
MEMORIAL Deutschland. Der Podcast.
Arts & Culture Podcasts
Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland.
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Description:
Deutsch-russische Beziehungen auf dem Prüfstand. Über die Lage von Demokratie und Menschenrechten in Russland.
Language:
German
Website:
https://www.memorial.de/
Email:
presse@memorial.de
Episodes
Putins Lügen: Lange Schatten des Hitler-Stalin-Paktes
6/17/2025
Zwei Diktatoren teilen heimlich Europa unter sich auf. Ein diplomatischer Handschlag, der den Weg in den Zweiten Weltkrieg mit ebnete. Millionen Menschen in Polen, dem Baltikum und in der Ukraine zahlten den Preis für diesen Pakt mit Besatzung, Gewalt und Tod.
Doch die Schatten der Vergangenheit reichen bis heute: 86 Jahre nach dem Hitler-Stalin-Pakt – inkl. des geheimen Zusatzprotokolls - ist Osteuropa erneut Schauplatz eines brutalen Angriffskrieges. Russland beruft sich auf historische Narrative, relativiert Grenzen und spielt mit der Geschichte. Was war der Hitler-Stalin-Pakt wirklich? Und welche historischen Parallelen können wir ziehen, gerade vor dem Hintergrund des russischen Überfalls auf die Ukraine. Darüber sprechen wir in dieser Ausgabe von MEMORIAL-Im Gespräch mit dem Historiker Christoph Meißner vom Museum Berlin-Karlshorst.
Duración:00:39:00
Desinformation made in Russia
2/18/2025
Wenn eine Online-Seite auf den ersten Blick wie eine normale Webseite von SPIEGEL oder SÜDDEUTSCHE aussieht, in Wirklichkeit jedoch eine Fälschung ist und bewusst Fehlinformationen verbreitet, handelt es sich mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine sogenannte „Doppelgängerkampagne“ im Auftrag des Kreml.
Gerade jetzt, kurz vor den Wahlen, sind unzählige Falschinformationen über Gesellschaft, Politik und Wirtschaft im Allgemeinen sowie über den russischen Angriff auf die Ukraine im Besonderen verstärkt im Umlauf. Der Thinktank CeMAS in Berlin hat die verschiedenen Kanäle zur Verbreitung russischer Falschinformationen in deutscher Sprache untersucht.
Mit einer der Autorinnen der Studie, Julia Smirnova, sprechen wir in der aktuellen Ausgabe vor der Bundestagswahl über Methoden und Erscheinungsformen der Propaganda des Kreml.
Zu den Studien:
https://cemas.io/publikationen/fortsetzung-folgt-doppelgaenger/
https://cemas.io/blog/monitoring-zur-bundestagswahl-2025/
Duración:00:26:28
Putins Syrien-Debakel: Ein Desaster mit Folgen?
1/1/2025
„Mit Putin ist rational nicht mehr zu rechnen“, findet der Gast unserer neuen Podcast Ausgabe. Mit dem österreichischen Politikwissenschaftler Martin Malek analysieren wir in die Folgen des russischen Truppenabzugs aus Syrien für Putin und Russland. Malek bewertet den Abzug als signifikante, wenn auch nicht gewaltige Niederlage, die hohe militärische, wirtschaftliche und vor allem prestigebezogene Kosten verursacht hat.
Wir schauen auf Putins Propagandastrategie zur Vertuschung der Niederlage, die Auswirkungen auf das innenpolitische Machtgefüge und die zukünftigen Beziehungen Russlands zu Partnerstaaten wie der Türkei.
Und: Hat der Westen die militärische Stärke Russlands maßlos überschätzt? Auch über diese mögliche Fehlinterpretation und die Folgen des syrischen Geschehens für den Ukraine-Krieg sprechen wir in dieser Ausgabe von MEMORIAL – Im Gespräch.
Duración:00:36:53
Georgien: Zwischen Traum und Realität
11/21/2024
In der aktuellen Podcastfolge spricht der georgische Literaturwissenschaftler und Publizist Zaal Andronikashvili über die angespannte Lage in Georgien nach den umstrittenen Wahlen im Oktober. Andronikashvili, der auch für deutsche und georgische Medien schreibt, analysiert die Hintergründe der Wahlmanipulationen, die Rolle Russlands und die Folgen für die Zivilgesellschaft und warnt vor einer "Belarusisierung" Georgiens.
Andronikashvili kritisiert in dieser Ausgabe die Untätigkeit des Westens und fordert ein klares Konzept für die Unterstützung pro-europäischer Kräfte in Georgien. Als besonders besorgniserregend nennt das sogenannte "Agentengesetz", das nach russischem Vorbild Nichtregierungsorganisationen nachhaltig stigmatisiert und schwächt.
Weitere Themen: die Besetzung von 20% des georgischen Territoriums durch Russland und die Spannungen in den abtrünnigen Regionen Abchasien und Südossetien sowie die Rolle des Oligarchen Iwanischwili, der die Regierungspartei "Georgischer Traum" kontrolliert und die europäische Integration Georgiens trotz gegenteiliger Behauptungen blockiert.
Links:
https://zeitschrift-osteuropa.de/autoren/zaal-andronikashvili/
Duración:00:52:43
Das Konzept der Russifizierung
10/30/2024
Wer sich in den ethnischen Republiken Russlands für die Geschichte seines eigenen Volkes interessiert, gerät schnell in den Verdacht des Separatismus. „In der Republik Burjatien lernen wir die Geschichte der Russen, nicht unsere lokale Geschichte. Und das alles ist sehr einseitig“, sagt Seseg Jigjitova, dekoloniale Aktivistin aus Burjatien und heutiger Gast der Sendung MEMORIAL Deutschland - Im Gespräch.
Mit ihr sprechen wir über dekoloniale Ansätze am Beispiel der Republik Burjatien im fernöstlichen Föderationskreis Russlands. Dabei geht es um den Umgang Russlands mit seinen ethnischen Volksgruppen und um die Perspektive der Burjaten auf den russischen Angriffskrieg in der weit entfernten Ukraine.
-
Veranstaltungshinweis:
Colonial History and its Impact on the Future. Different Perspectives on Russia's Decolonization
(English)
07.11.2024 / 18:00 Uhr
Haus der Demokratie und Menschenrechte (10405 Berlin, Greifswalder Str. 4)
After an introduction about Indigenous people of Russia by Seseg Jigjitova (Republic of Buryatia), Dankhaiaa Khovalyg (Republic of Tuva) will be discussing Russia's colonial past from an indigenous perspective as part of the decolonial movement in Russia. Sacks Stuurman will contribute his expertise from a South African viewpoint.
We will be addressing the following questions: How can we learn from each other? What is the impact of Russian recruitment policy and state propaganda on indigenous peoples of the Russian Federation and in postcolonial countries abroad? What does decoloniality mean for different countries?
Moderation: Martin Fielko, Collective Leadership Institute
Speaker: Seseg Jigjitova (Nomads), Dankhaiaa Khovalyg, Sacks Stuurman
Duración:00:31:15
Kreml-Narrative bei ARD und ZDF
1/21/2024
Nicht selten nahm der Buchautor und Fernsehjournalist Hubert Seipel in den vergangenen Jahren in den Sesseln der ARD- und ZDF-Talkshows Platz. Seine „Expertise“ war gefragt. Nur selten fielen den zuständigen Redaktionen seine kremlnahen Aussagen auf. Inzwischen ist bekannt, dass er für seine Putin-freundlichen Bücher und Filme direkte Zuwendungen aus Moskau erhielt. Eine Ausnahme? Was müssen die Medien aus diesen Vorfällen lernen? Darüber sprechen wir in der aktuellen Ausgabe von MEMORIAL Deutschland - Der Podcast mit der Osteuropa-Historikerin Franziska Davies von der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Duración:00:35:37
„Frau Krone-Schmalz ist eine üble Verteidigerin des Putin-Regimes“
4/29/2023
Als „streitbare Osteuropa-Expertin“ wird die ehem. Journalistin Gabriele Krone-Schmalz auch gern ins deutsche Fernsehen eingeladen, schreibt Aufsätze und Kommentare für Tageszeitungen und Magazine. Doch was als Mittel von Meinungsvielfalt präsentiert wird, erweist sich schnell als Verdrehung von Fakten, ganz im Sinne des Kremls.
Das Fass zum Überlaufen brachte ein Vortrag der prominenten Putin-Verteidigerin an der Volkshochschule (VHS) Reutlingen, in dem sie die Ukraine zum „Handlanger des Westens“ erklärt und der „Arroganz des Westens“ große Mitschuld an der aktuellen Lage und dem Krieg gegen die Ukraine gibt.
Die Osteuropa-Historikerin Dr. Franziska Davies von der Ludwig-Maximilians-Universität zu München nahm die Aussagen von Krone-Schmalz in mehreren Aufsätzen auseinander und bescheinigt ihr darin einen unseriösen Umgang mit Quellen sowie den umfassenden Einsatz von Halbwahrheiten und Verdrehungen.
Im Interview mit MEMORIAL Deutschland erklärt Davies an Beispielen die Arbeitsweise von Krone-Schmalz und beleuchtet die Verbreitung russischer Narrativer in Deutschland.
Im aktuellen MEMORIAL-Podcast übt Davies dabei nicht nur heftige Kritik an Frau Krone-Schmalz und ihren unseriösen Arbeitsmethoden, sondern auch an deutschen Medien und Einrichtungen wie der VHS Reutlingen. Viele Talkshows setzten mit diesen Gästen auf Effekte und Krawall, statt auf gesellschaftliche Aufklärung.
Aufsätze von Dr. Franziska Davies zum Thema:
https://zeitschrift-osteuropa.de/blog/desinformation/
https://www.cicero.de/kultur/gabriele-krone-schmalz-ueber-russland-verantwortungslose-verharmlosung-der-russischen
Duración:00:34:01
Stalinismus und seine Folgen für Russlanddeutsche
3/28/2023
Vor 70 Jahren starb der sowjetische Diktator Josef Stalin. Anlass, um über sein Terrorsystem und die Auswirkungen der sowjetischen Diktatur auf Deutsche in der Sowjetunion zu sprechen.
Die aktuelle Sendung ist eine Koproduktion des Kulturreferats für Russlanddeutsche am Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte und dem Podcast "Steppenkinder" sowie "MEMORIAL Deutschland - Im Gespräch".
Zu Gast: Die Historikerin Dr. Anke Giesen beschäftigt sich seit den 1980er Jahren mit der Aufarbeitung des Stalinismus. Mit ihr sprechen wir über die Dimensionen und Auswirkungen des sowjetischen Totalitarismus, der Rolle Josef Stalins darin, um die Vergleichbarkeit mit dem Nationalsozialismus aber auch um den Stand der Aufarbeitung in Russland und Deutschland. Sie ist Vorstandsmitglied der in Russland gegründeten und mittlerweile dort verbotenen Menschenrechtsorganisation MEMORIAL International und MEMORIAL Deutschland.
Duración:01:03:18
Putin vor Gericht! MEMORIAL startet Projekt „Stimmen des Krieges“ in neun Sprachen
1/23/2023
Der russische Einmarsch in die Ukraine kostete und kostet nach wie vor Hunderttausende von Opfern. Millionen sind gezwungen, ihre Wohnungen zu verlassen, einige schon zum zweiten oder dritten Mal. Jede dieser menschlichen Geschichten, geprägt von Terror und Gewalt, Unterdrückung und Grausamkeit, ist einzigartig und wert, erzählt zu werden.
Das Projekt „Stimmen des Krieges“ von MEMORIAL Ukraine will diese Geschichten der Weltöffentlichkeit nun zugänglich machen, damit die Untaten der russischen Armee nicht in Vergessenheit geraten.
„Stimmen des Krieges“dokumentiert den Mord an Zivilpersonen, Folterungen, Deportationen, die Vernichtung historischer Denkmäler und andere Verbrechen, sie werten offen zugängliche Quellen mit modernen Untersuchungs-Techniken aus. Ziel ist es, Präsident Putin für seine Gräueltaten in der Ukraine vor Gericht zu bringen und die Belege der Zeitzeugen der Weltöffentlichkeit zugänglich zu machen.
MEMORIAL Im Gespräch mit Dr. Vera Ammer vom Vorstand MEMORIAL international.
Duración:00:16:32
Russland/Belarus/Ukraine: Journalismus im Exil
12/13/2022
Der Bedarf ist groß: Seit dem Überfall Russlands verlassen immer mehr Journalistinnen und Journalisten das Land, um im Exil weiter für die Pressefreiheit tätig zu sein, der Moskauer Staatspropaganda Fakten und Journalismus entgegenzuhalten, die diesen Namen verdienen. Auch die Zahl der flüchtenden Medienschaffenden als Belarus nimmt stetig zu; ebenso der Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, deren Redaktionen teils durch die russischen Bombenangriffe zerstört wurden und die nicht länger unter der täglichen Lebensgefahr berichten können. Der „JX Fund“ hilft diesen Menschen. Ein Fördertopf, zusammengeschlossen von mehreren deutschen und internationalen NGOs und Stiftungen, konnte so bereits 44 Redaktionen und 900 Medienschaffenden den Weg in einen Neubeginn in der EU oder Georgien ermöglichen.
Im neuen Podcast „MEMORIAL Im Gespräch“ sprechen wir mit der JX-Geschäftsführerin Penelope Winterhager über Journalismus im Exil und bürokratische Hemmnisse.
https://www.jx-fund.org/deutsch
Duración:00:22:08
Lost History - Shared Memories
11/1/2022
Deportationen in der Sowjetunion aus der russlanddeutschen und tschetschenischen Perspektive.
Seit der deutschen Wiedervereinigung kommt die Mehrheit der ZuwanderInnen aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Wenn die Gründe ihrer Zuwanderung auch vielfältig sind, so teilen viele von ihnen doch ähnliche Kollektiverinnerungen: ihre Eltern und Großeltern waren aufgrund ihrer jeweiligen ethnischen Zugehörigkeit unter Stalin pauschal der Kollaboration mit der deutschen Wehrmacht verdächtigt und nach Zentralasien und Sibirien deportiert worden. Kollektive Zwangsumsiedlungen, wie die Deportationen in der Sowjetunion, hinterlassen Spuren und wirken über Generationen hinweg in unsere Lebenswirklichkeiten hinein.
Hören Sie einen Mitschnitt (Auszug) der Veranstaltung vom 7.4.2022 im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin.
Duración:00:23:58
Der Nobelpreis und die Folgen
10/10/2022
Die Reaktionen aus Moskau: Schmallippig. Die Reaktionen aus Minsk: keine. Die Reaktionen aus Kiew: Ankerkennung und verstörende Zwischentöne.
Der Verkündung des Osloer Friedensnobelpreis-Komitees hat in den betroffenen Staaten Russland, Belarus und der Ukraine unterschiedlichste Reaktionen hervorgerufen. Darüber, über die drei Preisträger und eine Zukunft von MEMORIAL International außerhalb Russlands sprechen wir in der aktuellen Podcastausgabe von "MEMORIAL Im Gespräch" mit Vorstandsmitglied Dr. Vera Ammer.
Duración:00:22:34
Immer mehr Russen finden freie Medienangebote
8/21/2022
Unabhängige Medien gibt es in Russland faktisch nicht mehr. Auch die Büros der Deutsche Welle (DW) mussten geschlossen werden, die Mitarbeiter wurden des Landes verwiesen. Doch die Arbeit geht über ein Exilstudio in Riga weiter.
„Russische Menschen suchen gezielt nach Informationen zu den Ereignissen des Krieges in allen Facetten“, sagt Christian F. Trippe, Leiter der Hauptabteilung Osteuropa der DW. Bis zu 400.000 Menschen erreiche das russischsprachige DW-Nachrichtenmagazin tagtäglich allein bei Facebook, trotz aller technischer Blocken der russischen Behörden, sagt Trippe.
Über Einfluss und Arbeit der DW vor und nach dem Überfall auf die Ukraine und das menschliche Drama für die DW-Mitarbeiter in Russland und Belarus sprechen wir mit Christian F. Trippe im neuen Podcast MEMORIAL Deutschland.
Duración:00:24:08
Jetzt auf dem Roten Platz demonstrieren!
7/14/2022
Dutzende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der russischen MEMORIAL-Verbände sind auf der Flucht. Viele von ihnen suchen Schutz vor Repressionen des Kremls im Ausland, auch in Deutschland. Ein innovatives Projekt will ihnen eine Perspektive in Deutschland bieten, doch die deutschen Behörden zeigen sich teils behäbig in ihren Entscheidungsfindungen. Ungelöst sind weiter die Probleme des langfristigen Aufenthalts.
Über die Lage sprechen wir in der aktuellen Ausgabe von MEMORIAL – In Gespräch mit Dr. Enrico Heitzer von der Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen.
Duración:00:23:59
Jetzt auf dem Roten Platz demonstrieren!
5/9/2022
Protestieren gegen einen Angriffskrieg, Lügen und Propaganda – in Russland ist das verboten.
Während am heutigen Tag des Sieges am 9. Mai Raketen und Panzer als Zeichen militärischer Stärke und des Angriffswillens über den Roten Platz rollen, demonstrieren bereits knapp 65.000 Menschen digital auf dem Roten Platz gegen Präsident Putin und seinen Krieg.
Möglich mach dies das neue Projekt „Red Square Protest“ von MEMORIAL, unterstützt und umgesetzt von der Agentur Scholz & Friends.
Über Inhalte, Ziele, Schutz und Sicherheit der Demonstranten sprechen wir in der neuen Ausgabe von „MEMORIAL Im Gespräch“ mit Stefan Wegner, Partner Scholz & Friends und Geschäftsführer Scholz & Friends Agenda.
Duración:00:22:28
Folge 16: „Putin will, dass wir Angst vor ihm haben“
3/12/2022
2005 kam die Ukrainerin Oleksandra Bienert nach Deutschland, ist seither u.a. als Forscherin und Autorin tätig. Im aktuellen MEMORIAL-Podcast zur aktuellen Situation in der Ukraine spricht sie über die Mitschuld Deutschlands am Krieg in ihrem Land. Zu lange seien privatwirtschaftliche Interesse über europäische Werte gestellt worden, zu selten habe man in der Vergangenheit ukrainische Stimmen zu Wort kommen lassen.
Aktuell gelte es, auf Errungenschaften der ukrainischen Zivilgesellschaft zu blicken, auf Menschen, die in eingekesselten Städten standhaft und mutig europäische Wert verteidigten. Bienert äußert sich auch zur Lage der Flüchtlinge in Berlin und welche Erwartungen sie nun an Deutschland hat.
Duración:00:29:26
Folge 15: „Die Sicht auf die UdSSR in Kasachstan ist uneindeutig“
1/19/2022
Die Entwicklungen zu Beginn des Jahres in Kasachstan haben der Welt vor Augen geführt, worum es sich bei dem Land, das bisher nur wenig auf der politischen Weltbühne zu finden war, handelt. Eine Diktatur.
Das Erbe der Sowjetunion greift bis heute, die Zivilgesellschaft ist schwach, auf Proteste von unten reagiert die Staatsgewalt mit voller Härte – und mit Schießbefehl.
Über das Erbe des Stalinismus, aber auch eine andere Interpretation der UdSSR-Geschichte durch die kasachische Brille sprechen wir mit dem Osteuropahistoriker Dr. Gero Fedtke von der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
„Positiv gewertet werden Modernisierung, Stabilität und bescheidener Wohlstand. Auf der anderen Seite stehen die Gewalt im Stalinismus und die repressiven Methoden des Staates.“
Duración:00:32:49
Folge 14: "Der russische Staat nimmt uns in Geiselhaft"!
11/20/2021
Die Attacken gegen Memorial steigerten sich seit Jahren. Verleumdungen in den Medien, Übergriffe von radikalen Gruppen. Nun der vorübergehende „Höhepunkt“: der Antrag auf Auflösung von MEMORIAL international und dem MEMORIAL Menschenrechtszentrum.
Im neuen Podcast von MEMORIAL Deutschland erklärt Irina Scherbakowa von MEMORIAL International den Hergang eines absurden Vorgangs, was eine Schließung für die Menschenrechte in Russland bedeuten würde und weshalb der Prozess vor allem auch ein Zeichen an den Westen ist.
Im Gespräch mit MEMORIAL Deutschland spricht Scherbakowa von Folter gegen Andersdenkende und erhebt schwere Vorwürfe gegen den russischen Staat.
Duración:00:33:43
Folge 13: "Was wird vom Staat Belarus übrigbleiben?"
10/24/2021
Die Lage in Belarus bleibt ernst. Die „Die Menschen haben nun Angst, Videos bei YouTube zu liken“, sagt Prof. Dr. Katja Artsiomenka, Journalistin und Professorin für Journalismus an der HMKW Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft.
Der Widerstand gegen das Lukaschenko-Regine sei aber nicht verlorengegangen, die Menschen im Land hätten nicht aufgegeben, sagt die gebürtige Belarusin im MEMORAL Deutschland-Gespräch.
Welche Rolle die sich neu herausbildende belarusische Identität spielt und mit welchen Mitteln die EU die Zivilgesellschaft vor Ort unterstützen kann, darüber berichtet Atsiomenka in der neuen Ausgabe von MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch.
Duración:00:27:33
Folge 12: 80Jahre Deportation der Deutschen in der UdSSR
9/6/2021
Edwin Warkentin, Leiter am KULTURREFERAT AM MUSEUM FÜR RUSSLANDDEUTSCHE KULTURGESCHICHTE und Russlanddeutscher spricht im neuen Podcast von MEMORIAL Deutschland über die historische Dimension der Deportation, seine privaten Erinnerungen an die Aussiedlung, über Identität der Russlanddeutschen, das Fehlen einer Erinnerung der deutsche Mehrheitsgesellschaft, bevorstehenden Wahlen und die Gefahr einer Einflussnahme des Kremls.
Duración:00:46:09