Netztheologen-logo

Netztheologen

Religion & Spirituality Podcas

Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Twitter & Insta: @netztheologen Email: info(at)netztheologen.org Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.

Location:

United States

Description:

Ein Nerd und ein Theologe diskutieren den digitalen Wandel. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Twitter & Insta: @netztheologen Email: info(at)netztheologen.org Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Transhumanismus: Philosophie oder Ersatzreligion?

4/26/2024
Themen des Transhumanismus durchziehen schon lange den Netztheologen-Podcast. Aber um die Bewegung selbst haben Chris und Roman bisher einen Bogen gemacht. In dieser Folge wollen sie dem Transhumanismus nun auf den Grund gehen und ihn anhand von "fünf Säulen" skizzieren.

Duration:01:04:56

Ask host to enable sharing for playback control

Synthetische Biologie: Künstliches Leben nach Bauplan?

2/2/2024
In der letzten Folge wurde eine Theologie des Todes diskutiert. Warum dann nicht auch mal das Leben besprechen? Und weil die Technik nicht fehlen darf, haben Chris und Roman den Lebensbegriff der synthetischen Biologie ins Zentrum gestellt. Diese forscht nach den Ursprüngen des Lebens, ja, will sogar das Leben aus unbelebter Materie schaffen! Wenn das nicht mal eine Frage nach dem Glauben und der Schöpfung provoziert… Chris und Roman überlegen, welche Ebenen von Leben es gibt, was gutes Leben ausmacht und ob die Biologie wirklich die richtige Disziplin fürs Leben sein kann. Hinweis: Chris' Aufnahme ist am Ende ausgefallen und er hat das Ganze nochmal getrennt einsprechen müssen (natürlich mit Hilfe von KI). Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. _Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.

Duration:01:00:39

Ask host to enable sharing for playback control

Digitale Todeskultur: Wie Avatare und KI die Erinnerung an Verstorbene verändern

12/1/2023
In dieser Folge geht es in die Gruft der Technik. Chris und Roman reden über Phänomene, die als virtuelle Auferstehung herumgeistern - und über die Endlichkeit des Lebens überhaupt. Welche Perspektive schafft der christliche Glaube auf das Nachleben und inwieweit verwirklicht sich das bereits heute durch KI-gestützte Avatare? Sie stellen sich außerdem aber auch der Frage, welcher Umgang mit dem Tod christlich sinnvoll ist. Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. _Die Netztheologen sind ein Teil von [yeet](https://www.yeet.de), dem evangelischen Contentnetzwerk.

Duration:00:57:42

Ask host to enable sharing for playback control

Spezialfolge: KI und Religion (live auf dem Evangelischen Medienkongress 2023)

10/20/2023
Chris und Roman hatten die Gelegenheit auf dem Evangelischen Medienkongress 2023 mit vielen Gästen die Bedeutung von KI für Kirche und Religion zu diskutieren. Aus der Praxis berichten Pastor*innen, Medienschaffende und Gemeindeglieder, was sie bei KI so umtreibt. Eine Sammlung toller Erfahrungen und wichtiger Perspektiven! Die Netztheologen sind Chris und Roman, ein Nerd und ein Theologe, die den digitalen Wandel diskutieren. Welche Perspektiven ergeben sich durch den christlichen Glauben auf die Zwiespältigkeit der Technik? Chris und Roman analysieren und spekulieren über faszinierend neue und manchmal apokalyptisch schaurige Zukunftszenarien. Die Netztheologen sind ein Teil von yeet, dem evangelischen Contentnetzwerk.

Duration:01:15:22

Ask host to enable sharing for playback control

Digitaler Kapitalismus: Byung-Chul Hans Kulturkritik und der christliche Glaube

8/25/2023
Byung-Chul Han gehört zu den populärsten, aber auch umstrittensten Kultur- und Kapitalismuskritkern der Gegenwart. Chris und Roman haben sich sein Buch 'Psychopolitik' vorgeknöpft und diskutieren seine Thesen auch im Lichte des christlichen Glaubens. Was zeichnet einen digitalen Kapitalismus aus? Und warum kann das Christentum nicht politisch und wirtschaftsethisch sein?

Duration:00:49:13

Ask host to enable sharing for playback control

ChatGPT: Der Textgenerator zwischen Predigt und Bibelautor

6/2/2023
Der Hype um ChatGPT ist etwas abgeklungen und ein wenig Nüchternheit lässt einen klareren Blick auf das Phänomen "Textgenerator" und seine aktuellen Grenzen zu. Chris und Roman diskutieren in dieser Folge verschiedene Einsatzbeispiele für diese Technik, ob in der Predigt, im Gottesdienst oder als Übersetzer der Bibel. Daneben interessiert sie die Frage, ob wir vielleicht bald ein Internet voller KI-produziertem Müll haben. Die Zukunft bleibt jedenfalls spannend!

Duration:00:58:27

Ask host to enable sharing for playback control

Spezialfolge: Happy Birthday, yeet!

3/3/2023
Die Netztheologen gratulieren dem Evangelischen Contentnetzwerk yeet zum dritten Geburtstag. Aus diesem Anlass hat yeet eine Verlosung spendiert und die Hörerinnen und Hörer können gewinnen. Was? Wie? Diese Infos gibt's im Podcast... Wer an der Verlosung teilnehmen möchte, schreibt eine Mail an info@netztheologen.de. Oder meldet sich über Twitter oder Instagram bei @netztheologen.

Duration:00:05:24

Ask host to enable sharing for playback control

Digital Detox: Auszeit, Flucht oder Illusion?

2/3/2023
Wer kennt es nicht: eine Freundin ist mal wieder genervt von ihrem digitalen Leben und möchte detoxen. De - was? Genau das, was Christinnen und Christen beim Fasten gemacht haben: Weg mit dem Gift und Konzentration auf das Wesentliche. Chris und Roman gehen diesem Vergleich nach und fragen sich, ob Detoxing wirklich etwas verändert.

Duration:00:40:26

Ask host to enable sharing for playback control

Auf einer Insel voller Anderer: Die Freiheit des Einzelnen und das Wohl der Gemeinschaft

10/7/2022
Chris wollte es mal wissen: Was sollte nun eigentlich mehr Gewicht haben - meine eigenen Interessen oder die der Gemeinschaft (z. B. in der Pandemie)? Würde Jesus das Individuum über die Gesellschaft stellen? Oder doch eher völlige Anti-Selfcare-Aufopferung propagieren, die dich in den eigenen Untergang treibt? Die rechtsstaatliche Entwicklung, die es über hunderte von Jahren gab, gibt es im Internet noch nicht. Wir können das nicht einfach reproduzieren, sondern wir müssen alles neu erfinden. Die Zeitspanne in der analogen Welt für diese Entwicklung war riesig. Wie gehen wir mit diesen Problemen um? Fragen, die Chris und Roman in Folge 32 des Netztheologen-Podcasts erörtern.

Duration:01:27:10

Ask host to enable sharing for playback control

Metaverse - Wunsch, Realität oder Wunschrealität

7/29/2022
Ab ins Metaversum! Chris und Roman steigen ein. Zumindest gedanklich. Was wird kommen und welche Wünsche verbinden sich mit dem digitalen Universum? Hat die virtuelle Realität womöglich sogar gesellschaftsveränderndes Potenzial? Und wenn ja, in welche Richtung? Die Netztheologen sprechen über die Matrix, Pornos und die Gotteswahrnehmung – und vieles mehr.

Duration:00:58:07

Ask host to enable sharing for playback control

Cyberkrieg, Hackbacks und Pazifismus: Angriff, Verteidigung und Sanktionen in der digitalen Welt und ihre Probleme

5/27/2022
Seit Monaten ist nun Krieg in der Ukraine, der auch im Cyberspace geführt wird. Chris und Roman erörtern, wie digitale Technologien wie Bitcoin und Open Source Krieg und Sanktionen beeinflussen, reden über Pazifismus und überlegen, was christlicher ist: zurückhacken oder "die andere Wange hinhalten"?

Duration:01:09:33

Ask host to enable sharing for playback control

Geschlechter, Sex und Roboter: Über queere Maschinen und übergeschlechtliche Gottesbilder (mit Aki Hild)

12/17/2021
Doktorspiele mit Robotern: Chris und Roman unterhalten sich mit der queer-Theologin und Biologielehrerin Aki Hild (@akihild) über Sexroboter, hypermaskuline Terminatoren und verschiedene Gottesbilder. Und darüber, ob C3PO non-binary ist.

Duration:01:36:22

Ask host to enable sharing for playback control

Generative KI: Computergenerierte Kreativität und Theologie-Remixe (Gartners IT-Trends - Teil 1)

12/3/2021
Chris und Roman erkunden die kreative Welt der Künstlichen Intelligenz. Was, wenn sie nicht nur Bilder malt oder Symphonien vollendet, sondern auch demnächst Theologie treibt? Diese ambivalente künstliche Partnerin aus Chips und Daten lädt zu Ideen, Inspirationen und Spekulationen ein.

Duration:00:57:03

Ask host to enable sharing for playback control

Mühlen, Mindsets und die Schöpfung: Heideggers Suche nach dem Wesen der Technik

11/12/2021
Roman hat beim Entstauben ein Bändchen des umstrittenen Philosophen Martin Heidegger gefunden: "Die Frage nach der Technik". Wenn das nicht mal was für die Netztheologen wäre? Und Chris kommt bestimmt mit der Nazi-Keule. Die beiden gehen der Sache mit der Technik mal auf den Grund und versuchen, ihr eine (absurde) christliche Perspektive entgegenzustellen.

Duration:00:47:06

Ask host to enable sharing for playback control

Gefilterte Schönheit: Selbstdarstellung, Selbstannahme und das Selbst vor Gott (mit Theresa Brückner)

9/24/2021
Filter sind in Social Media überall anzutreffen und Perfektheit wird mit Likes belohnt. Was davon ist Selbstausdruck, Nacheifern und Reproduktion von Schönheitsidealen und wann fängt es an, Fake zu sein? Was tut uns gut und kann eine Kultur mit Filtern, Avataren und Photoshop vielleicht auch hilfreich sein? Und: Welche Impulse kann der christliche Glaube dazu geben? Darüber haben sich Chris und Roman mit Theresa Brückner (@theresaliebt) unterhalten.

Duration:01:04:47

Ask host to enable sharing for playback control

Internet of Things: Hilfe, mein Kühlschrank spricht: Spielerei, Kontrollverlust oder Nachhaltigkeit?

9/3/2021
Die Welt wird zunehmend vernetzter. Von der Glühbirne bis zum Auto hängt schon vieles am Netz. Wie organisiert sich unser Leben um diese Dinge? Gibt es Konsequenzen für die Gottesbeziehung? Chris und Roman gehen den "Dingen" auf ihren digitalen Grund.

Duration:00:55:23

Ask host to enable sharing for playback control

KI und Mensch: Richard David Precht und die Grenzen der Künstlichen Intelligenz

7/23/2021
Mal wieder was aus der Lesekiste: Roman und Chris blicken ein wenig in das neue Buch des Philosophen Richard David Precht: „Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens“. Precht prophezeit, dass der Mensch sich von nun an mit der KI messen muss, nicht mehr mit der Natur. Was aber ist der Mensch?

Duration:01:02:26

Ask host to enable sharing for playback control

Staatstrojaner: Vertraulichkeit, Überwachung und Christusfilter

6/25/2021
Den Staatstrojaner zum Thema machen - das hat sich eine Theologin bei Instagram von den Netztheologen gewünscht. Also setzen sich Roman und Chris zusammen, unterhalten sich darüber, wie man Terrorist:innen am besten überwacht, wie sich unsere Kommunikation verändert, wenn wir das Vertrauen in Technik verlieren und warum wir lieber daran arbeiten sollten, dass die Geräte von uns allen sicherer werden. Und was Jesus tun würde.

Duration:00:56:38

Ask host to enable sharing for playback control

Zehn Digitalgebote: Verbote, Gebote und Freischeine (Teil 2)

6/4/2021
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat zur Digitalisierung „Zehn Gebote zum Wandel mit Chancen“ und eine Denkschrift „Freiheit digital“ veröffentlicht. Die Netztheologen haben sich dort auf Spurensuche begeben und die Gebote im Einzelnen diskutiert. Gefunden haben sie vieles, was man nicht soll, aber darf - und festgestellt: Hätten die doch unseren Podcast gehört…!

Duration:00:39:22

Ask host to enable sharing for playback control

Zehn Digitalgebote: Verbote, Gebote und Freischeine (Teil 1)

5/21/2021
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat zur Digitalisierung „Zehn Gebote zum Wandel mit Chancen“ und eine Denkschrift „Freiheit digital“ veröffentlicht. Die Netztheologen haben sich dort auf Spurensuche begeben und die Gebote im Einzelnen diskutiert. Gefunden haben sie vieles, was man nicht soll, aber darf - und festgestellt: Hätten die doch unseren Podcast gehört…!

Duration:00:43:34