Reich durch Radeln - Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten-logo

Reich durch Radeln - Podcast der velophilen Erfolgsgeschichten

Arts & Culture Podcasts

Unser Podcast richtet sich an Menschen, die ohne Automobil leben wollen. Wir stellen Personen vor, deren Wirken, Wünschen und Arbeiten um das Radfahren kreist. Ihre Geschichten sollen nicht bloß unterhalten und überraschen, sondern Inspiration und Bestärkung sein, für lebenswerte Städte ohne Lärm, Abgase und Blech in den Straßen zu kämpfen.

Location:

United States

Description:

Unser Podcast richtet sich an Menschen, die ohne Automobil leben wollen. Wir stellen Personen vor, deren Wirken, Wünschen und Arbeiten um das Radfahren kreist. Ihre Geschichten sollen nicht bloß unterhalten und überraschen, sondern Inspiration und Bestärkung sein, für lebenswerte Städte ohne Lärm, Abgase und Blech in den Straßen zu kämpfen.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Beim Gründer von Bikemap.net Helge Fahrnberger

2/20/2024
In dieser Folge begibt sich Klaus auf einen Deep Dive in Sachen Verkehrsorganisation und juristische Auseinandersetzungen mit dem Blogger, Publizist, Unternehmer und Media Watchdog Helge Fahrnberger. In den sozialen Medien kennt man ihn für seine intelligenten Kommentare zu All-Things-Radfahren und sein medienkritisches Engagement mit Kobuk! Reflektiert und nerdig (auf die gute Art), erzählt Fahrnberger faszinierende Details zu abenteuerlichen Paragraphen im Verkehrsrecht, dem Rechtsstreit mit Richard Schmitt und seiner Liebesbeziehung zu einem Lastenrad. Weiterführende Links: Bikemap.net Bikemap.net Helge Fahrnberger auf Twitter Artikel zum Gerichtsprozess mit Richard Schmitt auf derstandard.at StVO § 99 6a der für Straffreiheit bei Delikten sorgen kann Link Medienwatchblog Kobuk Website Facebook Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:01:14:33

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Mit Gourmetradler Florian Holzer

8/25/2023
Diesmal erforschen wir, wie gute Kulinarik und besondere Rennräder zusammen passen. In der heutigen Folge trifft Klaus auf Gastrokritiker und Genuss-Radler Florian Holzer. Seit 35 Jahren bespricht Holzer in der Wiener Stadtzeitung Falter wöchentlich ein Lokal und bringt den LeserInnen Nahversorger und Grätzlkulinarik näher. Vielleicht kennt ihn der/die eine oder andere aus der Serie „Ochs im Glas“, in welcher ein Rind geschlachtet und von Schnauze bis Schwanzende verarbeitet und eingerext wird. Seine neuesten Projekte, ein Buch und eine Sendereihe auf W24, widmen sich der genussvollen Verbindung von klassischen Rennrädern und Kulinarik. Im Gespräch analysieren Klaus und Florian die Schnittmenge von „Funktionskleidungssuperjohnnys“ und gehobener Gastronomie, trauern ihrem Lieblings Retro-Rad/Espresso-Lokal nach und außerdem: Italien - Sehnsuchtsort und überhaupt, bestes Land der Welt für Radfahrer und Foodies. Wer nach dieser Sendung nicht Appetit bekommen hat, kann sich einrexen gehen. Weiterführende Links: Florian Holzer beim Falter Website Buch "Genussradeln rund um Wien" Verlagsinfo Wiener Genussgrätzel Alle Folgen auf W24 Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:53:57

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Mit Justyna Sieber aka just.cycle.girl

3/28/2023
In dieser Folge hat Klaus Justyna Sieber zu Gast. Auf Insta kennt man sie als just.cycle.girl, und dass sie dort 10.000+ Follower finden wir schon sehr super, aber wir interessieren uns nicht nur für schöne Bilder, sondern für harte Fakten. PhD Studium, Ärztin am besten Krankenhaus sein, neue Sprache lernen und ersten Radmarathon als Top 10 finishen. Im selben Jahr fährt sie so nebenbei das härteste Endurance-Rennen Österreichs und gewinnt das auch – eh klar. Just.cycle.girl ist also wohl die Untertreibung das Jahrhunderts, denn dieses try.hard.girl lässt uns Minderleister so alt aussehen, wie wir sind. Also ich hab Halbtagsjob und Burnout und zum Ausgleich schreib ich Shownotes. Und was macht ihr so? Kurantrag schon ausgefüllt? Außerdem in dieser Folge: Klaus flext mit Konjunktiv Zwei, Pilze die auf Iso- Drinks wachsen und Justyna gibt Pro-Tips wie ihr euch eine doppelseitige Handlähmung holt. Weiterführende Links: Just cycle girl Instagram Facebook Nora Sports Racing Team Website Team Ströck Website Race around Austria Webseite Facebook Das "Race around Austria" ist ein als Zeifahren ausgetragenes Radrennen das auf einer Länge von rund 2200 km und über 30.000 Höhenmeter entlang der Österreichischen Staatsgrenze führt. Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:01:06:04

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Bei Radstefan in der Radwerkstatt

12/31/2022
Stefan Knöll betreibt als Radstefan eine Grätzlradwerkstatt in Wien Penzing. Vor fast 10 Jahr gründet Stefan seine Werkstatt. Nachdem er davor vom Maschinenbaustudium bis zur Tätigkeit als Kinderbetreuer eine bunte aber immer in Aspekten für seine heutige Tätigkeit lehrreiche Vorkarriere absolvierte. Wie er zu seiner Begeisterungs fürs Fahrrad, zwei Titanplatten im Unterarm und dem perfekten Geschäftslokal für seine Passion gekommen ist, erzählt er uns im Interview. Dabei zeichnet er seine "typisch untypische" Radmechanikerkarrier nach. Weiterführende Links: Radstefan Webseite Facebook Radstation Webseite Facebook Die Radstation am Wiener Hauptbahnhof ist als Radwerkstatt/Verleih/Parkhaus ein vom AMS geförderter "sozialökonomischer Betrieb" in dem Menschen den Fahrradmechanikerberuf erlernen können. This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:58:36

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Johanna und Tanja auf Ihrer Heimreise quer durch Afrika

11/18/2022
In dieser Folge von Reich durch Radeln trifft Klaus die Roaming Pedals aka. Johanna und Tanja, zwei abenteuerlustige Reisende. Ihr Projekt: Heimkommen. Und zwar nicht Heimkommen, so wie wenn die Lichter im Club angehen und draußen die rosa Wolken sind – auch schwierig genug – sondern aus Kapstadt. Nach Österreich! Mit dem Rad! Und Schlafen im Zelt - nix Safari Lodge! Tanja und Johanna – und ihre vorbildlichen Arbeitgeber - geben sich dafür ein Jahr Zeit und lassen sich nicht aus der Ruhe bringen. Trainiert wird erst unterwegs und sowieso: alles wird gut. Klaus bekommt erzählt, was man da so mitnehmen sollte auf der Kontinentaldurchquerung (Spoiler: Mini PV Anlage) und dass man sich nicht fürchten soll, weil so schlimm wie im Kopfkino von der Mama ist es dann eh nie. Außerdem in dieser Folge: Warum aus Klaus kein Radmechaniker wurde, warum man nicht von Ölbohrplattformen springen soll und warum man sein Zelt tunlichst auf der richtigen Seite eines etwaigen Zauns aufbauen sollte. Viel Spass! PS: Die beiden gaben Klaus das Interview vor ihrer Abreise im September. Das hat den großen Vorteil, dass ihr euch auf Insta schon die wunderbaren Reisefotos anschauen können, während ihr das hört. #Fernweh! Weiterführende Links: Roaming Pedals / Tanja & Johanna Instagram Dorothee Fleck Radreisende Homepage Instagram Velotraum Reiseradhersteller Homepage This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:01:02:51

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Florian Klein, der Mann hinter der Kidical Mass

10/22/2022
Florian startete in Wien die Kidical Mass bei der Kinder auf Fahrrädern die größten Straßen Wiens in Besitz nehmen. Was mit Wien 2018 begann, gehört mittlerweile in -fast- allen Landeshauptstädten zu den Fixpunkten der Fahrradsaison. Im Gespräch erklärt Florian, wie es dazu kam, was seine eigenen Lieblingsradstrecken sind und wie man mit der Formel "x=n+1" die ideale Anzahl an Fahrrädern berechnet. Weiterführende Links: Kidical Mass Österreich Kidical Mass Wien auf Facebook This episode is sponsored by: Erste Bank und Sparkasse #glaubandich Unser Land braucht Menschen, die an sich glauben. Und eine Bank, die an sie glaubt. Weitere Informationen: www.sparkasse.at/glaubandich Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian und Klaus Brixler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:45:22

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Johann Graf, der 100-Jährige

5/29/2022
Für diese Folge haben Martina und Magda einen Ausflug nach Wels gemacht. Dort lebt der wohl älteste Radfahrende des Landes: Johann Graf. Diesen Jänner ist er 100 Jahre alt geworden. Seit seiner Kindheit dreht sich bei Johann alles ums Radfahren. Er erlebte eine Zeit, in der Räder etwas ganz Besonderes waren und es auf den Straßen so gut wie keine Autos gab. Heute fahren ihm massenhaft Autos und E-Bikes um die Ohren. Trotzdem sitzt er mit 100 Jahren täglich im Sattel – ohne E-Antrieb. „Das Rad ist bis heute mein Heiligtum“, sagt Johann. Im Podcast erzählt Johann von seinem ersten Rad, von abenteuerlichen Touren zum Großglockner ohne Gangschaltung und wie er im stolzen Alter von 100 Jahren das Rad nutzt. Nur eines konnte er uns nicht erklären: Wie man im hohen Alter so fit und gesund bleibt. Er könne nichts dafür, behauptet Johann. Wir sind uns sicher, dass das Radfahren etwas damit zu tun hat! Das Gespräch könnt ihr in einer gekürzten und bearbeiteten Version auch im neuesten Drahtesel lesen. Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:37:30

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Bei Dixi Strucl im Bikepark Jamnica [EN]

3/3/2022
Bevor es mit dem leiwanden Radfahrwetter so richtig losgeht, beamen wir euch in unserer neuesten Folge zurück in den Sommer. Jan war in Slowenien mountainbiken und verkauft uns das jetzt als Arbeitsreise. In Jamnica, in den sonnigen Hügeln südlich von Bleiburg, plaudert er mit Dusan „Dixi“ Strucl. Der Mann ist Mountainbikelegende, Trailparkbauer, Soziologe, Geograph, Hotelbesitzer, Biobauer und Kraftwerksbesitzer – wobei das Kraftwerk bei Jans Besuch gerade nicht funktionierte. Sonst ist dem Nachhaltigkeitspionier aber so ziemlich alles im Leben gelungen. Seine Frau ist übrigens Bergwerksdirektorin, also eigentlich Direktorin von einem Ex-Bergwerk, denn mit dem Bleiabbau ist schon länger Schluss. Und was macht Familie Strucl mit einem stillgelegten Bergwerk? Eh klar: Mountainbike Trails reinbauen – we like! In der Titelgeschichte der neuen Ausgabe vom „Drahtesel“ findet ihr noch mehr spannende Fakten zum Thema naturschonendes Mountainbiken. Dazu gibt es Tipps, wo ihr sonst noch naturnahe Trailparks findet und wie ihr bei eurer nächsten Tour so wenig Spuren wie möglich hinterlässt. Das Interview hat Jan auf Englisch geführt. Links Bikepark Jamnica Homepage Tripadvisor Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:33:43

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Bei United in Cycling

2/11/2022
Julian, Patrick und Fernanda wollten irgendwas mit Fahrrad machen – acht Jahre später leben sie ihren Traum. Sie sind United in Cycling und vereinen Räder, Kaffee, Mehlspeisen, Radkurse und Werkstatt in ihrem Kinderfahrrad- und Kuchenkompetenz-Cluster. Von einer Idee über einen gewonnen Stadtteilwettbewerb zu einem improvisierten Laden führt der Weg die drei Träumer auf eine städtebauliche Spielwiese und zu unverhofftem Erfolg. Jan und Klaus schwingen sich in die Sättel und radeln in den fernen Osten Wiens, in die Seestadt Aspern. Dort ist die fantastische Reise unserer Helden vorerst am Ziel, aber noch lange nicht zu Ende. Außerdem In dieser Folge: Klaus und Jan sind jealous weil United in Cycling: was für 1 Leben! Jan blamiert sich mit seinem Anfänger-Portugiesisch Fernanda erklärt uns, dass man unendlich Kuchen essen kann, solange man Rad fährt, and we agree Wir lernen, was man beim Kinderrad-Kauf falsch machen kann und Klaus macht sich Notizen. Patrick bringt Kindern in 10 Minuten das Radfahren bei und ihr könnt das auch (aber nehmt euch mehr Zeit) Und: Eltern, die Stützräder wieder anmontieren. Wenn ihr, liebe HörerInnen, Kinder habt und über einen passenden zweirädrigen Untersatz nachdenkt, oder Tipps braucht, wie man den Kleinen das Radeln beibringt, dann erteilen wir euch ausnahmslos Hörbefehl! Links United in Cycling Website Instagram Facebook Podcast "Pedal you Planet" Podigee Spotify Woom Website Instagram Facebook Seestadt Aspern Wikipedia Website Seestadt Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:01:10:09

Ask host to enable sharing for playback control

Rdr: Bei Wolfgang Purkhart am Attersee

10/20/2021
Bevor es so richtig nass und kalt wird, gibt es von uns eine letzte Sommerfolge: Diesmal mit dem Radmechaniker und -Verleiher Wolfgang Purkhart am oberösterreichischen Attersee. In der kurzen Zeit des Jahres, in der das Salzkammergut akzeptable Urlaubsbedingungen ermöglicht, strömen deutsche Touristen und einheimische Sommerfrischler an die Seen – und in die Werkstatt von Wolfgang Purkhart. Dank E-Bikes hat die Drei-Seen-Tour mit 1.000 Höhenmetern die Goldene Wandernadel als Urlaubstrophäe abgelöst. Hochambitionierte Freizeitsportler vom Phänotyp Sitzgemüse, Ausrüstungsweltmeister, die keinen Reifen wechseln können, und wenig hilfreiche „Mit-Reparierer“ und „Verschlimmbesserer“ schlagen bei ihm auf. Sie alle werden mit einem Glas Wein und verbindlichen Handlungsanweisungen auf den Boden der Realität geholt. Bei Vogelgezwitscher und einem Achtel Weißwein plaudern wir mit dem begnadeten Tüftler und Schrauber über 40 Jahre Berufserfahrung – von der Entwicklung der ersten Mountainbikes, dem Sammeln von Weinkellern, den Folgen der Wegwerfgesellschaft, adipösen Touristen auf E-Bikes und den Fahrrädern prominenter Sommerfrischler. Links > Infoseite über Wolfgang Purkharts' Radverleih beim Tourismusverband Attersee Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:40:51

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Bei Gaffi in der Radbar

8/3/2021
Sobald man die Radbar betritt, steht man sofort vor dem Herzstück des Geschäfts: dem Montageständer. Hier wird der Arbeitsplatz der Mechanikerin nicht versteckt, sondern, wie in einer offenen Küche ins Zentrum gerückt - und hier waltet Gaffi ihres Amtes. Gaffi war bei Veloce als Radbotin tätig, fuhr Radrennen, trainierte jahrelang im Winter auf Sansibar, schraubte in verschiedenen Radwerkstätten und hat uns direkt in ihrer Wirkungsstätte zum Gespräch eingeladen. Links > Homepage Radbar Wien Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler, Martina Powell und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:00:43:52

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Ultra Radsportler Christoph Strasser

4/21/2021
Wer ihn nicht kennt: Er ist Rekordgewinner des Race Across America. Wie er das geschafft hat, und auch von Grenzerfahrungen und durchfahrenen Nächten am Rad erzählt er uns in einem ausführlichen Interview. Manche fahren das Race Across America und sind froh, wenn sie ins Ziel kommen. Christoph Strasser fährt den Event, als wäre es ein normales Radrennen und kommt schon eineinhalb Tage vor dem Zweitplatzierten ins Ziel. Das RAAM führt quer durch die USA, von der Westküste zur Ostküste. Ziel ist es, die 5.000 km lange Strecke so schnell wie möglich zu bewältigen. Christoph Strasser ist das schon sechs Mal gelungen. 2014 kam er in 7 Tagen, 15 Stunden und 56 Minuten ins Ziel und hält seitdem den Rekord. Für diese Erfolge mutet er seinem Körper einiges zu: Der massive Schlafentzug lässt ihn regelmäßig halluzinieren – 20 Minuten Schlaf am Stück müssen reichen. Dazu kommen Schmerzen und physische Grenzerfahrungen wie Lungenödeme. Gut, dass Christoph Strasser ein verständnisvolles Betreuerteam hat, dem er seine wunderlichen Aussetzer zumuten kann und dem er die Verantwortung während dem Rennen abgibt, während er zu einer kurbelnden Fahrmaschine mutiert. Wie macht man das mit dem Schlafen oder besser dem Nicht-Schlafen? Soll man stehenbleiben, um zur Toilette zu gehen? Kann man die Landschaft beim Race Across America überhaupt genießen? Welche neuen Herausforderungen er noch sucht, warum ein Holzbrett mehr wert ist als Preisgeld und noch vieles mehr, verrät uns Christoph Strasser in dieser Folge. Sponsor dieser Folge von Reich durch Radeln ist Athletic Greens. Als Hörer*in unseres Podcasts erhältst Du zu Deinem Athletic Greens einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs kostenlos dazu. Dein Angebot findest Du unter athleticgreens.com/rdr. Links > Homepage Christoph Strasser > Buch "Der Weg ist weiter als das Ziel" > Podcast "Sitzfleisch" - die gemeinsamen Race-Erfahrungen von Christoph und Langzeitbetreuer Florian Kraschitzer > RAAM - Race Across Amercia > RAN - Race Around Niederösterreich > Race Around Austria Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RdR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wir wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an imateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Jan Killian, Klaus Brixler und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im alten Argus-Büro in der Frankenberggasse (im Hinterzimmer des Argus-Shop) unser Pop-Up-Studio errichtet, in dem wir unsere Gesprächspartnerinnen und -partner empfangen. Danke bei dieser Gelegenheit an Argus und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur kostenlos zur Verfügung stellen. Wenn ihre unsere Arbeit wertschätzen möchtet, liked uns und schreibt für Reich-Durch-Radeln eine Beschreibung auf eurer Podcast-Plattform. Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren.

Duration:01:22:40

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: MTB-Aktivist Andreas Pfaffenbichler

3/31/2021
“You like it? Bike it!” – mit diesem Slogan präsentierte sich das Urlaubsland Österreich bei der Tourismusmesse 2019 in Berlin. Das Ziel: mehr Radfahrende für Österreich begeistern. Für die lokale Mountainbiker*innen-Szene war es ein Schlag ins Gesicht: Wenn sie in den Wäldern und Bergen ihrem Hobby nachgehen, riskieren sie regelmäßig Strafen und Anzeigen. Paragraph 33 des Forstgesetzes aus dem Jahr 1975 verbietet nämlich das Befahren von Forstwegen mit dem Rad. Es sei denn, es ist ausdrücklich erlaubt. Das Problem: Das ist es in den wenigsten Fällen. 28.000 km sind laut Statistik für den Radverkehr freigegeben, laut Pfaffenbichler sind es aber gerade mal 10.000 km. Gegen Paragraph 33 wehrt sich der Steyrer Andreas Pfaffenbichler und sein Verein “upmove” seit Jahrzehnten. Ursprünglich war Andreas Sportkletterer. Da war ihm der Radius allerdings bald zu eng und so hat ihn der aus den USA überschwappende MTB-Trend Mitte der 80iger Jahre auf das Rad gebracht: “Damals bin ich auf das Rad gestiegen und nie wieder abgestiegen.” Vor allem der Schwebezustand, in den er kommt, wenn er Waldwege bergab fährt, sind die Momente, für die Andreas auch den Konflikt mit Waldbesitzer*innen und Jäger*innen in Kauf nimmt. Noch halten sich diese negativen Erfahrungen in Grenzen, in der Szene hört man aber immer wieder von Besitzstörungsklagen und Strafmandaten. Links: MTB-Verein: upmove Facbeook-Gruppe: You like it bike it **** Sponsor dieser Folge von Reich durch Radeln ist “Athletic Greens“. Als Hörer*in unseres Podcasts erhältst du zu Deinem Athletic Greens-Abo einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und fünf Travel Packs kostenlos dazu. Dein Angebot findest Du unter athleticgreens.com/rdr.

Duration:00:53:04

Ask host to enable sharing for playback control

RDR: Bahnrad-Olympionike Andreas Müller

3/18/2021
Unser Podcast bekommt erstmals olympischen Glanz verliehen: Andreas Müller erzählt uns von seiner Qualifikation für die Spiele, für die er seine Bahnradfahrer-Pension um ein Jahr verschoben hat. Er überrascht uns im Gespräch mit spannenden Buchtips, absurden Wattwerten und einem Blick in die glamouröse Vergangenheit des Bahnradsports. Wir schreiben das Jahr 1911. Im Berliner Sportpalast steigt die exzessivste Party des Jahres. Im Inneren des Holzovals Männer in Frack und Zylinder, ihre Begleiterinnen in den Logen. Oben auf den Rängen Arbeiter in Schiebermützen. Sechs Tage und Nächte in denen der Alkohol fließt und die Band wilde Tanzmusik spielt. Im Hintergrund hört man beständig das Singen der Pneus auf der Ovalbahn und sieht das Auf und Ab der Fahrerbeine, die wie stampfende Kolben einer gut geölten Maschine die Stahlräder über das 45 Grad steile Holzrund treiben. 110 Jahre später, ebenfalls auf einem steilen Holzoval drehen Bahnradfahrende ihre letzten Runden. Noch heuer wird Österreichs letzte Radbahn – das Ferry Dusika Stadion im Wiener Prater abgerissen. Mittendrin Andreas Müller, ein sympathischer Berliner, der für Österreich in Tokio im Madison-Bewerb (Zweier-Mannschaftsfahren) an den Start gehen wird. Es wird das Ende seiner Karriere und womöglich für den Bahnradsport in Österreich, denn ein Ersatz für das in die Jahre gekommene Oval ist nicht in Sicht. Nochmal zurück an den Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Madison Square Garden in New York wird eine entscheidende Regel erfunden, die den Grundstein für Andreas Müllers Paradedisziplin legt. Ein makabrer Teil der Attraktion beim Six Day Race ist, dass immer wieder Fahrer erschöpft vom Rad fallen oder während des Rennens einschlafen und in schreckliche Stürze verwickelt werden. Also wird in Zweierteams gefahren – der Madison ist geboren. Die Fahrer wechseln einander wie beim Roller Derby mit Schleudergriff ab. Der „ruhende“ Fahrer wird vom mit 60 km/h im Kreis Fahrenden nach vorne katapultiert. Spektakulär, aber ebenso gefährlich, und so wird der Griff zeitweise wieder verboten. 2021: Bahnradfahren, bereits seit den ersten Spielen der Neuzeit olympische Disziplin, findet zum ersten Mal seit langem wieder mit österreichischer Beteiligung statt. Andreas Müller, blickt gut gelaunt – Wehmut ist definitiv nicht seine Sache – mit uns zurück auf seine Kariere, die einst auf einem Klappfahrrad der VEB Mifa Fahrradwerke begann. Er berichtet von den unvermeidlichen Splittern, die man sich bei Stürzen einzieht, gibt spannende Buchtips und erzählt wie das ist, wenn man in Berlin die Stalinallee immer geradeaus fährt, bis man in Moskau ankommt. Links: Andreas Müller Homepage Petition "Rettet das Ferry Dusika-Stadion" Literaturtipps: Sebastian Haffner "Geschichte eines Deutschen" Wolfgang Büscher: Berlin - Moskau, Eine Reise zu Fuß **** Sponsor dieser Folge von Reich durch Radeln ist “Athletic Greens“. Als Hörer*in unseres Podcasts erhältst du zu Deinen Athletic Greens einen Jahresvorrat an Vitamin D3 und 5 Travel Packs kostenlos dazu. Dein Angebot findest du unter athleticgreens.com/rdr. ****

Duration:01:16:47

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Wut auf Rädern

2/2/2021
Drängeln, Schimpfen, nonverbale Eindeutigkeiten, wer kennt das nicht – was oft als Unachtsamkeit beginnt wird als Angriff wahrgenommen und dementsprechend beantwortet. Wir haben für diese Folge alltägliche und weniger alltägliche Anekdoten aus dem Straßenverkehr gesammelt: Ein SUV-Fahrer reagiert auf konstruktives Feedback im Verkehr mit gefährlicher Drohung und als ein Rad fahrender Rüpel ihrer „Zwetschke“ zu nahe kommt, macht Chris Lohner eine Durchsage der anderen Art. Warum Mobilität unsere Aggressionsmomente befördert, die Ärger-Neigung junger Männer und wie wir die Wut kanalisieren können, diskutieren wir in dieser Folge mit der Verkehrspsychologin Bettina Schützhofer. Warnung: Schimpfwörter haben wir in dieser Episode nicht ge-beept. Links > Bettina Schützhofer – Verkehrspsychologin > Sicher Unterwegs - Institut für Verkehrspsychologie > Chris Lohner, Facebook-Beitrag > Chris Lohner, Webseite Musik in diesem Podcast Ice Flow, Kevin MacLeod JOWA am Balkon, Fuck the Cars: https://www.youtube.com/JOWA Brooklyn and the Bridge, Nico Staf Under the Rug, Density & Time Traversing, Godmode Hiatus, Rage Über diese Folge Gestaltung: Matthias Bernold & Magdalena Jöchler Produktion / Schnitt: Matthias Bernold, Klaus Brixler & Magdalena Jöchler Über diesen Podcast In unserem Fahrrad-Podcast “Reich durch Radeln” (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. “Reichtum” – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht derzeit aus Klaus Brixler, Magdalena Jöchler und Jan Killian. Die Musik kommt von MC Broko.

Duration:00:44:25

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Extrem-Radsportler Herbert Meneweger

12/29/2020
Herbert Meneweger ist nebenberuflich Radprofi. Der 57-Jährige trat bei Langstrecken-Rennen wie dem Race Across America gegen Profis wie Wolfgang Fasching an und lief 243 Kilometer durch die Sahara. Alles neben seinem Job bei einer Versicherung, wo er gemeinsam mit Klaus arbeitet. Es hat etwas gedauert bis Klaus bemerkt hat, dass er mit einem Extrem-Sportler im selben Unternehmen arbeitet und damit einen idealen Gast für unseren Podcast als Arbeitskollegen hat. Herbert Meneweger hat u.a. zwei Mal am Race Across America (5.000 km in 9 Tagen) teilgenommen, gewann Bronze beim Race Across the Alps und belegte den 4. Platz beim Race Around Austria – um nur einige seiner Langstrecken-Erfolge zu nennen. Training und Vorbereitungen dazu passierten neben seinem Vollzeitjob. Im Gespräch mit Klaus erzählt Herbert von bewusstem Schlaf als Training für Langstreckenrennen, entzündeten Hinterteilen und seinen Anfängen am Rennrad. Er ist als jüngstes von zehn Kindern auf einem Bergbauernhof im Pongau aufgewachsen. Schon als Kind hat er die Bergstraßen auf einem Rennrad bestritten. Auch wenn er viele Jahre später an Profirennen teilnimmt, wollte er selbst nie ganz auf den Sport setzen. "Mir ist es nie ums Gewinnen gegangen", erzählt er im Gespräch mit Klaus. Neben dem Rennradsport hat Herbert Meneweger auch bei Laufwettbewerben geglänzt und z.B. den Marathon des Sables absolviert – der führt über mehr als 230 km mitten durch die Sahara. Heute ist er im Extremsportler-Ruhestand. Seine Rad- und Laufgeschichten kann man auf seiner Webseite und in mehreren Büchern nachlesen. Weiterführende Links > Homepage Herbert Meneweger > Bücher von Herbert Meneweger

Duration:01:05:25

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Auf Radreise mit Oliver Baier

11/30/2020
Seit 1988 arbeitet Oliver Baier als Moderator für österreichische und deutsche Radio- und Fernsehsender. Sein Metier war schon immer der Humor: mit der Comedyshow "Montevideo" startete 1994 seine TV-Karriere, seit 2004 moderiert er die Comedy-Quizshow "Was gibt es Neues?" auf ORF1, von der es schon über 500 Folgen gibt. Dazu kommen regelmäßig Bühnenauftritte und Fernsehserien und -filme wie "Der Aufschneider" von David Schalko. Einmal im Jahr geht er aber offline: bei einer mehrwöchigen Radreise. Anstoß für seinen "Paradigmenwechsel" – wie er seine erste Radreise nennt – war eine Gruppe Bikepacker auf der Wiener Ringstraße. "Das ist doch das, was du immer machen wolltest", hat sich Baier damals am Steuer seines Autos gedacht. Seit diesem Paradigmenwechsel ist er schon durch aller Herren Länder geradelt: seine erste Reise ging von Spittal an der Drau nach Aix en Provence in Frankreich, 2018 reiste er von Lienz nach Paris, sein Lieblingsreiseland Land aber ist Thailand. Im Podcast erzählt Oliver Baier von seinen Sorgen vor der ersten Radreise, unpraktischen Kleiderhaken in Hotelzimmern und über die Faszination von Radtunneln. Und: Warum er in Wien per E-Rad unterwegs ist. Weiterführende Links > Homepage Oliver Baier > Olivers Radtouren

Duration:01:04:38

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Austria2Australia

10/13/2020
Andreas und Dominik sind das was man gerne als Sandkastenfreunde bezeichnet: Die beiden kennen sich von Geburt an und haben seitdem alles gemeinsam gemacht. Vor fünf Jahren haben sie mit der Planung ihres wohl größten Abenteuers begonnen: einer Radtour von Österreich nach Australien. "Wir wollten so wenig wie möglich und so viel wie notwendig planen", sagt Andreas im Gespräch mit Klaus und Magda. Die beiden hatten weder einen Bezug zum Radfahren noch ein eigenes Rad. Ohne Kondition sind sie zwei Jahre später Richtung Australien aufgebrochen. "Wir hatten keine Ahnung von dem was wir da tun. Wir haben alles eingepackt von dem wir uns vorgestellt haben, dass es uns helfen könnte", sagt Dominik. Kein Wunder, dass die Räder eher Umzugswägen als einem akribisch gepacktem Bikepacker-Rad ähnelten. Rund zehn Kilogramm wog allein das Kameraequipment mit dem sie ihre Reise dokumentierten um daraus mit etwas Unterstützung von Oscar-Preisträger Josef Aichholzer einen Film zu machen. Angekommen sind sie trotz Übergepäck und zwei Jahre später läuft jetzt der Film über ihr Abenteuer in den österreichischen Kinos. Weiterführende Links: > Austria2Australia Homepage > auf Facebook > auf Instagram > der Trailer zum Film

Duration:00:57:10

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Zu Gast bei Leo Hillinger

9/6/2020
1990 übernimmt Leo Hillinger einen knappen Hektar Weingarten von seinem Vater, heute bewirtschaftet er über 100 Hektar. Das ist aber nicht der Grund weshalb er über das Burgenland hinaus bekannt ist. Hillinger kennt man in Österreich vor allem dank verschiedener TV-Shows. Dass der Star- bzw. Promiwinzer neben etlichen Business-Standbeinen auch noch bis zu 20 Stunden pro Woche am Rad sitzt, wissen hingegen wenige. Bei einer seiner ersten Ausfahrten hat ihn sein Freund und Ex-Skiprofi Armin Assinger gleich an und über seine Belastungsgrenze gebracht: am Nassfeld angekommen musste der Radneuling Hillinger an den Infusionstropf angehängt werden. Abgeschreckt hat ihn das offensichtlich nicht: Heute sind 150 oder 250-Kilometerstrecken für ihn nichts Besonderes mehr. Im Podcast-Gespräch erzählt Leo Hillinger außerdem von seinen kulinarischen Vorlieben bei Ausfahrten, seinen Lieblingsstrecken und vom Weinmachen natürlich. Weiterführende Links > Leo auf STRAVA > Weingut Hillinger > Leos aktuelles Buch "Konsequenz, Konsequenz, Konsequenz" Über diesen Podcast: In unserem Fahrrad-Podcast "Reich durch Radeln" (RDR) beleuchten wir velophile Erfolgsgeschichten. Wir sprechen mit Menschen, die durch das Radfahren reich geworden sind. "Reichtum" – so wie wir das verstehen – kann Reichtum an Geld oder an immateriellen Werten sein. Das Team von RDR besteht aus Klaus Brixler, Jan Killian und Magdalena Jöchler. Die Musik kommt von MC Broko. Wir haben im ARGUS-Büro in der Frankenberggasse (oberhalb des Argus-Shops) unser Pop-Up-Studio eingerichtet, wo wir die meisten Interviews aufnehmen. (Zumindest war das bis zur Corona-Krise so.) Danke bei dieser Gelegenheit an ARGUS und das österreichische Fahrradmagazin Drahtesel, die uns diese Räumlichkeiten und ihre Infrastruktur zur Verfügung stellen. Wenn euch unsere Arbeit gefällt: liked uns und kommentiert Reich-Durch-Radeln auf eurer Podcast-Plattform: Spotify: spotify.com/ReichdurchRadeln iTunes: podcasts.apple.com/reich-durch-radeln-podcast-der-velophilen-erfolgsgeschichten/ Google Podcast: podcasts.google.com/ReichdurchRadeln Facebook: facebook.com/ReichdurchRadeln/ Wenn ihr die Interessen der Radfahrenden in Österreich unterstützen und über das Radfahren in Österreich auf dem Laufenden bleiben wollt, könnt ihr außerdem den Drahtesel hier abonnieren. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Kritik. Bitte an ReichDurchRadeln@posteo.de

Duration:00:59:00

Ask host to enable sharing for playback control

RdR: Im Gespräch mit Bengt Stiller

7/14/2020
Der gebürtige Norddeutsche kam nach Wien um sechs Jaher als Meisterschüler bei der Star-Architektin Zaha Hadid zu lernen, gegangen ist er als fester Bestandteil der Wiener Radszene. Angefangen hat er im Radlager in der Wiener Operngasse und ist im Laufe der Jahre zum gefragten Fotograf der Wiener Radzsene geworden. Heute lebt er von der Fotografie. Vor Kurzem ist Bengt nach Berlin übersiedelt, bei einem Abstecher in Wien haben wir mit ihm über seine Erfahrungen bei den härtesten Unsupported Bikepacking Races gesprochen: vom Atlas Mountain Race in Marokko über das Silk Road Mountain Race bis hin zu den Reisen die er für seinen Fahrrad-Bildband "Lengends of Steel" machte und natürlich darüber, wie er neben den Strapazen auch noch derart atemberaubende Fotos zustande bringt. Sein aktuellstes Projekt ist die Gravel Rennserie "Orbit 360" bei der man zwischen 4. Juli und 6. September jeweils eine Strecke in jedem deutschen Bundesland bewältigen muss. Die vier Fotos, um die es im Gespräch geht: Eine gekürzte und adaptierte Fassung des Interviews gibt's hier zum Nachlesen - „Meine Eltern haben mich früh rausgelassen“. Weiterführende Links: > Bengts Homepage > Bengt auf Instagram > Bengt auf Instagram - analog fotografiert > Orbit 360 > Bengts Bildband "Legends of Steel"

Duration:01:12:17