/2023
Wir alle benutzen sie tagtäglich - die Medien. Manchmal verwenden wir sie vielleicht auch ein bisschen häufiger als uns lieb ist, zum Beispiel indem wir anstatt mal kurz Instagram zu öffnen auf einmal eine dreiviertel Stunde wahllos durch die Inhalte scrollen oder indem wir das neue Computerspiel am Nachmittag sechs Stunden lang spielen, obwohl wir eigentlich zum Sport gehen wollten. Das kann natürlich jedem mal passieren. Ich bespreche mit Jan Kunkel, Sozialpädagoge, Suchtberater und Koordinator für das Projekt „Check dein Netz“ der GESOP Dresden, ab wann ich mir um meinen Konsum Sorgen machen sollte und ab wann er missbräuchlich oder gar Sucht ist. Ein Problemaspekt ist die Niedrigschwelligkeit der Medien erklärt er. Emotions- und Frustrationsregulation mit Hilfe von Medien geschieht ganz einfach und zu Hause auf der Couch, während ich im realen Leben aufstehen muss, zum Sport gehen muss oder mich mit Menschen im realen Leben treffen muss. Gesunde Bewältigungsmechanismen werden so langsam aus dem Alltag gedrängt und der missbräuchliche Konsum schleicht sich ein. Die Botschaft von Jan Kunkel lautet:„Alles was leicht ist, macht mich schwach und alles was schwer ist, macht mich stark“. Dieser Satz verschafft den Jugendlichen häufig den Klick-mach-Moment. Dennoch fällt es Kindern und Erwachsenen oft schwer, strikte Zeitlimitationen im Umgang mit Medien durchzusetzen und durchzuhalten. Was man noch tun kann, um sich und seinen Medienkonsum zu hinterfragen und wie man die eigene und die Medienkompetenz von Kindern stärken kann, all das erfahrt ihr in der neuen Podcastfolge. Empfehlungen Website: klicksafe.de App: stayfree Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:44:41

Ask host to enable sharing for playback control

#27 Let´s talk about Sex! - Mit Danilo Ziemen

6/23/2023
In einer Welt in der überall Sex ist seien wir „oversexed and underfucked“ sagt Sexualpädagoge und studierter Sexualwissenschaftler Danilo Ziemen. In der aktuellen Podcastfolge sprechen wir gemeinsam darüber, was das Gemüsekrokodil damit zu tun hat, dass man am Anfang einer Beziehung kaum die Finger voneinander lassen kann und nach einem knappen Jahr häufig dann doch das Sexleben eines Paares einschläft. Danilo beschreibt was Solosexualität mit diesem Thema zu tun hat und warum Masturbation zu einem gesunden Lebensstil dazugehört. Weil er sich auf die psychosexuelle Entwicklung von Kindern und Jugendlichen spezialisiert hat, erklärt er, dass diese schon vor dem Kindergartenalter losgeht. Dennoch heißt das nicht, dass die sexuelle Aufklärungsarbeit im Kindergartenalter was mit Sex zu tun hat, vielmehr geht es um das Aufwachsen. Dort wird geschaut, erzählt Danilo, was die Kinder brauchen um den menschlichen Körper kennenzulernen, um sich zu entwickeln und welche Fragen sie in diesem Zusammenhang haben. Ein Sexualpädagoge trifft aber auf ganz verschiedene Themen, ob Polygamie die Lösung für Unzufriedenheit in einer Beziehung ist, wie der Leistungsgedanke und Pornografie unser Sexleben beeinflussen und Vieles mehr, hört ihr, wenn ihr auf Play drückt. Buchempfehlungen Lydia Meyer: Sex und So Marc-Uwe Kling, Astrid Henn: Der Tag, an dem Papa ein heikles Gespräch führen wollte Katharina von der Gathen, Anke Kuhl: Klär mich auf: 101 echte Kinderfragen rund um ein aufregendes Thema Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:44:41

Ask host to enable sharing for playback control

#26 - Suchthilfe für Angehörige - Wege aus der Co-Abhängigkeit - mit einer Betroffenen und Juliane Rudolph

5/12/2023
Nicht nur die Suchterkrankten selbst leiden unter ihrer Situation, auch die Menschen, die sie umgeben, die sie lieben, sind betroffen. In der heutigen Folge geht es im ersten von zwei Teilen um die Sicht einer betroffenen Mutter, Christine. Sie erzählt von der Geschichte ihres Sohnes, wie sie zum ersten Mal bemerkt hat, dass er Drogen konsumiert, wie sie mit seiner Sucht umgehen gelernt hat und von dem Zeitpunkt, an dem sie bemerkt hat, dass sie ihn gerade weil sie ihn liebt, gehen lassen muss. Heute weiß sie, dass Hilfe anbieten und leisten wichtig ist, aber dass es genauso wichtig ist eigene Grenzen zu setzen und auf sich selbst aufzupassen. Im zweiten Teil beantwortet Juliane Rudolph, die Leiterin der Suchtberatungsstelle „HORIZONT“, eure Fragen rund um das Thema Sucht und wie man aus professioneller Sicht mit den Betroffenen umgehen kann. Auch sie erklärt warum Hilfe manchmal bedeutet nichts zu tun und was Co-Abhängigkeit damit zu tun hat. Sie betont die Wichtigkeit von Selbstfürsorge, die Absicherung der eigenen Existenz und möchte Angehörige ermutigen auch mit anderen ohne Scham über ihre Probleme zu sprechen. Weiterführende Infos: Das Suchtportal für Angehörige Infoseite der Techniker Krankenkasse zu Sucht Suchtberatung bei der Caritas Buch-Tipp: Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Hier erreichst du Katrin Dumalin-Kliesow @katrindumalinkliesow www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:38:01

Ask host to enable sharing for playback control

#25 Bad Memories – Umgang mit Traumatisierungen - mit Prof. Ulrich Sachsse

4/11/2023
Egal ob man ein Soldat oder ein Passant auf dem Bürgersteig ist, Traumatisierungen können jedem passieren. Sie quälen die Menschen mit Flashbacks und Angst und können auch noch Jahre später auftreten. Die Zeit heilt eben doch nicht alle Wunden. Doch es gibt Hilfe. Durch Traumapsychotherapie können diese Menschen den Weg in ein Erinnern schaffen, welches ohne Symptome stattfindet. Katrin Dumalin-Kliesow und Ulrich Sachsse sprechen gemeinsam über Trauma und dessen Bewältigung. Wie erkennt man PTBS und was kann man dagegen tun? Mit welchen Vorurteilen haben Betroffene zu kämpfen? Diese Fragen und noch mehr klären die zwei in dieser Folge. Buch-Tipps für Betroffene Ulrike Schäfer, Eckhardt Rüther und Ulrich Sachsse - Hilfe und Selbsthilfe nach einem Trauma: Ein Ratgeber für seelisch schwer belastete Menschen und ihre Angehörigen Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram @katrindumalinkliesow Erfolgreich Scheitern bei Facebook www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:35:46

Ask host to enable sharing for playback control

#24 Der Suchtspirale entflohen - mit Emanuel

3/15/2023
„Und da lag ich da und tanzte mit den Engeln im Himmel“, jedoch zwei Tage später biss er vor Schmerzen in sein Kissen. Mit Cannabis fing es im Jugendalter an bis zum multiplen Substanzgebrauch und totalem Zusammenbruch. Emanuel berichtet von den dunklen und hellen Phasen seines Lebens. Über seine Sucht reflektierend erzählt er von seinem Einstieg in die Welt der Drogen und seiner Zeit dort im antriebslosen Tief, aber auch von seiner Entscheidung zum Leben und seiner Suchttherapie. Katrin Dumalin-Kliesow spricht mit Emanuel über seine prägende Kindheit, seinen Konsum und sein Scheitern und wie er es schaffte aus seiner Abwärtsspirale herauszukommen. Buch-Tipp Mark Aurel „The Essential Marcus Aurelius“ Suchtberatungsstelle „HORIZONT" in Dresden www.suchtzentrum.de/horizont Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram @katrindumalinkliesow Erfolgreich Scheitern bei Facebook www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:48:53

Ask host to enable sharing for playback control

#23 In die Abhängigkeit gerutscht. Wie komme ich da wieder raus? - mit Juliane Rudolph

12/21/2022
Es beginnt oft harmlos. Aus einem Glas Wein am Wochenende mit Freunden ist eine Flasche am Abend geworden. Am Anfang nutzt man es nur in den stressigen Phasen, doch irgendwann fällt das Einschlafen ohne Wein schwer. Bis wann habe ich einfach eine gute Zeit und ab wann muss ich mir eine Suchterkrankung eingestehen? In eine Suchterkrankung abzurutschen kann jedem Menschen unabhängig von Beruf, Geschlecht und Alter passieren und doch ist es aktuell noch ein großes Tabuthema in Deutschland. In dieser Folge spricht Katrin Dumalin-Kliesow mit Juliane Rudolph, der Leiterin der Suchtberatungsstelle „HORIZONT" in Dresden. Sie erklärt aus welchen Gründen Menschen in die Abhängigkeit geraten, wer die Betroffenen sind und was im Gehirn passiert, wenn Drogen und andere Suchtmittel konsumiert werden. Gemeinsam beantworten sie die Frage, ab wann der Konsum missbräuchlich stattfindet und eine Gefahr der Abhängigkeit besteht. Dabei ist ihnen wichtig zu sagen: Ihr seid nicht allein, es gibt Hoffnung und zahlreiche Hilfsangebote. Buchtipps für Betroffene: 1) „Lieber schlau als blau – Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit" von Lindenmeyer 2) „Die Suchtfibel – Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten" von Ralf Schneider Buch-Tipps für Betroffene Johannes Lindenmeyer: Lieber schlau als blau - Entstehung und Behandlung von Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit Ralf Schneider: Die Suchtfibel – Informationen zur Abhängigkeit von Alkohol und Medikamenten für Betroffene, Angehörige und Interessierte Suchtberatungsstelle „HORIZONT" in Dresden www.suchtzentrum.de/horizont Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram @katrindumalinkliesow Erfolgreich Scheitern bei Facebook www.facebook.com/podcasterfolgreichscheitern Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:47:14

Ask host to enable sharing for playback control

#22 Queer-Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt - mit Danilo Ziemen

9/2/2022
Was mache ich, wenn ich mich anders in meinen Körper und meiner Sexualität fühle als die anderen? Diese Fragen stellen sich viele Menschen, die zu Danilo Ziemen kommen. Der studierte Sexualwissenschaftler leitet das Projekt „Que(e)r durch Sachsen: Beratung und Unterstützung rund um sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität sowie queere Lebensweisen“. Im Gespräch mit Katrin Dumalin-Kliesow erzählt er, was seine Arbeit ausmacht, was er Menschen rät und warum sich manchmal Eltern schwerer mit dem "Anderssein" ihrer Kinder tun als diese selbst. Buch Tipp Stef, Sven Hensel et al., Fantastische Queerwesen: und wie sie sich finden Webseite des Gerde e.V. https://www.gerede-dresden.de Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/ Erfolgreich Scheitern bei Facebook https://www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern-107524438079306 Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:26:43

Ask host to enable sharing for playback control

#21 Wenn der Schmerz nie wieder geht - Hilfe bei chronischen Schmerzen - mit Linn Beyer

6/25/2022
Der gebrochene Arm ist längst verheilt, doch noch immer zieht es vom Ellenbogen bis zur Schulter. Wenn es den eigentlichen Auslöser nicht mehr gibt, oder sogar nie gab, sprechen Mediziner vom chronischen Schmerz. Wer davon betroffen ist, wandert oft von Arzt zu Arzt, von Behandlung zu Behandlung, bis am Ende die Diagnose steht. Doch was bedeutet diese dann? Lebenslang Tabletten schlucken? Geht das jemals wieder weg? Und weshalb braucht es dann Psychotherapeuten und nicht nur Physiotherapeuten? Genau drüber spricht Host Katrin Dumalin-Kliesow mit Linn Beyer von der Schmerzambulanz Dresden in der aktuellen Folge von „Erfolgreich Scheitern“. Buch-Tipp Jutta Richter: Schmerzen verlernen: die erfolgreichen Techniken und Übungen der psychologischen Schmerzbewältigung Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/ Erfolgreich Scheitern bei Facebook https://www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern-107524438079306 Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:35:49

Ask host to enable sharing for playback control

#20 Voll verkackt! Und trotzdem immer wieder aufgestanden mit Martina Leisten

6/3/2022
Martina Leisten hat „voll verkackt!“ - so sagt sie selbst. Sie hat ein Café eröffnet, in den Sand gesetzt, Schulden angehäuft, ist mit Anfang 30 in die Privatinsolvenz gerutscht und hat von da an mit dem niederschmetternden Gefühl zu hadern, alles falsch gemacht zu haben. Martina ist eine Kämpferin, sucht sich neue Projekte, doch sie scheitert gleich wieder - sogar vor Fernsehpublikum. Wie sie es geschafft hat aus ihren Erfahrungen zu lernen, sich selbst wieder zu achten und sogar Bücher darüber zu schreiben - darum geht es in dieser Folge von "Erfolgreich Scheitern". Martina erzählt von ihrem Gefühl, eine Versagerin zu sein und wie ihr eine "Fuck up Night" half aus der Abwärtsspirale zu entkommen und aus dem Scheitern was Positives daraus zu machen. Buch-Tipps Martina Leisten: Voll verkackt! Wie ich auf ganzer Linie scheiterte und was ich daraus lernte Martina Leisten: Under Pressure: Innere Anspannung und selbstgemachte Stress reduzieren in 7 Schritten Christiane F.: Wir Kinder vom Bahnhof Zoo Hier erreichst du Martina Leisten martinaleisten.com @martina_leisten_berlin Hier erreichst du Katrin Dumalin-Kliesow @katrindumalinkliesow www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:41:41

Ask host to enable sharing for playback control

#19 Im Leben gescheitert - auf der Straße gelandet - mit Sven Löbel

5/13/2022
Eine hochschwangere Frau wird aus ihrer Wohnung geworfen. Ein Obdachloser schläft in seinem Zelt, als dieses angezündet wird. Es sind Geschichten wie diese, die Sven Löbel nicht mehr aus dem Kopf gehen. Sven ist ehrenamtlich bei der Berliner Obdachlosenhilfe tätig. Im Podcast „Erfolgreich Scheitern“ spricht er mit Dr. Katrin Dumalin-Kliesow über Menschen, die durchs Raster gefallen und auf der Straße gelandet sind. Es werden Vorurteile gegenüber odachlosen Menschen näher unter die Lupe genommen. Und was dieses Leben mit den Menschen macht, darum geht es in der aktuellen Folge. Buch-Tipp Richard Brox, Kein Dach über dem Leben: Biographie eines Obdachlosen https://amzn.to/3Ph2rMp Hier erreichst du Katrin Dumalin-Kliesow www.instagram.com/katrindumalinkliesow/ www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:43:18

Ask host to enable sharing for playback control

#18 Traum erfüllt und doch nicht glücklich: Wie wir die richtigen Ziele finden und erreichen

4/27/2022
Nach Jahren hatte sie ihn endlich in der Tasche - den Jura-Abschluss, bekam sogar einen Job in ihrer Wunschkanzlei doch dann passierte etwas unerwartetes: der Job erfülle sie gar nicht. So erging es Verena Radlingmayr. Im Podcast "Erfolgreich Scheitern" erzählt sie, wie es sich anfühlt plötzlich festzustellen, auf das falsche Ziel hingearbeitet zu haben und wie es gelingt, sich neu zu orientieren. Im Gespräch mit Host Katrin Dumalin-Kliesow bespricht Verena Radlingmayr außerdem welche Rolle ihre Freundinnen und Freunde dabei gespielt haben, wie sie ohne Vorerfahrung zur Pressesprecherin der ÖBB (Österreichische Bundesbahnen) wurde und wieso sie jetzt Erwachsenen und Kindern dabei hilft, sich selbst zu entfalten. Anita Johnston, Die Frau, die im Mondlicht aß: Ess-Störungen überwinden durch die Weisheit uralter Märchen und Mythen https://amzn.to/37KOrcY Hier erreichst du Verena Radlingmayr www.verenaradlingmayr.com www.facebook.com/dr.verena.radlingmayr Hier erreichst du Katrin Dumalin-Kliesow www.instagram.com/katrindumalinkliesow/ www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:27:02

Ask host to enable sharing for playback control

#17: Kampf der Aufschieberitis: Wie wir Prokrastination verhindern

11/11/2021
Das kennt doch jeder: Wir haben einen Abgabetermin und nehmen uns vor rechtzeitig die entsprechenden Vorbereitungen zutreffen. Aber letztendlich sitzt man doch wieder den Abend davor da und hat ordentlich zu tun. Häufig hat das etwas mit dem Prinzip der Prokrastination zu tun. Etwas so lange aufschieben, bis man es nur gerade so noch schafft. Aber es gibt auch Menschen, da wird genau dieses Prinzip zum Problem. Nämlich dann, wenn die wichtigen Abgabetermine versäumt werden, obwohl genug Zeit gewesen wäre. In der neuen Folge dreht sich alles um Prokrastination und die Frage, warum wir uns diesen Stress eigentlich antun. Friederike Potreck-Rose, Von der Freude den Selbstwerk zu stärken https://amzn.to/3nFbsSC Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/ Erfolgreich Scheitern bei Facebook https://www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern-107524438079306 Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:42:09

Ask host to enable sharing for playback control

#16: Wie Body Positivity unser Selbstbild verbessert

10/22/2021
Zu dick, zu dünn, zu durchtrainiert, zu wabbelig, zu groß oder zu klein: So richtig Recht machen kann es uns unser Körper scheinbar nie. Auf Dauer können die negativen Gedanken allerdings zu Stress, Trauer, Erkrankungen und Unglück führen. Auch das Umfeld, in dem wir leben und aufwachsen und die sozialen Medien haben einen großen Einfluss darauf, wie wir uns und andere wahrnehmen. Doch es gibt auch Wege, den eigenen Körper wieder positiver wahrzunehmen. In dieser Folge sprechen wir über Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper, woher sie kommt und wie man mit ihr umgehen kann. Taryn Brumfitt, Embrace Yourself - Wie wir bedingungslose Selbstliebe finden https://amzn.to/3C8AyPK Das kleine Übungsheft, Frieden schließen mit dem eigenen Körper https://amzn.to/30Nq8Y6 Jackie Freitag, Vom Körperwahn zur Körperliebe https://jackie-freitag.de/ Katrin Dumalin-Kliesow bei Instagram https://www.instagram.com/katrindumalinkliesow/ Erfolgreich Scheitern bei Facebook https://www.facebook.com/Erfolgreich-Scheitern-107524438079306 Katrin Dumalin-Kliesows Webseite https://dumalin-kliesow.de Hier erreichst du Katrin bei Instagram bei Facebook auf Ihrer Website

Duration:00:39:42