POWILEAKS-logo

POWILEAKS

Politics

Powileaks ist dein parteipolitisch unabhängiger Podcast, der Dich schnell und verständlich informiert!

Location:

United States

Description:

Powileaks ist dein parteipolitisch unabhängiger Podcast, der Dich schnell und verständlich informiert!

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

26. EU-Wahlprogramme im Check: Die Regierungsparteien

5/14/2024
Klingeling, die EU-Wahl steht vor der Tür! Themen für diese Wahl gibt es viele: Sicherheit und Verteidigung, Migration, Klimaschutz - was sagen die Ampel-Parteien dazu? Wer will welches Problem wie lösen, wo stimmen sie überein und worin unterscheiden sie sich? All das in dieser Folge Powileaks. Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html Quellen: Zum Wahlprogramm der SPD: https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/EuroDel/20240128_Europaprogramm.pdf Zum Wahlprogramm der Grünen: https://www.gruene.de/artikel/unser-grünes-wahlprogramm-zur-europawahl-2024 zum Wahlprogramm der FDP: https://www.fdp.de/sites/default/files/2024-03/2024-01-28_ept_das-programm-der-fdp-zur-europawahl-2024-1-_0.pdf GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:15:09

Ask host to enable sharing for playback control

25. EU-Wahlprogramme im Check: Die Oppositionsparteien

5/9/2024
Klingeling, die EU-Wahl steht vor der Tür! Themen für diese Wahl gibt es viele: Sicherheit und Verteidigung, Migration, Klimaschutz - was sagen die deutschen Oppositionsparteien dazu? Wer will welches Problem wie lösen, wo stimmen sie überein und worin unterscheiden sie sich? All das in dieser Folge Powileaks. Zum Wahl-O-Mat: https://www.wahl-o-mat.de/europawahl2024/app/main_app.html Quellen: Eurobarometer: https://europa.eu/eurobarometer/surveys/detail/3272 Wahlprogramm der Union: https://www.csu.de/common/download/Europawahl_2024/Wahlprogramm_Europawahl_2024_CDU_CSU_.pdf Wahlprogramm der AfD: https://www.afd.de/wp-content/uploads/2023/12/AfD_EW_Programm_2024.pdf Wahlprogramm der Linken: https://www.die-linke.de/europawahl/wahlprogramm-zur-europawahl/ Wahlprogramm des BSW: https://bsw-vg.de/wp-content/uploads/2024/02/BSW_Europawahlprogramm_2024.pdf GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:19:04

Ask host to enable sharing for playback control

24. Patriotismus & Nationalismus: Großer und feiner Unterschied

4/24/2024
Ist Patriotismus gut oder schlecht? Sind Patrioten rechts? Was soll Verfassungspatriotismus sein und wie stehen die Deutschen zu diesem Thema? All das hört Ihr in dieser Folge. Quellen: Bpb.de (2024). PEGIDA. Abgerufen unter: https://www.bpb.de/themen/rechtsextremismus/dossier-rechtsextremismus/500835/pegida/ Bundesregierung.de (1987). Nachdenken über Patriotismus - Ansprache des Bundespräsidenten in der Universität Heidelberg, abgerufen unter: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/newsletter-und-abos/bulletin/nachdenken-ueber-patriotismus-ansprache-des-bundespraesidenten-in-der-universitaet-heidelberg-810176 Hauffe, F.M. (2022). Patriotismus – that’s hot! Politik-Kommunikation.de, abgerufen unter: https://www.politik-kommunikation.de/politik/patriotismus-thats-hot/ Kirchbach, H.-P. (2016). Arbeitspapier Sicherheitspolitik, Nr. 26/2016. Patriotismus heute. Definition eines zu Unrecht diskreditierten Begriffs. Bundesakademie für Sicherheitspolitik, abgerufen unter: https://www.baks.bund.de/sites/baks010/files/arbeitspapier_sicherheitspolitik_2016-26.pdf Knight, B. (2023). Die Deutschen und ihr Patriotismus, dw.com, abgerufen unter: https://www.dw.com/de/die-deutschen-und-ihr-patriotismus/a-65828015 Patzelt, W. J. (2022). Patriotismus. Staatslexikon.de, abgerufen unter: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Patriotismus RND.de (2023). Wie die Union den Patriotismus in Deutschland stärken will, abgerufen unter: https://www.rnd.de/politik/cdu-will-den-patriotismus-in-deutschland-staerken-XMUXURTVXJBM7MFQKJ6ZLY2KPQ.html Schmidt, M. & Dahlgreen, W. (2015). Überall Patrioten - außer in Deutschland, yougov.de, abgerufen unter: https://yougov.de/international/articles/12805-uberall-patrioten-ausser-deutschland Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2024). Nationalbewegung/ Nationalstaat, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320831/nationalbewegung-nationalstaat/#:~:text=Zwischen%20dem%20ersten%20und%20zweiten,in%20Afrika%20und%20Asien%20fort. Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2024). Patriotismus. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320923/patriotismus/ Schölderle, T. (2020). Verfassungspatriotismus - Zum 50. Geburtstag einer Wortschöpfung. Akademie für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.apb-tutzing.de/news/2021-03-02/verfassungspatriotismus-dolf-sternberger Schubert, K. & Klein, M. (2020). Patriotismus. Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17999/patriotismus/ Schulte von Drach, M. C. (2018). Patriotismus, Nationalismus, Deutschlandfahne: Von wegen "unverkrampftes Verhältnis" zum Vaterland, sueddeutsche.de, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/patriotismus-nationalismus-deutschland-1.4003006 Stern.de (2004). Mehrheit der Deutschen für mehr Patriotismus, abgerufen unter: https://www.stern.de/politik/deutschland/umfrage-mehrheit-der-deutschen-fuer-mehr-patriotismus-3553080.html Westhoff, A. & Westhoff, J. (2014). Schwerpunktthema Patriotismus Deutschland, schwierig Vaterland, Deutschlandfunk.de, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/schwerpunktthema-patriotismus-deutschland-schwierig-100.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:13:31

Ask host to enable sharing for playback control

23. Solltest Du kennen #2: Die Badawis

4/10/2024
Saudi-Arabien ist eine absolute Monarchie, die keine Widerworte duldet. Doch eine Familie hält das saudische Regime in Atem: Die Badawis setzen sich seit Jahren für Menschenrechte in ihrem Heimatland ein. Was ihr Einsatz bewirkt hat, welchen Preis sie dafür zahlen und wie es ihnen heute geht, erfährst Du in dieser Folge. Hinweis: In dieser Folge geht es um Folter. Quellen: Amnesty.at (2021). SAUDI-ARABIEN: NASSIMA AL-SADA UND SAMAR BADAWI ENDLICH WIEDER FREI, abgerufen unter: https://www.amnesty.at/über-amnesty/erfolge/saudi-arabien-nassima-al-sada-und-samar-badawi-endlich-wieder-frei/ Amnesty.de (2021). SAUDI-ARABIEN 2020, abgerufen unter: https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-report/saudi-arabien-2020#section-18866215 Amnesty.de (2022). "EINFACH WIE JEDE NORMALE FAMILIE LEBEN", abgerufen unter: https://www.amnesty.de/informieren/amnesty-journal/saudi-arabien-meinungsfreiheit-raif-badawi-ensaf-haidar Auswärtiges Amt (2023). Saudi-Arabien: Politisches Porträt, abgerufen unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/service/laender/saudiarabien-node/portrait/202616 Baumstieger, M. (2018). Eine Familie im Kampf gegen die saudische Monarchie, sueddeutsche.de, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/menschenrechte-eine-familie-im-kampf-gegen-die-saudische-monarchie-1.4088783 Deutschlandfunkkultur.de (2018). Saudi-Arabien und die Familie Badawi Nach Raif nun auch Samar Badawi inhaftiert, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/saudi-arabien-und-die-familie-badawi-nach-raif-nun-auch-100.html Europäisches Parlament (2015). Verleihung des Sacharow-Preises: "Raif Badawi war mutig genug, sich ihrer Unmenschlichkeit zu widersetzen", abgerufen unter: https://www.europarl.europa.eu/topics/de/article/20151215STO07590/verleihung-des-sacharow-preises Europäisches Parlament (2024). Sacharow-Preis, abgerufen unter: https://www.europarl.europa.eu/sakharovprize/de/home Faz.net (2022). BLOGGER RAIF BADAWI: Aus der Haft entlassen, aber nicht frei, abgerufen unter: https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/blogger-raif-badawi-ist-frei-darf-saudi-arabien-aber-nicht-verlassen-17874153.html Gehlen, M. (2015). Saudi-Arabien lässt Blogger Raif Badawi auspeitschen, zeit.de, abgerufen unter: https://www.zeit.de/politik/ausland/2015-01/blogger-raif-badawi-ausgepeitscht-saudi-arabien Hagmann, J. (2016). Eine ganze Familie im Visier, taz.de, abgerufen unter: https://taz.de/Eine-ganze-Familie-im-Visier/!5265648/ Hermsmeier, L. (2015). Die Familie des Bloggers Raif Badawi: Leben im Ausnahmezustand, tagesspiegel.de, abgerufen unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/leben-im-ausnahmezustand-4841038.html Igfm.de (2022). Saudischer Internet-Aktivist nach 10 Jahren aus Haft entlassen, abgerufen unter: https://www.igfm.de/raif-badawi/ Koelbl, S. (2015). "Sie kommen immer nach dem Freitagsgebet - oder nicht", Spiegel.de, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/ausland/raif-badawis-frau-im-interview-wir-sind-jedes-mal-wie-gelaehmt-a-1043737.html Kokoska, T. (2019). Raif Badawi nicht vergessen, fr.de, abgerufen unter: https://www.fr.de/politik/raif-badawi-nicht-vergessen-11415170.html Õispuu, J. (2024). Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments, bpb.de, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177245/sacharow-preis-des-europaeischen-parlaments/ Sollich, R. (2022). Badawi ist frei, aber nicht in Freiheit, dw.com, abgerufen unter: https://www.dw.com/de/meinung-raif-badawi-ist-frei-aber-nicht-in-freiheit/a-61106390 Spiegel.de (2015). Inhaftierter Blogger Badawi tritt in Hungerstreik, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-raif-badawi-tritt-in-hungerstreik-a-1067241.html Spiegel.de (2016). Menschenrechtsaktivistin Samar Badawi festgenommen, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/ausland/saudi-arabien-samar-badawi-laut-amnesty-international-festgenommen-a-1071735.html Spiegel.de (2021)....

Duration:00:17:28

Ask host to enable sharing for playback control

22. Feministische Außenpolitik: Kann das was oder kann das weg?

3/26/2024
2014 von Schweden ins Leben gerufen, erhitzt die sogenannte "Feministische Außenpolitik" die Gemüter. Richtig und wichtig oder unnötig? Und vor allem: Was soll das überhaupt sein? All das in dieser Folge! Timestamp: Von 2:34-7:16 geht es um die Geschichte des Feminismus. Quellen: Aggestam, K., Bergman Rosamond, A., & Kronsell, A. (2019). Theorising feminist foreign policy. International Relations, 33(1), 23-39. Aggestam, K., & Bergman Rosamond, A. (2019). Feminist foreign policy 3.0: advancing ethics and gender equality in global politics. SAIS Rev. International Affairs, 39(1), 37-48. Auswärtiges Amt (2023). Leitlinien für feministische Außenpolitik: Außenpolitik für alle. Abgerufen unter: https://www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/leitlinien-ffp/2584950 Brennan, C. (2019). White feminism falls short. ESSAI, 17(1), 13-17. Dinkel, S., Schirwon, D., & Stamm, L. (2022). Feministische Außenpolitik kann Deutschlands erste Nationale Sicherheitsstrategie prägen, (DGAP Policy Brief, 24), Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., 24, 1-9. Femina Politica, R. (2022). Feministische Außenpolitik: Friedenssicherung durch Stärkung der Menschenrechte und Abbau weltweiter Ungerechtigkeiten. Interview mit Kristina Lunz. Femina Politica–Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft, 31(2), 1-7. Fröhlich, M. & Hauschild, A. (2023). FEMINISTISCHE AUẞENPOLITIK - Hintergründe und Praxis. AUS POLITIK UND ZEITGESCHICHTE - Deutsche Außenpolitik. ZEITSCHRIFT DER BUNDESZENTRALE FÜR POLITISCHE BILDUNG, 73(17), 34-39. Liska, S. (2015). Talking back to White feminism: An intersectional review. Liberated Arts: a journal for undergraduate research, 1(1), 1-8. Mohajan, H. (2022). Four Waves of Feminism: A Blessing for Global Humanity. Studies in Social Science & Humanities, 1(2), 1-8. Moolakkattu, J. S. (2009). Robert W. Cox and critical theory of international relations. International Studies, 46(4), 439-456. Peterson, V. S. (1992). Transgressing boundaries: Theories of knowledge, gender and international relations. Millennium, 21(2), 183-206. Rampton, M. (2015). Four waves of feminism. Pacific University Oregon, 25, 1-10. Robinson, F. (2021). Feminist foreign policy as ethical foreign policy? A care ethics perspective. Journal of International Political Theory, 17(1), 20-37. Ruppert, U. (2022). Ein bisschen Feminismus im Krieg? Über das Paradoxe feministischer Außenpolitik. PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 52(208), 499-507. Scheyer, V., & Kumskova, M. (2019). Feminist Foreign Policy. Journal of International Affairs, 72(2), 57-76. Thomson, J. (2020). What's feminist about feminist foreign policy? Sweden's and Canada's foreign policy agendas. International Studies Perspectives, 21(4), 424-437. Thompson, L., Ahmed, S., & Khokhar, T. (2021). Defining feminist foreign policy: A 2021 Update. International Center for Research on Women, 1-31. True, J. (2005). Feminism. In: Scott Burchill, Andrew Linklater, Richard Devetak, Jack Donnelly, Matthew Paterson, Christian Reus-Smit and Jacqui True (Eds.). Theories of International Relations, 213-234. Zilla, C. (2022). Feministische Außenpolitik: Konzepte, Kernelemente und Kontroversen. Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit, 50, 1-9. GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:18:13

Ask host to enable sharing for playback control

21. Was Du über China und Taiwan wissen solltest

2/13/2024
Seit einigen Jahren ist der Konflikt zwischen China und Taiwan immer wieder Thema. Aber warum gibt es diesen Konflikt überhaupt, warum heißt Taiwan offiziell "Republik China" und vor allem wie wahrscheinlich ist es, dass die Situation eskaliert? All das klären wir in Folge #21! Quellen: Berkofsky, A. (2022). China und die „Taiwanfrage“ Chinesischer Pragmatismus oder Wiedervereinigung um jeden Preis? Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/themen/deutschlandarchiv/509571/china-und-die-taiwanfrage/ Breitengrad (2024). Wachsam bleiben – Kriegsspiele in und vor Taiwan, BR Podcast, abgerufen unter: https://www.br.de/mediathek/podcast/breitengrad/645 Damm, J. (2023). Taiwans Weg zur Demokratie und der chinesische Herrschaftsanspruch, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/themen/asien/china/44291/taiwans-weg-zur-demokratie-und-der-chinesische-herrschaftsanspruch/ Fiedler, L. & Sauer, T. (2023). Taiwans schwierige Geschichte – Von der Diktatur zur Demokratie, SWR.de, abgerufen unter: https://www.swr.de/swr2/wissen/taiwans-schwierige-geschichte-von-der-diktatur-zur-demokratie-swr2-wissen-2023-06-09-100.html Mearsheimer, J. J. (2014). Can China rise peacefully? The National Interest, 25(1), 1-40. MrWissen2go (2022). Das passiert, wenn China Taiwan wirklich angreift, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=puEJwWdlYuY MrWissen2go (2022). Greift China bald Taiwan an? Und dann? Abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=onQLx3DJYDI MrWissen2go (2022). Taiwan vs. China: Die Geschichte des Konflikts, abgerufen unterL https://www.youtube.com/watch?v=B4STPXDtl3M Müller, F. J. (2022). Peking feuert Raketen in Gewässer nahe Taiwan, Süddeutsche.de, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/krise-in-asien-peking-feuert-raketen-in-gewaesser-nahe-taiwan-1.5634118 Weltspiegel (2019). Taiwan: Ein Staat, der offiziell nicht existiert, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=oJr1CI8vFFE Wurzel, S. (2022). Gemeinsame Geschichte, große Unterschiede. Tagesschau.de, abgerufen unter: https://www.tagesschau.de/ausland/asien/china-taiwan-141.html ZDFheute (2022). Taiwan - Insel zwischen Fremdherrschaft und Selbstbestimmung, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=eldiOrlLriA GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:23:46

Ask host to enable sharing for playback control

20. Die Sache mit der Toleranz

1/9/2024
Die Frage wie viel Toleranz angebracht ist, beschäftigt liberale Gesellschaften seit je her. Aber ist Toleranz überhaupt das, was wir denken was sie ist? Wer hat sie erfunden und was ist das Toleranzparadoxon? All das klärt diese Folge. Viel Spaß beim Hören! Quellen: Baruch, H. (2008). Tolerance in the Age of Pluralism. HUMANISTICA, 6(6), 299-312. Forst, R. (2000). Toleranz. Philosophische Grundlagen und gesellschaftliche Praxis einer umstrittenen Tugend, Campus Verlag. Forst, R. (2003). Toleranz im Konflikt. Geschichte, Gehalt und Gegenwart eines umstrittenen Begriffs, Suhrkamp. Forst, R. (2007). Toleranz und Demokratie, In: Rainer Forst (Hrsg.), Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit, 211-223. Kymlicka, W. (1992). Two models of pluralism and tolerance. Analyse & Kritik, 14(1), 33-56. Meyerson, D. (2012). Three versions of liberal tolerance: Dworkin, Rawls, Raz. Jurisprudence, 3(1), 37-70. Mill, J. S. (1977). On Liberty. Harmondsworth. Popper, K. R. (1945). The Open Society and Its Enemies, Routledge. Schmetkamp, S. (2021). Toleranz. In: Michael G. Festl (Hrsg.), Handbuch Liberalismus, 199-206. Thomassen, L. (2006). The inclusion of the other? Habermas and the paradox of tolerance. Political Theory, 34(4), 439-462. Williams, B. (1996). Toleration, a political or moral question? Diogenes, 44(176), 35-48. GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:15:37

Ask host to enable sharing for playback control

19. Was wir von Sahra Wagenknechts neuer Partei erwarten können

12/12/2023
An Sahra Wagenknecht scheiden sich die Geister: Geniale Politikerin oder einfach nur Populistin? In dieser Folge analysieren wir warum die Linke nicht mehr mit Wagenknecht kann, was Wagenknechts neues Bündnis ist und wie erfolgreiche eine neue Partei von ihr werden wird! Quellen: Blöcher, M., Bongen, R., Ghassim, A., Schreijäg, J. & Walter, C. (2021). Verwirrung in der Politik: Was ist links? Was ist rechts? NDR.de, abgerufen unter: https://daserste.ndr.de/panorama/archiv/2021/Verwirrung-in-der-Politik-Was-ist-links-Was-ist-rechts,linksrechts100.html Bundeswahlleiterin.de (2021). Bundestagswahl 2021: Endgültiges Ergebnis, abgerufen unter: https://www.bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/52_21_endgueltiges-ergebnis.html Bündnis Sahra Wagenknecht – Für Vernunft und Gerechtigkeit (2023). Abgerufen unter: https://buendnis-sahra-wagenknecht.de Hagen, K. (2019). "Aufstehen"-Initiatoren rechnen mit Wagenknecht ab, Spiegel.de, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-aufstehen-initiatoren-rechnen-ab-a-1258120.html Höhne, V. (2018). Aufstehen fällt schwer, Spiegel.de, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-aufstehen-faellt-schwer-kommentar-a-1226511.html Marschall, S. (2011). Das politische System Deutschlands, Stuttgart: UTB. Metzner, T. (2023). Wagenknecht in Brandenburg-Umfrage bei 11 Prozent: Linke muss um Einzug in den Landtag fürchten, Tagesspiegel.de, abgerufen unter:https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/brandenburg-umfrage-wagenknecht-bei-11-prozent-linke-muss-um-einzug-in-den-landtag-furchten-10859533.html NDR (2023). Sahra Wagenknecht und die Linke, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=958lHXnlN-c Sahra Wagenknecht MdB (2023), abgerufen unter: https://www.sahra-wagenknecht.de/de/topic/12.ueber-mich.html Schulte von Drach, M. C. (2019). Immer noch linker als die Linke, Süddeutsche.de, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/sahra-wagenknecht-linkspartei-karriere-bilder-1.4678496 Spiegel.de (2012). Verfassungsschutz beobachtet 27 Linken-Abgeordnete, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/geheimdienst-verfassungsschutz-beobachtet-27-linken-abgeordnete-a-810651.html Spiegel.de (2018). "Aufstehen" hat laut Lafontaine bisher 50.000 Unterstützer, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/oskar-lafontaine-und-sahra-wagenknecht-aufstehen-hat-50-000-unterstuetzer-a-1222312.html Spiegel.de (2019). Wagenknecht zieht sich aus Spitze bei "Aufstehen" zurück, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/sahra-wagenknecht-will-sich-aus-aufstehen-spitze-zurueckziehen-a-1257069.html Tagesschau.de (2022). Lafontaine tritt aus Linkspartei aus, abgerufen unter: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/lafontaine-linke-austritt-103.html Tagesschau.de (2023). Oft in Talkshows, selten im Parlament, abgerufen unter: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/wagenknecht-bundestag-101.html T-Online.de (2023). Wagenknecht-Partei würde einer Partei besonders schaden, abgerufen unter: https://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/innenpolitik/id_100269366/wagenknecht-partei-bsw-schwaecht-afd-in-erster-umfrage-.html WDR (2023). Sahra Wagenknecht: Neue Partei, neues Spiel? Abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=cfyhZs1rCnw GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:22:59

Ask host to enable sharing for playback control

18. Solltest Du kennen: #1 Hannah Arendt

11/14/2023
Beeindruckende Persönlichkeit und wichtige Denkerin: Das war Hannah Arendt. In dieser Folge geht es um die Frau, die die Politikwissenschaft bis heute geprägt hat. Kurzer Hinweis: In dieser Folge wird davon gesprochen, dass Hannah Arendt während ihrer Zeit in Paris für eine Organisation arbeitete, die für jüdische Kinder die Ausreise nach Palästina organisierte. Zu dieser Zeit war der Staat Israel noch nicht gegründet, dementsprechend ist die Tatsache, dass hier die Rede von Palästina ist, kein politisches Statement, sondern den historischen Gegebenheiten geschuldet. Quellen: Bundeszentrale für politische Bildung (2021). Vor 60 Jahren: Beginn des Eichmann-Prozesses, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/330724/vor-60-jahren-beginn-des-eichmann-prozesses/ Bundeszentrale für politische Bildung (2023). Totalitarismus, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/18343/totalitarismus/ Heuer, W., Heiter, B., & Rosenmüller, S. (Eds.). (2017). Arendt-Handbuch: Leben–Werk–Wirkung. Springer-Verlag. Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2023). Totalitäres System, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321249/totalitaeres-system/ Vollnhals, C. (2006). Der Totalitarismusbegriff im Wandel, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/29513/der-totalitarismusbegriff-im-wandel/ Zur Person (1964), Hannah Arendt im Gespräch mit Günter Gaus, abgerufen unter: https://www.youtube.com/watch?v=J9SyTEUi6Kw GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:20:42

Ask host to enable sharing for playback control

17. Was die Politikwissenschaft so kann

10/31/2023
Können Politikwissenschaftler die Welt besser machen? Wofür brauchen wir die überhaupt und warum sollten Politiker auf sie hören? All das klären wir in dieser Folge! Quellen: Büchenbacher, K. & Jochem, C. (2022). Putins Weg der Radikalisierung, Neue Zürcher Zeitung, abgerufen unter: https://www.nzz.ch/international/putins-radikalisierung-seine-wichtigsten-reden-in-der-analyse-ld.1689895 Business Insider Deutschland (2021). „Kaderschmieden“ für erfolgreiche Politiker: An welchen Universitäten die Abgeordneten des Bundestages studiert haben, abgerufen unter: https://www.businessinsider.de/karriere/politiker-wo-und-was-abgeordnete-des-bundestages-studiert-haben-a/ Gloe, M. & Oeftering, T. (2022). Politik als Kern der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung,abgerufen unter: https://www.bpb.de/lernen/inklusiv-politisch-bilden/505260/politik-als-kern-der-politischen-bildung/ Ludwig-Maximilians-Universität München – Geschwister-Scholl-Institut für Politikwissenschaft (2023). Master Politikwissenschaft M.A., abgerufen unter: https://www.gsi.uni-muenchen.de/studium/studiengaenge/master/index.html Sontheimer, K. (1970). Wozu studiert man eigentlich Politische Wissenschaft? Zeit online, abgerufen unter: https://www.zeit.de/1970/09/wozu-studiert-man-eigentlich/seite-3 Technische Universität Dresden – Institut für Politikwissenschaft (2023). BACHELOR-STUDIENGANG POLITIKWISSENSCHAFT (B.A.) AN DER TU DRESDEN, abgerufen unter: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/studium/studiengaenge/bachelorstudiengang Universität Heidelberg – Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (2023). Politikwissenschaft, abgerufen unter: https://www.uni-heidelberg.de/de/studium/alle-studienfaecher/politikwissenschaft Universität Leipzig (2023). Qualitativ vs. quantitativ, abgerufen unter: https://home.uni-leipzig.de/methodenportal/qualivsquanti/ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:16:00

Ask host to enable sharing for playback control

16. Inside EU: Wie funktioniert die Europäische Union?

10/17/2023
In dieser Folge klären wir wie die EU entscheidet, wie sie Gesetze erlässt, wer wo das Sagen hat und wie demokratisch sie ist! Quellen: Entstehung der EU: https://european-union.europa.eu/principles-countries-history/history-eu/1945-59_de https://www.handelsblatt.com/technik/europaeische-union-warum-ist-bruessel-die-europa-hauptstadt/9083136.html EU-Kommission: https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-commission_de Cheruvu, S. (2022). When does the European Commission Pursue Noncompliance? European Union Politics, 23(3), 375-397. Fjelstul, J. C., & Carrubba, C. J. (2018). The politics of international oversight: Strategic monitoring and legal compliance in the European Union. American Political Science Review, 112(3), 429-445. EU-Parlament & Gesetzgebung: https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-parliament_de https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/leadership/presidents_de https://www.bundesregierung.de/breg-de/schwerpunkte/europa/eu-gesetzgebung-370498 https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-europalexikon/177173/ordentliches-gesetzgebungsverfahren/ https://www.europawahl-bw.de/wahlrecht#c38989 Rat der Europäischen Union: https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/presidency-council-eu/ https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/council-european-union_de Europäischer Rat: https://www.consilium.europa.eu/de/european-council/members/ https://www.consilium.europa.eu/de/european-council/president/biography/ https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/voting-system/qualified-majority/ https://www.consilium.europa.eu/de/council-eu/voting-system/unanimity/ https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-council_de Europäischer Gerichtshof: https://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_7024/de/ https://curia.europa.eu/jcms/jcms/Jo2_7033/de/ https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/court-justice-european-union-cjeu_de Demokratie in der EU: https://www.bpb.de/themen/europawahlen/europawahlblog-2014/181851/ist-die-europaeische-union-demokratisch-genug/ https://germany.representation.ec.europa.eu/news/mythos-die-eu-hat-ein-demokratiedefizit-2019-05-09_de Infos zu weiteren EU-Organen: Europäische Zentralbank: https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-central-bank-ecb_de Europäischer Rechnungshof: https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/institutions-and-bodies/search-all-eu-institutions-and-bodies/european-court-auditors-eca_de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:15:20

Ask host to enable sharing for playback control

15. Wenn die EU-Kommission sauer wird

10/3/2023
Hält sich ein EU-Staat nicht an EU-Recht, dann greift die EU-Kommission ein. Wie sie das macht, welche Probleme es dabei gibt, was ein strategischer Akteur ist und warum wir mit Statistiken vorsichtig sein müssen erfährst Du in dieser Folge! Quellen: Cheruvu, S. (2022). When does the European Commission Pursue Noncompliance? European Union Politics, 23(3), 375-397. Fjelstul, J. C., & Carrubba, C. J. (2018). The politics of international oversight: Strategic monitoring and legal compliance in the European Union. American Political Science Review, 112(3), 429-445. Europäische Kommission – Vertretung in Deutschland (2023). Umsetzung von EU-Recht: drei Verfahren gegen Deutschland, abgerufen unter: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/umsetzung-von-eu-recht-drei-verfahren-gegen-deutschland-2023-09-28_de GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:11:47

Ask host to enable sharing for playback control

14. Woran erkennt man ideologisches Denken?

9/19/2023
In dieser Folge sprechen wir über Ideologien. Wie erkennt man sie, ab wann ist jemand ideologisch verblendet, was hat Napoleon mit alledem zu tun und was ist eigentlich Realpolitik? Viel Spaß beim Hören! Quellen: Fredericia, W. (1953). Ideologisches Denken, zeit-online, abgerufen unter: https://www.zeit.de/1953/14/ideologisches-denken/komplettansicht Jaster, R. & Lanius, D. (2018). Wie wir mit Andersdenkenden diskutieren können, zeit-online, abgerufen unter: https://www.zeit.de/gesellschaft/2018-09/deutschland-spricht-debatte-regeln/komplettansicht Löpfe, P. (2022). Die Rückkehr der Realpolitik à la Bismarck, watson.ch, abgerufen unter: https://www.watson.ch/international/wirtschaft/608150162-die-rueckkehr-der-realpolitik-a-la-bismarck Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2023). Ideologie, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320506/ideologie/ Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2023). Weltanschauung, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/321410/weltanschauung/#:~:text=Eine%20Weltanschauung%2C%20die%20sich%20sehr,%2C%20nennt%20man%20„Ideologie“. Staatslexikon-online.de (2023). Ideologie, angerufen unter: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Ideologie Warkus, M. (2021). Warum wir alle hin und wieder ideologisch denken, spektrum.de, abgerufen unter: https://www.spektrum.de/kolumne/philosophie-warum-wir-alle-hin-und-wieder-ideologisch-denken/1881037 GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:10:11

Ask host to enable sharing for playback control

13. Wie entsteht ein Gesetz?

9/5/2023
In dieser Folge klären wir wie aus einem Entwurf ein fertiges Gesetz wird, wann der Bundesrat mitreden kann und was der aktuelle Stand beim Selbstbestimmungsgesetz ist! Quellen: Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat (2023). Gesetzgebungsverfahren, abgerufen unter: https://www.bmi.bund.de/DE/themen/verfassung/gesetzgebung/gesetzgebungsverfahren/gesetzgebungsverfahren-node.html Bundesministerium der Justiz (2023). Die Gesetzgebung im Überblick, abgerufen unter: https://www.bmj.de/DE/rechtsstaat_kompakt/entstehung_gesetz/gesetzgebung/gesetzgebung_node.html Bundesministerium der Justiz (2023). Selbstbestimmungsgesetz, abgerufen unter: https://www.bmj.de/DE/themen/gesellschaft_familie/queeres_leben/selbstbestimmung/selbstbestimmung_node.html#:~:text=Das%20Selbstbestimmungsgesetz%20soll%20es%20einfacher,(TSG)%20von%201980%20ablösen. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2022). Eckpunkte für das Selbstbestimmungsgesetz vorgestellt, abgerufen unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/eckpunkte-fuer-das-selbstbestimmungsgesetz-vorgestellt-199378 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2023). Bundesregierung beschließt Entwurf für das Selbstbestimmungsgesetz, abgerufen unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/presse/pressemitteilungen/bundesregierung-beschliesst-entwurf-fuer-das-selbstbestimmungsgesetz-229680 Bundesrat.de (2021). Zustimmungs- und Einspruchsgesetze, abgerufen unter: https://www.bundesrat.de/DE/aufgaben/gesetzgebung/zust-einspr/zust-einspr-node.html;jsessionid=61CC5D150E5E52C5FC1EBC7A18F4BB8B.2_cid349#doc4353672bodyText1 Bundesrechtsanwaltskammer (2023). Regierung beschließt Selbstbestimmungsgesetz, abgerufen unter: https://www.brak.de/newsroom/news/trans-inter-non-binary-regierung-beschliesst-selbstbestimmungsgesetz/ Bundestag.de (2010). So entsteht ein Gesetzentwurf, abgerufen unter: https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2010/29211275_kw14_gesetzentwurf-201480#:~:text=Der%20Referentenentwurf%20wird%20inhaltlich%20mehrfach,benachbarten%20oder%20betroffenen%20Gesetzen%2C%20begutachtet. Bundestag.de (2023). Weg der Gesetzgebung, abgerufen unter: https://www.bundestag.de/parlament/aufgaben/gesetzgebung_neu/gesetzgebung/weg-255468 Marschall, S. (2023). Das politische System Deutschlands. Schneider, G. & Toyka-Seid, C. (2023). Gesetzgebung, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/das-junge-politik-lexikon/320402/gesetzgebung/ Warnecke, T. (2021). Vorschläge abgelehnt: Selbstbestimmungsgesetz für trans Menschen gescheitert, Tagesspiegel, abgerufen unter: https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/selbstbestimmungsgesetz-fur-trans-menschen-gescheitert-4251241.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:12:03

Ask host to enable sharing for playback control

12. Lobbyismus & Verbände

6/20/2023
Ist Lobbyismus grundsätzlich verwerflich oder kann er auch Gutes bewirken? Wie beeinflussen Lobbyisten unsere Politik und wer hat ein Auge auf sie? Was bringt ein Lobbyregister und was ist der „Drehtüreffekt“? All das klären wir in dieser Folge! Link zum Lobbyregister: https://www.lobbyregister.bundestag.de/startseite Quellen: Krol, B. (2022). Lobbyisten, Plamet-wissen.de, abgerufen unter: https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/der_deutsche_bundestag/lobbyisten-100.html Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (2022). Lobbyismus Die „stille Macht“?, abgerufen unter: https://www.lpb-bw.de/lobbyismus Leif, T., Speth, R. (2006). Die fünfte Gewalt. Zeit.de, abgerufen unter: https://www.zeit.de/online/2006/10/lobbyismus/komplettansicht Marschall, S. (2023). Das politische System Deutschlands. Spiegel.de (2021). Spitzenpolitiker fordern Nüßlein und Löbel zum Rücktritt auf, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/markus-soeder-fordert-georg-nuesslein-und-nikolas-loebel-zum-ruecktritt-auf-a-c03161bc-4f4a-480f-a99e-860d48ba1ef7 Spiegel.de (2023). Ampel will Lobbyregister-Regeln verschärfen, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/politik/deutschland/ampelkoalition-will-lobbyregister-regeln-verschaerfen-a-e8e5f0db-1281-43a1-98b9-4b4ab56b2c65 Sueddeutsche.de (2021). Nüßlein tritt wegen Masken-Affäre aus der CSU aus, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/politik/loebel-nuesslein-cdu-csu-masken-affaere-bundestag-1.5228418 GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:13:51

Ask host to enable sharing for playback control

11. Deutsche Kaiser

6/6/2023
Wir machen einen Ausflug in die Vergangenheit, als Deutschland noch eine Kaiserreich war und fragen uns unter anderem: Wer waren die drei deutschen Kaiser? Wofür standen sie politisch? Und warum sind wir heute keine Monarchie mehr? Quellen: Bundestag.de (2023). Kaiserreich (1871 - 1918), abgerufen unter: https://www.bundestag.de/parlament/geschichte/parlamentarismus/kaiserreich Bundeszentrale für politische Bildung (2016). Das Deutsche Kaiserreich 1871 – 1918, abgerufen unter: https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/BPB_IzpB_329_Kaiserreich_barrierefrei.pdf Deutsches historisches Museum (2021). Kaiserreich und Erster Weltkrieg, abgerufen unter: https://www.dhm.de/ausstellungen/dauerausstellung/kaiserreich-und-erster-weltkrieg/?gclid=EAIaIQobChMIwPu5t4qs3AIVAQAAAB0BAAAAEAAYACAAEgJVzfD_BwE RBB.de (2023). Preussenchronik, abgerufen unter: https://www.preussenchronik.de/stammbaum/index_jsp.html Welt.de (2023). Von Heinrich I. bis zu Wilhelm II., abgerufen unter: https://www.welt.de/kultur/gallery4338056/Von-Heinrich-I-bis-zu-Wilhelm-II.html Welt.de (2023). Der letzte Deutsche Kaiser, abgerufen unter: https://www.welt.de/kultur/gallery2174124/Der-letzte-Deutsche-Kaiser.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:17:12

Ask host to enable sharing for playback control

10. Identitätspolitik: Pro & Contra

5/23/2023
Die einen finden sie absolut nötig, die anderen sehen sie als Gefahr: Identitätspolitik. Wofür man sie kritisieren kann und wofür nicht und ob es auch rechte Identitätspolitik gibt, das erfahrt ihr in dieser Folge! Quellen: Apraku, J. & Herbst, L. (2021). Aussagen aus dem Alltag - Eine Möglichkeit der Argumentation zu Identitätspolitik, Heinrich Böll Stiftung, abgerufen unter: https://www.boell.de/de/2021/11/23/aussagen-aus-dem-alltag-eine-moeglichkeit-der-argumentation-zu-identitaetspolitik Br.de (2021). Identitätspolitik: Warum wird darüber gestritten? Abgerufen unter: https://www.br.de/extra/respekt/identitaetspolitik-cancel-culture-rassismus-100.html Duden.de (2023) Identitätspolitik, abgerufen unter: https://www.duden.de/rechtschreibung/Identitaetspolitik Feddersen, J. (2021). Identitätspolitik und ihre Webfehler: Aushalten und mitnehmen, taz.de, abgerufen unter: https://taz.de/Identitaetspolitik-und-ihre-Webfehler/!5806192/ Gabler Wirtschaftslexikon (2023). Identitätspolitik, abgerufen unter: https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/identitaetspolitik-123136 Hamade, H. (2020). Warum linke und rechte Identitätspolitik nicht das Gleiche sind, Deutschlandfunkkultur, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kulturelle-anerkennung-warum-linke-und-rechte-100.html Hunmanrights.ch (2016). Minderheitenrechte, Ethnisierung, Identitätspolitik, abgerufen unter: https://www.humanrights.ch/de/ipf/menschenrechte/diskriminierung/minderheitenrechte-dossier/begriffe/minderheitenrechte-ethnisierung-identitaetspolitik Kappert, I. (2021). Identitätspolitik gab es schon immer. Wie umgehen mit der Unschärfe des Begriffs? Ein Vorschlag, Heinrich Böll Stiftung, abgerufen unter: https://www.boell.de/de/2021/12/06/identitaetspolitik-gab-es-schon-immer-wie-umgehen-mit-der-unschaerfe-des-begriffs-ein-vorschlag Lindemann, G. (2021). Der verklemmte Universalismus, zeit.de, abgerufen unter: https://www.zeit.de/kultur/2021-10/identitaetspolitik-gesellschaftskritik-universelle-menschenrechte-allgemeinwohl-menschenbild-10-nach-8/seite-2?utm_referrer=https%3A%2F%2Fwww.zeit.de%2Fkultur%2F2021-10%2Fidentitaetspolitik-gesellschaftskritik-universelle-menschenrechte-allgemeinwohl-menschenbild-10-nach-8 Misik, R. (2021). „Identitätspolitik“ – was soll das eigentlich sein? Friedrich Ebert Stiftung, abgerufen unter: https://www.fes.de/themenportal-geschichte-kultur-medien-netz/artikelseite/identitaetspolitik Ottomeyer, K. (2019). Identitätspolitik bei Rechten: Selbstachtung gegen Identitätsunfug, taz.de, abgerufen unter: https://taz.de/Identitaetspolitik-bei-Rechten/!5578612/ Pollatschek, N. (2021). Ok, soll das jetzt so bleiben? Zeit.de, abgerufen unter: https://www.zeit.de/kultur/2021-04/identitaetspolitik-diskriminierung-universalismus-liberalismus-kritik-essay/seite-3 Scheller, J. & Smarzoch, R. (2021). „Menschen sind Möglichkeitswesen“, Deutschlandfunk, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/identitaetspolitik-menschen-sind-moeglichkeitswesen-100.html Susemichel, L. & Kastner, J. (2019). Partikularinteressen versus soziale Verantwortung? Deutschlandfunk, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/linke-identitaetspolitik-partikularinteressen-versus-100.html Van Dyk, S. (2019). Identitätspolitik gegen ihre Kritik gelesen. Für einen rebellischen Universalismus, Bundeszentrale für politische Bildung, abgerufen unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/286508/identitaetspolitik-gegen-ihre-kritik-gelesen/ GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:09:54

Ask host to enable sharing for playback control

9. Helden auf Helgoland

5/9/2023
1950 befreien die beiden Studenten René Leudesdorff und Georg von Hatzfeld das von den Briten besetzte Helgoland. Friedlich und nur mit drei Flaggen im Gepäck. Ihre Geschichte geht um die Welt. Wer waren die beiden jungen Männer? Und was geschah im Winter 1950 wirklich auf der Nordseeinsel? Quellen: De-academic.com (2023). René Leudesdorff, abgerufen unter: https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1173937 Deutschlandfunk.de (2023). Wiederbewaffnung der Bundesrepublik, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/wiederbewaffnung-der-bundesrepublik-100.html Echo Online (2012). Theologe und Publizist René Leudesdorff gestorben, abgerufen unter: https://www.christoph-muellerleile.de/resources/menschen_und_schicksale/reneleudesdorff/Echo-Online.pdf Heissenberg, C. (2007). Erlebte Geschichten mit René Leudesdorff, WDR.de, abgerufen unter: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/erlebtegeschichten/leudesdorffrene102.html Helgoland24.de (2023). Maulbeerbaum, abgerufen unter: https://www.helgoland24.de/Detail.html?&aid=2218 Hoffmann, B. (1996). „Wir befreiten Helgoland“, TAZ Archiv, abgerufen unter: https://taz.de/Wir-befreiten-Helgoland/!1423284/ Leudesdorff, R. (2002). Wie wir Helgoland besetzten, Spiegel.de, abgerufen unter: https://www.spiegel.de/panorama/symbolische-invasion-wie-wir-helgoland-besetzten-a-228438.html# Leudesdorff, R. (2011). Mit Flaggen für eine freie Insel, NDR.de, abgerufen unter: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Rene-Leudesdorff-auf-Helgoland-Mit-Flaggen-fuer-eine-freie-Insel,leudesdorff102.html Morell, T. (2017). Geschichte Helgolands: "Big Bang" in der Nordsee, Sonntagsblatt, abgerufen unter: https://www.sonntagsblatt.de/artikel/kultur/big-bang-der-nordsee Süddeutsche Zeitung (2023). Gästezahlen auf Helgoland geringer als vor der Pandemie, abgerufen unter: https://www.sueddeutsche.de/reise/tourismus-helgoland-gaestezahlen-auf-helgoland-geringer-als-vor-der-pandemie-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-230225-99-733863#:~:text=Knapp%20315.000%20Tages%2D%20und%20Übernachtungsgäste,355.000%2C%202018%20sogar%20rund%20392.000. Welt.de (2000). Georg von Hatzfeld - Der "Retter von Helgoland" starb im Alter von 71 Jahren, abgerufen unter: https://www.welt.de/print-welt/article526609/Georg-von-Hatzfeld-Der-Retter-von-Helgoland-starb-im-Alter-von-71-Jahren.html Welt.de (2012). Ein Befreier von Helgoland - René Leudesdorff gestorben, abgerufen unter: https://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article106423758/Ein-Befreier-von-Helgoland-Rene-Leudesdorff-gestorben.html Whoswho.de (2023). Georg von Hatzfeld, abgerufen unter: https://whoswho.de/bio/georg-von-hatzfeld.html# Wikiwand.com (2023). René Leudesdorff, abgerufen unter: https://www.wikiwand.com/de/René_Leudesdorff GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:11:05

Ask host to enable sharing for playback control

8. Was die Letzte Generation hören sollte

4/25/2023
Sind sie Extremisten oder nicht? Werden sie Erfolg haben oder bleibt es bei Empörung? Hat ziviler Widerstand in Deutschland schon jemals was gebracht? All das klären wir in dieser Folge! Und keine Sorge: Wir bleiben unparteiisch. Egal wie man zur Letzten Generation steht: Für jeden ist hier was dabei! Quellen: Albrecht, F., Zimmermann, K. & Sokola, I. (2023). Wer ist die letzte Generation? Zeit Campus, abgerufen unter: https://www.zeit.de/campus/2023-04/letzte-generation-protest-berlin-faq Arnold, B. (2023). Klima-Aktivisten: Das Netzwerk der "Letzten Generation", mdr.de, abgerufen unter: https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/gesellschaft/klima-aktivisten-netzwerk-letzte-generation-100.html Berliner Morgenpost (2023). Letzte Generation: Mitglieder, Strafen, Finanzen – Alle Infos, abgerufen unter: https://www.morgenpost.de/politik/article236996403/letzte-generation-mitglieder-finanzierung-strafen-klima-aktivisten.html Bundeszentrale für politische Bildung (2019). Vor 30 Jahren: Die erste Montagsdemonstration, abgerufen unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/295940/vor-30-jahren-die-erste-montagsdemonstration/ Feldenkirchen, M. (2023). Kommentar: Wie sinnvoll sind die Proteste der "Letzten Generation"? Abgerufen unter: https://www.ndr.de/nachrichten/info/sendungen/kommentare/Kommentar-Wie-sinnvoll-sind-die-Proteste-der-Letzten-Generation,letztegeneration282.html Focus.de (2022). Suppe, Öl, Kartoffelbrei: Wenn Kunstwerke zur Zielscheibe von Klimaaktivisten werden, abgerufen unter: https://www.focus.de/panorama/welt/die-acht-bekanntesten-faelle-mit-suppe-saeure-und-oel-attackieren-aktivisten-weltberuehmte-kunstwerke_id_171387209.html Habermas, J. (1983). Ziviler Ungehorsam – Testfall für den demokratischen Rechtsstaat, in: Peter Glotz (Hrsg.), Ziviler Ungehorsam im Rechtsstaat, Frankfurt/M. S. 35 Juraforum.de (2022). Ziviler Ungehorsam - einfach erklärt aus politikwissenschaftlicher und juristischer Sicht, abgerufen unter: https://www.juraforum.de/lexikon/ziviler-ungehorsam Klein, O. (2023). Start der Protestwoche in Berlin: "Letzte Generation" stört Rettungseinsätze, abgerufen unter: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-aktivisten-letzte-generation-blockaden-verkehr-berlin-100.html Letzte Generation.de (2023), abgerufen unter: https://letztegeneration.de Lüdeke, U. (2022). Radfahrerin in Berlin gestorbenKlebe-Aktion hatte offenbar keinen Einfluss auf Versorgung des Unfallopfers, focus.de, abgerufen unter: https://www.focus.de/panorama/feuerwehr-steckte-im-stau-fest-rettungskraefte-durch-klima-aktivisten-blockiert-radlerin-fuer-hirntot-erklaert_id_176046381.html Ndr.de (2022). Wie Helgoland wieder deutsch wurde, abgerufen unter: https://www.ndr.de/geschichte/chronologie/Wie-Helgoland-nach-dem-Zweiten-Weltkrieg-wieder-deutsch-wurde,helgolandrueckgabe101.html Pabst, A. (2012). Ziviler Ungehorsam: Annäherung an einen umkämpften Begriff, abgerufen unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/138281/ziviler-ungehorsam-annaeherung-an-einen-umkaempften-begriff/#footnote-target-6 Rbb24.de (2023). Klima-Proteste in Berlin: Mehrere Rettungswagen durch Staus nach Blockade-Aktionen behindert, abgerufen unter: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2023/04/berlin-klima-protest-letzte-generation-blockaden-verkehr-autoverkehr-stadtgebiet.html Tagesschau.de (2023). Was wollen die eigentlich? Abgerufen unter: https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/letzte-generation-protest-berlin-101.html Zdf.de (2023). Konfliktforscher: Klimaproteste: Schockieren oder überzeugen? Abgerufen unter: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/klima-protest-letzte-generation-konfliktforscher-100.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:15:02

Ask host to enable sharing for playback control

7. Wer regiert die Welt?

4/11/2023
Die Welt befindet sich im Umbruch und wir klären in dieser Folge wieso, weshalb und warum. USA, Russland, China - wer hat am meisten Macht und wer sagt in Zukunft wo's lang geht? Quellen: Deutschlandfunk.de (2022). Militärmacht China. Worum es im Konflikt um Taiwan geht, abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/china-taiwan-konflikt-100.html Kühl, C. (2023). Alternative zum Westen: So sieht Chinas Plan für eine neue Weltordnung aus. Frankfurter Rundschau, abgerufen unter: https://www.fr.de/politik/china-weltordnung-neu-alternative-westen-xi-jinping-russland-ukraine-krieg-taiwan-zr-92105471.html Mearsheimer, J. J. (2014). Can China rise peacefully?. The National Interest, 25(1), 1-40. Mearsheimer, J. J. (2019). Bound to fail: The rise and fall of the liberal international order. International security, 43(4), 7-50. Schmidt, E. (2023). US-General befürchtet Krieg: Droht bald ein Angriff Chinas auf Taiwan? ZDF.de, abgerufen unter: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/china-taiwan-krieg-eskalation-100.html Schmidt, J. (2023). China reduziert weiter massiv Dollar-Reserven, Deutsche Wirtschaftsnachrichten, abgerufen unter: https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/703028/China-reduziert-weiter-massiv-Dollar-Reserven ZDF.de (2023). Nach Großmanöver über Ostern: Taiwan sichtet weiter Kriegsschiffe aus China, abgerufen unter: https://www.zdf.de/nachrichten/politik/china-taiwan-militaer-manoever-kriegsschiffe-kriegsflugzeuge-100.html GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com GEMAfreie Musik von https://audiohub.de Kontakt: Instagram: @powileaks Email: info@powileaks.com

Duration:00:13:31