Science Arena-logo

Science Arena

Science & Technology News

Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.

Location:

Austria

Description:

Philosophische Streitgespräche, wissenschaftliche Kontroversen, die für gesellschaftspolitische Debatten sorgen und einladen, beim lauten Denken live dabei zu sein, wenn Positionen formuliert und vermeintlich Feststehendes durcheinandergewirbelt wird - ein Labor für diskursive Experimente.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Womit ist die EU noch zu retten?

6/2/2024
Womit ist die EU noch zu retten? Anlässlich der EU-Wahl ist es Zeit, die großen Fragen erneut zu stellen: Wie soll es mit der Europäischen Union weitergehen? Welche Zukunft sehen wir? Welche Visionen und Utopien können wir denken, die uns einen Weg vorwärtsweisen? Es fehlt an großen Zukunftsprojekten, hinter die sich die europäische Zivilgesellschaft vereint stellen kann. Sophie Menasse diskutiert mit der Kunsthistorikerin Dr. Constanze Itzel, Leiterin des Hauses der europäischen Geschichte in Brüssel, und dem Politikwissenschaftler Dr. Manuel Müller, Senior Research Fellow am Finnish Institute of International Affairs in Helsinki und Autor des Blogs, "Der europäische Föderalist". Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 3.6.2024.

Duration:00:52:28

Ask host to enable sharing for playback control

Das Heute der Renaissance

5/26/2024
Das Heute der Renaissance 2024 ein Jahr des Aufbruchs in den Wissenschaften? Ist die Renaissance nur eine kunsthistorische Epoche und ein abgeschlossenes Kapitel der Geistesgeschichte, oder hat dieses Zeitalter, das vom Mittelalter in die Neuzeit ührt doch mehr Bedeutung für die Gegenwart? Die Idee vom Menschen als Individuum und die Vorstellung von idealer Bildung sind Beispiele für Themen, die ihren Ursprung in dieser Zeit haben und die unsere Welt heute noch prägen. Der Renaissance-Humanismus wollte eine umfassende Bildungsreform, von der man sich eine optimale Entfaltung der menschlichen Fähigkeiten je nach individuellen Möglichkeiten erhoffte. Was könnte man in Zeiten von fehlender individueller Talentförderung und Wissenschaftsskepsis von der Renaissance lernen? Bei Martin Haidinger sprechen die Kunsthistorikerin Veronika Sandbichler, der Historiker Tobias Roth und der Genetiker Markus Hengstschläger über ihre Zugänge. Eine Eigenproduktion des ORF vom 27.5.2024.

Duration:00:52:28

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Sportstück: Der Philosoph Michael Jahn und seine Ethik

5/12/2024
Sport ist eine Lebensform, ein Wirtschaftsfaktor, aber auch ein Gesellschaftsphänomen. Sportler haben eine Vorbildwirkung im Positiven wie im Negativen. Das Streben nach neuen Rekorden, wie auch der Ruf der Gesellschaft danach, verleitet viele Sportler dazu, Dopingmittel einzusetzen. Der Wiener Philosoph Michael Jahn hat eine Sportethik entwickelt, die einige überraschende Aspekte birgt und im Gespräch mit Martin Haidinger Fragen aufwirft: Soll man Doping in bestimmten Grenzen zulassen? Und wie vermittelt der langgediente Pädagoge, der auch Direktor einer Wiener AHS war, die Prinzipien seiner Philosophie jungen Menschen? Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 13.5.2024

Duration:00:52:28

Ask host to enable sharing for playback control

Zurück in die Zukunft -Wien vor 1900 :Der Klang des Neuen, der Wirbel der Zeit

5/5/2024
Bei Oliver Rathkolb und Katharina Gruber diskutieren die Musikwissenschafterin Barbara Boisits und der Musikwissenschafter Christian Glanz, in welcher gesellschaftlichen und kulturellen Gemengelage die Musik auf dem Terrain der so genannten "Neutöner" ankommt, wie spätestens nach Gustav Mahlers Neunter nichts mehr so bleiben konnte wie davor. Gerade die Grabenkämpfe des Feuilletons und Lagerbildungen spielen in diesem Gemisch eine große Rolle. Der überall grassierende Antisemitismus hinterlässt seine Spuren auch in der Debatte um die Ausrichtung der Musik. Eine neue Gesamtdurchdringung der Auffassung vom Menschen und Entgrenzungsphantasmen spielen hier aber ebenso eine Rolle wie die Bearbeitung lang wirkender mythologischer Stoffe. Nicht zuletzt steht in der Diskussion mit dem Publikum wieder die Frage, ob auch vom Terrain der Klassik für die popkulturelle, digitale Gegenwart zu lernen wäre. eine Eigenproduktion der ORF, ausgestrahl am 6.5.2024

Duration:00:52:28

Ask host to enable sharing for playback control

Was fördert Rassismus? These trifft auf Erfahrung mit Elisabeth Scharang

4/29/2024
Was fördert Rassismus? Er äußert sich nicht nur in der extremistischen Gewalt von Einzelnen. Rassismus ist keine Charaktereigenschaft, sondern eine Ideologie und somit auch nicht durch ein bloßes Gesetz oder den Beschluss einer Regierung abzuschaffen. So fordern Aktivistinnen wie Anna Gaberscik eine breite Auseinandersetzung über strukturellen Rassismus. Dass die Polizei Menschen alleine deswegen anhält, weil sie anders aussehen, ist nicht konform mit den Menschenrechten und ein Beispiel für strukturellen Rassismus. Die FRA hat für ihre aktuelle Studie die Erfahrungen schwarzer Menschen bei Polizeianhaltungen zur Identitätsfeststellung oder für Durchsuchungen den Erfahrungen der Gesamtbevölkerung gegenübergestellt. Für Österreich fällt eine hohe Rate an Anhaltungen auf, auch wenn es um die Diskriminierung und Rassismus bei Arbeitssuche und Bildung. Anna Gaberszik und Rossalina Latcheva zu Gast bei Elisabeth Scharang. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 29.4.2024

Duration:00:52:25

Ask host to enable sharing for playback control

Kosmopolit Kant- Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl

4/15/2024
Kosmopolit Kant Gedanken zu Frieden, Völkerrecht und Asyl Der Philosoph Immanuel Kant legt in seinen politischen Schriften - allen voran in seiner Abhandlung "Zum ewigen Frieden" - den Grundstein für die Entwicklung der Menschenrechte. Internationale, transnationale und supranationale Entwicklungen wie UN, EU, Asylrecht oder der internationale Strafgerichtshof in Den Haag können als realpolitische Verwirklichungsversuche der Kant'schen Philosophie gedeutet werden. Die Relevanz von Kants politischer Philosophie und seiner Konzeption des Kosmopolitismus werden in dieser Ausgabe der Science Arena von Sophie Menasse aus philosophischer, juristischer und politikwissenschaftlicher Perspektive diskutiert. Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 15.4.2024

Duration:00:52:28

Ask host to enable sharing for playback control

Die Science Show mit Professor Haidinger: Beginn und Ende des Menschen

4/8/2024
Wo beginnt der Mensch? Und wie endet er? Welcher Hominide hat sich als erster zu seinen Eltern umgedreht und zu ihnen gesagt: "Ihr seid noch Tier, ich bin schon Mensch"? Was ist ein menschenwürdiges Leben und wie soll und kann es enden? Die Anthropologin Karin Wiltschke und der Mediziner und Sterbebegleiter Rainer Thell zu Gast bei Professor Haidinger - und da ist auch wieder ein geheimnisvoller Überraschungsgast. Bald wissen wir mehr ... Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 8.4.2024

Duration:00:52:27

Ask host to enable sharing for playback control

Widerstand in Organisationen-Organisationen im Widerstand

3/18/2024
Wer aufmuckt, fliegt! Oder doch nicht? Wie können Organisationen mit Widerstand in den eigenen Reihen so umgehen, dass eine Win-win-Chance für alle besteht? Eine Eigenproduktion des ORF, ausgestrahlt am 18.3.2024

Duration:00:52:19

Ask host to enable sharing for playback control

Die Science Show mit Professor Haidinger:Was sind Fakten?

2/5/2024
Zu Gast sind die Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Aga Trnka, und der Chemiker Peter Lieberzeit. Gemeinsam mit Professor Haidinger verbeißen sie sich lustvoll in dem ernsten Thema „Was sind Fakten“? Trnka ist an der Pädagogischen Hochschule in Wien für Kommunikation, Medienpädagogik und Diversität zuständig. Ganz gewiss hat sie einen anderen Begriff von Fakten als Lieberzeit, der als Professor für physikalische Chemie an der Universität Wien massensensitive Sensorik beforscht. Dazu kommen knifflige Frage an sie („Wie natürlich ist Natur an sich, wie technisch ist ein Mensch?“) und ihn („Wie kann ein Professor trotz schlagartig auftretender Gehörlosigkeit die Vorlesung fortsetzen…..?“). Bei Martin Haidinger verraten die beiden intime Details aus ihrem Leben in und mit der Wissenschaft. Aber was sind denn nun Fakten? Kann ein plötzlich erscheinender, prominenter Überraschungsgast dieses Problem wie ein „deus ex machina“ auflösen? Eine Eigenproduktion des ORF vom 5.2.2024

Duration:00:52:28