Hallo Nachbar! Wissenswertes uber die Niederlande-logo

Hallo Nachbar! Wissenswertes uber die Niederlande

Arts & Culture Podcasts

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande ist ein Podcast der Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Zusammenarbeit. Er richtet sich an alle, die an die Niederlande interessiert sind. In Wortbeiträgen und Interviews möchte der Podcast das gesamte Spektrum der niederländischen Gesellschaft auf unterhaltsame Weise präsentieren. Politische und gesellschaftliche Aspekte des Zusammenlebens in den Niederlanden werden ebenso behandelt wie Themen aus den Bereichen Kultur, Literatur, Musik, Umwelt und Wissenschaft, kalendarische Highlights und Kurioses im Land der Tulpen und Windmühlen. Auch werden Niederländer, die die Welt durch neue Ideen und Erfindungen verändert haben, vorgestellt. Auf jeden Fall möchte der Podcast brandaktuell sein und auf aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse schnell reagieren. Anregungen für Themen werden gerne per E-Mail (info@bdnz.eu) entgegen genommen.

Location:

Germany

Description:

Hallo Nachbar! Wissenswertes über die Niederlande ist ein Podcast der Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Zusammenarbeit. Er richtet sich an alle, die an die Niederlande interessiert sind. In Wortbeiträgen und Interviews möchte der Podcast das gesamte Spektrum der niederländischen Gesellschaft auf unterhaltsame Weise präsentieren. Politische und gesellschaftliche Aspekte des Zusammenlebens in den Niederlanden werden ebenso behandelt wie Themen aus den Bereichen Kultur, Literatur, Musik, Umwelt und Wissenschaft, kalendarische Highlights und Kurioses im Land der Tulpen und Windmühlen. Auch werden Niederländer, die die Welt durch neue Ideen und Erfindungen verändert haben, vorgestellt. Auf jeden Fall möchte der Podcast brandaktuell sein und auf aktuelle politische und gesellschaftliche Ereignisse schnell reagieren. Anregungen für Themen werden gerne per E-Mail (info@bdnz.eu) entgegen genommen.

Language:

German


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#53 Lokale Demokratie in NRW und den Niederlanden im Vergleich

9/12/2025
In wenigen Tagen finden Kommunalwahlen in Nordrein-Westfalen statt, in den Niederlanden im März des nächsten Jahres. Naja, auf den ersten Blick würde man sagen: Nichts Besonderes, wird wohl hüben wie drüben gleich sein. Aber weit gefehlt, es gibt sehr wohl interessante Unterschiede im Wahlsystem und in der Handhabung der lokalen Demokratie in den beiden Ländern. Wie wird gewählt und unter welchen Bedingungen? Welche Position nimmt der Bürgermeister in einer Kommune ein? Worüber kann eine Stadt oder eine Gemeinde in den jeweiligen Ländern selbstständig entscheiden? Diese und viele weiteren Fragen sind Gegenstand einer umfassenden Untersuchung zur lokalen Demokratie in den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen, die der frühere Bürgermeister der Stadt Coesfeld Heinz Öhmann in seiner unlängst verteidigten Dissertation vorgelegt hat. Hören Sie einen Beitrag von Heinz Öhmann mit dem Titel: Kommunalwahlen – Basis der Demokratie in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden. Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Literatur: Symposium Lokale Demokratie. Vergleich zwischen den Niederlanden und Nordrhein-Westfalen. Münster: Deutsch-Niederländische Gesellschaft e.V. 2024.

Duración:00:27:54

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#52 Regierungskrise und kein Ende. Chaos und Folgen

9/5/2025
Das hat es in der parlamentarische Geschichte der Niederlande noch nie gegeben: Die im Juni 2025 zurückgetretene Regierung Schoof ist noch einmal zurückgetreten. Nachdem die PVV von Geert Wilders sich im Juni aus der Regierung zurückgezogen hat, hat nun auch die sozialkonservative NSC die nur noch geschäftsführenden Regierung verlassen, knapp zwei Monaten vor den Neuwahlen in den Niederlanden. Was ist da um Himmels Willen geschehen und was sind die Folgen. Darüber sprechen wir in dieser Fole mit dem Politologen und Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster Dr. Markus Wilp.

Duración:00:36:58

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#51 Alfred Mozer - Deutscher, Niederländer, Europäer

8/14/2025
Alferd Mozer gehört zu den Wegbereitern der Europäischen Union, auch wenn heute sein Name nur selten genannt wird. Vor allem hat er als ehemaliger Deutscher sich für die Aussöhnung der Niederlande und Deutschland verdient gemacht. Er musste 1933 vor den Nazis nach Holland fliehen, war im Widerstand und wurde Niederländer. Nach dem Krieg setzte er sich für ein vereintes Europa ein und wurde ein international viel gefragter Berater von europäischen Regierungen und war lange Zeit in der EU tätig. Nach seiner Pensionierung 1970 förderte er die Beziehung der deutsch-niederländische Grenzregionen. Für seine Verdienste wurde er in den Niederlanden und Deutschland vielfach geehrt. Literatur: Paul Weller, Alfred Mozer. Duitser, Nederlander, Europeaan (1905-1979), Utrecht 2019. A. Mozer-Ebbinge, R. Cohen (Hrsg.), Alfred Mozer. Portrait einer Europäers, Zutphen 1981. Claudia Hiepel, Alfred Mozer - deutsch-niederländischer „Grenzgänger“ und europäischer „Brückenbauer“, in: Niederrhein-Magazin 25 (2018), S. 3-7. Friso Wielenga, Alfred Mozer und die deutsch-niederländischen Beziehungen, in: Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses. Münster 1998, S. 215-229.

Duración:00:19:49

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#50 Thomas Mann, das Meer und die Niederlande

7/29/2025
In diesem Jahr gedenken wir den 150. Geburtstag und den 70. Todestag des großen deutschen Schriftsstellers Thomas Mann. In seinen Meisterwerken Die Buddenbrooks, Der Zauberberg und Dr. Faustus sind das Meer und die Musik die Leitmotive. Vor allem das Meer als Inspirationsquelle findet in seinem Werk immer wieder Anwendung. Es ist daher nicht verwunderlich, dass er sich nicht nur mit der Ostsee, sondern auch mit der Nordsee sehr verbunden zeigte. Letzetes führte ihn wiederholt in die Niederlande, die er als Inbegrifft des Liberalismus und der Toleranz respektierte und schätzte. In dieser Podcastfolge mit dem niederländischen Kulurhistoriker und Literaturwissenschaftler Léon Hanssen steht Thomas Manns Beziehung zum Meer, zur Musik und zu den Niederlanden im Mittelpunkt.

Duración:00:32:12

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#49 Das Drama von Srebrenica: Dutchbat und die Folgen

7/21/2025
Vor einigen Tagen wurde an das Drama von Srebrenica vor 30 Jahren erinnert, in Bosnien-Herzegowina, aber eben auch in den Niederlanden. In dieser Podcastfolge stehen die Ereignisse in Sebrenica, die Schutzmission des Dutchbat und die Folgen im Mittelpunkt.

Duración:00:16:32

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#48 NATO-Generalsekretär Rutte und seine niederländischen Vorgänger

7/11/2025
Vor einigen Wochen, am 24. und 25. Juni 2025, fand im niederländischen Den Haag der diesjährige NATO-Gipfel statt, zum ersten Mal unter der Leitung des neuen NATO-Generalsekretärs Mark Rutte. Rutte ist nicht der erste Generalsekretär von niederländischem Boden. In dieser Podcastfolge präsentieren wir die bisherigen niederländischen NATO-Generalsekretäre, ihre biographischen und politischen Hintergründe. Dirk Stikker, Joseph Luns, Jaap de Hoop Scheffer und Mark Rutte: Was haben die ersten Drei für das Bündnis geleistet und was kann man vom jetzigen NATO-Generalsekretär erwarten?

Duración:00:25:51

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#47 Die Niederlande und die Europäische Union

6/20/2025
Deutschland und die Niederlande gehören zu den Gründungsmitgliedern der Europäischen Union, die mit den Römischen Verträgen des Jahres 1957 besiegelt wurde. Dass die Idee eines vereinten Europas schon viel älter ist, können wir seit dem letzten Jahr in einer Geschichte der Europäischen Union mit dem Titel ‚Griff nach den Sternen‘ von dem Historiker und Journalisten Christoph Driessen nachlesen. Christoph Driesen ist Leiter des Kölner Büros der dpa und Autor zahlreicher sehr lesenswerter Bücher, u.a. eine Geschichte der Niederlande und eine Geschichte Belgiens. In dieser Podcastfolge sprechen wir über das Buch und über den niederländischen Anteil an der sehr wechselvollen Geschichte der EU. Literatur: Christoph Driessen, Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2024.

Duración:00:44:16

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#46 Niederländische Regierung geplatzt. Ursache und Folgen

6/6/2025
Nach nur 336 Tagen ist die niederländische Regierung unter dem Ministerpräsidenten Dick Schoof geplatzt. Die rechtspopulistische PVV von Geert Wilders hat sich aus Koalition mit der VVD, dem NSC und dem BBB zurückgezogen. Neuwahlen des niederländischen Parlaments werden am 29. Oktober 2025 stattfinden. Über die Ursachen des Scheiterns und die Folgen für die Niederlande hören Sie in unserer neuen Podcastfolge ein Gespräch mit dem Politologen und Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster, Dr. Markus Wilp.

Duración:00:35:30

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#45 30 Jahre Haus der Niederlande in Münster

5/15/2025
Am 15. Mai 1995 wurde das Haus der Niederlande in Münster offiziell eröffnet, also nunmehr vor 30 Jahren. Wie ist das Haus entstanden und welche Bedeutung hat das Haus für die deutsch-niederländischen Beziehungen? In dieser Folge befragt unser Gasthost Luisa Röhrich MA, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Niederlande-Studien, den ehemaligen langjährigen Geschäftsführer des Zentrums für Niederlande-Studien, Dr. Loek Geeraedts, der an der Gründung des Hauses der Niederlande maßgeblich beteiligt war.

Duración:00:39:40

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#44 DNL-Contact und grenzüberschreitendes Unternehmen

4/23/2025
DNL-Contact in Steinfurt ist ein Beratungsunternehmen, das seit fast 25 Jahren Unternehmen, Organisationen und öffentliche Einrichtungen bei der Planung und Durchführung von grenzüberschreitenden Projekten begleitet. Wie DNL-Contact dabei vorgeht, welche Projekt das Unternehmen betreut und vor welchen Herausforderungen man bei grenzüberschreitendes Unternehmen gestellt ist, darüber möchte ich in dieser Podcastfolge mit Dr. Johannes Reef, Gründer und langjähriger Geschäftsführer der DNL-Contact, sprechen.

Duración:00:34:27

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

# 43 Die Niederlande während der Balkenende-Jahre 2002-2010

4/11/2025
Der 6. Mai 2002 bildete für die Niederlande eine Zäsur in der politischen Landschaft unseres Nachbarlandes, mehr noch als die Terror-Anschläge vom 11. September 2001 in den Vereinigten Staaten. Zum ersten Mal nach dem Nationalgründer Willem van Oranien wurde mit Pim Fortuyn ein Politiker Opfer eines Mordanschlags durch einen Umweltaktivisten. Dieses Ereignis hat die politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in den Niederlanden nachhaltig verändert. Die wenige Tage später erfolgten Parlamentswahlen ergaben eine erdrutschartige Veränderung in der Zusammenstellung der Zweiten Kammer und in Folge dessen eine neue Regierungskonstellation unter der Führung des Christdemokraten Jan Peter Balkenende, der dann insgesamt acht Jahre in wechselnder Koalitionen Premier der Niederlande war. Es waren turbulente Jahre, in denen Balkenende bemüht war, das Land innen- und außenpolitisch auf Kurs zu halten. Über dieses erste Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts in den Niederlanden und über die Bilanz der Balkenende-Ära hat der Münsteraner Historiker Friso Wielenga ein überaus lesenswertes und aufschlussreiches Buch veröffentlicht. Prof. Dr. Friso Wielenga, war bis vor wenigen Jahren Direktor des Zentrums für Niederlande-Studien der Universität Münster. Friso Wielenga, Auf der Suche nach Stabilität. Die Niederlande während der Balkenende-Jahre 2002-2010. Unter Mitarbeit von Markus Wilp und Kees van Paridon. Aus dem Niederländischen übersetzt von Gerd Busse und Annegret Klinzmann. Münster: Waxmann 2023

Duración:00:53:05

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#42 Eine DNL-Netzwerkerin und Podcasterin im Gespräch

3/31/2025
Sie ist gebürtige Niederländerin und lebt in Köln. Sie arbeitet seit gut 25 Jahren in einem deutsch-niederländischen Kontext, war in diesem Zusammenhang für Unternehmen beratend tätig. Seit einigen Jahren hat sie ihr eigenes Unternehmen im Bereich Professional Speaking, Moderation, Coaching & Consultancy. Unter dem Titel „Lekker Anders“ präsentiert sie einen eigenen Podcast über Niederländer in Deutschland, über deutsch-niederländische Themen und über kulturelle Unterschiede zwischen den beiden Ländern und vieles mehr. Weit über 100 Folgen sind bereits online. Kurzum, sie ist ein begnadete DNL Netzwerkerin. Unser Gast in dieser Folge ist von Anouk Ellen Susan. Ihre Podcasts: Lekker Anders. Der deutsch-niederländische Talk: https://www.anoukellensusan.de/lekkeranders und Upgrade Yourself! Dein Lieblingspodcast für mehr Erfolg und mehr Erfüllung, im Job und im Leben: https://www.anoukellensusan.de/upgrade

Duración:00:28:05

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#41 Die Bezirksregierung Münster und die Niederlande

3/14/2025
Die deutsch-niederländischen Beziehungen gelten seit Jahrzehnten politisch und wirtschaftlich als ausgezeichnet. Auf dem internationalen Parket arbeiten die beiden Länder vertrauensvoll und in enger Abstimmung zusammen. Und auch wirtschaftlich blüht der Handel zwischen den Nachbarländern wie nie zuvor. Das Handelsvolumen beträgt jährlich weit mehr als 200 Milliarden, eine gigantische Summe, Tendenz steigend. Diese ausgezeichnete und ertragreiche Zusammenarbeit kann nur gedeihen, wenn eine gute Verständigung der Partner vorhanden ist, eine Verständigung auf Augenhöhe und auf allen politischen Ebenen, nicht nur national, auch und gerade regional, und dann vor allem dort, wo man sich am nähesten ist. Über diese regionale Zusammenarbeit sprechen wir in dieser Podcastfolge mit der Niederlande-Beauftragten der Bezirksregierung Münster Frau Kerstin Reinke.

Duración:00:27:34

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#40 Die Fachvereinigung Niederländisch und der Unterricht an Schulen

2/28/2025
Das Fach Englisch ist in den allermeisten Schulen in Deutschland die erste und verpflichtende Fremdsprache. Daneben gibt es die Möglichkeit aus einer Reihe von Sprachen eine zweite Wahl zu treffen: Französisch, Spanisch, Italienisch, Chinesisch …. aber eben auch Niederländisch. Seit Jahrzehnten blüht das Fach Niederländisch an zahlreichen Schulen, vor allem in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Seit mehr als 50 Jahren gibt es in den beiden Bundesländern das Lehramtsfach Niederländisch an den Universitäten Köln, Münster und Oldenburg. Das Angebot an Niederländisch-Lehrer ist auch sehr erwünscht, denn es gibt in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen zahlreiche Schulen, wo das Fach Niederländisch fest etabliert ist. Vor fast vierzig Jahren haben sich die Niederländisch-Lehrer in einem Dachverband vereint. Die Fachvereinigung Niederländisch versteht sich als Interessenvertretung der Niederländisch-Lehrenden in den verschiedenen Bildungsbereichen, also nicht nur Schulen, auch Hochschulen, Volkshochschulen und andere kommunalen Bildungseinrichtungen. Über das Fach Niederländisch und über die Fachvereinigung Niederländisch sprechen wir in dieser Podcastfolge mit Alexander Molz, Vorsitzender der Fachvereinigung Niederländisch.

Duración:00:33:10

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#39 Falsche Freunde. Ein sprachwissenschaftliches Phänomen

2/21/2025
Falsche Freunde sind nicht etwa Personen, die sich so gar nicht wie Freunde verhalten; Falsche Freunde sind ein sprachwissenschaftliches Phänomen. Sie kennen das bestimmt: Sie besuchen Freunde oder Bekannte in den Niederlanden und stehen vor deren Haustür. Unterhalb der Klingel hängt ein kleines Schildchen. Darauf steht 3 x bellen. Wenn Sie das sehen, brauchen Sie keineswegs sich wie ein Vierbeiner bemerkbar zu machen und bellend um Einlass zu bitten. Es heißt nichts anderes als eine Aufforderung, dreimal zu klingeln. Wir haben es also hier mit zwei Verben zu tun, die identisch geschrieben werden, dafür aber eine völlig andere Bedeutung haben. Das sind Falsche Freunde und darüber wollen wir in dieser Podcastfolge mehr wissen. Unser Gast ist die Expertin für Falsche Freunde Alexandra Kleijn. Die gebürtige Niederländerin hat in den Niederlanden Germanistik studiert und lebt seit 1997 in Hannover. Seit 2009 schreibt sie auf ihrer Website buurtaal.de über die großen und kleinen Unterschiede zwischen ihrer Muttersprache und dem Deutschen.

Duración:00:29:04

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#38 Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten?

2/17/2025
Unter dem Titel Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten? zeigt das Städel Museum zu Frankfurt am Main in Kooperation mit dem Amsterdamer Museum Bildkunst der Rembrandt-Zeit. Im Mittelpunkt stehen die herausragenden Gruppenbildnisse des Amsterdamer Museum, die selten ausgeliehen werden und in diesem großen Umfang erstmals in Deutschland zu sehen sind. Die Ausstellung hinterfragt die traditionelle Vorstellung des 17. Jahrhunderts als "Goldenes Zeitalter" der Niederlande. Die wirtschaftliche und kulturele Blüte der Zeit beruhte auch auf einer aggresiven Handelspolitik der Vereinigten Niederlande, deren Grundlage der Aufbau von Kolonien in Asien und Südamerika sowie die Versklavung und Ausbeutung von Menschen war. In dieser Podcastfolge wollen wir auf die Bedeutung dieser Ausstellung, die noch bis zum 23. März 2025 in Frankfurt zu sehen ist, und auf die Problematik des Begriffs 'Goldene Jahrhundert' näher eingehen. Unser Gesprächspartner ist Prof. Dr. Jochen Sander, stellvertretender Direktor des Städel Museums in Frankfurt, seit 2008 Inhaber der Städel-Kooperations-professur am Kunstgeschichtlichen Institut der Universität Frankfurt und Kurator der Ausstellung Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten? Zur Ausstellung erschien der Katalog: Rembrandts Amsterdam. Goldene Zeiten? Herausgegeben von Jochen Sander. München: Hirmer Verlag 2024.

Duración:00:32:39

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#37 Schreiben, um die Erinnerung festzuhalten. Die Schriftstellerin Martine Letterie

1/31/2025
In dieser Folge hören Sie ein Interview mit der Kinderbuchautorin Martine Letterie, die sich in der Erinnerungskultur des Zweiten Weltkriegs engagiert. Sie erzählt über die Geschichte ihrer Familie, über den Großvater, der 1942 im KZ Neuengamme ums Leben kam, über ihre Erfahrung als Kinderbuchautorin und über ihr Engagement als Präsidentin des Dachverbandes Amical International Neuengamme. Martine Letterie. Kinder mit Stern. Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann, mit Bildern von Julie Völk und drei Zeichnungen von Leo Meijer. Hamburg: Carlsen Verlag 2019.

Duración:00:39:10

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#36 Rückblick auf das Jahr 2024

12/27/2024
Das Jahr geht allmählich zu Ende. In Zeitungen, im Fernsehen und auch in Podcasts lesen und hören wir in diesen Tagen unentwegt Jahresrückblicke. Das ist in Ordnung, das macht man so in den letzten Tagen des Jahres. Und das machen auch wir mit unserem Podcast. Wir lassen nicht nur das Weltgeschehen des vergangenen Jahres Revue passieren, auch das, was in der Bundesgemeinschaft für deutsch-niederländische Zusammenarbeit geschehen ist und vor allem was bei unserem Podcast zur Sprache kam, wird in dieser Folge zu hören sein. Und damit verabschieden wir uns für dieses Jahr. Wir wünschen Euch und Ihnen ein friedvolles und erfolgreiches neues Jahr.

Duración:00:08:54

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#35 Hape Kerkeling und die Niederlande

11/27/2024
Er ist Entertainer, Schauspieler, Moderator, Kabarettist und überaus erfolgreicher Autor. Die Rede ist von Hape Kerkeling, der vor einem Monat sein jüngstes Buch veröffentlicht hat. Es trägt den Titel „Gebt mir etwas Zeit“, Kerkelings persönliche Ahnenforschung mit einem Scherpunkt Niederlande. In dieser Podcastfolge erzählt Kerkeling u.a. über seine Liebe zu den Niederlanden, vor allem zu Amsterdam, und über seine verwandtschaftlichen Beziehungen dorthin und noch vieles mehr. Lit.: Hape Kerkeling, Gebt mir etwas Zeit. München: Piper Verlag 2024.

Duración:00:34:36

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

#34 30 Jahre mediamixx. Rückschau auf eine Erfolgsgeschichte

11/15/2024
Grenzüberschreitende Kommunikation – gerade zwischen den Niederlanden und Deutschland – ist für die Zusammenarbeit beider Länder von unschätzbarer Bedeutung. Wahrgenommenwerden, Verstandenwerden, das Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten und das Zusammenbringen von Partnern beiderseits der Grenze ist die Zauberformell für ein erfolgreiches Geschäftsmodell einer Firma, die in diesem Jahr ihr 30jähriges Jubiläum feiert. Grund genug für uns einmal vorbeizuschauen und ein Interview zu führen mit dem Gründer und langjähriger Geschäftsführer der Firma mediamixx in Kleve, Frank Wöbbeking. Link mediamixx: https://www.mediamixx.eu/de/

Duración:00:27:51