SpacEconomics | Geographie-Podcast-logo

SpacEconomics | Geographie-Podcast

Science Podcasts

Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist es, das Fach Geographie, die wissenschaftliche Arbeit in dieser Disziplin und das Studium anschaulicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir behandeln Themen rund um die Wirtschaftsgeographie und wenden uns dabei häufig auch Themen aus der allgemeineren Geographie, der Sozialgeographie und verwandten Disziplinen zu. "SpacEconomics | Geographie-Podcast" ist ein Podcast der Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Location:

Germany

Description:

Womit beschäftigen sich GeographInnen, wenn sie von „Wissenstransfer über geographische Distanzen“ reden? Wie können wir (wirtschafts-)geographische Konzepte nutzen, um unser alltägliches Leben zu verstehen? Wie hängen Migration und Innovation in einer Region zusammen? Und warum lohnt sich sogar ein geographischer Blick auf Themen wie z. B. die Entwicklung und Verbreitung von Hip Hop? Diese und viele weitere Fragen beantworten wir hier bei "SpacEconomics | Geographie-Podcast". Unser Ziel ist es, das Fach Geographie, die wissenschaftliche Arbeit in dieser Disziplin und das Studium anschaulicher und nachvollziehbarer zu machen. Wir behandeln Themen rund um die Wirtschaftsgeographie und wenden uns dabei häufig auch Themen aus der allgemeineren Geographie, der Sozialgeographie und verwandten Disziplinen zu. "SpacEconomics | Geographie-Podcast" ist ein Podcast der Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Twitter:

@wigeo_jena

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Wie kommt mein Fahrrad eigentlich zu mir? Fahrräder als Wirtschaftsgut

11/28/2024
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr.in Anna Butzin vom Institut Arbeit und Technik über die global vernetzte Produktion von Fahrrädern und die Bedeutung der Fahrradbranche für die regionale Entwicklung. Dabei geht es unter anderem darum, _________________________________________________ Gästin: Anna Butzin Redaktion, Moderation, Produktion und Shownotes: Björn 'Bjarne' Braunschweig _________________________________________________ Lehrstuhl-Media InstagramHomepage_________________________________________________ Erwähnte Publikation Rudolph, F., Butzin, A. & Zaghow, L. (2024):https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2024/Wirtschaftsfaktor_Radfahren_in_Rheinland_Pfalz_Frederic_Rudolph_Anna_Butzin_Lukas_Zaghow.pdfButzin, A., Rudolph, F. & Angstmann, M. (2023):https://doi.org/10.53190/fa/202310Rudolph, F., Giustolisi, A., Butzin, A. & Amon, E. (2020):https://www.iat.eu/aktuell/veroeff/2021/butzin01.pdfNorcliffe, G. (2015):_________________________________________________ Links zur Folge LinkedInHomepage'BikeProd''WiFa-Rad'

Duration:00:48:44

Ask host to enable sharing for playback control

Können globale digitale Plattformen den lokalen Einzelhandel wirklich stärken?

11/5/2024
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Dr.in Alica Repenning von der Universität Greifswald und Dr.in Sina Hardaker von der Universität Würzburg über globale digitale Plattformen, wie z.B. eBay, Amazon und Co., und deren Bedeutung für den lokalen Einzelhandel. Dabei geht es unter anderem darum, _________________________________________________ Gästinnen: Alica Repenning und Sina Hardaker Redaktion, Moderation, Produktion und Shownotes: Björn 'Bjarne' Braunschweig _________________________________________________ Lehrstuhl-Media InstagramHomepage_________________________________________________ Erwähnte Publikation Repenning, A. & Hardaker, S. (2024).The platform fix: Analyzing mechanisms and contradictions of how digital platforms tackle pending urban-economic challenges. Journal of Economic Geography, lbae015. Seemann, M. (2021). Die Macht der Plattformen Politik in Zeiten der InternetgigantenRichardson, L. (2020). Platforms, Markets, and Contingent Calculation: The Flexible Arrangement of the Delivered Meal. Antipode 52(3): 619-636.Langley, P. & Leyshon, A. (2020). The Platform Political Economy of FinTech: Reintermediation, Consolidation and Capitalisation. New Political Economy. 26. 1-13. Ash, J., Anderson, B., Gordon, R. & Langley, P. (2017).Digital Interface Design and Power: Friction, Threshold, Transition. Environment and Planning D: Society and Space, 36(6), 1136–1153.Datta, A. (2015). New urban utopias of postcolonial India: ‘Entrepreneurial urbanization’ in Dholera smart city, Gujarat. Dialogues in Human Geography 5(1): 3-22. van Dijck, J. (2013).The Culture of Connectivity: A Critical History of Social Media_________________________________________________ Links zur Folge LinkedInLinkedIn

Duration:00:47:09

Ask host to enable sharing for playback control

Die Geographien der Gastronomie

7/19/2024
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Martin Franz von der Universität Osnabrück über die Bedeutung und geographische Erforschung von Gastronomie. Dabei geht es unter anderem darum…

Duration:00:43:19

Ask host to enable sharing for playback control

JTalks #7 | Ist relationales Denken die eine Lösung für alles?

6/13/2024
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Prof. Dr. Johannes Glückler von der Ludwig-Maximilians-Universität München über relationales Denken in der Wirtschaftsgeographie. Dabei geht es unter anderem darum…

Duration:00:54:22

Ask host to enable sharing for playback control

Theorie Snippet #7 | Grenzenlose Produktion unter die Lupe genommen | Global Value und Commodity Chains

4/30/2024
Diese Folge der TheorieSnippets von SpacEconomics bildet den Auftakt zu einer ganz neuen Reihe in diesem Format. Theodor Langer geht dabei in der Einstiegsfolge darauf ein, · was die Globalisierung mit der Entstehung von Wertschöpfungsketten zu tun hat, · weshalb Produkt- und Wertschöpfung meist getrennt voneinander stattfinden, · was sich hinter den Global Commodity Chains verbirgt, · wie der Ansatz zu Global Value Chains weiterentwickelt wurde, · was mit wirtschaftlichem Upgrading gemeint ist und ob das auch funktioniert.

Duration:00:22:41

Ask host to enable sharing for playback control

Was hat Kommunalberatung mit angewandter Geographie zu tun?

7/7/2023
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Luisa Linek-Schmidt, Vorsitzende des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG), über die doch sehr abwechslungsreiche Arbeit in der Kommunalberatung und den DVAG an sich. Dabei geht es unter anderem darum…

Duration:00:58:54

Ask host to enable sharing for playback control

Nachhaltige und faire Schokolade - Was verbirgt sich dahinter?

6/5/2023
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Jana Rülke von der Universität Osnabrück über ein Forschungsprojekt und die Zusammenhänge in den globalen Wertschöpfungsketten der Kakaoindustrie. Dabei geht es unter anderem darum, weshalb es auch für die anbauenden LandwirtInnen einen Unterschied macht, wo Kakao genau herkommt, welche Auswirkungen Zertifikate auf Produzierende und Konsumierende haben, wieso ein Absolutheitsanspruch in der Nachhaltigkeitsdebatte zu Problemen führt, welche Rolle Schokoladenverpackungen bei einer transparenten Kommunikation spielen und wie bedeutsam die Integration von Studierenden in größere Forschungsprojekte sein kann.

Duration:01:00:19

Ask host to enable sharing for playback control

GLOBUS #03 | Wie verändern neue Investitionsformen den Gesundheitssektor?

5/2/2023
In der dritten und abschließenden Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" gibt Björn Braunschweig mit Richard Bůžek von der Universität Münster und Dr. Christoph Scheuplein vom Institut Arbeit und Technik (IAT) einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder über das Projekt hinaus. Es geht unter anderem darum, was unter dem Begriff der Private Equity Investment zu verstehen ist, wie solche Investments den Gesundheitssektor in Deutschlands verändern, welche Rolle dabei sogenannten medizinischen Versorgungszentren (MVZ) zukommt, welche Auswirkungen das für PatientInnen, Beschäftigte sowie angrenzende Branchen hat und wie zukünftige Entwicklungen und Alternativen aussehen könnten. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023 unter der Leitung der VDI Technologiezentrum GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Pauline Mattsson von der Lund University und Prof. Dr. David A. Wolfe von der University of Toronto durchgeführt.

Duration:00:55:20

Ask host to enable sharing for playback control

GLOBUS #02 | Erfolgreiche Reorganisation dank Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen

5/2/2023
In der zweiten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" spricht Björn Braunschweig mit Dr. Norbert Malanowski von der VDI Technologiezentrum GmbH über die Ergebnisse des Projekts. Es geht unter anderem darum, was genau Besonderheiten der Medizintechnikbranche sind, was sie von der Pharmazeutischen Industrie unterscheidet, was man unter der Sozial- oder Konfliktpartnerschaft versteht, wie sich Mitbestimmungsmöglichkeiten für ArbeitnehmerInnen verbessern lassen und welche Rolle dabei internationale Innovationsnetzwerke spielen. Weitere Informationen und Hintergründe sowie alle Publikationen finden sich auf der Projekt-Homepage unter mehrblogs.uni-jena.de. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023 unter der Leitung der VDI Technologiezentrum GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Pauline Mattsson von der Lund University und Prof. Dr. David A. Wolfe von der University of Toronto durchgeführt.

Duration:00:32:53

Ask host to enable sharing for playback control

GLOBUS #01 | Die Anfänge des Projekts zur Reorganisation von Forschung und Entwicklung (Reupload)

5/2/2023
In der ersten Folge der SpacEconomics-Reihe zum Projekt GLOBUS "Globale Reorganisation von Forschung und Entwicklung - das Beispiel der Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche am Standort Deutschland" spricht Björn Braunschweig mit Laura Nientiet von der VDI Technologiezentrum GmbH und Christopher Roitzsch (damaliger Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie) über die Anfänge des Projekts. Es geht unter anderem darum, warum die Verlagerung auch den scheinbar unverletztlichen Bereich von Forschung und Entwicklung trifft, welche Treiber und AkteurInnen hinter der Reorganisation von FuE stecken, wie sich die Reorganisation auf die Unternehmen auswirkt, welche Wirkung die Reorganisation auf die ArbeitnehmerInnen hat und inwiefern Mitbestimmung der ArbeitnehmerInnen möglich und gewünscht ist. Weitere Informationen und Hintergründe sowie alle Publikationen finden sich auf der Projekt-Homepage unter mehrblogs.uni-jena.de. Das Projekt wurde von der Hans-Böckler-Stiftung gefördert und wurde vom 01.01.2020 bis zum 30.04.2023 unter der Leitung der VDI Technologiezentrum GmbH und dem Lehrstuhl für Wirtschaftsgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Zusammenarbeit mit Dr. Pauline Mattsson von der Lund University und Prof. Dr. David A. Wolfe von der University of Toronto durchgeführt.

Duration:00:44:37

Ask host to enable sharing for playback control

Wer hat hier was mit wem? Netzwerke der deutschen Musikindustrie

4/11/2023
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn 'Bjarne' Braunschweig mit Kai Marquardt und Dr. Christoph Mager vom Karlsruher Institut für Technologie über die deutsche Musikindustrie und ihre Produktionsnetzwerke. Dabei geht es unter anderem darum, was sich genau hinter diesen Produktionsnetzwerken verbirgt, an welchen Standorten sie sich konzentrieren, wie sich die Produktion und die Netzwerke im Laufe der Zeit verändert haben, warum der Besitz von Urheberrechten in der Musikindustrie eine so große Rolle spielt und wieso lokale Ökosysteme auch in einer globalen Musikindustrie bedeutsam bleiben. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:49:24

Ask host to enable sharing for playback control

JTalks #6 | Was ist bitte eine „nachhaltige“ Wirtschaftsgeographie?

2/28/2023
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Dr. Sebastian Losacker von der Justus-Liebig Universität Gießen über Ausrichtung und Inhalte einer nachhaltigen Wirtschaftsgeographie. Dabei geht es unter anderem darum wie eine Wissenschaftsdisziplin nachhaltig sein kann, was sich hinter dem Konzept der planetaren Grenzen verbirgt, was man unter Umweltinnovationen versteht, wie Umweltinnovationen von ihrem Entstehungsort aus zu anderen Orten gelangen und welche Rolle die Politik bei der Umsetzung von Umweltinnovationen spielt. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:56:14

Ask host to enable sharing for playback control

Theorie-Snippet #5 | Nachhaltige Entwicklung durch Internationale Zusammenarbeit... aber wie?

1/30/2023
In diesem TheorieSnippet von SpacEconomics widmet sich Clara Aevermann ein vorerst letztes Mal dem Thema wirtschaftliche Entwicklung. Dabei geht es dieses Mal um internationale Zusammenarbeit und darum, wie sich das Begriffsverständnis von „Entwicklung“ im Laufe der Zeit verändert hat, weshalb der Begriff „Entwicklungshilfe“ so viel Kritik erntet, was Eurozentrismus damit zu tun hat, weshalb Ressourcenreichtum auch zum Fluch werden kann und was trotz allem Beispiele für eine erfolgreiche internationale Zusammenarbeit auf Augenhöhe sind. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:24:06

Ask host to enable sharing for playback control

Verändern neue Arbeitsweisen „die“ Wirtschaft?

11/7/2022
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Sinje Grenzdörffer von der Universität Kiel über die Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Wirtschaft. Dabei geht es unter anderem darum, wie Arbeit und Arbeitsweisen mit sozialer und ökologischer Transformation zusammenhängen, was man unter "TAUs" oder "worker-led companies" versteht, welchen Herausforderungen sich transformationswillige Unternehmen gegenüber sehen, was kreative und vielfältige Lösungsansätze für diese Herausforderungen sein können und wieso schon die Reflektion der eigenen Arbeitsweise der erste Schritt zu sozialökologischer Transformation ist. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:44:55

Ask host to enable sharing for playback control

Was soll denn bitte "der Osten" Europas sein?

10/17/2022
In dieser Folge von SpacEconomics diskutiert Björn Braunschweig mit Lena Dallywater vom Leibniz-Institut für Länderkunde über ihre Arbeit am EEGA, dem Leibniz-WissenschaftsCampus „Eastern Europe – Global Area“. Sie sprechen darüber welche Herausforderungen und Chancen in interdisziplinärem Arbeiten stecken, welche Rolle Deutungshoheiten und „das Andere“ auf der Suche nach Identität spielen, wie die Betrachtung von individuellen Verflechtungen den Blick auf ganze Regionen verändern kann, wie wichtig der Zufall für individuelle Werdegänge im wissenschaftlichen Arbeiten ist und wie man mit einem Forschungsnetzwerk wie der EEGA in Kontakt kommen kann. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:46:02

Ask host to enable sharing for playback control

Was sind Arbeitskreise? Und warum gibt es davon in der Geographie so viele?

7/24/2022
In dieser Folge von SpacEconomics sprechen Björn Braunschweig , Prof. Dr. Amelie Bernzen, Tatjana López Ayala und Kerstin Nolte über Arbeitskreise in der Wirtschaftsgeographie. Dabei zeigt sich nicht nur, was Arbeitskreise eigentlich sind und wie sie helfen, sich zu vernetzen, sondern auch wie vielfältig die Arbeitskreise in der Wirtschaftsgeographie sind, wie sie den Austausch zwischen ForscherInnen-Generationen ermöglichen, warum sich eine Teilnahme schon im Masterstudium lohnen kann und wie man eigentlich Mitglied von einem Arbeitskreis werden kann. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:01:06:17

Ask host to enable sharing for playback control

JTalks #5 | Sind kulturell diverse Regionen innovativer?

4/25/2022
In dieser Audioversion der Jena Talks in Economic Geography diskutieren Björn Braunschweig und Junior-Prof. Dr. Paula Prenzel von der Universität Greifswald über den Einfluss kultureller Diversität auf die Innovation von Gründungen in europäischen Regionen. Dabei geht es unter anderem darum, welche verschiedenen Perspektiven auf Diversität es gibt, weshalb nicht alle Gründungen gleich innovativ sind, wie schwer es manchmal ist, aus dem Datenmaterial die Informationen herauszukitzeln, die man sucht, weshalb Diversität eine wichtige Ressource für die Regionalentwicklung ist und welche Rolle Migration in diesem Kontext spielt. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:54:58

Ask host to enable sharing for playback control

Theorie-Snippet #4 | Nachhaltige Entwicklung | SDGs als realistischer Leitfaden oder bloße Utopie?

3/28/2022
In dieser TheorieSnippet-Folge von SpacEconomics taucht Clara Aevermann in den dritten und vorletzten Teil der Reihe über wirtschaftliche Entwicklung ein. Dieses Mal werden die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen unter die Lupe genommen. Dabei zeigen wir auf, was Nachhaltigkeit & (wirtschaftliche) Entwicklung miteinander zu tun haben, wieso Nachhaltigkeit im politischen Zeitgeschehen so eine wichtige Rolle spielt, wie wichtig internationale Zusammenarbeit für die Verfolgung der SDGs ist und welche Erfolge & Herausforderungen seit der Formulierung der SDGs aufgetreten sind. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:13:49

Ask host to enable sharing for playback control

JTalks #4 | Wieso sind Familienunternehmen so viel mehr als nur Familie+Unternehmen?

2/27/2022
In dieser Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Prof. Dr. Lech Suwala von der Technischen Universität Berlin zu Gast und führt uns in der Diskussion mit Björn Braunschweig in ein manchmal vernachlässigtes Thema der Wirtschaftsgeographie ein: Familienunternehmen. Dabei werden an Familienunternehmen brennglasartig eine Reihe von wirtschaftsgeographischen Konzepten leicht verständlich und greifbar. Und ganz nebenbei können wir auch für andere Unternehmen viel von Ihnen lernen. Es geht also unter anderem darum, was wirklich der Unterschied von Familienunternehmen und sonstigen Unternehmen ist, wie Familienunternehmen die Geschicke ganzer Regionen bestimmen können, was sich hinter dem Wort Embeddedness nun wirklich verbirgt, inwiefern wir von anderen Disziplinen lernen und mit ihnen arbeiten können und warum ein topisches Raumverständnis für die Wirtschaftsgeographie spannend sein kann. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:00:55:22

Ask host to enable sharing for playback control

JTalks #3 | Kann "die" Finanzindustrie nachhaltig wirtschaften?

2/10/2022
In dieser Audioversion der Jena Talks in Economic Geography (JTalks) ist Dr. Sabine Dörry vom Luxembourg Institute of Socio-Economic Research zu Gast und führt uns in der Diskussion mit Björn Braunschweig in einen wichtigen Teil der Finanzgeographie ein. Auch wenn die beiden in Kürze der Zeit vieles nur anreißen können, geht es unter anderem darum, wieso es d i e Finanzindustrie gar nicht gibt, warum Unterschiede in der Gesetzgebung von Staaten für den Finanzsektor so wichtig sind, inwiefern das globale Finanzsystem vielleicht doch nachhaltig gestaltet werden kann, was es mit den Begriffen „Fonds“ und „Arbitrage“ auf sich hat und was wiederum „echte“ Finanzinnovationen sind. Mehr Infos, weiterführende Links und Publikationen zu dieser Folge findet ihr auf mehrblogs.uni-jena.de.

Duration:01:01:02