Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini-logo

Duo Informale - der spontane Meinungspodcast mit Ari und Meini

Arts & Culture Podcasts

Sie wissen von nichts, haben aber schon alles gemacht und immer was zu sagen. Ariane Alter und Sebastian Meinberg erfahren erst worum es in diesem Podcast geht, wenn die Aufnahme schon läuft. So bekommt ihr in jeder Folge spontane und vor allem ehrliche Einblicke in ihre persönlichen Gedanken und Meinungen zu Themen, die euch bewegen. Dazu gibt es gut recherchierte Fakten aus der Redaktion und neuen Input - für Ari, Meini und euch! Bleibt nur noch eine Frage: Was ist eure Meinung?

Location:

United States

Description:

Sie wissen von nichts, haben aber schon alles gemacht und immer was zu sagen. Ariane Alter und Sebastian Meinberg erfahren erst worum es in diesem Podcast geht, wenn die Aufnahme schon läuft. So bekommt ihr in jeder Folge spontane und vor allem ehrliche Einblicke in ihre persönlichen Gedanken und Meinungen zu Themen, die euch bewegen. Dazu gibt es gut recherchierte Fakten aus der Redaktion und neuen Input - für Ari, Meini und euch! Bleibt nur noch eine Frage: Was ist eure Meinung?

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Fair-erben: (Wie) kann man gerecht erben?

5/30/2024
Bis zu 400 Milliarden Euro werden schätzungsweise in Deutschland jedes Jahr vererbt oder verschenkt. Ziemlich unfair, finden die einen. Denn: Das viele Geld, die Luxusautos oder die Immobilien landen meistens bei denen, die ohnehin schon das meiste Vermögen haben - oft auch steuerfrei. Die finanzielle Ungleichheit wird also noch mal verstärkt. Die anderen sagen: Wir haben uns das Erbe verdient. Da steckt viel Zeit und Energie z.B. von meinen Großeltern drin. Vielleicht hat die Oma ja sogar ein Unternehmen aufgebaut, der Vater Arbeitsplätze geschaffen oder das Geld eben genau für die Nachkommen angespart. Nur hat sich niemand ausgesucht, in welche Familie er oder sie geboren wurde. Und für das Erbe hat man selbst ja erst mal nichts geleistet - oder?

Duration:00:40:14

Ask host to enable sharing for playback control

Gefängnisse: Brauchen wir mehr Knast?

5/23/2024
"Alle in den Knast stecken!”, "Direkt wegsperren!” - härtere Gefängnisstrafen bei uns in Deutschland - das fordern viele Leute, gerne auch in Kommentarspalten auf Social Media. Z.B. als es um die neue Polizeiliche Kriminalstatistik 2023 ging. Laut der ist die Zahl der Gewalttaten auf dem höchsten Stand seit 15 Jahren. Insgesamt ist die Zahl der Straftaten im vergangenen Jahr auf fast 6 Millionen gestiegen - ein Plus von 5,5 Prozent. Können da härtere und längere Freiheitsstrafen hinter Gitter helfen, weitere Straftaten vorzubeugen - nach dem Prinzip der Abschreckung? Oder muss man das Konzept mit der Resozialisierung nochmal überdenken und Straftäter:innen neue Chancen bieten?

Duration:00:40:00

Ask host to enable sharing for playback control

Zug, Flug, OP fällt aus: Ab wann ist Streik unfair?

5/16/2024
TRILLERWARNUNG: In dieser Folge wird gepfiffen und gestreikt! Flug fällt aus, Zug fällt aus, OP wird verschoben - gefühlt wird in Deutschland immer häufiger gestreikt. Die einen finden das gut, denn: Streiken ist ein Grundrecht und durch die Inflation haben viele Menschen immer weniger Geld in der Tasche. Die anderen sagen: Arbeitskampf ist okay, wenn es mich nicht selbst betrifft. Jetzt sagen einige Politiker:innen, dass das Streikrecht zu weit geht und eingeschränkt werden sollte. Was denkt ihr: Kann Streik unfair sein? Und wenn ja: Ab wann?

Duration:00:41:52

Ask host to enable sharing for playback control

Der Zug ist abgefahren - Warum ist die Deutsche Bahn so unzuverlässig?

5/9/2024
Falls ihr mal wieder an einem Bahnhof gestrandet seid - wir haben die perfekte Podcast-Folge, um ungeplante Zwischenstopps in Kassel-Wilhelmshöhe oder Köln zu überbrücken. Hier erfahrt ihr nicht nur, warum die Deutsche Bahn so unzuverlässig geworden, sondern auch, was Ari und Meini passiert ist, als sie mal ihre Endstationen verpennt haben. Was sind eure lustigsten, traurigsten und besten Bahn-Geschichten?

Duration:00:35:46

Ask host to enable sharing for playback control

Kauflust und Konsumkritik: Shoppen wir zu viel?

5/2/2024
Kauflust oder Konsumkritik: Shoppen wir zu viel? Darüber sprechen Ari und Meini in ihrer neuen Folge bei Duo Informale. Wie unsere Psyche das Kaufverhalten beeinflusst und was Aris teuerster Gegenstand ist, erfahrt ihr hier.

Duration:00:42:20

Ask host to enable sharing for playback control

Zoo - Tierknast oder Arche Noah?

4/25/2024
Ari und Meini haben schöne Kindheitserinnerungen an den Zoo, sehen ihn heute aber kritischer - und ihr? Ob der Berliner Eisbär Knut, das Leipziger Opossum Heidi oder das Flusspferd Finoa aus Ohio: Sie alle haben für ein internationales Medienecho gesorgt. Nicht nur die großen Stars der Tierwelt auch Giraffen, Zebras, Gorillas und Co. sorgen für viele Besuche in deutschen Zoos. Vor Corona waren es um die 35 Millionen jährlich.Vor allem für Familien mit Kindern bedeuten Zoos: Freizeitspaß und auch außerhalb der Schule etwas über Tiere zu lernen. Und als "Arche Noah" spielen viele moderne Zoos eine wichtige Rolle beim Naturschutz und Artenerhalt. Aber: immer häufiger geraten Zoos in die Kritik. Was tragen sie wirklich zum Artenschutz bei? Ist die Haltung wirklich artgerecht? Ein Eisbär in Berlin - muss das ein? Erst kürzlich gab es wieder Proteste, weil der Tiergarten Nürnberg laut eigener Aussage gesunde Paviane töten lassen muss. Der Grund: Die Pavian-Gruppe sei zu groß geworden, das Gehege für sie damit: zu klein. Was denkt ihr: Sind Zoos noch zeitgemäß? Und habt ihr eine tierische Geschichte, die ihr gerne teilen wollt?

Duration:00:45:39

Ask host to enable sharing for playback control

Royals: Sind Monarchien nur teurer Klatsch oder wertvoll für die Gesellschaft?

4/18/2024
In den Klatschzeitschriften ging es vor einiger Zeit wieder heiß her: Der britische König Charles III. hat Krebs. Entdeckt wurde die Krebserkrankung bei einer Prostata-Behandlung. Als die Nachricht öffentlich wurde, stiegen die Klickzahlen auf der Informationsseite des britischen Gesundheitsdienstes (NHS) um mehr als tausend Prozent und habe sehr viele Männer dazu gebracht, sich selbst medizinisch checken lassen. Das ist ein Beispiel, wie das britische Königshaus einen direkten positiven Einfluss auf die Gesellschaft genommen hat. Gegner:innen hingegen beklagen, dass Königshäuser nicht mehr zeitgemäß seien: zu undemokratisch, zu privilegiert, zu teuer - und das auch noch von Steuergeldern. Bei uns in Deutschland ist die Monarchie zwar abgeschafft. Aber auch bei uns begeistern sich Menschen für die Köngishäuser. Was denkt ihr: Sind Royals nur teurer Klatsch oder doch wertvoll für die Gesellschaft?

Duration:00:46:09

Ask host to enable sharing for playback control

Papa wird zum Pflegefall - Was sind wir unseren Eltern schuldig?

4/11/2024
Mal liebt man sie, mal hasst man sie: Die eigene Familie! Die spielt im Leben vieler Menschen eine richtig wichtige Rolle. Für manche Menschen gehen Liebe und Pflichtgefühl so weit, dass sie die eigenen Eltern pflegen: Fünf von sechs Pflegebedürftigen in Deutschland werden zu Hause versorgt. Über die Hälfte von ihnen nur durch Angehörige. Auch Dina hat als Jugendliche ihre krebskranken Eltern gepflegt - bis zu deren Tod. Für Ari und Meini wird es heute persönlich. Wir wollen wissen: Was sind wir unseren Eltern schuldig?

Duration:00:42:52

Ask host to enable sharing for playback control

AfD verbieten - ja, nein, vielleicht?

4/3/2024
Anfang 2024 sind in Deutschland viele hunderttausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Rechtsextremismus und für die Demokratie zu demonstrieren. Auf vielen Plakaten bei den Demos gegen Rechtsextremismus war die Forderung nach einem AfD-Verbot zu lesen. Im deutschen Grundgesetz gibt es die Möglichkeit, verfassungsfeindliche Parteien zu verbieten. In der Politik und der Gesellschaft wird aktuell wieder diskutiert, ob ein Verfahren gegen die AfD angestrengt werden soll oder nicht. Ist das notwendig, zu gefährlich - oder sogar undemokratisch? Wir wollen von Ari und Meini wissen: Sollte ein Verbotsverfahren gegen die AfD angestrengt werden?

Duration:00:44:28

Ask host to enable sharing for playback control

Bis zum Tod verschuldet ? (wie) will ich mir ein Eigenheim leisten?

3/28/2024
Sie sind keine Eigenheimbesitzer:innen ? wenn man die Hütte von Aris Dackel Wolfgang nicht mitzählt. Dabei träumt Ari von einem Bauhaus-Bungalow, Meini sieht eher die Vorteile des Mietens. Für über die Hälfte der Deutschen ist ein eigenes Haus ein großer Traum. Gleichzeitig zeigen Studien auch, dass immer weniger Menschen diesen Traum träumen. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: Ein Haus neu zu bauen, ist zum Beispiel klimaschädlich. Und: Wohneigentum ist richtig teuer. Für viele die teuerste Anschaffung ihres ganzen Lebens. Andererseits sind Menschen ohne Eigenheim vom Mietmarkt abhängig ? und auch die Mieten steigen weiter. Deswegen wollen wir von Ari und Meini wissen: Will ich mir überhaupt noch eine Immobilie leisten ? und wie überhaupt?

Duration:00:48:12

Ask host to enable sharing for playback control

Spiritualität und Esoterik-Trend: Klammern wir uns an Übernatürliches?

3/21/2024
Die Sehnsucht der Menschen nach Glauben und Spiritualität ist trotz den Kirchenaustritten groß. Auf Insta und TikTok lesen viele Menschen Horoskope, lassen sich Tarot-Karten legen, glauben an Mondkalender, kaufen Heilsteine und Energiesprays. Ausnahmen betreiben es so extrem essen gar nichts mehr weil sie ?Lichtfasten? und sterben daran. Das Spektrum ist groß. Den einen gibt dieser Glaube ans Übernatürliche halt und Sicherheit. Der Glaube hilft ihnen Herausforderungen im Leben zu meistern und sich zu reflektieren. Andere warnen vor den Gefahren für die Gesundheit oder die Demokratie. Deshalb wollen wir heute von Ari und Meini wissen: Spiritualität und Esoterik-Trend: Klammern wir uns zu sehr an Übernatürliches? Ist Spiritualität Fluch oder Segen? Was denkt ihr?

Duration:00:44:26

Ask host to enable sharing for playback control

"Echte" Männlichkeit: toxic oder notwendig?

3/14/2024
Die Rollenerwartungen, mit denen unsere Väter und Großväter aufgewachsen sind, werden in den letzten Jahrzehnten ganz schön hinterfragt. Das ist gut - sagen zum Beispiel Psychater:innen und Psycholog:innen: Dass ein Mann stark zu sein hat, führt nämlich auch dazu, dass Männer sich nicht eingestehen, wenns mental mal nicht so gut läuft - oder es gar nicht erst merken. Auf TikTok gehen aber auch Videos viral, in denen Andrew Tate und andere Alpha-Männer jungen Männern erklären, sie sollen nicht so verweichlichen, dann würde es auch mit der Karriere und den Frauen laufen. Eine andere Seite von TikTok (und der Gesellschaft) will, dass Männer ihre Emotionen zeigen, weinen dürfen und sich die Care-Arbeit gleichberechtigt aufteilen. Was denn jetzt? Wir brauchen eine Männlichkeits-Diskussion - und fragen deshalb Ari und Meini: Brauchen wir eine neue Männlichkeit? Und wenn ja: wie schaut die aus?

Duration:00:49:45

Ask host to enable sharing for playback control

Pornos bei den Öffentlich-rechtlichen - Rundfunkbeitrag endlich sinnvoll?

3/7/2024
Fast alle tun es, aber nur wenige geben es offen zu: Pornos gucken! Laut Umfragen schauen über 90 Prozent der Männer und über 50 Prozent der Frauen mehr oder weniger regelmäßig Pornos im Internet. Internetpornos gehören also zu unserer Gesellschaft dazu. Aber: Pornos stehen immer wieder in der Kritik, weil sie meistens ein Bild von Sexualität zeichnen, dass nicht der Realität entspricht. Das kann grade für Kinder und Jugendliche problematisch sein. Sie sehen durchschnittlich mit knapp 13 Jahren zum ersten Mal einen Porno. Und auch die Produktionsbedingungen von Internetpornos sind oft undurchsichtig - und wenig reglementiert. Deswegen wollten wir von Ari und Meini wissen: Brauchen wir öffentlich-rechtliche Pornos als Gegenangebot zu Mainstream-Pornos? Also fair produzierte Pornos von ARD und ZDF mit vielfältigen und diversen Körpern und realitätsgetreuerem Sex?

Duration:00:43:57

Ask host to enable sharing for playback control

Chatten, Dating-Profil, Sex - ab wann ist es Fremdgehen?

2/29/2024
Ari und Meini finden es schlimmer, wenn ihre Partner:innen sich ein Tinder-Profil anlegen würden, als wenn sie Sex mit einer anderen Person hätten. Warum das so ist - das erfahrt ihr in der neuen Folge zum Thema "Micro-Cheating" - das bedeutet so viel wie "Mini-Betrügen" oder "ein bisschen fremdgehen". Also zum Beispiel: Ein heimlicher heißer Chat mit einer Internetbekanntschaft, auf der Weihnachtsfeier mit dem netten Kollegen flirten und den Beziehungsstatus verheimlichen oder trotz Freundin ein aktives Dating-Profil haben. Deshalb wollen wir heute von Ari und Meini wissen: Micro-Cheating - ab wann ist es Fremdgehen?

Duration:00:44:55

Ask host to enable sharing for playback control

Statt Wehrpflicht und Zivildienst - brauchen wir den sozialen Pflichtdienst?

2/22/2024
Seit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 muss niemand in Deutschland mehr bei der Bundeswehr den Dienst an der Waffe antreten oder alternativ Zivildienst leisten. In den letzten Jahren wird aber immer wieder ein sog. "Sozialer Pflichtdienst" oder auch "allgemeine Dienstpflicht" diskutiert - also einen verpflichtenden Dienst entweder für alle oder nur für junge Menschen z.B. in sozialen Einrichtungen oder im Umweltschutz, aber auch bei der Bundeswehr. Wir wollen von Ari und Meini wissen: Was sind wir Deutschland schuldig? Sollten alle einen sozialen Pflichtdienst leisten müssen?

Duration:00:42:10

Ask host to enable sharing for playback control

Die 2. Staffel startet am 22.02!

2/15/2024
Die Staffelpause ist fast vorbei und sie sind zurück: Ariane Alter und Sebastian Meinberg. Sie wissen von nichts, haben aber schon alles gemacht und immer was zu sagen. Ab dem 22. Februar gibt es hier wieder jede Woche eine neue Folge Duo Informale, der spontane Meinungspodcast mit Air und Meini von PULS. Die Idee: Ari und Meini erfahren erst, worum es geht, wenn die Aufnahme schon läuft. Dazu gibt's gut recherchierte Fakten aus der Redaktion und jede Menge Überraschungen - für Ari, Meini und euch!

Duration:00:00:45

Ask host to enable sharing for playback control

Deine Meinung ist gefragt! Hilf uns, noch besser zu werden

12/23/2023
Wir brauchen eure Hilfe! Wir fandet ihr die erste Staffel DUO INFORMALE? Habt ihr Vorschläge oder Wünsche, was wir für die zweite Staffel besser machen können? Eure Meinungen sind uns wichtig, deshalb haben wir einen Online-Fragebogen erstellt und würden uns super freuen, wenn ihr uns dabei helft, DUO INFORMALE noch besser zu machen. Der Fragebogen lässt sich in 10 Minuten beantworten und es gibt natürlich auch etwas zu gewinnen! Unter allen Teilnehmer:innen verlosen wir 3 kleine Überraschungen. Zum Fragebogen geht es hier: https://1.ard.de/DuoInformale_Fragebogen

Duration:00:00:55

Ask host to enable sharing for playback control

Prostitution - sollte Sexkauf verboten werden?

11/23/2023
Das "Bordell Europas” - so wird Deutschland auch genannt. Seit 2002 ist Prostitution bei uns legale Arbeit. Das könnte sich allerdings ändern: Für Deutschland und in der EU ist ein Sexkaufverbot, das sogenannte "Nordische Modell”, in der Diskussion. Das Modell kriminalisiert u.a. den Kauf von Sex. Ob das wirklich hilft, Menschenhandel, Ausbeutung und Zwangsprostitution zu bekämpfen, ist aber umstritten.? Deswegen wollen wir von Ari und Meini wissen: Sollte es in Deutschland verboten werden, Sex zu kaufen?

Duration:00:46:01

Ask host to enable sharing for playback control

Bin ich reich? - warum wir mehr über Geld reden sollten

11/16/2023
Ari würde gerne wissen, wie ihre Freundinnen Kinder und Haus finanziell unter einen Hut bekommen und Meini würde seinen Kumpel gerne fragen, wie er das eigentlich mit seinen Wohnungen macht. Wisst ihr, wie viel eure beste Freundin verdient? Oder die Jungs aus dem Fußballverein? Der Partner oder die Partnerin? Wenn ihr jetzt mit den Schultern zuckt, seid ihr damit nicht allein. Geld scheint in Deutschland, ein Tabuthema zu sein. Andere Länder, wie zum Beispiel Schweden, setzen dagegen auf volle Transparenz in Sachen Geld und Gehälter. Aber bringt uns Transparenz im Kampf gegen Lohnungleichheit weiter? Und warum kann es gefährlich sein, sich als ärmer einzuschätzen als man ist? Was denkt ihr: Sollten wir mehr über Geld reden?

Duration:00:34:42

Ask host to enable sharing for playback control

Kinder kriegen trotz Klimakrise - wie egoistisch ist das?

11/9/2023
Nicht erst seit der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 wissen wir: Klimawandel is real und wir spüren ihn schon jetzt. Das macht vielen, gerade jungen Menschen Angst - aber nicht nur wegen ihrer eigenen Zukunft. Jede 4. Person in Deutschland zwischen 25 und 34 Jahren ist sich aufgrund der Klimakrise unsicher, ob sie Kinder bekommen soll. Ari und Meini sollen heute deshalb die Frage beantworten: Wie egoistisch ist es, angesichts der Klimakrise noch Kinder zu kriegen?

Duration:00:41:15