Erschöpfung statt Gelassenheit - warum Achtsamkeit die falsche ANtwort auf so ziemlich jede Frage ist-logo

Erschöpfung statt Gelassenheit - warum Achtsamkeit die falsche ANtwort auf so ziemlich jede Frage ist

Philosophy Podcasts

Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.

Location:

Germany

Description:

Immer mehr Menschen strengen sich an, gelassen, achtsam und glücklich zu werden. Sehr viele sind stattdessen erschöpft, gestresst und einsam. Woran liegt das? Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen, Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation und positiver Psychologie verbessern wollen und müssen? Warum wollen wir sonst so wenig in der Welt verbessern? Ein Podcast mit Gesprächen über den Terror der Achtsamkeit.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

19. Nico Dragano: Politik als Medizin - Erschöpfung durch Unruhe, Statusstress und Armut

5/15/2024
Kann man messen, wie erschöpft die Deutschen sind? Nein, sagt der Epidemiologe Nico Dragano, dazu ist Erschöpfung als Zustand zu diffus. Und eigentlich auch zu natürlich – nach der Anstrengung kommt die Erschöpfung kommt die Erholung. Erholung? „Die Bedingungen für Erholung sind schlecht in dieser Gesellschaft“, sagt Nico Dragano. Zum einen sind fast alle mit sozialen Medien okkupiert, zum anderen haben wir längst eine Leistungslogik ins Private übertragen, die zweckfreie Freude schwer macht, und zum dritten ist eine zunehmende Anzahl von Menschen von Armut bedroht oder lebt bereits in Armut. Materielle Not und soziale Ausgrenzung erzeugen einen enormen Stress – so groß, dass arme Männer im Durchschnitt acht Jahre und arme Frauen vier Jahre früher sterben. Da hilft auch keine Achtsamkeitspraxis wie etwa Mindful Based Stress Prevention. Denn die richtet sich ausschließlich ans Individuum und ignoriert die strukturellen Stressursachen. Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie an der Universität Düsseldorf, Direktor des Instituts für medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Soziologie. Ein Gespräch über die Frage, wie Krankheitsursachen gemessen werden, wie individuell Erholung ist, warum der Ansatz der FDP, auf digitale Gesundheitsanwendungen zu setzen, eine schlechte Idee ist und der Versuch, Resilienz zu stärken, zynisch sein kann, und darüber, dass hohe gesellschaftliche Ungleichheit ungesund und Armut tödlich ist. Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen: https://www.dzif.de/de/glossar/epidemiologiehttps://deutsche-fatigue-gesellschaft.de/https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitzhttps://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1864-7985 Corona-Studien von u.a. Nico Dragano: https://www.aerzteblatt.de/archiv/223957/Zunahme-psychischer-Stoerungen-waehrend-der-COVID-19-Pandemie-die-Rolle-beruflicher-und-finanzieller-Belastungenhttps://www.uniklinik-duesseldorf.de/forschung-lehre/coronavirus-forschung/forschungsprojekte/soziale-dimension-der-covid-19-pandemiehttps://link.springer.com/article/10.1007/s00103-021-03387-wfile:///C:/Users/verprafik/Downloads/10.1515_pubhef-2020-0058.pdf https://www.gesundheitsinformation.de/glossar/randomisierte-kontrollierte-studie.html https://de.wikipedia.org/wiki/Metastudiehttps://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_01_2019_Soz_Unterschiede_Mortalitaet.pdf?__blob=publicationFilehttps://de.wikipedia.org/wiki/Michael_Marmothttps://de.wikipedia.org/wiki/Adh%C3%A4renzhttps://de.wikipedia.org/wiki/Rudolf_Virchowhttps://de.wikipedia.org/wiki/Salomon_Neumann --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:10:50

Ask host to enable sharing for playback control

18. Klaus Eidenschink: Achtsamkeit, Narzissmus und die Kunst des widersprüchlichen Denkens

4/15/2024
Ist Achtsamkeit gut oder schlecht? Befähigt sie Menschen, sich selbst und andere umfassend wahrzunehmen? Oder sorgt sie dafür, dass Menschen sich und ihre Gefühle anpassen, egal unter welchen Bedingungen? Unterstützt Achtsamkeit Mitgefühl oder schürt sie Egoismus? Befreit die Achtsamkeitspraxis von Zwängen oder bringt sie weitere Zwänge mit sich - etwa den Zwang zum Glücklichsein, zum positiven Denken, zum Meditieren etc. „Auf der anderen Seite vom Pferd gefallen ist auch nicht geritten. Darum wehre ich mich gegen diese Art von Polarisierungen, wo man das Einatmen gegen das Ausatmen ausspielt“. Das sagt Klaus Eidenschink. Der Coach, Coachingausbilder, Gründer und Leiter des Münchner Coachingzentrums „Hephaistos“ denkt grundsätzlich in Funktionen, nicht in Inhalten. Nichts, sagt er, ist per se gut oder schlecht. Mit einem scharfen Messer kann man etwas Leckeres kochen oder jemanden töten. Achtsamkeitspraxis kann also gut oder schlecht sein, je nachdem, welche Funktion sie hat. Eine narzisstische Person kann Achtsamkeit nutzen, um ihre Grandiositätsphantasien zu füttern, oder sie kann die Praxis nutzen, um ihre eigenen dysfunktionalen Muster zu spüren und zu erkennen. Letzteres fällt narzisstisch geprägten Menschen allerdings schwer: Denn der Kern narzisstischer Not besteht in einem eklatanten Mangel an Selbstwahrnehmung. Deshalb ersetzen Menschen in narzisstischer Not die Selbstwahrnehmung durch ein Selbstkonzept, durch ein Ich-Ideal, und sind deshalb gar nicht meditations- oder achtsamkeitsfähig, weil sie die Fähigkeit, sich wirklich zu spüren, verloren haben. Ein Gespräch über die buddhistische Lehre, narzisstische Führungskräfte, innere Leere und äußere Größe, den Zwang zum Glücklichsein und vor allem über die Fähigkeit, die aristotelische Logik der Dualität zu überwinden. Denn in einer komplexen Welt braucht es dringend die Fähigkeit, Widersprüche aushalten und paradox denken zu können. Klaus Eidenschink auf der Webseite von Hepaistos: Bücher von Klaus Eidenschink: Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen: https://de.wikipedia.org/wiki/Vipassanahttps://de.wikipedia.org/wiki/Aniccahttps://de.wikipedia.org/wiki/Dukkhahttps://de.wikipedia.org/wiki/Anattahttps://de.wikipedia.org/wiki/Ich_und_Du_(Buber) Kontakt: erschoepfung@posteo.de Intstagram: erschoepft_statt_gelassen --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:39:53

Ask host to enable sharing for playback control

17. Markus Wissen: Kapitalismus am Limit – das Ringen um die Zukunft der Menschheit

3/15/2024
„Kapitalismus am Limit“ heißt das neue Buch von Markus Wissen und Ulrich Brand. Die Sozial- und Politikwissenschaftler haben 2017 den Besteller „Imperiale Lebensweise“ geschrieben. In ihrem aktuellen Buch zeichnen sie nach, wie diese imperiale Lebensweise an ihre Grenzen stößt. Für die daraus resultierenden Krisen gibt es im wesentlichen drei unterschiedliche politische Lösungs-Angebote: Autoritäre Stabilisierung, ökologische Modernisierung oder soziale Resilienz. Über diese Angebote wird derzeit intensiv gerungen – mit ungewissem Ausgang. Markus Wissen ist Professor für Sozialwissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin (HWR) mit dem Schwerpunkt sozial-ökologische Transformationsprozesse. Ein Gespräch über die imperiale Lebensweise und ihre Folgen, fossile Mentalitäten und gekränkte Männlichkeit, über autoritäre Stabilisierungen des Status quo, grünen Kapitalismus und soziale Resilienz. Bücher von Markus Wissen und Ulrich Brand: Ulrich Brand, Markus Wissen: Imperiale Lebensweise. Zur Ausbeutung von Mensch und Natur im globalen Kapitalismus. München: oekom, 2017 Ulrich Brand, Markus Wissen: Kapitalismus am Limit .Öko-imperiale Spannungen, umkämpfte Krisenpolitik und solidarische Perspektiven. München: oekom, 2024 Erwähnungen von Personen, Organisationen und Begriffen: Nancy Fraser: Der Allesfresser. Wie der Kapitalismus seine eigenen Grundlagen verschlingt. Aus dem Englischen von Andreas Sohn. Frankfurt: suhrkamp, 2023 Neoklassische Umweltökonomie: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/umweltoekonomische-theorie-48458Nicholas Stern: The economics of climate change. Cambridge University Press, 2007. Ökologische Senken: https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/senke/14818 Erik Olin Wright: Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Aus dem Amerikanischen von Max Henninger. Frankfurt: suhrkamp, 2017 Subalternität: https://de.wikipedia.org/wiki/Subalternit%C3%A4t Alexander Behr: Globale Solidarität. Wie wir die imperiale Lebensweise überwinden und die sozial-ökologische Transformation umsetzen. München: oekom, 2022. Cara Daggett: Petromaskulinität. Fossile Energieträger und autoritäres Begehren. Aus dem Amerikanischen von David Frühauf. Matthes & Seitz Berlin, 2023· Melissa Büttner und Matthias Schmelzer (2021): „Fossile Mentalitäten. Zur Geschichte der fossilen Durchdringung moderner Vorstellungswelten“, Working Paper Nr. 3, Mentalitäten im Fluss (flumen),Jena. https://www.flumen.uni-jena.de/wp-content/uploads/2021/07/Working-Paper-Nr.-3_Schmelzer-und-Buettner_Fossile-Mentalitaeten-Zur-Geschichte-der-fossilen-Durchdringung-moderner-Vorstellungswelten.pdf· Elmar Altvater, deutscher Politikwissenschaftler: https://de.wikipedia.org/wiki/Elmar_Altvater· Ulrike Herrmann: Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind – und wie wir in Zukunft leben werden. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2022· Arlie Russell Hochschild: Fremd in ihrem eigenen Land. Eine Reise ins Herz der amerikanischen Rechten. Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff. Frankfurt: Campus, 2017 Effizienz, Konsistenz, Suffizienz, einfach erklärt: https://www.bund-bawue.de/themen/mensch-umwelt/nachhaltigkeit/nachhaltigkeitsstrategien/· Joseph Huber: Ökologische Modernisierung und Umweltinnovation, in: Matthias Groß (Hrsg.), Handbuch Umweltsoziologie, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2011. Deutsche Wohnen & Co enteignen, Volksentscheid im September 2021: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Wohnen_%26_Co._enteignen· Vergesellschaftungskonferenz: https://vergesellschaftungskonferenz.de/· Campi Bisenzio, Fabrikbesetzung in Italien: https://www.deutschlandfunkkultur.de/besetzung-in-italien-fabrikarbeiter-proben-gruene-revolution-dlf-kultur-1a5fd0ff-100.html· Sorgende Städte: https://sorgende-staedte.org/· Mike Davis, US-amerikanischer Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Mike_Davis --- Send in a voice message:...

Duration:01:28:24

Ask host to enable sharing for playback control

16. Tanja Michael: Selbstfürsorge statt Selbstoptimierung - Freundlich mal nichts tun

2/15/2024
Was man alles werden könnte, wie viele Grenzen man überwinden könnte, wie viele Erfolge man feiern könnte, wer und was alles in und um den eigenen Haushalt herum gestaltet, aufgeräumt, organisiert und optimiert werden könnte. Und wie ungeheuer glücklich und optimistisch man sein könnte, wenn man nur wüsste, wie. Unsinn, sagt Tanja Michael, Professorin für Psychologie und Psychotherapie. Der Zwang zum Glück schafft zuverlässig Unglück und der Optimierungsdruck Stress, der zur Erschöpfung führt. Menschen sind leibliche Wesen. Sie sind aufgrund ihrer spezifischen genetischen Ausstattung nicht beliebig formbar und haben körperliche und seelische Bedürfnisse, etwa nach Sicherheit, Schlaf, Bewegung, Sinn und Verbundenheit mit allem Lebendigen. Statt sich von den eigenen Ansprüchen an ein vermeintlich perfektes Leben in die Erschöpfungsdepression treiben zu lassen, plädiert Michael für einen entspannteren Umgang mit der eigenen Durchschnittlichkeit. Allein auf dem Sofa oder in der Natur, gemeinsam mit anderen im Chor oder in der Nachbarschaftshilfe. Ein Gespräch über menschliche Begrenztheit und seelische Vewundbarkeit, über Sinn und Unsinn von Achtsamkeit, die Selbstüberschätzung von Menschen und die Bedeutung von Güte und Freundlichkeit - gegenüber sich selbst, anderen Menschen und allem Lebenden. Prof. Dr. Tanja Michael an der Universität des Saarlandes: https://www.uni-saarland.de/lehrstuhl/michael/team/tanja-michael.html Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen: https://www.dw.com/de/krisenmanagement-beim-weltwirtschaftsforum-in-davos/a-64385449https://de.wikipedia.org/wiki/Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achsehttps://www.bedeutungonline.de/was-ist-die-hustle-culture-bedeutung-definition-erklaerung/https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/studie-extrem-einsam-166https://de.wikipedia.org/wiki/Grundgef%C3%BChlhttps://de.wikipedia.org/wiki/Viktor_Franklhttps://de.wikipedia.org/wiki/Aaron_Antonovsky --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:33:13

Ask host to enable sharing for playback control

15. Harald Welzer: Nicht erschöpft, sondern okkupiert – Digitaler Plunder, Einsamkeit und die Geschwindigkeit der Regression

1/15/2024
Erschöpft sind die Menschen nicht, sagt Deutschlands bekanntester Sozialpsychologe Harald Welzer. Er hält sie stattdessen für okkupiert. Okkupiert vom „Plunder“ der sogenannten sozialen Medien, die sie einsam, nervös und süchtig machen. Sie sind auch gekränkt vom Verfall der deutschen Infrastruktur und verstört von der Distanz einer elitären Politik zu ihren Bürger*innen. Unsere Demokratie sieht Harald Welzer dadurch gefährdet. Die Geschwindigkeit der autoritären Regression beunruhigt ihn zutiefst. Für Pessimismus ist es allerdings zu spät. Und Hoffnung gibt es: Schließlich hat es in der Vergangenheit positive Veränderungsprozesse gegeben, die zu einer demokratischen, sozial abgesicherten Gesellschaft geführt haben – und wenn es diese Prozesse in der Vergangenheit gegeben hat, warum sollten wir nicht in der Lage sein, sie zivilisatorisch weiter auszubauen? Ein Gespräch über die fatalen Folgen der sozialen Medien, den Zusammenhang von Einsamkeit und Totalitarismus, den erschütternd raschen Aufstieg regressiver Bewegungen, die Zunahme von Dummheit in Krisenzeiten, den Irrtum der permanenten Optimierung und die Schwierigkeit, Endlichkeit zu denken. Und über die Frage, was es für die Zukunft deutscher Unternehmen unter den ökologischen und klimatischen Bedingungen der Gegenwart bedeutet, wenn ihre CEOs sich als Steve Jobs verkleiden. Webseite von Futurzwei: https://futurzwei.org Harald Welzer am Norbert-Elias-Center for Transformation Design & Research: https://www.uni-flensburg.de/nec/ueber-uns/personen/mitarbeiterinnen-mitarbeiter/harald-welzer Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen: https://ratfuerdigitaleoekologie.org/de/ https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ex-bundesverfassungsgerichtspraesident-andreas-vosskuhle-es-kann-sein-dass-sich-unsere-demokratie-nur-als-phase-in-der-geschichte-erweist-a-65f6bccd-7b28-4c99-9673-9f06792ac000 https://de.wikipedia.org/wiki/Elemente_und_UrsprC3%BCnge_totaler_Herrschaft https://www.progressives-zentrum.org/wp-content/uploads/2023/02/Kollekt_Studie_Extrem_Einsam_Das-Progressive-Zentrum.pdf https://www.deutschlandfunk.de/sozialforscher-hurrelmann-deutsche-gesellschaft-ist-traumatisiert-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Institut_f%C3%BCr_interdisziplin%C3%A4re_Konflikt-_und_Gewaltforschung https://www.wiwo.de/unternehmen/it/ces-2024-in-las-vegas-alle-infos-zur-groessten-technologie-messe-der-welt/29591154.html Kontakt: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:25:21

Ask host to enable sharing for playback control

14. Christian Baatz: Wer rettet das Klima? Die Erschöpfung der Einzelnen

12/15/2023
Aufs Auto verzichten, vegan leben, so wenig wie möglich konsumieren - können einzelne Menschen das Klima retten? Haben Sie sogar die moralische Verpflichtung, den eigenen Fußabdruck so klein als möglich zu halten? Oder schieben Politik und die fossile Industrie damit die Last auf diejenigen ab, die weniger zum Klimawandel beitragen und weniger Einfluss auf dessen Ursachen haben? Ist es fair, von Menschen zu erwarten, dass sie ihr Leben ändern, während Regierungen weiterhin auf Öl und Gas setzen? Werden Menschen so überfordert und trägt diese Überforderung zu Erschöpfung, Ohnmacht, Frustration, Hilflosigkeit bei? Der Klimawandel wirft auch moralische Fragen auf: Wer trägt die Verantwortung? Welche Auswirkungen hat unser Verhalten? Und wie können die Folgen des Klimawandels gerecht verteilt werden? Professor Dr. Christian Baatz von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel beschäftigt sich intensiv mit diesen klimaethischen Fragen. Im Mittelpunkt steht die große Herausforderung: Wie sollte man sich richtig verhalten? Ein Gespräch über Hafermilch, Tierethik und den kategorischen Imperativ, über Klimaproteste, ungerechte Emissionsverteilung, SUV-Verbote und moralische Verwerflichkeit. Webseite Christian Baatz: - Prof. Dr. Christian Baatz: https://www.philsem.uni-kiel.de/de/lehrstuehle/juniorprofessur-klimaethik/baatz Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen: https://www.theguardian.com/environment/cif-green/2010/nov/01/climate-science-disinformation-crimehttps://taz.de/Oekologischer-Fussabdruck-und-Klimakrise/!5892875/https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=2285434https://de.wikipedia.org/wiki/Loss_and_Damagehttps://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Shuehttps://www.researchgate.net/publication/311746985_Global_climate_policy_and_local_energy_politics_is_India_hiding_behind_the_poorhttps://de.wikipedia.org/wiki/Kategorischer_Imperativhttps://www.foei.org/what-we-do/climate-justice-and-energy/climate-fair-shares/https://de.wikipedia.org/wiki/Gerechtigkeitstheorienhttps://de.wikipedia.org/wiki/Bef%C3%A4higungsansatzhttps://de.wikipedia.org/wiki/Amartya_Senhttps://de.wikipedia.org/wiki/Martha_Nussbaumhttps://de.wikipedia.org/wiki/Checks_and_Balanceshttps://de.wikipedia.org/wiki/John_Rawlshttps://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermas Kontakt: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:29:25

Ask host to enable sharing for playback control

10. Johannes Tams: Bio statt Burnout - Wege aus der Erschöpfung in der Landwirtschaft

11/22/2023
Erschöpfung, Burnout, Suizid: In Deutschland sind Landwirt*innen viereinhalbmal so häufig von Burnout betroffen wie Angehörige der Allgemeinbevölkerung. Auch die Suizidrate scheint höher als beim Rest der Bevölkerung. Achtsamkeitsbasierte Präventions- und Resilienzkurse speziell für Landwirt*innen gibt es zwar, aber sie helfen nicht viel – denn der Druck in der Landwirtschaft ist systemisch bedingt. Die Landwirt*innen fühlen sich gefangen in einem System aus billigen Weltmarktpreisen, zunehmenden Klima-, Naturschutz- und Tierwohlanforderungen, hohen Investitionskosten, steigenden Landpreisen und der immer lauter werdenden Kritik an ihrer Produktionsweise. Johannes Tams, Biolandwirt aus Norddeutschland, bewirtschaftet seinen Betrieb seit 2008 biologisch und fühlt sich trotz harter Arbeit „leicht und glücklich“. Gemeinsam mit seiner Bauerngemeinschaft „Hamfelder Hof“ hat er über vier Jahre einen tiefgreifenden Change-Prozess gestaltet. Beim Hamfelder Hof steht das zukunftsfähige Beziehungsgeflecht zwischen Menschen, Tieren und der Natur im Mittelpunkt. Das gibt Menschen, Tieren und Böden Kraft. Ein Gespräch über liebende Kühe, helfende Regenwürmer und beschattete Beikräuter, über Naturschutzgesetze, eine eigene Bio-Meierei und den deutschen Bauernverband, über verschlemmte Böden, das Wunder des Kuhfladens und über Mut, Genügsamkeit und Glück. Webseiten Hamfelder Hofgemeinschaft: https://hamfelderhof.de/ Johannes Tams, Ausacker: https://hamfelderhof.de/bauerngemeinschaft/ausacker/ Erwähnungen von Ereignissen, Begriffen und Personen: - Agrarreform von 1992: https://www.naturefund.de/landwirtschaft_20/agrarpolitik/zeitliche_entwicklung - Diskussion um Qualzucht bei den Holsteiner Kühen: https://www.agrarheute.com/tier/rind/greenpeace-kritisiert-qualzucht-milchkuehen-605361 https://www.peta.de/presse/inbegriff-von-qualzucht-peta-erstattet-anzeige-gegen-sechs-rinderzuchtunternehmen-und-fordert-zuchtverbot-der-rasse-holstein-friesian/ - Joachim Rukwied, Präsident des deutschen Bauernverbandes: https://www.bauernverband.de/der-verband/praesident-vorstand - Der Film: „Quo Vadis Angeln? – Strukturwandel der Landwirtschaft in der Region Angeln“: https://www.quo-vadis-angeln.de/ - Ausgleichszahlung: https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/eu-agrarpolitik-und-foerderung/direktzahlung/direktzahlung_node.html https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/eu-landwirtschaft-subventionen-klimawandel-1.5012117 - Milchkrise 2009: https://www.deutschlandfunk.de/auswege-aus-der-milchkrise-100.html - Heinz Elfenkämpfer: https://hamfelderhof.de/bauerngemeinschaft/geschichte/ https://www.deutschlandfunk.de/preiskampf-auf-dem-markt-fuer-biomilch-100.html - App Tierwohl Check vom LKV (Landeskontrollverband): https://lkv-sh.de/home/archiv/396-tierwohl-check-app https://www.br.de/nachrichten/bayern/tierwohl-apps-sinnvoll-oder-spielerei,TQBtY2j - Erhöhung des Preises der Hamfelder Milch: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/regionale-wertschoepfungsketten/mehr-milchgeld-mehr-nachhaltigkeit-das-konzept-der-hamfelder-bauerngemeinschaft/ - Winterungen, Winterkulturen: https://de.wikipedia.org/wiki/Winterkultur - Zitat von Francis Picabia: „Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann“ - Drillen ist das Ausbringen (Aussäen) von Saatgut in Reihen Kontakt: erschoepfung@posteo.de Einen informativen Podcast zum Thema nachhaltige Landwirtschaft macht mein ehemaliger HR-Kollege Florian Schwinn: https://www.florianschwinn.de/ Und der Podcast "Ährensache" untersucht ab November 2023 die mentalen Belastungen in der Landwirtschaft:https: //www.maschinenring.de/podcast#msdynttrid=Y-B5jDn-rciH-VLm-T4ZL3SNbJoUI3o_6b81eKD10Go --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:35:12

Ask host to enable sharing for playback control

13. Christoph Trautvetter: Wie Superreiche die Demokratie bedrohen – Steuergerechtigkeit in Deutschland

11/15/2023
Die Mittelschicht zahlt, die Milliardäre zahlen nicht. Ein neuer Bericht des Think Tanks „EU Tax Observatory“ zeigt, wie Superreiche und Konzerne Steuern vermeiden. Auch in Deutschland. Weil deutsche Milliardäre und Multimillionäre ihre Steuerlast in den vergangenen drei Jahrzehnten radikal gesenkt haben, fehlt dem deutschen Staat sehr viel Geld. Schätzungen gehen von bis zu 100 Milliarden Euro jährlich aus. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt müssten keine Mittel für Freiwilligendienste, Beratungsstellen oder Asylbewerber*innen gekürzt werden. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt wären eine auskömmliche Kindergrundsicherung, das Deutschlandticket oder die Sanierung der maroden deutschen Infrastruktur kein Thema mehr. Mit 100 Milliarden Euro mehr im Bundeshaushalt könnte die wachsende soziale Ungleichheit in Deutschland und damit eine prominente strukturelle Ursache für Stress in der Gesellschaft dort bekämpft werden, wo sie wurzeln. Denn Stress entsteht nicht ausschließlich im Kopf des Einzelnen, sondern ist sozial und politisch bedingt. Christoph Trautvetter vom Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland erklärt, warum ein gerechtes Steuersystem die Grundlage für ein gut organisiertes, stabiles und sicheres Land ist. Und wer es wie zu spüren bekommt, wenn der Staat zu wenig einnimmt. Ein Gespräch über die Grenzen der Meditation, die Vermessung der Ungleichheit, die unfassbaren Steuerprivilegien der Multimillionäre und Milliardäre und die große Frage, ob und wie es den Demokratien weltweit gelingt, sich von den Superreichen nicht zerstören zu lassen. Das Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland: https://www.netzwerk-steuergerechtigkeit.de/Der Podcast „Steuergerechtigkeit“ des Netzwerks:https://open.spotify.com/show/5Ipf4QsdUZQcruQzwd1yDf?si=2807835108bd49ac Erwähnte Personen, Organisationen und Begriffe: https://www.taxobservatory.eu/https://www.juliafriedrichs.de/https://www.diw.de/deutschhttps://www.diw.de/sixcms/detail.php?id=diw_01.c.559193.de https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/18809/beitragsbemessungsgrenze/https://de.wikipedia.org/wiki/Gini-Koeffizient https://de.wikipedia.org/wiki/Trickle-down-%C3%96konomiehttps://de.wikipedia.org/wiki/Maslowsche_Bed%C3%BCrfnishierarchiehttps://www.suhrkamp.de/buch/colin-crouch-postdemokratie-t-9783518125403https://www.zdf.de/comedy/die-anstalt Kontakt: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:34:42

Ask host to enable sharing for playback control

12. Jean Philippe Kindler: Scheiß auf Selflove - gib mir Klassenkampf

10/15/2023
Die moralische Tugend scheint zurück: Junge Menschen sind sprachsensibel und rassismuskritisch, empathisch und vegan, verzichten aufs Fliegen und betreiben viel Selfcare. Sie fragen sich, wie sie ihren Burnout wegatmen können und ob sie Dreadlocks tragen dürfen. Das, sagt der Slam-Poet und Satiriker Jean Philippe Kindler, ist nichts anderes als die neoliberale Ideologie der Vereinzelung im neuen Gewand der Empfindsamkeit. Denn die neue Tugendhaftigkeit feilt zwar die Vorstellung bis ins kleinste Detail aus, wie das gute Leben des Einzelnen auszusehen hat, lässt aber völlig außer Acht, was wir tun können, damit es allen gut geht. Sie denkt ausschließlich in individuellen Kategorien und vergisst das Kollektiv. Diese Lücke will Jean Philippe Kindler schließen: Mit einer neuen linken Utopie, die das gute Leben für alle in den Blick nimmt. Dafür setzt er das individuelle Wohl wieder stärker ins Verhältnis zum Gemeinwohl und erklärt Armut, Glück, Klimakrise und Demokratie nicht zu persönlichen, sondern zu politischen Kampfzonen. Ein Gespräch über Kinderarmut und die vermeintlichen Privilegien prekär beschäftigter weißer Cis-Männer, über Antipolitik und „Wokeism“, Sahra Wagenknecht und Christian Lindner, Revolution oder Reform und die ganz große Frage, ob sich liberale, kapitalistisch verfasste Demokratien in Richtung Zukunftsfähigkeit verändern können und welche Konsequenzen es hat, wenn man diese Frage für sich selbst mit Nein beantwortet. Jean Philippe Kindler: https://www.jeanphilippekindler.de/ Das Buch: Jean Philippe Kindler: Scheiß auf Selflove, gib mir Klassenkampf: Eine neue Kapitalismuskritik. Hamburg: Rowohlt, 2023 Erwähnte Personen und Begriffe: · Nancy Fraser: amerikanische Philosophin: https://de.wikipedia.org/wiki/Nancy_Fraser · Identitätspolitik: https://de.wikipedia.org/wiki/Identit%C3%A4tspolitik · Kindergrundsicherung: Die Kindergrundsicherung soll ab 2025 Leistungen wie Kindergeld und Kinderfreibetrag, den Kinderzuschlag, Teile des sogenannten Bildungs- und Teilhabepakets sowie Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch bündeln: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kindergrundsicherung-100.html · Folgekosten von Kinderarmut: https://www.tagesschau.de/inland/kinderarmut-studie-104.html KIGGS-Studie: https://www.kiggs-studie.de/deutsch/home.html · Andreas Reckwitz, deutscher Soziologe: https://de.wikipedia.org/wiki/Andreas_Reckwitz · Eva Illouz, französisch-israelische Soziologin: https://de.wikipedia.org/wiki/Eva_Illouz o Emodities: Begriff von Eva Illouz für die Warenförmigkeit von Gefühlen (nach dem englischen Wort commodity = Ware) in der deutschen Übersetzung wird immer der Begriff Gefühlswaren verwendet. · ZDF-Politbarometer zum Bürgergeld: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/politbarometer-buergergeld-einigung-zu-sanktionen-richtig-102.html · Co2-Budget: https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Budget und https://www.tagesschau.de/wirtschaft/energie/co2-budget-habeck-101.html · Gebäudeenergiegesetz, umgangssprachlich Heizungsgesetz: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/neues-gebaeudeenergiegesetz-2184942 und https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Gebaeudeenergiegesetz-Was-aendert-sich-wann-tritt-es-in-Kraft,geg102.html · Bewegungslinke: Die Bewegungslinke ist ein bundesweiter Zusammenschluss innerhalb der LINKEN. https://bewegungslinke.org/5-2/selbstverstaendnis/ · Édouard Louis, französischer Schriftsteller: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89douard_Louis · Mark Fisher, britischer Schriftsteller und Kulturwissenschaftler: https://www.deutschlandfunkkultur.de/mark-fisher-hauntology-popkultur-100.html und https://de.wikipedia.org/wiki/Mark_Fisher_(Kulturwissenschaftler) o Depressive Hedonie, Begriff von Mark Fisher, der den Versuch beschreibt, sich durch ständige, digital vermittelte Hyperaktivität und Vergnügungssucht von einem Zustand innerer Leere abzulenken (2009) --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:18:32

Ask host to enable sharing for playback control

11. Lisa Herzog: Erschöpfung durch neoliberale Logik: Die zerstörerische Ungleichheit der Märkte

9/15/2023
Herzlos, ungerecht, unterkomplex und umweltschädlich: Die neoliberale Marktlogik steht im Widerspruch zu einem echten Menschenbild, zu Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und einem gelingenden Leben. Sie überhöht quasireligiös die Kräfte des Marktes und die heroischen Leistungen des einzelnen Individuums. Konkurrenz und Wettbewerb weiten sich aus und fressen sich durch alle Lebensbereiche. Erschöpfung ist nur eine Folge. Wie konnte es zu dieser quasireligiösen Überhöhung des Marktes kommen? Wie verändert deren soziale Blindheit unser Verhältnis zu uns selbst und anderen? Auf welche Weise untergräbt die ungebremste Marktlogik die Demokratie? Wie beeinträchtigen Einkommensunterschiede die politische Gleichberechtigung aller? Und: Was wäre dem entgegenzusetzen? Lisa Herzog ist Professorin für Philosophie am Center for Philosophy, Politics and Economics an der Universität Groningen. Die vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin forscht zu ökonomischer Gerechtigkeit, Ethik in Organisationen und Wirtschaftsdemokratie. Ein Gespräch über die Herausforderung, Systeme kollektiv zu ändern, über Handlungsfreiheit, Ungleichheit und die Notwendigkeit einer neuen Zeitpolitik. Denn Demokratie braucht Engagement und Engagement braucht Zeit und Geld. Lisa Herzog: ⁠https://www.rug.nl/staff/l.m.herzog/cv⁠⁠https://de.wikipedia.org/wiki/Lisa_Herzog_(Philosophin)⁠ Erwähnte Bücher von Lisa Herzog: . Erwähnte Personen und Begriffe: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-wirtschaft/20176/neoliberalismus/https://www.spektrum.de/lexikon/philosophie/epistemologie/585https://de.wikipedia.org/wiki/Francis_Fukuyamahttps://www.dfg.de/foerderung/programme/infrastruktur/lis/open_access/was_ist_open_access/index.htmlhttps://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/vuca-119684https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/176777/deliberation/ Kontakt: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:25:18

Ask host to enable sharing for playback control

09. Andreas Busen: Solidarität - ist man zusammen weniger allein?

6/15/2023
„Mehr Solidarität wagen“ – im Fußball, in der Europäischen Union, der Wissenschaft, der Pflege, der Flüchtlingspolitik: Alle wollen und sollen solidarisch sein. Solidarität ist die Antwort auf wachsende Ungleichheit, zunehmende Erschöpfung und abnehmenden gesellschaftlichen Zusammenhalt, Solidarität war lange out und ist spätestens seit der Pandemie schwer in. Solidarität ist schnell bekundet, schwer gelebt und kaum zu fassen. Was genau ist Solidarität? Ist sie ein Begriff, eine Praxis oder beides? Ist Solidarität eine normative Vorstellung oder eine argumentative Struktur? Hilft Solidarität tatsächlich? Ist Solidarität die Grundlage unseres Zusammenlebens? Ist der Sozialstaat in Gesetze gegossene Solidarität? Verändert Solidarität unsere Demokratie zum Besseren? Ist Solidarität der Gegenbegriff zu Hyper-Individualismus, benennt sie Verbundenheit statt Vereinzelung? Auf all diese Fragen weiß der Hamburger Politikwissenschaftler Andreas Busen Antworten, denn er ist Solidaritätsexperte. Ein Gespräch über römisches Recht, Französische Revolution, Abo-Kisten, blau-gelb eingefärbte Profilbilder, Minderheiten und die Frage, was Solidarität dazu beitragen kann, unsere Demokratie weiter zu entwickeln. Erwähnte Aufsätze: Webseite Dr. Andreas Busen an der Uni Hamburg: https://www.wiso.uni-hamburg.de/fachbereich-sowi/professuren/asbach/team/busen-andreas.html Bücher, Begriffe und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17729/kommunitarismus/https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Taylor_(Philosoph)https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Habermashttps://de.wikipedia.org/wiki/Verfassungspatriotismushttps://de.wikipedia.org/wiki/Robert_N._Bellahhttps://de.wikipedia.org/wiki/Alasdair_MacIntyrehttps://de.wikipedia.org/wiki/Hauke_Brunkhorsthttps://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Durkheimhttp://www.wirtschaftslexikon.co/d/protosoziologie/protosoziologie.htmhttps://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Rorty Kontakt: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:27:40

Ask host to enable sharing for playback control

08. Ursula Baatz: Achtsamkeit – Kapitalismus auf Crack oder Heilmittel gegen Stress?

5/15/2023
Kapitalismus auf Crack, neoliberale Disziplinierungstechnik, banale Form der Spiritualität – die „dunkle Seite“ des Achtsamkeitsbooms wird zunehmend kritisiert. Zu Recht, denn die Praxis der Achtsamkeit kategorisiert persönliche Probleme fast immer als psychologisch und wertet sie entsprechend als Pathologien. Die politischen oder sozioökonomischen Lebensbedingungen der Menschen ignoriert sie weitgehend. Liegt diese soziale Blindheit im Wesen der Achtsamkeit? Ja und Nein, sagt die Wiener Philosophin, Religionswissenschaftlerin sowie Zen- und Achtsamkeit-Lehrerin Dr. Ursula Baatz. Einerseits ist der Achtsamkeitsboom ein Ergebnis von Stress und Burn Out in den westlichen kapitalistischen Gesellschaften. Ermöglicht wurde dieser Boom durch eine Modernisierung des Buddhismus im 19. Jahrhundert. Andererseits ist die Praxis der Achtsamkeit tatsächlich eine Möglichkeit, die eigene Lebendigkeit in einer rationalisierten und ökonomisierten Gesellschaft wiederzufinden. Denn Achtsamkeit kann immer beides sein: Unterwerfung oder Widerstand, Egoismus oder Engagement, Kontrolle oder Lebendigkeit. Ein Gespräch über die vielen Facetten eines komplexen Zusammenhangs, über Maschinen und Rosinen, Industrialisierung und Kolonialisierung, Christentum und Zen-Buddhismus und die Möglichkeit einer ethischen Achtsamkeitspraxis. Ausgewählte Publikationen von Ursula Baatz: Webseite von Ursula Baatz: https://baatz.at/ Bücher, Begriffe und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens: https://de.wikipedia.org/wiki/Th%C3%ADch_Nh%E1%BA%A5t_H%E1%BA%A1nhhttps://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucaulthttps://buddhastiftung.org/amazen-amazon-mitarbeiter-sollen-in-die-meditations-box/⁠http://www.thomasmacho.de/⁠https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/lexikon-a-z/terpene-1541https://de.wikipedia.org/wiki/Henry_Steel_Olcotthttps://de.wikipedia.org/wiki/Achtsamkeitsbasierte_Stressreduktionhttps://de.wikipedia.org/wiki/VipassanaLedi Sayadaw – Wikipediahttps://de.wikipedia.org/wiki/Nyanaponikahttps://de.wikipedia.org/wiki/Nyanatiloka --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:39:45

Ask host to enable sharing for playback control

07. Renate Kuschke: Vom Tun zum Lassen - absichtslose Achtsamkeit

4/15/2023
Tun oder Lassen, Geist oder Körper, Kultur oder Natur, Mann oder Frau, Täter oder Opfer - das abendländische Denken ist durchzogen von einer Logik des Binären. Diese strukturelle Entweder-Oder-Logik wurzelt in der grundlegenden Unterscheidung von Aktivität und Passivität. Dadurch entsteht eine Form der Weltbeziehung, die zwischen (aktivem) Subjekt und (passiver) Umwelt unterscheidet und die von den Subjekten fordert, im Modus der Aktivität ihre Umwelt zu instrumentalisieren. Der deutsche Soziologe Hartmut Rosa setzt diesem instrumentellen Selbst- und Weltverständnis Resonanz entgegen – seine Idee gelingender Weltbeziehung durch Einklang ist dabei nicht neu. Die 2500 Jahre alte Philosophie des Dao versteht alles Seiendes als untrennbar in einem ewigen Wandel miteinander verwoben. In diesem resonanten und dynamischen Selbst- und Weltverhältnis dienen die sogenannten „Dao-Künste“ wie Qi Gong, Taijiquan, Judo, Kalligraphie etc. dazu, durch dauernde Selbstkultivierung die eigene Wandlungsfähigkeit zu erhalten und zu verfeinern. Ein Gespräch über eine „Philosophie in Bewegung“, über die Untrennbarkeit von Tun und Lassen, Yin und Yang, Leib, Geist und Seele, die Verwobenheit allen Seins und über die transformative Kraft einer Achtsamkeit, die die richtige Antwort auf so ziemlich jede Frage sein könnte. www.qigong-flensburg.dehttp://www.qigong-flensburg.de/das-laozi-projekt-2/ Bücher und Personen in der Reihenfolge ihres Erscheinens: ⁠https://www.taiji-lebenskunst.de/⁠ ⁠⁠https://taz.de/Hartmut-Rosa-im-Gespraech/!5902948/ https://de.wikipedia.org/wiki/Jean_Fran%C3%A7ois_Billeterhttps://de.wikipedia.org/wiki/Andr%C3%A9_Gide Kontakt Kathrin Fischer: Erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:15:20

Ask host to enable sharing for playback control

06. Claus Nowak: Erschöpfung durch ungelöste Konflikte in Organisationen

3/15/2023
Ungelöste Konflikte in Organisationen sind teuer. Zum einen werden Aufgaben mangelhaft oder gar nicht erledigt. Zum anderen führt die durch Konflikte bedingte schwierige Situation zu Erschöpfung oder Krankheit bei Mitarbeitenden. Jährlich entstehen allein in Deutschland Kosten in Milliardenhöhe. Wird das Betriebsklima schlimm, führt das betriebliche Gesundheitsmanagement gerne die gesunde Pause ein und Coaches bieten Emotionsmanagement an. In den organisationalen „Konfliktlandschaften“ werden meistens nur die einzelnen Mitarbeitenden betrachtet und die Konflikte so individualisiert. Das aber verschlimmert die Situation nur, sagt Claus Nowak, Professor für Personal- und Organisationsentwicklung an der Uni Hamburg und Coach, Ausbilder und Autor zahlreicher Managementbücher. Konflikte müssen stattdessen systemisch betrachtet und strategisch gelöst werden. Dafür braucht es Reflexionsvermögen, Handwerk und auf allen Ebenen die Bereitschaft, Entscheidungen zu treffen. Ein Gespräch über abgehängte Jugendliche und selbst gemachten Fachkräftemangel, über Konfliktkategorien, organisationale Kommunikation, Führungshandeln, strukturelle Arbeitsbedingungen und darüber, warum Yoga allein nicht hilft. Das Buch: Claus Nowak: Konfliktlandschaften. Konflikte in Organisationen erkennen, analysieren und lösen. Meezen: Limmer Verlag, 2021. Webseite der Claus-Nowak-Stiftung: https://professor-nowak-stiftung.com/ Hier findet Ihr alle Begriffe und Bücher in der Reihenfolge ihres Erscheinens: https://web.archive.org/web/20120415231142/http://www.kpmg.de/Presse/14276.htmhttps://de.wikipedia.org/wiki/Konfliktkostenhttps://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Glaslhttps://www.amazon.com/Books-Louis-R-Pondy/s?rh=n%3A283155%2Cp_27%3ALouis+R.+Pondy Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:24:56

Ask host to enable sharing for playback control

05. Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen - Wider die weibliche Verfügbarkeit

2/15/2023
Frauen haben heute angeblich so viel Möglichkeiten wie nie zuvor. Gleichzeitig sind sie so erschöpft wie nie zuvor. Woran liegt das? Die Baseler Geschlechterforscherin Dr. Franziska Schutzbach begründet die weibliche Erschöpfung damit, dass Frauen in unsererm ökonomischen System doppelt liefern müssen. Einerseits wollen, sollen und müssen sie zunehmend erwerbstätig sein. Ökonomische Unabhängigkeit ist einerseits ein Akt der Emanzipation, andererseits oft auch bittere Nowendigkeit vor dem Hintergrund sinkender Löhne, prekarisierter Arbeitsverhältnise, hoher Inflation und steigender Mieten. Anders als die meisten Männer fahren Frauen dabei doppelte Schichten. Vor und nach der Arbeit haben sie nicht frei, sondern liefern Fürsorge in Form von Sorgearbeit. Diese Sorgearbeit wird dabei nicht als Arbeit verstanden, sondern als „privater Akt der Fürsorge jenseits des Marktes“. So bleibt die geleistete Sorgearbeit unsichtbar und wird wenig anerkannt - obwohl die Reproduktivität die Voraussetzung ist für jede Form der Produktivität. Ein Gespräch über ein strukturell frauenfeindiches System, das genau diejenigen Ressourcen heimlich ausbeutet, die kulturell und sozial Frauen zugeschrieben werden. Gegen diese strukturelle Ursache für die Erschöpfung der Frauen helfen ein paar Yogastunden oder etwas Achtsamkeitspraxis gar nichts. Stattdessen braucht es Utopien für eine andere Lebens- und Arbeitsweise. Das Buch: Franziska Schutzbach: Die Erschöpfung der Frauen. Wider die weibliche Verfügbarkeit. München: Droemer, 2021 Webseite von Franziska Schutzbach: Franziska Schutzbach (wordpress.com) Hier findet Ihr alle Bücher und Begriffe in der Reihenfolge ihres Erscheinens: https://de.wikipedia.org/wiki/Mariarosa_Dalla_Costahttps://de.wikipedia.org/wiki/Jean-Jacques_Rousseauhttps://economiefeministe.ch/ Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:23:03

Ask host to enable sharing for playback control

04. Greta Wagner: Arbeit, Burnout und der buddhistische Geist des Kapitalismus

1/15/2023
Erschöpfung war früher, Achtsamkeit ist heute. Die Soziologin Greta Wagner hat Management-Ratgeber wie „Buddha@work“, "Karma-Coaching. Wege aus der Schicksalsfalle" oder „Wie Buddha die Work-Live-Balance erfand“ untersucht. Ihre Frage: Welchen neuen Geist und welche neuen Praktiken bringt eine Kritik am Kapitalismus hervor, die ihren Ausgang in der Erschöpfung und dem Leiden an den entgrenzten und subjektivierten Arbeitsverhältnissen nimmt? Ihre Antwort: Den buddhistischen Geist. Dieser Geist will das unbegrenzte Potenzial des „Selbst“ durch Achtsamkeitspraktiken verfügbar machen. Ein Gespräch über die Geschichte der Erschöpfungsdiagnosen, die Geister des Kapitalismus und die Emotionalisierung der Arbeit. Die Webseite von Greta Wagner an der TU Darmstadt: https://www.ifs.tu-darmstadt.de/institut_ifs/mitarbeitende_ifs/wagner_ifs/index.de.jsp Die Veröffentlichungen von Greta Wagner zum Thema: - Greta Wagner: „Selbstoptimierung. Praxis und Kritik von Neuroenhancement“ in der Schriftenreihe des Instituts für Sozialforschung bei Campus. Frankfurt, 2017. Ausgewählt für die Shortlist des Opus Primum – Förderpreis der VolkswagenStiftung für die beste Nachwuchspublikation des Jahres 2017 - Greta Wagner: Arbeit, Burnout und der buddhistische Geist des kapitalismus. In: "ethik und gesellschaft. ökumenische zeitschrift für sozialethik", 2/2015 - Greta Wagner und Sighard Neckel (Hrsg.): „Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft“, Frankfurt: edition Suhrkamp, 2013 - Greta Wagner und Friedericke Hardering: „Vom überforderten zum achtsamen Selbst? Zum Wandel von Subjektivität in der digitalen Arbeitswelt“, in: Thomas Fuchs, Lucas Iwer and Stefano Micali (Hg.): Das überforderte Subjekt. Zeitdiagnosen einer beschleunigten Gesellschaft, Berlin: Suhrkamp, 2018 Hier findet Ihr alle Bücher und Begriffe in der Reihenfolge ihres Erscheinens: - Emil Kraepelin: Psychiatrie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Band 1, Leipzig: Barth Verlag, 1900 - Alain Ehrenberg: Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Aus dem Französischen von Manuela Lenzen und Martin Klaus, Frankfurt am Main: Campus, 2004 - Wilhelm Erb: Über die wachsende Nervosität unserer Zeit, Heidelberg: Hörning, 1894 - Herbert Freudenberger: The staff burn-out syndrome in alter native institutions, in: Psychotherapy. Theory, Research and Practice 12, 1975 - Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Vollständige Ausgabe, herausgegeben und eingeleitet vonDirk Kaesler, München: Beck, 2010 - Prädestinationslehre: Prädestination – wikipedia - Luc Boltanski; Eve Chiapello: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz: UVK, 2006 - Luc Boltanski und Laurent Thévenot: Über die Rechtfertigung, Hamburg: Hamburger Edition, 2014 - Stephan Voswinkel: Stephan Voswinkel - Institut für Sozialforschung (uni-frankfurt.de) - Günther Voß: Gerd-Günter Voß – Wikipedia - „Quiet Quitting“ („Stille Kündigung”): https://www.deutschlandfunkkultur.de/quiet-quitting-arbeitsmoral-millennials-100.html - Black Power naps: https://blackpowernaps.black/ Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:09:31

Ask host to enable sharing for playback control

03. Inken Prohl: Der selbst gemachte Buddha. Buddhismus, Kapitalismus und künstliche Intelligenz.

12/15/2022
Buddha-Lampen, Buddha-Bowls, Buddha-Statuen, Buddha-Zitate, Buddha-T-Shirts - keine Frage, Buddha ist ein globaler Popstar. Dabei ist offensichtlich, dass Buddha und Konsum, Buddhismus und Kapitalismus sehr gut zusammengehen. Woran liegt das? Die Heidelberger Japanologin und Religionswissenschaftlerin Prof. Dr. Inken Prohl beschäftigt sich vielen Jahren mit der Transformation des Buddhismus in der Moderne. In den westlichen, sogenannten hochindustrialisierten Gesellschaften hat sich in den letzten 150 Jahren ein entmythologisierter Buddhismus herausgebildet, dessen Fokus auf Selbstoptimierung durch Achtsamkeit liegt. Optimiert wird dabei ausschließlich das eigene Selbst - dass der historische Buddha Shakyamuni Frau und Sohn verlassen hat, um ganz alleine Erleuchtung außerhalb der Familie zu finden, macht ihn - so Inken Prohl - zu einem passgenauen Helden für die stark individualisierten Gesellschaften der Gegenwart. Diese Tendenz wird durch Künstliche Intelligenz, wie sie Meditations-Apps heute bereits verwenden, verstärkt. Ein Gespräch über japanische Klöster, Buddha-Statuen auf Mülltonnen, den Verlust kollektiver Bindungen durch die individualisierte Suche nach Erleuchtung und künstliche Intelligenz als religionsanaloge Formation. Hier findet Ihr alle Personen, Bücher und Begriffe in der Reihenfolge ihres Auftritts: https://de.wikipedia.org/wiki/Daisetz_Teitaro_Suzukihttps://de.wikipedia.org/wiki/Pali-Kanonhttps://buddhastiftung.org/glossary/pali-kanon/https://www.suhrkamp.de/buch/andreas-reckwitz-die-gesellschaft-der-singularitaeten-t-9783518587423https://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucaulthttps://www.ynharari.com/de/https://de.wikipedia.org/wiki/Yuval_Noah_Hararihttps://www.amazon.de/Peace-Love-Yoga-Politics-Spirituality/dp/0190888636https://de.wikipedia.org/wiki/Jaron_Lanierhttps://de.wikipedia.org/wiki/Christoph_T%C3%BCrckehttps://www.deutschlandfunkkultur.de/philosoph-christoph-tuercke-wie-das-internet-demokratische-100.html Informationen über Prof. Dr. Inken Prohl: Webseite von Prof. Dr. Inken Prohl am Institut für Religionswissenschaft der Universität Heidelberg: Prof. Dr. Inken Prohl | Institut für Religionswissenschaft | ZEGK | Universität Heidelberg (uni-heidelberg.de) Prof. Dr. Inken Prohl bei Wikipedia: Inken Prohl – Wikipedia Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:02:46

Ask host to enable sharing for playback control

02. Ron Purser: McMindfulness. How Mindfulness became the New Capitalist Spirituality

11/15/2022
Über 1000 zertifizierte Achtsamkeitstrainer*innen gibt es mittlerweile in Deutschland und Firmen wie SAP oder Bosch bieten Achtsamkeitskurse an. Für Ronald E. Purser, Managementprofessor an der San Fransisco State University und praktizierender Buddhist, ist das keine gute Entwicklung. Achtsamkeit, so schreibt er in seinem Buch "McMindfulness" sei zu einer banalen Form von Spiritualität im Kapitalismus geworden. Damit nicht genug: Die gegenwärtige Achtsamkeitspraxis verhindere sogar dringend notwendigen sozialen und politischen Wandel, indem sie soziale Strukturen ignoriert und behauptet, Stress entstünde - ganz unabhängig von gesellschaftlichen Bedingungen - ausschließlich im Kopf des Einzelnen. Achtsamkeit erzeuge so eine Art "soziale Amnesie", sagt Ronald Purser. Ein Gespräch in Englisch über Achtsamkeit bei Google, Amazon und Starbucks, Narzissmus, Einsamkeit, kulturelle Aneignung, Neoliberalismus, das "Regime of Mind" und die ganz großen Fragen: Sprache und Welt, Dualität und die Illusion von Raum und Zeit. Hier findet Ihr alle Personen, Bücher und Begriffe in der Reihenfolge ihres Auftritts: The Great Awakening: A Buddhist Social Theoryhttps://de.wikipedia.org/wiki/David_LoyBullshit Jobs. Vom wahren Sinn der Arbeit https://de.wikipedia.org/wiki/David_Graeber https://de.wikipedia.org/wiki/Jon_Kabat-Zinnhttps://www.shin-ibs.edu/luce/healey/https://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Wright_Millshttps://de.wikipedia.org/wiki/Michel_Foucaulthttps://de.wikipedia.org/wiki/Barbara_Ehrenreichhttps://dharmapublishing.com/products/revelations-of-mind-2nd-edition Infos zu Ronald E. Purser: https://www.ronpurser.comhttps://dharma-college.com/ Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:10:43

Ask host to enable sharing for playback control

00. Erschöpft und nicht gelassen. Worum geht es in dem Podcast und wer macht ihn?

10/15/2022
Wie und wodurch sind wir hier in den westlichen Industriegesellschaften zu diesen gestressten, gehetzten, statusempfindlichen, ängstlichen, ichbezogenen Konsument*innen geworden, die ihr eigenes Selbst permanent mit Yoga, Meditation, veganem Essen und ganz viel Selfcare verbessern wollen? Warum wollen wir sonst so wenig verbessern? Warum mich diese Frage interessiert und wer ich bin, das erfahrt Ihr in der Nuller-Folge des Podcast "Erschöpfung statt Gelassenheit" von Kathrin Fischer. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:00:05:34

Ask host to enable sharing for playback control

01. Stefanie Graefe: Resilienz im Krisenkapitalismus

10/15/2022
Resilienz - dieser Begriff ist seit den 2000er Jahren immer populärer geworden. Alles soll mittlerweile resilient werden: Menschen, hier vor allem deren Psychen, Gesellschaften, Gemeinschaften, aber auch Systeme wie bspw. das Gesundheits- oder Agrarsystem. Woher kommt diese Begeisterung für Resilienz als eine neue Leitnorm? Die Jenaer Soziologin Stefanie Graefe hat den Begriff in mehreren Büchern genauer untersucht und kommt zu dem Schluss: Resilienz ist vor allem ein Krisenwerkzeug. Es geht darum, sich möglichst flexibel an eine als bedrohlich und krisenhaft erlebte Umgebung anzupassen. Damit das gelingt, muss man durch "Resilienzarbeit" seine Belastbarkeit trainieren. Es geht nicht mehr darum, die Ursachen dieser Krise zu benennen oder gar die Lebensumstände zu ändern. Ein Gespräch über Erschöpfung und ihre Ursachen, Resilienz als individuelle Lösungsstrategie strukturell bedingter Probleme und den Zustand unserer Demokratie. Und hier verlinke ich Euch die Webseite von Dr. Stefanie Graefe: https://www.soziologie.uni-jena.de/pd-dr-stefanie-graefe Und hier kommen noch die Links zu den mittlerweile zwei Bücher, die Stefanie Graefe über Resilienz veröffentlich hat: Stefanie Graefe & Karina Becker (Hrsg.) (2021): Mit Resilienz durch die Krise? Anmerkungen zu einem gefragten Konzept, München: oekom. Stefanie Graefe (2019): Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit, Bielefeld: transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4339-8/resilienz-im-krisenkapitalismus/ Kontakt Kathrin Fischer: erschoepfung@posteo.de --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/erschoepft-statt-gelassen/message

Duration:01:19:50