MEMORIAL Deutschland. Der Podcast.
Arts & Culture Podcasts
Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland.
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Description:
Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland.
Language:
German
Website:
https://www.memorial.de/
Email:
presse@memorial.de
Episodes
Kreml-Narrative bei ARD und ZDF
1/21/2024
Nicht selten nahm der Buchautor und Fernsehjournalist Hubert Seipel in den vergangenen Jahren in den Sesseln der ARD- und ZDF-Talkshows Platz. Seine „Expertise“ war gefragt. Nur selten fielen den zuständigen Redaktionen seine kremlnahen Aussagen auf. Inzwischen ist bekannt, dass er für seine Putin-freundlichen Bücher und Filme direkte Zuwendungen aus Moskau erhielt. Eine Ausnahme? Was müssen die Medien aus diesen Vorfällen lernen? Darüber sprechen wir in der aktuellen Ausgabe von MEMORIAL Deutschland - Der Podcast mit der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Duration:00:35:37
„Frau Krone-Schmalz ist eine üble Verteidigerin des Putin-Regimes“
4/29/2023
Als „streitbare Osteuropa-Expertin“ wird die ehem. Journalistin Gabriele Krone-Schmalz auch gern ins deutsche Fernsehen eingeladen, schreibt Aufsätze und Kommentare für Tageszeitungen und Magazine. Doch was als Mittel von Meinungsvielfalt präsentiert wird, erweist sich schnell als Verdrehung von Fakten, ganz im Sinne des Kremls.
Das Fass zum Überlaufen brachte ein Vortrag der prominenten Putin-Verteidigerin an der Volkshochschule (VHS) Reutlingen, in dem sie die Ukraine zum „Handlanger des Westens“ erklärt und der „Arroganz des Westens“ große Mitschuld an der aktuellen Lage und dem Krieg gegen die Ukraine gibt.
Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der Ludwig-Maximilians-Universität zu München nahm die Aussagen von Krone-Schmalz in mehreren Aufsätzen auseinander und bescheinigt ihr darin einen unseriösen Umgang mit Quellen sowie den umfassenden Einsatz von Halbwahrheiten und Verdrehungen.
Im Interview mit MEMORIAL Deutschland erklärt Davies an Beispielen die Arbeitsweise von Krone-Schmalz und beleuchtet die Verbreitung russischer Narrativer in Deutschland.
Im aktuellen MEMORIAL-Podcast übt Davies dabei nicht nur heftige Kritik an Frau Krone-Schmalz und ihren unseriösen Arbeitsmethoden, sondern auch an deutschen Medien und Einrichtungen wie der VHS Reutlingen. Viele Talkshows setzten mit diesen Gästen auf Effekte und Krawall, statt auf gesellschaftliche Aufklärung.
Aufsätze von Dr. Franziska Davies zum Thema:
https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/desinformation/
https://www.cicero.de/kultur/gabriele-krone-schmalz-ueber-russland-verantwortungslose-verharmlosung-der-russischen
Duration:00:34:01
Stalinismus und seine Folgen für Russlanddeutsche
3/28/2023
Vor 70 Jahren starb der sowjetische Diktator Josef Stalin. Anlass, um über sein Terrorsystem und die Auswirkungen der sowjetischen Diktatur auf Deutsche in der Sowjetunion zu sprechen.
Die aktuelle Sendung ist eine Koproduktion des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte und dem Podcast "Steppenkinder" sowie "MEMORIAL Deutschland - Im Gespräch".
Zu Gast: Die Historikerin Dr. Anke Giesen beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit der Aufarbeitung des Stalinismus. Mit ihr sprechen wir über die Dimensionen und Auswirkungen des sowjetischen Totalitarismus, der Rolle Josef Stalins darin, um die Vergleichbarkeit mit dem Nationalsozialismus aber auch um den Stand der Aufarbeitung in Russland und Deutschland. Sie ist Vorstandsmitglied der in Russland gegründeten und mittlerweile dort verbotenen Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International und MEMORIAL Deutschland.
Duration:01:03:18
Putin vor Gericht! MEMORIAL startet Projekt „Stimmen des Krieges“ in neun Sprachen
1/23/2023
Der russische Einmarsch in die Ukraine kostete und kostet nach wie vor Hunderttausende von Opfern. Millionen sind gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen, einige schon zum zweiten oder dritten Mal. Jede dieser menschlichen Geschichten, geprägt von Terror und Gewalt, Unterdrückung und Grausamkeit, ist einzigartig und wert, erzählt zu werden.
Das Projekt „Stimmen des Krieges“ von MEMORIAL Ukraine will diese Geschichten der Weltöffentlichkeit nun zugänglich machen, damit die Untaten der russischen Armee nicht in Vergessenheit geraten.
„Stimmen des Krieges“dokumentiert den Mord an Zivilpersonen, Folterungen, Deportationen, die Vernichtung historischer Denkmäler und andere Verbrechen, sie werten offen zugängliche Quellen mit modernen Untersuchungs-Techniken aus. Ziel ist es, Präsident Putin für seine Gräueltaten in der Ukraine vor Gericht zu bringen und die Belege der Zeitzeugen der Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen.
MEMORIAL Im Gespräch mit Dr. Vera Ammer vom Vorstand MEMORIAL international.
Duration:00:16:32
Russland/Belarus/Ukraine: Journalismus im Exil
12/13/2022
Der Bedarf ist groß: Seit dem Überfall Russlands verlassen immer mehr Journalistinnen und Journalisten das Land, um im Exil weiter für die Pressefreiheit tätig zu sein, der Moskauer Staatspropaganda Fakten und Journalismus entgegenzuhalten, die diesen Namen verdienen. Auch die Zahl der flüchtenden Medienschaffenden als Belarus nimmt stetig zu; ebenso der Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, deren Redaktionen teils durch die russischen Bombenangriffe zerstört wurden und die nicht länger unter der täglichen Lebensgefahr berichten können. Der „JX Fund“ hilft diesen Menschen. Ein Fördertopf, zusammengeschlossen von mehreren deutschen und internationalen NGOs und Stiftungen, konnte so bereits 44 Redaktionen und 900 Medienschaffenden den Weg in einen Neubeginn in der EU oder Georgien ermöglichen.
Im neuen Podcast „MEMORIAL Im Gespräch“ sprechen wir mit der JX-Geschäftsführerin Penelope Winterhager über Journalismus im Exil und bürokratische Hemmnisse.
https://www.jx-fund.org/deutsch
Duration:00:22:08
Lost History - Shared Memories
11/1/2022
Deportationen in der Sowjetunion aus der russlanddeutschen und tschetschenischen Perspektive.
Seit der deutschen Wiedervereinigung kommt die Mehrheit der ZuwanderInnen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Wenn die Gründe ihrer Zuwanderung auch vielfältig sind, so teilen viele von ihnen doch ähnliche Kollektiverinnerungen: ihre Eltern und Großeltern waren aufgrund ihrer jeweiligen ethnischen Zugehörigkeit unter Stalin pauschal der Kollaboration mit der deutschen Wehrmacht verdächtigt und nach Zentralasien und Sibirien deportiert worden. Kollektive Zwangsumsiedlungen, wie die Deportationen in der Sowjetunion, hinterlassen Spuren und wirken über Generationen hinweg in unsere Lebenswirklichkeiten hinein.
Hören Sie einen Mitschnitt (Auszug) der Veranstaltung vom 7.4.2022 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin.
Duration:00:23:58
Der Nobelpreis und die Folgen
10/10/2022
Die Reaktionen aus Moskau: Schmallippig. Die Reaktionen aus Minsk: keine. Die Reaktionen aus Kiew: Ankerkennung und verstörende Zwischentöne.
Der Verkündung des Osloer Friedensnobelpreis-Komitees hat in den betroffenen Staaten Russland, Belarus und der Ukraine unterschiedlichste Reaktionen hervorgerufen. Darüber, über die drei Preisträger und eine Zukunft von MEMORIAL International außerhalb Russlands sprechen wir in der aktuellen Podcastausgabe von "MEMORIAL Im Gespräch" mit Vorstandsmitglied Dr. Vera Ammer.
Duration:00:22:34
Immer mehr Russen finden freie Medienangebote
8/21/2022
Unabhängige Medien gibt es in Russland faktisch nicht mehr. Auch die Büros der Deutsche Welle (DW) mussten geschlossen werden, die Mitarbeiter wurden des Landes verwiesen. Doch die Arbeit geht über ein Exilstudio in Riga weiter.
„Russische Menschen suchen gezielt nach Informationen zu den Ereignissen des Krieges in allen Facetten“, sagt Christian F. Trippe, Leiter der Hauptabteilung Osteuropa der DW. Bis zu 400.000 Menschen erreiche das russischsprachige DW-Nachrichtenmagazin tagtäglich allein bei Facebook, trotz aller technischer Blocken der russischen Behörden, sagt Trippe.
Über Einfluss und Arbeit der DW vor und nach dem Überfall auf die Ukraine und das menschliche Drama für die DW-Mitarbeiter in Russland und Belarus sprechen wir mit Christian F. Trippe im neuen Podcast MEMORIAL Deutschland.
Duration:00:24:08
Jetzt auf dem Roten Platz demonstrieren!
7/14/2022
Dutzende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der russischen MEMORIAL-Verbände sind auf der Flucht. Viele von ihnen suchen Schutz vor Repressionen des Kremls im Ausland, auch in Deutschland. Ein innovatives Projekt will ihnen eine Perspektive in Deutschland bieten, doch die deutschen Behörden zeigen sich teils behäbig in ihren Entscheidungsfindungen. Ungelöst sind weiter die Probleme des langfristigen Aufenthalts.
Über die Lage sprechen wir in der aktuellen Ausgabe von MEMORIAL – In Gespräch mit Dr. Enrico Heitzer von der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.
Duration:00:23:59
Jetzt auf dem Roten Platz demonstrieren!
5/9/2022
Protestieren gegen einen Angriffskrieg, Lügen und Propaganda – in Russland ist das verboten.
Während am heutigen Tag des Sieges am 9. Mai Raketen und Panzer als Zeichen militärischer Stärke und des Angriffswillens über den Roten Platz rollen, demonstrieren bereits knapp 65.000 Menschen digital auf dem Roten Platz gegen Präsident Putin und seinen Krieg.
Möglich mach dies das neue Projekt „Red Square Protest“ von MEMORIAL, unterstützt und umgesetzt von der Agentur Scholz & Friends.
Über Inhalte, Ziele, Schutz und Sicherheit der Demonstranten sprechen wir in der neuen Ausgabe von „MEMORIAL Im Gespräch“ mit Stefan Wegner, Partner Scholz & Friends und Geschäftsführer Scholz & Friends Agenda.
Duration:00:22:28
Folge 16: „Putin will, dass wir Angst vor ihm haben“
3/12/2022
2005 kam die Ukrainerin Oleksandra Bienert nach Deutschland, ist seither u.a. als Forscherin und Autorin tätig. Im aktuellen MEMORIAL-Podcast zur aktuellen Situation in der Ukraine spricht sie über die Mitschuld Deutschlands am Krieg in ihrem Land. Zu lange seien privatwirtschaftliche Interesse über europäische Werte gestellt worden, zu selten habe man in der Vergangenheit ukrainische Stimmen zu Wort kommen lassen.
Aktuell gelte es, auf Errungenschaften der ukrainischen Zivilgesellschaft zu blicken, auf Menschen, die in eingekesselten Städten standhaft und mutig europäische Wert verteidigten. Bienert äußert sich auch zur Lage der Flüchtlinge in Berlin und welche Erwartungen sie nun an Deutschland hat.
Duration:00:29:26
Folge 15: „Die Sicht auf die UdSSR in Kasachstan ist uneindeutig“
1/19/2022
Die Entwicklungen zu Beginn des Jahres in Kasachstan haben der Welt vor Augen geführt, worum es sich bei dem Land, das bisher nur wenig auf der politischen Weltbühne zu finden war, handelt. Eine Diktatur.
Das Erbe der Sowjetunion greift bis heute, die Zivilgesellschaft ist schwach, auf Proteste von unten reagiert die Staatsgewalt mit voller Härte – und mit Schießbefehl.
Über das Erbe des Stalinismus, aber auch eine andere Interpretation der UdSSR-Geschichte durch die kasachische Brille sprechen wir mit dem Osteuropahistoriker Dr. Gero Fedtke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
„Positiv gewertet werden Modernisierung, Stabilität und bescheidener Wohlstand. Auf der anderen Seite stehen die Gewalt im Stalinismus und die repressiven Methoden des Staates.“
Duration:00:32:49
Folge 14: "Der russische Staat nimmt uns in Geiselhaft"!
11/20/2021
Die Attacken gegen Memorial steigerten sich seit Jahren. Verleumdungen in den Medien, Übergriffe von radikalen Gruppen. Nun der vorübergehende „Höhepunkt“: der Antrag auf Auflösung von MEMORIAL international und dem MEMORIAL Menschenrechtszentrum.
Im neuen Podcast von MEMORIAL Deutschland erklärt Irina Scherbakowa von MEMORIAL International den Hergang eines absurden Vorgangs, was eine Schließung für die Menschenrechte in Russland bedeuten würde und weshalb der Prozess vor allem auch ein Zeichen an den Westen ist.
Im Gespräch mit MEMORIAL Deutschland spricht Scherbakowa von Folter gegen Andersdenkende und erhebt schwere Vorwürfe gegen den russischen Staat.
Duration:00:33:43
Folge 13: "Was wird vom Staat Belarus übrigbleiben?"
10/24/2021
Die Lage in Belarus bleibt ernst. Die „Die Menschen haben nun Angst, Videos bei YouTube zu liken“, sagt Prof. Dr. Katja Artsiomenka, Journalistin und Professorin für Journalismus an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.
Der Widerstand gegen das Lukaschenko-Regine sei aber nicht verlorengegangen, die Menschen im Land hätten nicht aufgegeben, sagt die gebürtige Belarusin im MEMORAL Deutschland-Gespräch.
Welche Rolle die sich neu herausbildende belarusische Identität spielt und mit welchen Mitteln die EU die Zivilgesellschaft vor Ort unterstützen kann, darüber berichtet Atsiomenka in der neuen Ausgabe von MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch.
Duration:00:27:33
Folge 12: 80Jahre Deportation der Deutschen in der UdSSR
9/6/2021
Edwin Warkentin, Leiter am KULTURREFERAT AM MUSEUM FÜR RUSSLANDDEUTSCHE KULTURGESCHICHTE und Russlanddeutscher spricht im neuen Podcast von MEMORIAL Deutschland über die historische Dimension der Deportation, seine privaten Erinnerungen an die Aussiedlung, über Identität der Russlanddeutschen, das Fehlen einer Erinnerung der deutsche Mehrheitsgesellschaft, bevorstehenden Wahlen und die Gefahr einer Einflussnahme des Kremls.
Duration:00:46:09
Folge 11: LSBTI* in Russland und Tschetschenien
6/20/2021
Juristisch gesehen ist das „Gesetz gegen Homosexuellenpropaganda“ nichtig, richtet dennoch enormen Schaden an, sagt Konstantin Sherstyuk, Menschenrechtler der russischsprachigen LSBTI*-Community in Deutschland.
Das gesellschaftliche Klima wurde nachhaltig vergiftet, dennoch zeigen Erhebungen des Lewada-Zentrums in Moskau wachsende Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben, vor allem unter der jungen Bevölkerung.
MEMORIAL Deutschland-Der Podcast zur Lage der LSBTI* in Russland.
Duration:00:37:14
Folge 11: LSBTI* in Russland und Tschetschenien
6/20/2021
Juristisch gesehen ist das „Gesetz gegen Homosexuellenpropaganda“ nichtig, richtet dennoch enormen Schaden an, sagt Konstantin Sherstyuk, Menschenrechtler der russischsprachigen LSBTI*-Community in Deutschland.
Das gesellschaftliche Klima wurde nachhaltig vergiftet, dennoch zeigen Erhebungen des Lewada-Zentrums in Moskau wachsende Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben, vor allem unter der jungen Bevölkerung.
MEMORIAL Deutschland-Der Podcast zur Lage der LSBTI* in Russland.
Duration:00:11:42
Folge 10: „Es gehört zur Putinschen Taktik, dass man nie genau weiß, was Moskau bezweckt“.
4/16/2021
Der russische Truppenaufmarsch an der Grenze zur Ukraine ist Thema beim Nachrichtenportal „Dekoder“ - und auch in dieser Ausgabe von MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch. Dekoder-Chefredakteurin Tamina Kutscher erklärt, was dahintersteckt und spricht dabei von Ablenkung von innenrussischen Problemen.
Die Russland-Berichterstattung bei Dekoder fällt auf. Analysen von Wissenschaftlern, Blick in die – noch existente – unabhängige Medienszene Russlands, Sensibilisierung für russische Perspektiven, aufbereitet für deutschsprachige Nutzer. „Es geht um einen differenzierten Umgang mit Themen und Lesern“, so Kutscher.
Inzwischen wird nicht mehr nur Russland entschlüsselt, auch Belarus wird dekodiert. Und dabei soll es nicht bleiben. Im Memorial Podcast kündigt Chefredakteurin Kutscher weitere „Dekodierungen“ an.
Duration:00:29:34
Folge 8: „Wir werden ins Sowjetsystem zurückgeschickt“ - Verschärfte Gesetze in Russland
3/25/2021
„Wir werden ins Sowjetsystem zurückgeschickt.“
Interview mit Irina Scherbakowa
Russland will sich stärker gegen eine mögliche Einmischung anderer Staaten abgrenzen. Nun tritt ein neues umstrittenes Gesetz in Kraft, das die Einstufung von Nichtregierungsorganisationen als sog. "ausländische Agenten" vereinfacht – mit katastrophalen Folgen für Bildung, Menschenrechtsarbeit und historische Aufklärung.
„Alle Gesetze sind nun darauf ausgerichtet, Zensur einzuführen“, sagt Autorin Irina Scherbakowa im Interview mit „MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch“.
Der Kreml habe massive Angst, die Jugend zu verlieren, analysiert die Moskauer Kulturwissenschaftlerin und Germanistin. Russland erlebe die größte Willkür seit dem Zusammenbruch der UdSSR.
Über die Angst des Kreml vor neuen Massenbewegungen, wie die russische Regierung Blogger zu Massenmedien erklärt, die Rolle Alexei Nawalnys und warum das kleine Nachbarland Belarus Vorbild für viele Russen geworden ist berichtet der neue MEMORIAL Deutschland – Podcast.
Duration:00:39:18
Folge 9: Kreml-Propaganda in Deutschland
2/26/2021
Der Kreml finanziert mit „RT Deutsch“ und „Sputniknews/Radio SNA“ Auslandsmedien im dreistelligen Millionenbereich.
Doch mit „Medien“ haben diese Dienste, die in Berlin und Moskau produziert werden, wenig zu tun. Es sind „Waffen im Informationskrieg“, mit dem erklärten Ziel, eine Gegenöffentlichkeit herstellen. - Mit zunehmendem Erfolg.
Über das Ausmaß der Lügen und Verdrehungen an praktischen Beispielen sprechen wir in dieser Ausgabe von "MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch" mit Dr. Susanne Spahn, Autorin der Studie „Russische Medien in Deutschland“, die Ende 2020 ein weiteres mal aktualisiert wurde.
Duration:00:40:24