Jetzt erst Recht - Der Podcast fur Kriminalpolitik und Strafrecht-logo

Jetzt erst Recht - Der Podcast fur Kriminalpolitik und Strafrecht

Politics

Ökozid, Catcalling, Pedohunter und Incels. Täglich wachsen die Herausforderungen, denen sich das Strafrecht stellen muss. Aber wie begegnet man solchen Fragen, die Recht und Gesetz nicht allein beantworten können? Der Podcast „Jetzt erst Recht” ist ein neues Projekt an der Universität Leipzig unter der Anleitung von Professorin Dr. Elisa Hoven. Dabei werden aktuelle und spannende Themen rund um Strafrecht und Kriminalpolitik aufgegriffen, und in Gesprächen mit VertreterInnen aus Justiz, Medien, Medizin und Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Location:

United States

Genres:

Politics

Description:

Ökozid, Catcalling, Pedohunter und Incels. Täglich wachsen die Herausforderungen, denen sich das Strafrecht stellen muss. Aber wie begegnet man solchen Fragen, die Recht und Gesetz nicht allein beantworten können? Der Podcast „Jetzt erst Recht” ist ein neues Projekt an der Universität Leipzig unter der Anleitung von Professorin Dr. Elisa Hoven. Dabei werden aktuelle und spannende Themen rund um Strafrecht und Kriminalpolitik aufgegriffen, und in Gesprächen mit VertreterInnen aus Justiz, Medien, Medizin und Wirtschaft aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Zukunft des Strafrechts

9/20/2023
In unserer letzten Podcastfolge möchten wir den Blick in die Zukunft desStrafrechts wagen. KritikerInnen behaupten, dass das Strafrecht immerhäufiger als politisches Instrument zur Lösung gesellschaftlicher Problemegenutzt wird und seinen Charakter der ultima ratio verliert. In den letztenJahren und Jahrzehnten ist das Strafgesetzbuch fast ausschließlicherweitert worden. Findet unsere Gesellschaft immer größere Lust am Strafen? Außerdem haben wir uns mit der Frage beschäftigt, welche Rolle die Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in der Zukunft des Strafverfahrens und der Strafjustiz spielen wird und warum das Jurastudium dringend reformiert werden sollte. Darüber haben wir mit den Strafrechtsprofessorinnen Frauke Rostalski undElisa Hoven, sowie der Aktivistin Sophie Dahmen gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski (Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht,Rechtsphilosophie, Wirtschaftsstrafrecht, Medizinstrafrecht und Rechtsvergleichung und Mitglied des deutschen Ethikrates) Prof. Dr. Elisa Hoven (Professorin für deutsches und ausländischesStrafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht an derUniversität Leipzig) Sophie Dahmen (Mitbegründerin des Bündnisses zur Reform der juristischen Ausbildung e.V.) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter Redaktion: Gioia Großmann, Julia Jeschke, Manuel Rothe, Philipp Ehlen Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:51:19

Ask host to enable sharing for playback control

Benachteiligt unser Strafsystem arme Menschen?

5/30/2023
Armut ist oftmals Ursache für fehlende soziale Teilhabe, schlechte Bildungschancen und Gesundheitsrisiken. Doch zumindest vor dem Gesetz garantiert Artikel 3 des Grundgesetzes die Gleichheit aller Menschen. Immer häufiger wird der Vorwurf erhoben, dass arme Menschen auch durch unser Strafrecht und das Strafjustizsystem strukturell benachteiligt werden. Im Fokus der Kritik stehen schlechtere Verteidigungschancen vor Gericht und die Strafbarkeit von Bagatelldelikten, die typischerweise von finanziell benachteiligten Menschen begangen werden. Zentraler Kritikpunkt ist jedoch die sogenannte „Ersatzfreiheitsstrafe“. Zahlt die verurteilte Person eine Geldstrafe nicht, so muss sie ins Gefängnis. Ist der Vorwurf einer Armutsbenachteiligung in unserem Strafrecht gerechtfertigt? Darüber haben wir mit dem Juristen, Journalisten und Autor Ronen Steinke, den Bundestagsabgeordneten Clara Bünger (die LINKE) und Ingmar Jung (CDU), sowie dem Aktivisten Arne Semsrott gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Dr. Ronen Steinke (Jurist, Journalist und Autor) Clara Bünger (Mitglied des Bundestags (Fraktion die LINKE), ordentliches Mitglied im Rechtsausschuss) Ingmar Jung (Mitglied des Bundestags (Fraktion CDU/CSU), ordentliches Mitglied im Rechtsausschuss) Arne Semsrott (Aktivist und Mitbegründer der „Initiative Freiheitsfonds“) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter Redaktion: Gioia Großmann, Julia Jeschke, Livia Stöckmann, Manuel Rothe, Philipp Ehlen Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:37:24

Ask host to enable sharing for playback control

Abolitionismus – Sollten wir Gefängnisse abschaffen?

4/6/2023
Im letzten Jahr waren insgesamt 56.000 Menschen in Gefängnissen inhaftiert. Wie der Alltag dieser Personen aussieht, wissen nur wenige. Durch abgeschottete Justizvollzugsanstalten wird der Freiheitsentzug aus dem Bewusstsein der Gesellschaft verdrängt. Seit den 1970er Jahren gibt es vermehrt Kritik an unserem Strafsystem. Die Gefängnisstrafe sei nicht effektiv und außerdem moralisch wie ethisch nicht zu rechtfertigen. Sogenannte „Abolitionisten“ fordern entweder die Abschaffung der Strafe selbst oder zumindest eine radikale Reform des Strafvollzugs. In dieser Folge widmen wir uns dieser Kritik und wollen die Frage beantworten, warum unser derzeitiges Strafsystem problematisch ist und ob wir die Gefängnisstrafe abschaffen sollten. Darüber haben wir mit dem ehemaligen Gefängnisdirektor Dr. Thomas Galli und den Strafrechtsprofessoren Prof. Dr. Ralf Kölbel und Prof. Dr. Johannes Feest gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Dr. Thomas Galli (Ehemaliger Leiter mehrerer Justizvollzugsanstalten, Rechtsanwalt und Autor) Prof. Dr. Ralf Kölbel (Professor für Strafrecht und Kriminologie an der Ludwig-Maximilians Universität München) Prof. Dr. Johannes Feest (Professor i. R. für Strafverfolgung, Strafvollzug und Strafrecht an der Universität Bremen und Mitgründer des Vereines „Rechtshilfe im Strafvollzug“) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter Redaktion: Max Ablass, Thomas Römer, Philipp Ehlen Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:32:57

Ask host to enable sharing for playback control

Fake-News – Phänomen und Gefahren

2/24/2023
Während der Corona-Pandemie wurden viele Desinformationen über das Virus und medizinische Schutzmaßnahmen verbreitet. Mit ihnen gingen nicht nur Gefahren für die Gesundheit von Menschen, sondern etliche Todesfälle weltweit einher. Spätestens mit Donald Trumps falscher Behauptung einer „gestohlenen Wahl“ und dem darauffolgenden Sturm auf das Kapitol im Januar 2021 zeigte sich die Gefahr sogenannter „Fake-News“ für die Demokratie. Auch derzeit werden sogenannte „Desinformationskampagnen“ im Zusammenhang mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine beobachtet. In dieser Folge widmen wir uns dem Phänomen sogenannter „Fake-News“ und ihrer Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. Was sind „Fake-News“ überhaupt und welche Gefahren gehen von ihnen aus? Ist das Verbreiten von „Fake-News“ strafbar? Darüber haben wir mit dem Kommunikationswissenschaftler Dr. Jan-Hinrik Schmidt und der Strafrechtsprofessorin Elisa Hoven gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Dr. Jan-Hinrik Schmidt (Senior Researcher für digitale interaktive Medien & politische Kommunikation am Leibnitz-Institut / Hans-Bredow Institut für Medienforschung Hamburg) Prof. Dr. Elisa Hoven (Professorin für deutsches und ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht an der Universität Leipzig) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter Redaktion: Felix Reimann, Max Martin, Philipp Ehlen Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:41:24

Ask host to enable sharing for playback control

Klimaaktivismus: Wie weit darf Protest rechtlich gehen?

1/13/2023
Sie blockieren öffentliche Straßen und bewerfen Kunstwerke mit Lebensmitteln: KlimaaktivistInnen verschiedener Organisationen greifen zu radikaleren Protestformen, um auf den Klimawandel und die als inkonsequent empfundene Klimapolitik Aufmerksam zu machen. Neben der politischen Legitimation für solche Aktionen wurde auch viel darüber diskutiert, welche Antworten unser Recht auf solche Verhaltensweisen hat. In dieser Folge haben wir uns diesen Protestformen aus rechtlicher Sicht gewidmet. Machen sich die AktivistInnen strafbar, obwohl sie ein legitimes Anliegen verfolgen? Welche Rechte haben die von den Aktionen betroffenen Personen? Darüber haben wir mit dem Klimaaktivisten Henning Jeschke, dem Verfassungsrechtler Professor Hubertus Gersdorf, den StrafrechtlerInnen Professorin Elisa Hoven und Professor Eric Hilgendorf, dem Journalisten und Juristen Constantin van Lijnden, sowie dem CDU-Bundestagsabgeordneten Axel Müller gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Henning Jeschke (Aktivist der Klimabewegung „Die Letzte Generation“) Prof. Dr. Hubertus Gersdorf (Professor für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Leipzig) Prof. Dr. Eric Hilgendorf (Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtstheorie, Informationsrecht und Rechtsinformatik an der Universität Würzburg) Prof. Dr. Elisa Hoven (Professorin für deutsches und ausländisches Strafrecht, Strafprozessrecht, Wirtschafts- und Medienstrafrecht an der Universität Leipzig) Axel Müller (Bundestagsabgeordneter der CDU) Constantin von Lijnden (Journalist und Redakteur mit Schwerpunkt Justiz und Rechtspolitik bei der WELT) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter Redaktion: Selina Raack, Anna Friedenberger, Livia Stöckmann, Philipp Ehlen Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:59:23

Ask host to enable sharing for playback control

Die Zukunft der Sterbehilfe – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Prof. Dr. Thomas Weigend (live vom dies academicus)

12/5/2022
Das Thema Sterbehilfe beschäftigt die Justiz und Rechtwissenschaft seit Jahrzehnten. Bis heute gibt es keine umfassende Regelung des Sterbehilferechts in Deutschland. Lediglich in § 216 Strafgesetzbuch ist die Strafbarkeit der „Tötung auf Verlangen“ angeordnet. Das Bundesverfassungsgericht hat 2020 jedoch klargestellt, dass jeder Mensch ein Grundrecht auf selbstbestimmtes Sterben hat. Deshalb hat es sich die aktuelle Ampel-Koalition zum Ziel Gesetz die Sterbehilfe in Deutschland umfassend neu zu gestalten. Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Weigend und Prof. Dr. Elisa Hoven über die aktuelle Rechtslage und wie die Sterbehilfe in Deutschland neu geregelt werden sollte. Der Podcast wurde zum diesjährigen dies academicus der Universität Leipzig live aufgezeichnet. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Prof. Dr. Thomas Weigend (Universität zu Köln), Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) Produktion: Johanna Deml, Jakob Horn, Philipp Ehlen, Erik Winter, Redaktion: Johanna Deml, Jakob Horn, Philipp Ehlen Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:55:36

Ask host to enable sharing for playback control

Leihmutterschaft

10/27/2022
Seit dieser Legislaturperiode ist erstmalig eine Prüfung der Legalisierung von Leihmutterschaft im Koalitionsvertrag aufgenommen worden. Die Probleme drängen, denn etwa ein Viertel der kinderlosen Frauen und Männer in Deutschland zwischen 20 und 50 Jahren ist ungewollt kinderlos. Doch beim Thema Leihmutterschaft werden auch schnell Stimmen laut, die von der systematischen Ausbeutung der Frauen reden und durch die Legalisierung von Leihmutterschaft ein Einfallstor für weitgehende Eingriffe in die Entstehung von Menschen durch Reproduktionstechnik sehen. Doch was ist an den Vorwürfen dran? Und könnte man den Problemen durch Verfahrensvorschriften entgegenwirken? Diese und weitere spannende Aspekte haben wir in dieser Folge mit Katrin Helling-Plahr, Prof. Dr. Frauke Rostalski, und Prof. Dr. Susanne Gössl besprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Katrin Helling-Plahr (Bundestagsabgeordnete und rechtspolitische Sprecherin der FDP im Bundestag sowie Mitglied im Rechts- und Gesundheitsausschuss), Prof. Dr. Frauke Rostalski (Professorin für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung an der Universität Köln und seit 2020 Mitglied des Deutschen Ethikrats) und Prof. Dr. Susanne Gössl (Professorin an der Uni Bonn und dort Direktorin des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung) Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns, Erik Winter Redaktion: Jakob Horn, Johanna Deml Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:54:23

Ask host to enable sharing for playback control

Stalking

9/23/2022
Unsicherheit, Angst und Bedrohung sind nur einige der Emotionen mit denen viele Stalking-Betroffene tagtäglich konfrontiert sind. Stalking ist alles andere als ein neues Phänomen, jedoch hat es sich durch die digitale Welt stark verändert. Über zwanzigtausend Fälle des Stalkings sind allein letztes Jahr polizeilich erfasst worden. Wovon werden die TäterInnen angetrieben? Wie wirkt sich dies auf das Leben der Betroffenen aus? Und vor allem: bietet unser Straf- und Zivilrecht genügend Schutz für Betroffene? Über diese und viele weitere spannende Fragen haben wir mit Rechtsanwältin Nadine Maiwald, Dipl. Psych. Wolf Ortiz-Müller und einer Stalking-Betroffenen gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Dipl. Psych. Wolf Ortiz-Müller (psychologischer Psychotherapeut, Lehrbeauftragter an verschiedenen deutschen Hochschulen, Herausgeber und Autor diverser Publikationen zum Thema sowie Gründungsmitglied und Leiter der Beratungsstelle Stop Stalking Berlin), Nadine Maiwald (Anwältin für Familienrecht, Verkehrsrecht und Strafrecht in Leipzig) und eine von Stalking betroffene Person. Produktion: Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns, Erik Winter Redaktion: Gioia Großmann, Julia Jeschke und Anna Mysiak Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:01:26:59

Ask host to enable sharing for playback control

Wie viel nationalsozialistische Sprache steckt in unserem Strafrecht?

8/18/2022
Die Strafe eines Täters kann nach unserem Strafgesetzbuch erheblich von der sittlich-moralischen Bewertung der Tat durch das Gericht abhängen. Erfolgte eine Tötung aus niedrigen Beweggründen und liegt damit Mord vor? Ist die Nötigung rechtswidrig, weil sie als verwerflich anzusehen ist? Was viele nicht wissen: Diese Tatbestände haben ihren Ursprung im Nationalsozialismus und gelten als Ausfluss des nationalsozialistischen Gesinnungsstrafrechts. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit den Grundgedanken des nationalsozialistischen Strafrechts, wie es bis heute in einigen Formulierungen des Strafgesetzbuchs fortwirkt und was das für die aktuelle Kriminalpolitik bedeutet. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Prof. Dr. Kai Ambos (Richter am Sondertribunal Kosovo, Den Haag, NL und amicus curiae kolumbianische Sondergerichtsbarkeit für den Frieden, Bogota, Kolumbien, Lehrstuhlinhaber für Straf- und Strafprozessrecht, Rechtsvergleichung, internationales Strafrecht und Völkerrecht an der Universität Göttingen) Produktion: Laura Barth, Philipp Ehlen, Leonard Becker, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns, Erik Winter Redaktion: Yannis Nehrig und Annika Kubisch Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:24:36

Ask host to enable sharing for playback control

Gendern im Gesetz

6/30/2022
Die gesellschaftliche Debatte um eine gendergerechte Sprache macht auch vor dem Recht nicht halt: Wie beeinflusst Sprache unser Recht? Welchen Veränderungen unterliegt es dabei vielleicht auch? Und allen voran: Sollen Gesetzestexte künftig gegendert werden? Wir haben in dieser Folge mit Katja Meier, Staatsministerin für Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung Sachsen und Sabine Mertens, Leiterin der Arbeitsgemeinschaft Gendersprache beim Verein Deutsche Sprache über die Notwendigkeit, Probleme und eine mögliche Ausgestaltung einer gendergerechten Sprache in Gesetzestexten gesprochen. Moderation: Jakob Horn und Johanna Deml Gäste: Katja Meier und Sabine Mertens Produktion: Laura Barth, Philipp Ehlen, Johanna Deml, Jakob Horn, Erik Winter Redaktion: Annika Kubisch, Yannis Nehrig Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:00:32:40

Ask host to enable sharing for playback control

Ökozid

5/12/2022
Umweltzerstörung und die Bewältigung der Klimakrise sind zwei der großen Probleme unserer Zeit. Kann das Strafrecht diese Probleme möglicherweise lösen? In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Ökozid und seiner möglichen Einführung als Tatbestand im Römischen Statut. Was aber ist ein Ökozid eigentlich? Was müsste geschehen, damit Umweltverbrechen vor dem IStGH landen und wie wahrscheinlich ist die Änderung des Rom-Statuts? Diesen und weiteren Fragen wollen wir auf den Grund gehen und haben dazu mit Smilla Friedel (Fridays for Future), Wolf Hingst (Stop Ecocide Deutschland), Dr. Nina Scheer (Bundestagsabgeordnete, SPD) und Prof. Alex Whiting (Harvard Law School) gesprochen. Wir gehen ausführlich auf den Definitionsvorschlag des „Ökozids” durch die Stop Ecocide Foundation ein und schauen uns an, was so revolutionär daran ist. Veranstaltungshinweis: „Symposium zur Strafverfolgung von Ökozid: Eine Evaluation des Umsetzungspotenzials von Stop Ecocide Deutschland in Zusammenarbeit mit dem Environmental Law Center (ELC) der Universität zu Köln”, Online vom 15.-17.09.2022. Moderation: Jakob Horn und Leonard Becker Gäste: Smilla Friedel, Wolf Hingst, Nina Scheer, Alex Whiting Produktion: Laura Barth, Leonard Becker, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns, Erik Winter Redaktion: Noah Seyller, Jakob Horn, Manuel Rothe, Philipp Heidan, Phillip Meier Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt, Postproduktion: Erik Winter

Duration:01:36:25

Ask host to enable sharing for playback control

Prostitution

4/8/2022
Seit 20 Jahren ist die Prostitution in Deutschland erlaubt. Genauso lange wird leidenschaftlich darüber diskutiert, ob es richtig ist, dass man Sex in Deutschland kaufen kann. Wir nehmen die aktuelle Rechtslage in Deutschland in den Blick und versuchen, uns der Realität der Sexarbeiter:innen zu nähern. Zudem diskutieren wir, ob und wie man die rechtlichen Rahmenbedingungen zur Sexarbeit verändern sollte. Dabei erscheint es zwar in einer modernen Gesellschaft unproblematisch, dass sexuelle Dienstleistungen angeboten werden. Allerdings schafft die legale Sexarbeit auch Raum für Ausbeutung und Menschenhandel. Andere Länder wie Schweden, Island und Frankreich gehen den entgegengesetzten Weg und haben die Prostitution verboten. Ist ein Verbot von Sexarbeit und die Bestrafung der Freier auch in Deutschland denkbar und wünschenswert? Und was hat Prostitution eigentlich mit dem Patriarchat und der Selbstbestimmung von Frauen zu tun? Antworten auf diese Fragen erhalten wir in dieser Episode von der Sexarbeiterin und Aktivistin Ruby Rebelde, dem Strafrechtsprofessor Joachim Renzikowski (Universität Halle) und der SPD-Bundestagsabgeordneten Leni Breymaier. Moderation: Johanna Deml und Jakob Horn Gäste: Ruby Rebelde, Joachim Renzikowski, Leni Breymaier Produktion: Laura Barth, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Müller-Thuns und Erik Winter Redaktion: Anna Rosenow, Anne Hermsdorf, Luise Paetow Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt und Post-Production: Erik Winter

Duration:00:51:05

Ask host to enable sharing for playback control

Pedo Hunters

2/24/2022
In dieser Episode geht es um die selbsternannten "Pedo Hunters" rund um den Ex-Polizisten und ehemaligen UFC-Kämpfer Nick Hein. Dieser veröffentlicht auf seinem YouTube-Kanal, welcher über 200.000 Abonnenten groß ist, Videos, auf denen er zusammen mit seinen Mitstreitern vermeintliche Pädophile mit Hilfe von sich als minderjährig ausgebenden Personen zu einem Treffen "ködert". Beim anschließenden Treffen, wo es zu sexuellen Handlungen kommen soll, erwarten die Zielperson, anstatt eines beziehungsweise einer Minderjährigen dann die "Pedo Hunters" mit dem Ziel diese zu konfrontieren, zu bedrängen und sie anschließend der Polizei zu übergeben. Wie machen sich die potenziellen Täter und die Pedo Hunters strafbar? Wie sollen wir als Gesellschaft mit Menschen mit einer pädophilen Neigung oder Störung umgehen? Diese äußerst interessanten gesellschaftlichen und rechtlichen Fragen möchten wir in der heutigen Episode besprechen. Unterstützung erhalten wir hierbei von einer Staatsanwältin, einer Sexualtherapeutin und einem Menschen mit pädophiler Neigung. Viel Spaß! Link zum KriPoZ-Artikel: https://kripoz.de/2021/09/28/einfuehrung-einer-strafbarkeit-von-prostitution-zum-verhaeltnis-von-sex-arbeit-und-menschenwuerde/ "Jetzt erst Recht" ist ein Projekt des Legal Labs für Jura und Journalismus an der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Elisa Hoven. Produktion: Laura Barth, Johanna Deml, Leonard Becker, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns und Erik Winter Redaktion: Felix Reimann, Johanna Deml, Leonard Becker Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt und Post-Production: Erik Winter

Duration:00:47:58

Ask host to enable sharing for playback control

Koalitionsvertrag – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Dr. Ulf Buermeyer (Teil 2)

1/3/2022
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitikern der Regierungsparteien gesprochen (Johannes Fechner, SPD; Till Steffen, GRÜNE; Stephan Thomae, FDP), die die Beweggründe für die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags erläutern. Die Themen: I. Streichung des § 219a StGB (0:00:35-0:07:05) II. Leihmutterschaft (0:07:05-0:14:35) III. Sterbehilfe (0:14:36-0:26:27) IV. Tierschutz (0:26:28-0:45:52) Der Koalitionsvertrag zum Nachlesen: https://www.bundestag.de/resource/blob/870238/cf3d58c538b983e957d4 59ec6c7baee9/koalitionsvertrag-data.pdf „Jetzt erst Recht“ ist ein Projekt des Legal Labs für Jura und Journalismus an der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Elisa Hoven. Produktion: Laura Barth, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns Skript und Recherche: Johanna Deml, Jakob Horn, Laura Barth Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt und Postproduktion: Julia Mueller-Thuns

Duration:00:45:47

Ask host to enable sharing for playback control

Koalitionsvertrag – mit Prof. Dr. Elisa Hoven und Dr. Ulf Buermeyer (Teil 1)

12/17/2021
In dieser Folge sprechen wir mit Prof. Dr. Elisa Hoven (Universität Leipzig) und Dr. Ulf Buermeyer (Gesellschaft für Freiheitsrechte, „Lage der Nation“) über den Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung und über alles, was darin an strafrechtlichen Neuerungen und kriminalpolitischen Aspekten enthalten ist. Im Vorfeld haben wir mit Rechtspolitikern der Regierungsparteien gesprochen (Johannes Fechner, SPD; Till Steffen, GRÜNE; Stephan Thomae, FDP), die die Beweggründe für die Vereinbarungen des Koalitionsvertrags erläutern. Die Themen: I. Entrümpelung des Strafrechts (0:04:03-0:09:56) II. Legalisierung von Cannabis (0:09:56-0:18:31) III. Reform des Sanktionssystems (0:18:31-0:30:45) IV. Unternehmensstrafrecht (0:30:45-0:42:07) V. Audio-visuelle Aufzeichnung der Hauptverhandlung (0:42:07-0:50:38) VII. Abgeordnetenbestechung und -bestechlichkeit (0:50:38-1:14:00) Der Koalitionsvertrag zum Nachlesen: https://www.bundestag.de/resource/blob/870238/cf3d58c538b983e957d4 59ec6c7baee9/koalitionsvertrag-data.pdf „Jetzt erst Recht“ ist ein Projekt des Legal Labs für Jura und Journalismus an der Universität Leipzig unter der Leitung von Prof. Dr. Elisa Hoven. Produktion: Laura Barth, Johanna Deml, Jakob Horn, Julia Mueller-Thuns Skript und Recherche: Johanna Deml, Jakob Horn, Laura Barth Musik: Jakob Horn Ton, Schnitt und Postproduktion: Julia Mueller-Thuns

Duration:01:14:53

Ask host to enable sharing for playback control

Alkoholkonsum in der Schwangerschaft

12/2/2021
Trinkt die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol, führt das zu lebenslangen Schädigungen des Kindes, was als FASD (Fetale Alkoholspektrumstörungen) bezeichnet wird. Was darunter zu verstehen ist, wie dieses Phänomen medizinisch zu erklären ist, wie groß das gesellschaftliche Problem ist und besonders ob der Alkoholkonsum während der Schwangerschaft strafbar sein sollte, ist Inhalt der ersten Folge des Podcasts. Wir erhalten von der Pflegemutter eines Kindes mit dem Fetalen Alkoholsyndrom Einblicke in den Alltag von Menschen mit FASD. Die medizinischen Hintergründe werden von Fr. Dr. med. Heike Hoff-Emden, ärztliche Leiterin des Sozialpädiatrischen Zentrums Leipzig und Expertin auf dem Gebiet der Behandlung von Kindern mit FASD, erläutert. Über die Frage nach einer Strafbarkeit haben wir mit Prof. Dr. Gunnar Duttge und Prof. Dr. Susanne Beck gesprochen. Frau Prof. Dr. Susanne Beck ist Inhaberin des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht, Strafrechtsvergleichung und Rechtsphilosophie an der Universität Hannover und Mitglied der AG Medizinstrafrecht im Kriminalpolitischen Kreis. Sie betreibt zudem privat den Podcast „Krimi-Quartett“. Herr Prof. Dr. Gunnar Duttge ist Direktor der Abteilung für strafrechtliches Medizin- u. Biorecht an der Universität der juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Vorstandsmitglied des Zentrums für Medizinrecht sowie Sprecher der AG Medizinstrafrecht des Kriminalpolitischen Kreises. Zeitmarken: I. Einstieg (0:00-0:03:30) II. FASD (0:03:30-0:19:00) III. Der Schutz des ungeborenen Lebens im Verfassungsrecht (0:19:00-0:24:00) IV. Besteht gegenwärtig Schutz durch das Strafrecht? Wenn nein, warum? (0:24:00-0:26:10) V. Aktuelle strafrechtliche Ansichten (0:26:10-0:57:10) VI. Fazit (0:57:10-1:00:39) Interessantes Material zur Vertiefung: · https://www.fasd-deutschland.de/ · https://www.fasd-deutschland.de/wp-content/uploads/2021/05/Broschuere_Lebenslang_12-2020.pdf · https://fasd-deutschland.de/wp-content/uploads/2020/11/FASD_Flyer_deutsch_web-1.pdf · https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_und_Sucht/Broschueren/FASD_SozR-Fragen.pdf · https://www.fas-beratungsstelle.de/fileadmin/user_upload/Becker.pdf Unsere Leseempfehlung aus der KriPoZ: „Eine Bombe, und alles ist wieder in Ordnung“: Eine Analyse von Hasskommentaren auf den Facebook-Seiten reichweitenstarker deutscher Medien (Prof. Dr. Thomas Hestermann, Prof. Dr. Elisa Hoven und Prof. Dr. Michael Autenrieth) „Jetzt erst Recht“ ist ein Projekt des Legal Labs für Jura und Journalismus an der Universität Leipzig unter der der Leitung von Prof. Dr. Elisa Hoven. Produktion: Laura Barth, Johanna Deml, Jakob Horn, Leonard Becker und Julia Mueller-Thuns; Redaktion: Gioia Großmann und Jakob Horn; Musik: Jakob Horn; Ton, Schnitt und Postproduction: Julia Mueller-Thuns

Duration:01:02:59

Ask host to enable sharing for playback control

Trailer

11/24/2021
Prof. Dr. Elisa Hoven stellt den Podcast des Legal Labs "Jura und Journalismus" vor.

Duration:00:01:33