Vorzugsvariante-logo

Vorzugsvariante

Science Podcasts

Der Podcast zu Mobilität und Verkehr.

Location:

United States

Description:

Der Podcast zu Mobilität und Verkehr.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

VZV012 Rail Baltica

5/21/2023
Weiter geht es in der Welt des Schienengüterverkehrs! In dieser Folge sprechen wir über die Rail Baltica, einem europäischen Projekt zur Verbesserung des Schienenverkehrs in die baltischen Staaten und über ein neu erschienenes Fachbuch zum Schienengüterverkehr.

Duration:01:46:29

Ask host to enable sharing for playback control

VZV011 Fahrgastinformation im ÖPNV

3/26/2023
Weiter geht's mit alternativen Antrieben im Schienenverkehr. Wir ergänzen unsere letzte Folge mit einem Blick auf den kürzlich ausgeschriebenen neuen grenzüberschreitenden Nahverkehr zwischen Deutschland und Frankreich, wo Diesel-Elektro-Hybridzüge zum Einsatz kommen sollen. Außerdem informieren wir euch über Neuigkeiten aus dem Nachtzug- und Parkgeschäft. Auch spannend: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind das grösste kommunale Nahverkehrsunternehmen Deutschlands. Eine Vielzahl von Bussen und Bahnen fährt täglich Kundinnen und Kunden täglich von A nach B. Wie die Schnittstellen von Betrieb zu Fahrgast aussehen und welche Anforderungen die Fahrgäste an die Informationen haben, besprechen wir mit Timo Kerßenfischer, Abteilungsleiter Fahrgastinformation bei der BVG.

Duration:02:08:47

Ask host to enable sharing for playback control

VZV010 Alternative Antriebe im Schienenverkehr

2/25/2023
Die Vorzugsvariante ist zurück aus der Winterpause! Nach den Elektrobussen werfen wir im Thema der Folge einen Blick auf möglichen Ersatz von Dieseltriebwagen im Bahn-Regionalverkehr. Wir finden heraus, ob Hybrid-Triebwagen, Wasserstoffzüge oder doch Batterietriebzüge die richtige Lösung für heute mit Diesel betriebene Bahnstrecken sind und was man beim Einsatz von solchen Zügen beachten sollte. In der Verkehrslage stellen wir den Deutschlandtarifverbund vor, und erklären, wie man historisch und zukünftig mit einem durchgehenden Fahrschein fast alle Nahverkehrszüge in Deutschland nutzen kann.

Duration:02:13:42

Ask host to enable sharing for playback control

VZV009 Elektrifizierung des Busverkehrs

12/4/2022
Wir melden uns zurück mit der 9. Folge der Vorzugsvariante - eine Episode die im Zeichen der E-Mobilität steht. Aber nicht die E-Mobilität von der VW, Daimler und Co träumen, nein. In Kiel soll eine neue Straßenbahn gebaut werden und wir erklären euch, wie es dazu kommen konnte. Mit Christian Böckmann von den Verkehrsbetrieben Zürich sprechen wir darüber, wie ein städtisches Nahverkehrsunternehmen weg kommt vom Diesel. Passend zur Jahreszeit stellen wir zum Abschluss den Tarifkragen hoch.

Duration:01:20:23

Ask host to enable sharing for playback control

VZV008 Die Eisenbahn in Großbritannien II

11/14/2021
In der 8. Vorzugsvariante haben wir in der Verkehrslage Updates zum Klimaticket Österreich und zum öffentlichen Parken, beides Themen, die wir in vergangenen Folgen bereits besprochen haben. Im zweiten Teil unseres Interviews mit Marek Grochowski zur Eisenbahn in Großbritannien schauen wir uns noch einmal im Detail das Verkehrsangebot, die Produktstruktur und das große Thema Betriebsqualität an. Also blicken wir im Prinzip auf die Eisenbahn aus Reisendensicht. Welche Bewandnis eine Umlaufsperre hat, klären wir auch noch.

Duration:01:44:30

Ask host to enable sharing for playback control

VZV007 Die Eisenbahn in Großbritannien

7/4/2021
Zurück zur Eisenbahn, diesmal transeuropäisch und großbritannisch. Anlässlich der (Wieder-)Inbetriebnahme von weiteren europäischen Nachtzugverbindungen sprechen wir in dieser Folge in der Verkehrslage über die Initiative „TEE 2.0“ des deutschen Bundesverkehrsministeriums. Außerdem lassen wir uns von Marek Grochowski erklären, wie die Eisenbahn in Großbritannien funktioniert und sprechen über die historischen Anfänge, die zahlreichen Organisationsformen in der Vergangenheit und die Probleme mit dem Franchise-System des Personenverkehrs in der jüngsten Zeit. Zu diesem Gespräch wird es in einer späteren Folge noch einen weiteren Teil geben, in dem wir uns mit dem Fahrplanangebot und dem Betrieb auseinandersetzen werden. Abschließend klären wir, was man unter einer Zuflussregelungsanlage versteht.

Duration:02:29:01

Ask host to enable sharing for playback control

VZV006 Parkieren

6/12/2021
Eine Folge im Zeichen des Autos und der Probleme, die es mit sich bringt. Mal ist es zu laut, oft steht es herum und viel wird über seine Rolle in der Zukunft gestritten. In der Verkehrslage sprechen wir über Initiativen in der Schweiz den Lärmschutz zu verbessern und über den drastischen Ansatz in Berlin einen Volksentscheid über eine autofreie Innenstadt herbeizuführen. Das Thema der Folge ist der ruhende Verkehr. Mit Denise Belloli sprechen wir darüber, warum Parkierung ein sehr wichtiges Feld in der Verkehrsplanung ist und ob Gebühren oder die Verknappung von Parkplätzen wirksamer bei der Verkehrsverlagerung sind.

Duration:02:13:47

Ask host to enable sharing for playback control

VZV005 Schienengüterverkehr

1/24/2021
"Mehr Güter auf die Schiene" ist seit einiger Zeit ein immer wieder geäußertes Ziel in Politik und Verkehrswesen, auch im Hinblick auf die Förderung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln. Wir wollen in dieser Folge aufklären, wie der Schienengüterverkehr organisiert ist, wer an den Prozessen beteiligt ist, welche Güter auf der Schiene transportiert werden können und wo die Probleme und Herausforderungen im System liegen. In der Verkehrslage sprechen wir über ein Positionspapier der Partei Bündnis 90/Die Grünen für die Neuorganisation der Eisenbahn in Deutschland und über die Simulation des Ausbreitungsverhaltens des Corona-Virus mithilfe von Verkehrsmodellen.

Duration:03:07:23

Ask host to enable sharing for playback control

VZV004 Nachtzüge, Streiks, Planfeststellung

10/19/2020
Die heurige Folge ist wieder sehr eisenbahnlastig. Nachtzüge sind seit dem Aufstieg der ÖBB zum Marktführer in Westeuropa wieder im Trend. Mit Kurt Bauer, dem Leiter Fernverkehr der ÖBB Personenverkehr AG, haben wir darüber gesprochen, wie es zu diesem Erfolg kam, welche Herausforderungen der Betrieb der Nightjets mit sich bringt und wo die Zukunft der Nachtzüge hinfährt. In der Verkehrslage beschäftigen wir uns mit Planungsverfahren für Infrastrukturprojekte im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und den aktuellen Tarifverhandlungen im deutschen Nahverkehr. Zu guter Letzt klären wir auf, wofür ein Bioreaktor gut ist.

Duration:02:00:24

Ask host to enable sharing for playback control

VZV003 Netzwerke, Züge, Helmpflicht

8/16/2020
Zurück aus der Sommerpause! Wir sprechen unter anderem mit Anke Erpenbeck, die mit zwei Mitstreiterinnen das Netzwerk Woman in Mobility gegründet hat. Sie erzählt von Ihren Erfahrungen mit dem Netzwerk in den letzten Jahren und den Zielen für die Zukunft. Aus dem Sommerloch haben wir uns zwei Themen herausgepickt: die Übernahme von Bombardier Transportation durch Alstom und die geplante Helmpflicht für E-Bikes in der Schweiz. Abschließend widmen wir uns der Frage, was sich im Sperrschatten versteckt.

Duration:01:06:47

Ask host to enable sharing for playback control

VZV002 Infrastruktur, Tarife, Radverkehr

6/28/2020
Auch in unserer zweiten Folge beschäftigen wir uns wieder mit dem Verkehrsmittel der Stunde. Diesmal haben wir uns dafür mit Peter Broytman einen Gast eingeladen, der zu seiner Radverkehrsexpertise auch noch ein ausgemachter Kenner von Verwaltung ist. Die aktuellen Themen reichen von überprüften Großprojekten in Europa über neue ÖV-Ticket-Ideen aus Österreich bis zum PBefG, beziehungsweise der geplanten Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes (PBefG) in Deutschland. Den letzten Abzweig nehmen wir über eine Fahrradweiche und erklären, was es damit auf sich hat.

Duration:02:07:45

Ask host to enable sharing for playback control

VZV001 Finanzen, Fahrradwege, Taktfahrplan

5/24/2020
Natürlich kommt auch in unserer ersten Folge das Thema Corona an uns nicht vorbei. Wir sprechen in der Verkehrslage unter anderem über die Auswirkungen der aktuellen Nachfrageschwäche auf die Finanzierung des öffentlichen Personenverkehrs (Straße und Schiene) und die Angebotsmaßnahmen der Verkehrsunternehmen. Für das Thema haben wir uns mit Claudio Büchel von der HSR Rapperswil zusammengesetzt und besprechen ganz grundlegend das Thema (integraler) Taktfahrplan, seine Entstehungsgeschichte und aktuelle Entwicklungen im europäischen Eisenbahnumfeld. Und zum Schluss lösen wir das Rätsel mit dem Titel unseres Podcasts.

Duration:02:42:09

Ask host to enable sharing for playback control

VZV000 Intro

5/21/2020
Herzlich Willkommen bei der Vorzugsvariante – dem Podcast für Mobilität und Verkehr im 21. Jahrhundert. Wir möchten euch mitnehmen auf eine spannende Reise in die Welt der Eisenbahn, des Straßenverkehrs, der Luftfahrt und des Schiffsverkehrs und aktuelle Themen, die diese Welt bewegen, besprechen. In dieser nullten Folge stellen wir uns kurz vor und erzählen, was wir mit dem Podcast vorhaben.

Duration:00:08:53