Podcast der Akademie fur Offentliches Gesundheitswesen-logo

Podcast der Akademie fur Offentliches Gesundheitswesen

Medical

In der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ sprechen wir mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen und deren Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir diskutieren fundiert, anwendungsorientiert und unterhaltsam – für die Gesundheit der Bevölkerung.

Location:

United States

Description:

In der Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ sprechen wir mit Expert:innen aus der Wissenschaft und Akteur:innen unterschiedlicher Disziplinen des Gesundheitswesens. Im Fokus stehen wissenschaftliche Erkenntnisse aus einem breiten Spektrum von Gesundheitsthemen und deren Bedeutung für den öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD). Wir diskutieren fundiert, anwendungsorientiert und unterhaltsam – für die Gesundheit der Bevölkerung.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Urbanisierung

4/23/2024
In unserer aktuellen Podcastfolge „Urbanisierung“ sprechen Dr. Sybille Somogyi und Anika Mehlis mit ihrem Gast Professor Dr. Carl Beierkuhnlein über Gesundheitsrisiken durch Zoonosen im urbanen Lebensraum und diskutieren, was Kommunen unternehmen können, damit die Nachbarschaft mit Wildtieren gelingt. Der Podcast ist in Kooperation mit der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen und der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen entstanden. Links & Quellen Weitere Links WebsiteWebsiteÖGD-NEWS-App Abonnieren Sie unseren NewsletterWissenschaft trifft PraxisAkademie-JournalMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

Duration:00:33:18

Ask host to enable sharing for playback control

Das Masernvirus - Der lange Weg zur Masern-Elimination

3/20/2024
Zur aktuellen Situation rund um das Masernvirus diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über den Stand der Elimination der Masern in Deutschland. Zudem geht es auch um die Fragen, ob die endemische Transmission der Masern dauerhaft unterbrochen werden kann und wie man eine Impfreaktion von einer Masernerkrankung unterscheiden kann. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören. Links & Quellen Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ WebsiteÖGD-NEWS-App Abonnieren Sie unseren NewsletterMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

Duration:00:53:12

Ask host to enable sharing for playback control

Das Nipahvirus NiV - Was wir über den zoonotischen Erreger wissen und wissen sollten

2/21/2024
Im aktuellen Feature der AÖGW-Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW mit Dr. Anne Balkema-Buschmann, Laborleiterin des Nationalen Referenzlabors für Henipaviren am Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (PD Dr. Anne Balkema-Buschmann) über das natürliche tierische Reservoir der Nipahviren und deren Weg in die menschliche Population. Frau Balkema-Buschmann betont, dass es sich bei NiV keineswegs um ein aktuell neu entdecktes Virus handelt, sondern Infektionsausbrüche im Menschen bereits seit 1990 bekannt sind. Als Zwischenwirte für Infektionen des Menschen gelten vor allem Schweine. Dr. Hendrik Wilking, Stellvertretender Leiter des Fachgebiets für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen am Robert Koch-Institut Berlin (Dr. Hendrik Wilking) skizziert den Ablauf des letzten Infektionsausbruches mit dem Nipahvirus im August 2023 im indischen Bundesstaat Kerala. Anhand spannender Details erläutert Hendrik Wilking, was Infektionen mit dem Nipahvirus in Indien für Deutschland, insbesondere für den ÖGD bedeuten und welche Maßnahmen bei Verdacht auf Infektion durch das Nipahvirus wichtig sind. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören. Links & Quellen AerzteblattEpidemiologisches Bulletin 38Erregersteckbrief NipahvirusRKIDer Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ WebsiteÖGD-NEWS-App Abonnieren Sie unseren NewsletterMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de

Duration:00:32:38

Ask host to enable sharing for playback control

Zoonosen - Soziologische und Kulturelle Faktoren

12/14/2023
Die Übertragungen von Infektionserregern vom Tier auf den Menschen und umgekehrt, werden besonders in Gebieten begünstigt, in denen durch schnelles Bevölkerungswachstum menschliche Siedlungen oder landwirtschaftliche Nutzflächen in nächster Umgebung zu unberührter Natur stehen. Wenn diese natürlichen Barrieren verschwinden und sich die Lebensräume von Mensch und Tier annähern, kommen Menschen zunehmend in Kontakt mit Wildtieren.(1) Damit steigt die Gefahr, dass Infektionserreger auf den Menschen übertragen werden, die sich schnell an die neue Umgebung und neue Wirte anpassen. In der heutigen Episode sprechen wir mit unseren Gästen über Gesundheitsrisiken durch Zoonosen und in welchem Zusammenhang diese mit gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren stehen. Christin Ellermann, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Harding Zentrum für Risikokompetenz an der Universität Potsdam, erläutert, welchen Einfluss soziale Determinanten wie Alter, Geschlecht oder die kulturelle Herkunft auf die Gesundheitsversorgung haben. Im Verlauf des Gespräches erklärt Frau Ellermann, dass vor allem zielgruppenspezifische Informationsbedürfnisse berücksichtigt werden müssen, um gesundheitliche Ungleichheiten zu reduzieren. Im Fokus ihrer Forschung als Gesundheitswissenschaftlerin steht deshalb die Frage „wie können Informationsangebote besser gestaltet werden, um bestimmte Menschen zu erreichen?“. Wie komplex jedoch die zielgruppengerechte Aufklärung über Gesundheitsrisiken ist, macht Herr Dr. Mark Lohmann, Leiter der Fachgruppe „Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-Beurteilung“ beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) in Berlin, deutlich. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden erforscht er die Risiko-Nutzen-Wahrnehmung und erklärt, dass bereits die Definition von „Risiko“ eine Hürde in der Kommunikation sein kann. Während die Begriffe Risiko und Gefahr im Alltag und in den Medien nahezu deckungsgleich verwendet werden, unterscheiden Expert:innen das Verständnis und die Bewertung eines Risikos sehr differenziert. In vielen Beispielen beschäftigen wir uns im Verlauf des Gespräches mit den Fragen, welche soziologischen und kulturellen Faktoren die Risikowahrnehmung beeinflussen, welche Rolle sie bei Gesundheitsentscheidungen spielen und wie Risikokommunikation zielgruppenspezifisch entwickelt werden kann, um Gesundheitsrisiken zu reduzieren. Ohne Frage, ein enormer gegenseitiger Benefit von ÖGD und verschiedenen Wissenschafts-Disziplinen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! Weitere Informationen zum Format der Workshop- und Podcast-Reihe Workshop und Podcast sind Teil der interdisziplinären Fachtagungen der „Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen“, des Forschungsnetzes Zoonotische Infektionskrankheiten, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), gemeinsam mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Sie richten sich an Wissenschaftler: innen sowie human- und veterinärmedizinische Mitarbeiter:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Ziel ist es, den konstruktiven Austausch und die inhaltliche Zusammenarbeit interdisziplinär tätiger Personen zu unterschiedlichen hochaktuellen, infektiologischen Themen zu verbessern. Dadurch sollen in Zukunft gemeinsame Interessen der Beteiligten gebündelt und relevante Forschungskonsorten gegründet werden, die sich mit Fragen rund um das Thema auseinandersetzen. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen bei der Vorbereitung unterstützt werden. Quellen 1. Van Langevelde, F., Rivera Mendoza, H. R. et al. The link between biodiversity loss and the increasing spread of zoonotic diseases, Dokument für den Ausschuss für Umweltfragen, öffentliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Fachabteilung Wirtschaft, Wissenschaft und Lebensqualität, Europäisches Parlament, Luxemburg, 2020. Links WebsiteWebsiteWebsiteFachgruppe Risikosoziologie und Risiko-Nutzen-BeurteilungWebsiteLinkdedINÖGD-NEWS-App Abonnieren Sie unseren NewsletterWissenschaft...

Duration:00:47:46

Ask host to enable sharing for playback control

Tularämie in Deutschland – eine seltene Erkrankung?

11/15/2023
Zur aktuellen Situation rund um die Tularämie (Hasenpest) in Deutschland diskutiert Sybille Somogyi in der neuen Ausgabe ihrer Podcast-Reihe „Wissenschaft trifft Praxis“. Unsere Referentin für Infektionsschutz und Hygiene spricht dabei mit ihren Gästen unter anderem über aktuelle Fallzahlen, Herkunft sowie Übertragungs-und Infektionswege des Erregers. Zudem geht es auch um die Frage, inwiefern auch seltene Zoonosen wie die Tularämie für den Menschen ein Risiko darstellen können. Sie können den Podcast auf unserer Webseite sowie auf allen Podcast-Portalen hören. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! Links Der Akademie-Podcast „Wissenschaft trifft Praxis“ erscheint im Wechsel mit dem zweiten regelmäßigen Akademie-Podcast „Akademie-Journal“ Konsiliarlabor für Francisella tularensisRKIErregersteckbrief Nationalen Forschungsplattform für ZoonosenWebsiteÖGD-News-App Abonnieren Sie unseren NewsletterMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

Duration:00:44:34

Ask host to enable sharing for playback control

HIV/STI Beratung an Gesundheitsämtern

9/6/2023
Die Beratungsstellen zur sexuellen Gesundheit der Gesundheitsämter sind Ansprechpartner für Fragen zu Risiken sexuell übertragbarer Infektionen, kurz STI, wie HIV oder Syphilis und zu deren Erkrankungsbild. Auch die Information zu Testmöglichkeiten und die allgemeine Aufklärung zur sexuellen Gesundheit gehören zur täglichen Routine in der HIV/STI-Beratung. In der dritten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Dr. Klaus Jansen und Dr. Uwe Koppe, beide als Epidemiologen tätig im Fachgebiet HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen am Robert Koch-Institut, sowie mit Lena Steverding, Beraterin in der Beratungs- und Untersuchungsstelle für HIV, Aids und sexuell übertragbare Infektionen (STI) der Stadt Oberhausen und Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger, Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf. Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! Links Wissenschaft trifft PraxisAkademie-JournalForschungsberichtBroschüre zum ForschungsberichtInformationsseite des RKI rki.deVerband der AIDS-KoordinatorInnen NRW e.V.“HIV-STI-NRW”BZgA-TelefonberatungProfamiliaWebsiteÖGD-News-App Abonnieren Sie unseren NewsletterMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

Duration:00:38:34

Ask host to enable sharing for playback control

H5N1 – Die aktuelle Situation zum Auftreten der Vogelgrippe in Deutschland

7/26/2023
Aktuell treten weltweit vermehrt Ausbrüche von Infektionen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus vom Subtyp H5N1, vor allem in Wildvögeln und Geflügel auf. Doch auch bei landlebenden und marinen Säugetieren, auf die das Virus durch den Verzehr infizierter Vögel übertragen werden kann, nimmt die Zahl der gemeldeten Fälle zu (Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI). In der zweiten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza im Institut für Virusdiagnostik am Friedrich-Loeffler-Institut in Greifswald und mit Prof. Dr. med. Marcus Panning, Leiter der Sektion Klinische Virusgenomik am Universitätsklinikum Freiburg (Marcus Panning & Team). Herr Harder stellt aktuelle epidemiologische Daten zu Infektionen mit H5N1 in Wildvögeln, aber auch zu vereinzelten Infektionen von marinen und landlebenden Säugern vor (Link zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig Holstein). Er macht auf die Bedrohung heimischer Wildvögel, wie Möwen und Enten aufmerksam und wir erörtern mögliche Auswirkungen der Verbreitung von H5N1 für die Geflügelproduktion. Herr Panning gibt einen Überblick zur weltweiten Infektionsrate von Menschen, die mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 infiziert sind. Er erklärt wie die humanen Infektionen diagnostiziert werden und wie die Erkrankung bei Betroffenen verläuft. Das aktuelle Infektionsgeschehen mit dem hochpathogenen aviären Influenzavirus H5N1 bringt vor allem die Fragen auf, wie effektiv gelingt diesem, ursprünglich auf Vögel angepassten Erreger, auch die Infektion von Säugetieren und welche Bedeutung hat das Influenzavirus H5N1 für die Gesundheit des Menschen und für das deutsche Gesundheitswesen? Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören! Links Link zum Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (FLI)Prof. Dr. Timm HarderMarcus Panning & TeamLink zur Pressemitteilung, Ministerium für Landwirtschaft Schleswig HolsteinWebsiteÖGD-News-App Abonnieren Sie unseren NewsletterMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

Duration:00:37:34

Ask host to enable sharing for playback control

Gesundheitliche Chancengleichheit

6/27/2023
Die Sicherung und Förderung der gesundheitlichen Chancengleichheit ist Aufgabe und Ziel auf allen Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens und angrenzender Bereiche. In der ersten Episode der dritten Staffel des Akademie Podcasts „Wissenschaft trifft Praxis“ spricht Dr. Sybille Somogyi, Referentin für Infektionsschutz & Hygiene der AÖGW, dazu mit Carolin Bader, Fachberaterin Inland bei Ärzte der Welt e.V. (https://www.aerztederwelt.org) und Dr. Solmaz Golsabahi-Broclawski, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und ärztliche Leiterin des Medizinischen Instituts für transkulturelle Kompetenz (MITK https://www.mitk.eu). Wir reden über die Leidensdruck-Spirale von Menschen in sozial schwierigen Lagen und gehen der Frage nach, wie deren psychische Erkrankungen erkannt und wie eine angemessene ärztliche Versorgung gewährleistet werden kann? Frau Golsabahi-Broclawski gibt eindrückliche Einblicke in die Erfahrungen aus ihrem Praxis-Alltag. Zur Situation von Menschen, die krank und ohne medizinische Versorgung in Deutschland leben spricht Carolin Bader, Fachberaterin Inland bei Ärzte der Welt e.V. (https://www.aerztederwelt.org). Die Zahlen und Fakten zur aktuellen Situation gesundheitlicher Chancengleichheit sind alarmierend und zeigen – so eine der zentralen „take-home-messages“ – die dringende Notwendigkeit, dass sich Akteur:innen aller Ebenen des öffentlichen Gesundheitswesens und angrenzender Bereiche stärker vernetzen. Ziel sollte sein, in gemeinsamen Projekten die Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur chancengleichen Gesundheitsversorgung und –förderung voranzubringen. Auch für die Arbeit unserer Kolleg:innen in den Gesundheitsämtern / im Öffentlichen Gesundheitsdienst werden wichtige Hinweise gegeben. So wird die Frage reflektiert: Wie kann die sozial gerechte Gesundheitsversorgung durch das öffentliche Gesundheitswesen gestärkt und wie können Ungleichheiten vermieden werden? Wir wünschen Ihnen viel Spaß & Erkenntnis beim Zuhören. Links Gesundheitliche ChancengleichheitBZgA zum ThemaWebsiteÖGD-News-App Abonnieren Sie unseren NewsletterMediathekWir freuen uns auf Ihr Feedback an: redaktion@akademie-oegw.de, via Twitter @Akademie_OeGW

Duration:00:32:06

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E34 Dr. Matthias Fischer & Dr. Tobias Krause | Landwirtschaft und Lebensmittel

6/8/2023
In der zweiten Folge zur Veranstaltungsreihe „Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen“ stehen Lebensmittel und Landwirtschaft im Fokus. Themen sind diesmal unter anderem die Vereinbarkeit von Tierwohl mit der Risikominimierung von Tierseuchen und Zoonosen sowie Herausforderungen in Bezug auf Lebensmittelinfektionen bei neuen Ernährungsformen. Hierzu spricht Dr. Dana Thal von der Zoonosenplattform mit Dr. Tobias Krause, Wissenschaftler am Institut für Tierschutz und Tierhaltung am Friedrich-Loeffler-Institut, über Tierhaltungsformen, Tierwohl und One Health Konzepte und mit Dr. Matthias Fischer, Leiter der Fachgruppe Lebensmittelmikrobiologie und Erreger-Wirt-Interaktion am Bundesinstitut für Risikobewertung, über Infektionsrisiken bei neuen Ernährungstrends und Produktionsmethoden.

Duration:00:28:37

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E33 Dr. René Kallies & Dr. Hans-Christoph Selinka | Wasserhygiene

4/6/2023
In der ersten Folge zur neuen Veranstaltungsreihe „Zoonosen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen“ steht der große Themenkomplex „Wasserhygiene“ und dessen Bedeutung für die Entstehung, Ausbreitung und Bekämpfung von Zoonosen in Deutschland im Mittelpunkt.

Duration:00:23:10

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E32 Prof. Dr. Sandra Junglen & Prof. Dr. Konrad Fiedler | Die Tropen

3/5/2023
Auch diese Episode unseres Podcasts begleitet eine Workshopreihe zum Thema „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, in denen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen, Erregern, Vektor- und Wirtsspezies näher beleuchtet werden sollen. In diesem Teil stehen die Tropen im Fokus. Wie wirken sich die Veränderungen etwa durch Abholzung oder Klimawandel auf die Artenvielfalt aber auch das Erregervorkommen in den Tropen aus?

Duration:00:31:01

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E31 Prof. Martin Beer & Prof. Andreas Nitsche | Affenpocken

6/14/2022
In dieser Sonderfolge widmet sich der gemeinsame Podcast von Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen und Nationaler Forschungsplattform für Zoonosen den Affenpocken. Die Affenpocken wurden erstmals in den 1960er beschrieben und sind eine bekannte Zoonose, die in einigen Regionen Afrikas endemisch vorkommt. Im Mai 2022 kam es jedoch vermehrt zu Infektionen bei Menschen mit dem Affenpockenvirus außerhalb von Afrika. Steht hier die nächste Pandemie vor der Tür? Was wissen wir über das Virus bei Menschen und Tieren? Über diese spannenden Fragen spricht Dr. Dana Thal, Geschäftsführerin der Zoonosenplattform am Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), mit Prof. Martin Beer, Leiter des Institut für Virusdiagnostik (IVD) am FLI, sowie mit Prof. Andreas Nitsche, Leiter der Abteilung für Hochpathogene Viren am Zentrum für Biologische Gefahren und Spezielle Pathogene des Robert Koch-Instituts.

Duration:00:38:32

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E30 Dr. Mandy Schäfer & Dr. Franziska Tanneberger | Moore & Stechmücken

5/24/2022
Neben dem Klimawandel ist der Rückgang der biologischen Vielfalt auf unserer Erde eine ernstzunehmende Entwicklung, die in den kommenden Jahren das Leben auf der Erde in vielerlei Hinsicht beeinflussen wird. Der Podcast begleitet eine Workshopreihe zum Thema „Biodiversität und Zoonosen“ der Nationalen Forschungsplattform für Zoonosen in Kooperation mit der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, in denen die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ökosystemen, Erregern, Vektor- und Wirtspezies näher beleuchtet werden sollen. Im ersten Teil der Reihe steht das spannende Ökosystem Moore, die Effekte von Wiedervernässungsmaßnahmen und die potentiellen Auswirkungen auf Stechmücken-übertragende Erreger im Fokus.

Duration:00:25:54

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E29 Dr. Micha Loebermann & Dr. Renke Lühken | Klimawandel und Zoonosen 4 - Stechmücken – Herausforderungen für Europa

10/22/2021
Klimawandel und veränderte Temperaturen haben Einfluss auf die Mückenpopulationen. Dadurch verändert sich auch die Ausbreitung Stechmücken-übertragener Erreger wie des West-Nil- und Chikungunya-Virus in Europa. Welche künftigen Herausforderungen kommen auf die Veterinäre und den Öffentlichen Gesundheitsdienst zu? Und wie können wir uns darauf vorbereiten?

Duration:00:24:59

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E28 Hans Georg Jung & Detlef Cwojdzinski | Krisenmanagement im ÖGD

8/19/2021
Die Hochwasserkatastrophe zeigte jüngst, wie wichtig ein gut konzeptioniertes Krisenmanagement ist. An der Akademie soll es künftig eine Qualifizierung für Krisenmanager:innen im ÖGD geben. Dr. Emanuel Wiggerich spricht im neuen Podcast mit den Krisenmanager Detlef Cwojdzinski und Georg Jung, der im Referat für Krankenhausplanung und Rettungsdienst beim Hessischen Ministerium für Soziales und Integration und aktuell in der Pandemiebewältigung Hessen zuständig ist. Wichtig sei, das Krisenmanagement flächendeckend im ÖGD zu verankern. Der Gesetzgeber muss dafür als Voraussetzung gesetzliche Grundlagen schaffen. Zum Grundlagenwissen im Krisenmanagement gehören unter anderem Stabswissen, Einsatzplanung, rechtliche Grundlagen, entsprechende Kommunikation und Wissen über wichtige Akteur:innen. In diesem Podcast erfahren Sie außerdem von den Experten, wo Krisenmanagement stattfindet, wie die Finanzierung, Ideen, bereits umgesetzte und bewehrte Strategien aussehen und was Krisenmanager:innen können müssen. Zudem wird auf die Pandemielage im Herbst geblickt.

Duration:00:30:35

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E27 Dr. Katrin Steul | Schulöffnungen

8/10/2021
In mehreren Bundesländern neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Im Hinblick auf neue Virusvarianten und steigende Inzidenzzahlen besonders unter jungen Menschen rücken die Schulen wieder in den Fokus. Wie können erneute Schulschließungen verhindert werden? Eine Antwort auf diese Frage gibt Dr. Katrin Steul im neuen Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Sie ist Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und im Gesundheitsamt Frankfurt zuständig für die Hygiene in medizinischen Einrichtungen und die Umweltmedizin. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski erfahren unsere Zuhörer:innen mit welchen Konzepten die Schulen zur Wiedereröffnung nach den Ferien vorbereitet sein sollten.

Duration:00:14:25

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E26 Dr. Anjali Scholten | Aufsuchende Impfaktionen

8/9/2021
Um das Risiko einer vierten Welle zu minimieren, müssen wir das Impftempo deutlich erhöhen. Eine mögliche Lösung: niederschwellige Impfangebote. Viele Gesundheitsämter haben dies bereits erkannt und innovative Angebote erarbeitet. Über die Aktionen in Hagen berichtet im neuen Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen die Leiterin des Gesundheitsamtes der Stadt Hagen, Dr. Anjali Scholten. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski erfahren Sie, wie ein niederschwellige Impfangebot durchgeführt werden kann – und wie eine gute Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteur:innen gelingt.

Duration:00:17:26

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E25 Prof. Dr. Cornelia Betsch | Impfbereitschaft und Maskenpflicht

8/1/2021
Viele blicken mit Sorge in Richtung Herbst und fragen sich, wie sich die Pandemie angesichts der Varianten entwickeln wird. Expert:innen sind sich einig, dass eine hohe Durchimpfung der Bevölkerung und die Einhaltung der AHA+L Regeln ein wichtiger Baustein in der Pandemiebekämpfung sind. Doch wie ist die Stimmung in der Bevölkerung wirklich? Eine Antwort auf diese Frage gibt Prof. Cornelia Betsch im neuen Podcast der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen. Sie ist Professorin für Health Communication an der Universität Erfurt und Leiterin des Covid-19 Snapshot Monitoring, das vielleicht besser unter dem Namen COSMO –Studie bekannt ist. Im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski erfahren unsere Zuhörer:innen wie es um das Vertrauen der Bevölkerung steht, wie sie zur Maskenpflicht steht und wie hoch die Impfbereitschaft ist.

Duration:00:20:38

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E24 Achim Juchem | Hochwasser

7/28/2021
„Auf einer Flusslänge von 40 Kilometern sind 40.000 Menschen mehr oder weniger stark betroffen: Vom Stromausfall bis zu einem völlig zerstörten Haus“, lautet die erste Bilanz von Achim Juchem, Bürgermeister der Gemeinde Grafschaft (Rheinland-Pfalz). Im neuen Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen berichtet er Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski über die Folgen des Hochwassers in seiner Stadt. Mehr als 130 Menschen in der Region starben bei der Katastrophe am 14. Juli 2021.

Duration:00:19:30

Ask host to enable sharing for playback control

ÖGD S2-E23 Prof. Dr. Matthias Schneider | Grüne Zonen

7/20/2021
Die Zahl der Coronavirus-Infektionen nimmt wieder zu, die Inzidenz steigt. Stehen wir am Beginn der vierten Welle? Auch wenn noch ungewiss ist, wie sich die Lage im Spätsommer und Herbst entwickeln wird: Viele führende Politiker:innen wollen flächendeckende Lockdowns und Schließungen von Bildungseinrichtungen möglichst vermeiden. Dabei könnte das Konzept der sogenannte Grüne Zonen helfen, das die No-Covid-Initiative entwickelt hat. Das Konzept erläutert der Physiker Prof. Dr. Matthias Schneider von der Technischen Universität Dortmund. In dieser neuen Episode des Podcast der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen zeigt er im Gespräch mit Dr. Emanuel Wiggerich und Detlef Cwojdzinski zudem den Nutzen des Konzeptes für die Gesundheitsämter auf.

Duration:00:21:01