Die Tierklinik - Der Podcast fur Veterinarmedizin-logo

Die Tierklinik - Der Podcast fur Veterinarmedizin

Health & Wellness Podcasts

"Die Tierklinik" ist der Podcast der Tierklinik Düsseldorf. Regelmäßig könnt ihr euch hier informieren über medizinische Fragen rund ums Tier. Der Düsseldorfer Tierarzt Dr. Maximiljan Krauß, Inhaber und Leiter der Düsseldorfer Tierklinik an der Münsterstraße, beschreibt Krankheiten, wie man sie diagnostiziert, behandelt und am Ende mit den richtigen Methoden heilt. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit verfügt er über eine breite Basis an Erfahrungen und ein großes Wissen in der Veterinärmedizin. Die Themen werden im Dialog mit dem Düsseldorfer Journalisten Hans Onkelbach dargelegt. Ihr habt Fragen zu den Inhalten unserer Episoden oder möchtet Anregungen geben? Dann schreibt uns an info@tkd.de.

Location:

Germany

Description:

"Die Tierklinik" ist der Podcast der Tierklinik Düsseldorf. Regelmäßig könnt ihr euch hier informieren über medizinische Fragen rund ums Tier. Der Düsseldorfer Tierarzt Dr. Maximiljan Krauß, Inhaber und Leiter der Düsseldorfer Tierklinik an der Münsterstraße, beschreibt Krankheiten, wie man sie diagnostiziert, behandelt und am Ende mit den richtigen Methoden heilt. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit verfügt er über eine breite Basis an Erfahrungen und ein großes Wissen in der Veterinärmedizin. Die Themen werden im Dialog mit dem Düsseldorfer Journalisten Hans Onkelbach dargelegt. Ihr habt Fragen zu den Inhalten unserer Episoden oder möchtet Anregungen geben? Dann schreibt uns an info@tkd.de.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

#24 Wenn der Hund eine neue Hüfte braucht: Therapiemöglichkeiten bei Hüftdysplasie

3/26/2025
Nachdem es in der letzten Folge zu Karneval recht bunt zugegangen ist, widmen wir uns in der neuen Folge von "Die Tierklinik" wieder einem ernsteren Thema. Es geht um Hüftdysplasie, also einer Fehlentwicklung des Hüftgelenks, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann, und die etwa bei Hunden zu den häufigsten Gelenkerkrankungen zählt. Was tun, wenn beim Hund oder sogar bei der Katze eine Hüftdysplasie diagnostiziert wurde? Nachdem in Folge 15 bereits die Früherkennung im Fokus stand, geht es diesmal um die Spätfolgen und vor allem um die verschiedenen Therapiemöglichkeiten – von Schmerzmanagement bis zur künstlichen Hüfte. Klinikleiter Dr. Maximiljan Krauß erklärt, woran man Schmerzen bei Hund und Katze erkennt, wie die Diagnose abläuft und wann ein chirurgischer Eingriff sinnvoll ist. Auch die Endoprothetik kommt zur Sprache – inklusive spannender Einblicke in Materialien, OP-Abläufe und Nachsorge.

Duration:00:24:17

Ask host to enable sharing for playback control

#23 Karneval der Tiere: Die Kunst der perfekten Täuschung

2/25/2025
Pünktlich zum Start des rheinischen Straßenkarnevals gibt es eine ganz besondere Episode von "Die Tierklinik" – und die ist bunt, raffiniert und überraschend! Gemeinsam mit Dr. Jochen Reiter, Direktor des Aquazoos Löbbecke Museum, tauchen Dr. Maximiljan Krauß und Hans Onkelbach in die faszinierende Welt der Tarnung bei Tieren ein. Wie tricksen Leoparden, Chamäleons und wandelnde Blätter ihre Feinde aus? Warum geben sich manche Tiere als etwas ganz anderes aus, um zu überleben – oder um an ihr nächstes Date zu kommen? Und was hat das alles mit Karneval und den Kostümen auf den Straßen zu tun? Anschaulich stellt unser heutiger Gast unglaubliche Täuschungsmanöver aus der Tierwelt dar – von Tarnfarben über akustische Täuschungen bis hin zu chemischen Verwandlungskünstlern. Am Ende wird klar: Auch im Karneval gilt das Prinzip der Natur – wer sich geschickt tarnt, hat die besten Chancen! Jetzt reinhören und in die geheime Welt der tierischen Mimikry eintauchen! Infos zum Aquazoo Löbbecke Museum findet ihr hier.

Duration:00:44:57

Ask host to enable sharing for playback control

#22 Exoten in der Röhre: Wenn Faultier & Hyäne ins CT müssen – Radiologie in der Tierklinik

1/15/2025
In der ersten Folge des Jahres 2025 tauchen Dr. Maximilijan Krauß Hans Onkelbach tief in die faszinierende Welt der bildgebenden Diagnostik ein. Zu Gast ist Carl Christian Redlich, Oberarzt für Radiologie in der Tierklinik, der spannende Einblicke in seinen vielseitigen Arbeitsalltag gibt.Von klassischen Röntgenaufnahmen über Ultraschall bis hin zu hochmodernen CT- und MRT-Untersuchungen – der erfahrene Tierarzt erklärt anschaulich, wie diese Verfahren bei der Diagnose von Haustieren eingesetzt werden. Besonders eindrucksvoll: die Bildgebung bei exotischen Patienten wie Schildkröten, Hyänen und sogar einem Faultier! Die Episode möchte aufzeigen, wie moderne Radiologie präzise Diagnosen ermöglicht und damit eine gezielte und effiziente Behandlung unterstützt. Ein spannender Einblick in die Hightech-Medizin für Tiere – unterhaltsam und informativ erzählt. Viel Spaß beim Hören!

Duration:00:27:44

Ask host to enable sharing for playback control

#21 Weihnachtsspecial: Unglaubliche Geschichten aus der Tierklinik

12/18/2024
Bereits zum zweiten Mal beenden wir das Podcastjahr mit einem kleinen Weihnachtsspecial. Kolleginnen und Kollegen aus den unterschiedlichsten Bereichen der Klinik haben uns von skurrilen, berührenden und lustigen Episoden erzählt, die sie im Klinikalltag erlebt haben. Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und Hans Onkelbach hören diese Geschichten in der Aufnahme zum ersten Mal und kommentieren sie anschließend gewohnt kenntnisreich und pointiert. Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr gemeinsam mit euren tierischen Lieblingen. Habt ihr Fragen an unser Podcast-Team oder bestimmte Themenwünsche für das neue Jahr? Dann schreibt uns an podcast@tkd.de. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!

Duration:00:23:57

Ask host to enable sharing for playback control

#20 Würdevoller Abschied: Wenn unsere Liebsten sterben

11/13/2024
Passend zum November, in dem wir bei vielen Gelegenheiten der Verstorbenen gedenken, sprechen unsere Hosts Dr. Maximiljan Krauß und Hans Onkelbach in dieser Episode von "Die Tierklinik" über das sensible Thema des Tods und der Euthanasie, also dem so genannten „Einschläfern“, von Tieren. Klinikchef Max Krauß erklärt den Ablauf und die emotionale Belastung für alle Beteiligten einschließlich der Tierärztinnen und Tierärzte, wenn ein Tier austherapiert ist und der letzte Weg unvermeidlich wird. Zu Gast in dieser Episode ist Arndt Nietfeld, dessen Familienbetrieb Rosengarten sich auf Tierbestattungen spezialisiert hat. Er erläutert, wie Tierhalterinnen und Tierhalter bei der Abschiednahme unterstützt werden und welche individuellen Bestattungsmöglichkeiten es gibt – bis hin zur Herstellung von persönlichen Erinnerungsstücken als Schmuck aus der Asche kremierter, also eingeäscherter Tiere. Eine einfühlsame und aufschlussreiche Episode, die zeigt, wie wichtig ein würdevoller Abschied von geliebten Haustieren ist. Mehr zu Rosengarten Tierbestattungen findet ihr hier: https://www.rosengarten-tierbestattung.de/

Duration:00:20:10

Ask host to enable sharing for playback control

#19: Rettung rund um die Uhr: Der tierärztliche Notdienst

10/16/2024
In dieser Episode von "Die Tierklinik“ beleuchten Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß, Journalist Hans Onkelbach und die Tierärztin Dr. Simone Schneider, das spannende Thema tierärztlicher Notdienst. Die Inhaberin einer Tierarztpraxis in Düsseldorf teilt ihre Erfahrungen und Einsichten zur Notfallversorgung für Tiere. Was passiert, wenn dein Haustier plötzlich Hilfe braucht? Wie ist der Notdienst organisiert und was können Tierhalter*innen tun, um rechtzeitig zu reagieren? Außerdem sprechen die drei über die Herausforderungen, die durch fehlende Regelungen im Heilberufsgesetz entstanden sind und wie die Situation in der Praxis aussieht. Simone erklärt, wie wichtig es ist, Notfälle richtig einzuschätzen und nicht zu lange mit einem Besuch beim Tierarzt zu warten. Wir erfahren zudem, wie die Zusammenarbeit zwischen Tierärzt*innen und Kliniken organisiert ist und wie im Ernstfall schnell die richtige Hilfe gefunden wird. Eine informative Folge für alle, die wissen möchten, wie sie ihre Lieblinge im Notfall richtig versorgen. Ihr habt Fragen an unser Podcast-Team oder bestimmte Themenwünsche? Dann schreibt uns an podcast@tkd.de. Wir freuen uns auf eure Nachrichten!

Duration:00:22:04

Ask host to enable sharing for playback control

#18 Alle Wege offen: Frauen in der Tiermedizin

9/11/2024
In dieser Episode von "Die Tierklinik" sprechen die beiden Hosts Dr. Maximiljan Krauß, Chef der Tierklinik Düsseldorf, und der Journalist Hans Onkelbach mit der Tierärztin Dr. Laura Goffart über das Thema "Frauen in der Tiermedizin" sowie die Ausbildungsmöglichkeiten in diesem Bereich. Laura gibt Einblicke in den steigenden Frauenanteil in der Veterinärmedizin und diskutiert die Gründe dafür. Die Episode beleuchtet zudem die Herausforderungen des Berufsalltags und den oftmals unterschätzten Stress des Tiermedizinstudiums. Darüber hinaus erklärt Laura, wie sich die Ausbildung nach dem Studium fortsetzt – vom Fachtierarzt bzw. Fachtierärztin bis zur internationalen Residency. Diese Episode bietet wertvolle Informationen und persönliche Erfahrungen rund um Spezialisierungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und den Wandel in der Tiermedizin.

Duration:00:27:13

Ask host to enable sharing for playback control

#17 Keine Chance für Keime: Hygiene in der Tierklinik

8/14/2024
In dieser Episode von "Die Tierklinik" geht es um das wichtige Thema Hygiene in Tierkliniken. Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und Journalist Hans Onkelbach begrüßen Dr. Babette Klein von LABOKLIN, die Einblicke in ihre Zusammenarbeit mit Tierkliniken gibt. Sie erläutert, wie Hygieneuntersuchungen durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass Oberflächen, Instrumente und Arbeitsumgebungen in Tierkliniken nahezu keimfrei sind. Spannende Details über den Prozess, von der Probenentnahme bis zur Analyse, werden ebenso besprochen wie die Bedeutung von regelmäßigen Hygienekontrollen, um sowohl die Gesundheit der Tiere als auch der Mitarbeiter zu gewährleisten – faszinierende Einblicke für alle, die mehr über die eher "unsichtbaren" Herausforderungen in der Tiermedizin erfahren möchten.

Duration:00:32:58

Ask host to enable sharing for playback control

#16 Innovative Ansätze bei Hautentzündungen und Wunden

7/10/2024
In dieser Episode unseres Podcasts "Die Tierklinik" begrüßen Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und Journalist Hans Onkelbach den erfahrenen Veterinärmediziner Dr. Rüdiger Feuerstein. Er ist als Senior Medical Manager bei der global tätigen Vetoquinol-Gruppe tätig. Die drei sprechen in dieser Episode über innovative therapeutische Ansätze in der Wundheilung. Dr. Feuerstein erklärt detailliert, wie etwa mit Hilfe einer Lichttherapie mit LED und einem speziellen Gel die Selbstheilungskräfte der Haut unterstützt werden können, um in der Therapie den Einsatz von Antibiotika reduzieren zu können. Max Krauß teilt zudem seine positiven Erfahrungen aus der Tierklinik, insbesondere bei der Behandlung von Hautentzündungen und schwer heilenden Wunden. Diese Episode bietet faszinierende Einblicke in moderne Behandlungsmethoden und deren Anwendungsmöglichkeiten in der Veterinärmedizin.

Duration:00:24:39

Ask host to enable sharing for playback control

#15 Hüftdysplasie bei Hunden: Auf die Früherkennung kommt es an

6/12/2024
In der neuen Episode von „Die Tierklinik“ diskutieren Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und Journalist Hans Onkelbach ausführlich über Hüfterkrankungen bei Haustieren, insbesondere bei Hunden. Gemeinsam beleuchten die beiden etwa die verschiedenen Formen der Hüftdysplasie, die sowohl bei jungen als auch bei erwachsenen Hunden auftreten können. Max erklärt die Ursachen und Symptome dieser Erkrankung und beschreibt die diagnostischen Methoden sowie die verschiedenen Behandlungsansätze, einschließlich präventiver Maßnahmen und chirurgischer Eingriffe. Besonderen Wert legen die beiden Podcaster, die heute ausnahmsweise mal nur zu Zweit diskutieren, auf die frühzeitige Erkennung und Behandlung, um den Tieren langfristige Schmerzen zu ersparen.

Duration:00:17:42

Ask host to enable sharing for playback control

#14 Alles zum Wohl der Tiere: Darum sind inhabergeführte Praxen so wichtig

5/8/2024
Viele Tierkliniken oder Praxen sind nicht inhabergeführt, sondern gehören zu großen Ketten. Die Kunden wissen das meist nicht. Dabei macht es einen Unterschied, ob man bei einer inhabergeführten Klinik oder Praxis vorspricht oder in einer anderen. Darüber sprechen Dr. Maximiljan Krauß und Hans Onkelbach in dieser neuen Episode von "Die Tierklinik" mit ihren Gästen Dr. Kristina Dickomeit, Leiterin des Vetzentrums Köln, und Dr. Tim Bonin, Leiter der Tierklinik Posthausen. Als Mitglieder des Verbands Unabhängiger Kliniken diskutieren sie die Vorteile inhabergeführter Praxen, darunter die persönliche Verantwortung und die ethischen Standards der medizinischen Versorgung. Sie beleuchten, wie solche Einrichtungen durch ihren Verbund gemeinsame Probleme effizienter lösen und eine qualitativ hochwertige Tiermedizin bieten können. Die Episode gibt Einblicke in die wichtige Rolle solcher Verbünde für die Erhaltung der medizinischen Unabhängigkeit und die Verbesserung der Tiergesundheitspflege.

Duration:00:20:39

Ask host to enable sharing for playback control

#13 Keine Angst vor der Narkose: Anästhesie in der Tierklinik

4/10/2024
Auch bei Tieren spielt die Anästhesie bei Operationen eine zentrale Rolle. Dafür braucht es Expertinnen und Experten, die exakt wissen, was zu tun ist bei diesen unterschiedlichen Patienten zwischen Hund und Hamster. Der Podcast erklärt die Details des Themas und wer sich in der Tierklinik darum kümmert. Eine dieser Expertinnen ist Silvia Wagner, Oberärztin der Anästhesie in der Tierklinik Düsseldorf und heute zu Gast im Podcast bei Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und dem Journalisten Hans Onkelbach.

Duration:00:26:40

Ask host to enable sharing for playback control

#12 Studium und Ausbildung in der Tiermedizin

3/13/2024
Aufgaben in einer Tierklinik – sie sind vielfältiger als viele denken. In der neuen Folge von "Die Tierklinik - der Podcast für Veterinärmedizin" stellen Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und Journalist Hans Onkelbach verschiedene Berufe sowie Studien-, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Tiermedizin vor. Zu Gast sind Dr. Fee Reichardt, sie arbeitet als Chirurgin in der Tierklinik Düsseldorf, und Jennifer Czwordon-Jerzimbek, sie ist als leitende Tiermedizinische Fachangestellte mit dem Schwerpunkt Anästhesie in der Tierklinik tätig. Beide erzählen über ihre unterschiedlichen Wege, über die sie zur Tiermedizin kamen, geben Tipps zum Studium und zur Ausbildung und berichten auch davon, welche Möglichkeiten es im europäischen Ausland gibt.

Duration:00:24:08

Ask host to enable sharing for playback control

#11 Karnevalsspecial: Tierfrisuren

2/7/2024
Passend zu den jecken Tagen bei uns in Düsseldorf bringen wir mit unserer neuen Episode von "Die Tierklinik" ein Karnevalsspecial. Denn in der Episode geht’s unseren tierischen Patienten ans Fell – buchstäblich. Denn wir sprechen über Tierfriseure, wie sie arbeiten und was sie dafür alles wissen müssen. Klinik-Chef Dr. Maximiljan Krauß hat dazu zwei Gäste ins Studio mitgebracht: Claudia Franke, Inhaberin eines Frisiersalons für Tiere und – sozusagen als zweiten Experten – den Friseurmeister Melih Benderlioglu. Er ist vielfach ausgezeichnet worden für sein Handwerk. Seine Kunden sind ausschließlich Menschen. Und wenn sein Hund einen Haarschnitt braucht, geht er zu Claudia Franke. Viel Spaß beim Zuhören mit unserem Tierklinik-Karnevalsspecial!

Duration:00:29:00

Ask host to enable sharing for playback control

#10 Internistik bei Hunden und Katzen

1/21/2024
Für die erste Episode von "Die Tierklinik" in 2024 haben Klinikchef Dr. Maximiljan Krauß und Journalist Hans Onkelbach die Internistin Dr. Kirsten Bringewatt als Gast in den Podcast eingeladen. Von ihr erfahren wir viel Wissenswertes über innere Erkrankungen bei Hunden und Katzen – seien es Magen-Darm-Erkrankungen, hormonelle Störungen oder Organerkrankungen an Leber oder Niere. Die erfahrene Tierärztin erklärt, wie man bestimmte Erkrankungen erkennen kann und wie sie anschließend behandelt werden. Auch das schwierige Thema Tumorerkrankungen wird in dieser Episode ausführlich besprochen. Und passend zur Erkältungszeit am Anfang des Jahres klären die drei im Podcast die Frage, ob Hunde und Katzen sich auch erkälten können.

Duration:00:25:13

Ask host to enable sharing for playback control

#9 Weihnachtsspecial: Unsere skurrilsten Erlebnisse in der Tierklinik

12/15/2023
Für die letzte Episode unseres Podcasts "Die Tierklinik" in diesem Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes einfallen lassen: Ein Weihnachtsspecial, in dem die Ärztinnen und Ärzte, Kolleginnen und Kollegen der Tierklinik uns und euch ihre skurrilsten, lustigsten und oftmals schier unglaublichsten Geschichten und Anekdoten erzählen, die sie bislang in der Tierklinik erlebt haben. Das Besondere dabei: Hans Onkelbach und Dr. Maximiljan Krauß, die Gastgeber des Podcasts, wissen nicht, was sie in dieser Folge zu hören bekommen und werden spontan darauf reagieren. Freut euch auf eine ganz besondere und extrem unterhaltsame neue Episode! Euch allen sagen wir an dieser Stelle vielen Dank fürs Zuhören in diesem Jahr. Wir wünschen euch und natürlich euren tierischen Lieblingen ein friedvolles, fröhliches und gesundes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Auch in 2024 hört ihr wieder neue Geschichten und viel Wissenswertes hier bei uns im Podcast "Die Tierklinik".

Duration:00:38:39

Ask host to enable sharing for playback control

#8 Keine Angst vor der Klinik: Wenn das Tier stationär bleiben muss

11/17/2023
In der neuen Folge von "Die Tierklinik - der Podcast für Veterinärmedizin in Düsseldorf" geht es um das Thema stationäre Aufnahme. Also um Tiere, die für die Behandlung oder nach Operationen in der Klinik bleiben. Dahinter steckt ein sorgsam durchdachter Apparat, eine Organisation und ein Team aus Tierärzten und Pflegern, die sich um die Patienten kümmert, während sie in der Klinik bleiben. Aber auch entsprechende Technik für die Unterbringung und der Kontakt zu den besorgten Eigentümern spielt eine zentrale Rolle. Die Details dazu schildert diese Folge des Podcasts. Zu Gast bei Klinik-Chef Dr. Maximiljan Kraus und dem Journalisten Hans Onkelbach ist diesmal Janina Schilling, Abteilungsleiterin Station in der Tierklinik Düsseldorf.

Duration:00:20:59

Ask host to enable sharing for playback control

#7 Das kommt in den Napf: Die optimale Ernährung von Hunden und Katzen

10/20/2023
In der neuen Folge von "Die Tierklinik. Der Podcast für Veterinärmedizin" aus Düsseldorf beschäftigen wir uns heute mit dem Thema Ernährung für Tiere. Die Tierärztin Dr. Irene Bruckner ist Spezialistin auf diesem Gebiet und erläutert, worauf man achten muss und wieso Hauterkrankungen bei Hunden oder Katzen mit einer falschen Ernährung zusammenhängen können.

Duration:00:25:58

Ask host to enable sharing for playback control

#6 Das geht ans Herz: Kardiologie für Haustiere

9/22/2023
Auch Hunde und Katzen können am Herzen erkranken. Manche Probleme sind angeboren, andere entwickeln sich im Laufe ihres Lebens. Wird eine solche Erkrankung festgestellt, kommt der auf Kardiologie spezialisierte Tierarzt zum Einsatz. Sein wichtigstes Instrument für die Diagnose ist das Stethoskop, mit dem er an den Herztönen hört, was falsch läuft. Solche Erkrankungen kommen bei Hunden und Katzen vor allem im vorgerückten Alter nicht selten vor. Ähnlich wie beim Menschen. Mehr Infos dazu hört ihr in der neuen Episode unseres Podcasts.

Duration:00:23:24

Ask host to enable sharing for playback control

#5 Darum sind Vorsorgeuntersuchungen so wichtig

8/18/2023
Für die aktuelle Episode von "Die Tierklinik" hat Klinikchef Maximiljan Krauß seine Frau, die veterinärmedizinische Internistin Zsófia Krauß, mit ins Studio gebracht. Im Gespräch mit dem Journalisten Hans Onkelbach geht es um das wichtige Thema der Vorsorge in der Tiermedizin – warum sie sinnvoll ist und nicht nur dem Wohl der Tiere dient, sondern auch die Kosten senkt. Wir lernen, welche Erkrankungen bei Haustieren durch regelmäßige Vorsorge rechtzeitig erkannt werden können, welche Parallelen es in der Vorsorge zur Humanmedizin gibt, wie wichtig unter anderem eine gute Mundhygiene zur Vorbeugung von Organerkrankungen insbesondere bei Hunden ist – und ab wann Katzen und Hunde eigentlich als alt gelten.

Duration:00:24:24