SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast-logo

SCHOENHOLTZ - Der Orchester-Podcast

Arts & Culture Podcasts

Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Geständnis und auch witzige Geschichten aus dem Orchesterleben. In der dritten Staffel klären wir, wie Konzertprogramme überhaupt zustandekommen, welche Wehwehchen die Musiker*innen typischerweise plagen und warum es über die Bratschen so viele Witze gibt. Sir Simon Rattle, der neue Chefdirigent des BRSO, beantwortet am Ende jeder Folge Fragen aus der Community.

Location:

United States

Description:

Wie funktioniert ein Orchester? Wie kommt man da rein? Und wieso tragen Orchestermusiker*innen eigentlich immer nur schwarz? Wer könnte diese Fragen besser beantworten als eine Orchestermusikerin selbst! Anne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, kurz BRSO - einem Orchester, das gerade zum drittbesten der Welt gewählt wurde. Als Host des Orchesterpodcasts nimmt Anne uns mit hinter die Kulissen des BRSO und entlockt ihren Kolleg*innen so manches intime Geständnis und auch witzige Geschichten aus dem Orchesterleben. In der dritten Staffel klären wir, wie Konzertprogramme überhaupt zustandekommen, welche Wehwehchen die Musiker*innen typischerweise plagen und warum es über die Bratschen so viele Witze gibt. Sir Simon Rattle, der neue Chefdirigent des BRSO, beantwortet am Ende jeder Folge Fragen aus der Community.

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Wer bin ich und wenn ja – wie kling' ich? Mit der Pianistin Alice Sara Ott

4/28/2025
Alice Sara Ott ist eine der bekanntesten Pianistinnen der heutigen Zeit, sie gibt Konzerte auf allen großen Bühnen der Welt und allein auf Streaming-Plattformen wurde ihre Musik unfassbare 500 Millionen Mal gespielt. In dieser Schoenholtz-Folge beschäftigen sich Host Anne und Alice mit der Frage, wie Künstler zu ihrer musikalischen Identität finden. Alice erzählt offen über ihre Identitätskrise, die sie mit Hilfe von Musik überwinden konnte. Die beiden sprechen über Wurzeln und Wandel, über Erwartung und Eigenständigkeit - und darüber, warum es manchmal Mut braucht, über den Tellerrand zu schauen.

Duration:00:46:12

Ask host to enable sharing for playback control

Der Countdown läuft: Wir sind bald zurück mit neuen Folgen!

4/11/2025
Host Anne meldet sich aus der Podcast-Pause. Ab dem 29. April bekommt ihr wieder brandneue Podcast-Folgen eures liebsten Orchester-Podcasts auf die Ohren. Und Anne verrät euch jetzt schon mal ein paar Themen, auf die ihr euch freuen dürft.

Duration:00:01:03

Ask host to enable sharing for playback control

Reisegeschichten aus Asien – mit Isabella Mayer und Christian König vom BRSO-Management

12/16/2024
Entenfüße zum Frühstück verspeisen? Oder mal so richtig wie Popstars von Fans abgefeiert werden? Das alles kann BRSO-Musiker:innen passieren, wenn das Orchester sich auf Asientourneen begibt. Dieses Mal standen Südkorea, Japan und Taiwan auf dem Reiseplan. Und direkt auf Tour haben wir auch diese Podcast-Folge aufgenommen - in Taipeh bei 25 Grad mitten im Winter. Anne Schoenholtz' Gäste sind Isabella Mayer und Christian König vom Künstlerischen Betriebsbüro. Ohne die beiden geht nämlich nix, wenn das BRSO reist. Und natürlich haben sie eine Menge Reise-Storys auf Lager: über Missverständnisse, Kulturclashs, verlorene Pässe - aber auch über die schönsten Konzerterlebnisse überhaupt ...

Duration:00:58:14

Ask host to enable sharing for playback control

Die Coolen in der letzten Reihe - mit BRSO-Solo-Posaunist Felix Eckert

12/9/2024
Egal ob in Bus oder Schule - in der letzten Reihe ist irgendwie immer am meisten los. Das gilt auch fürs Orchester, nur kriegen es die wenigsten mit. Höchste Zeit also, die letzte Reihe mal genauer unter die Lupe zu nehmen. Host Anne hat sich dafür den Solo-Posaunisten Felix Eckert eingeladen. Er weiß, warum die Stimmung da hinten so gut ist - sowohl menschlich als auch musikalisch.

Duration:00:49:48

Ask host to enable sharing for playback control

Tatütata die Aushilfe ist da! Mit Geigerin Anna Sophia Lang

12/2/2024
Auch im BRSO herrscht mal Personalmangel. Doch das Programm steht schon lange fest und so muss mal mehr oder weniger spontan eine Aushilfe eingekauft werden. Die Geigerin Anna Sophia Lang ist so eine Aushilfe und liebt das Hopping von einem Orchester zum nächsten. Host Anne spricht mit ihr über ihre spontanste Anfrage, über die besten Tricks, sich blitzschnell an neue musikalische Umgebungen zu gewöhnen und fragt nach, warum ausgerechnet das BRSO bei ihr als Aushilfe so hoch im Kurs steht. Willkommen im Leben einer freischaffenden Musikerin!

Duration:00:47:05

Ask host to enable sharing for playback control

Live-Spezial mit Sir Simon Rattle & BRSO Akademie: Generationen treffen aufeinander

11/25/2024
Stardirigent trifft auf Musikernachwuchs: Im Studio 1 des Bayerischen Rundfunks in München fand eine musikalische Begegnung der Generationen statt. Die BRSO-Orchesterakademie, also Orchester-Azubis, haben ein tolles Konzert zusammen mit ihrem Schirmherr Sir Simon Rattle gespielt. Nach dem Konzert gab's eine kurze Verschnaufpause, und dann ging's für die Akademisten Till Schuler und Jakob Plag und für Sir Simon zurück auf die Bühne - zum Reden. In diesem Gespräch wollen wir rausfinden: Was verbindet diese unterschiedlichen Musiker-Generationen - und was trennt sie? Wie ticken die Stars von morgen und wie blickt Simon Rattle auf den Nachwuchs? Gibt es auch in der Klassikszene Beef zwischen Babyboomer und Gen Z? Und ist Sir Simon handysüchtig?

Duration:00:48:04

Ask host to enable sharing for playback control

Wie alles begann - mit BRSO-Geigerin Christa Zecherle

11/18/2024
Wenn wir heuer das 75-jährige Jubiläum des BRSO feiern, dann müssen wir diese Dame gleich dreimal hochleben lassen: Christa Zecherle ist im Jahr 1960 als dritte Frau ins Orchester gekommen und mit mittlerweile 91 Jahren übrigens auch der älteste Gast bei SCHOENHOLTZ. In dieser Folge reist Host Anne mit Christa Zecherle in die Vergangenheit des Orchesters. Warum haben die Kollegen damals ihre Mittagspausen im Kino verbracht und was hat eine Propellermaschine mit Christas Probespiel zu tun? In dieser Folge kriegen wir eine Ahnung davon, wie sich das BRSO über die Jahre geformt hat. Und wir haben das Gefühl: Christa Zecherle hat den Laden ordentlich aufgemischt.

Duration:00:49:35

Ask host to enable sharing for playback control

"Russische Schule" - Erfolgsrezept oder Mythos aus der Vergangenheit? Mit BRSO-Konzertmeister Anton Barakhovsky - Teil 2

11/11/2024
Wir tauchen zum 2. Mal in das Thema "Russische Schule" ein. Im ersten Teil des Gesprächs hat der BRSO-Konzertmeister Anton Barakhovsky sehr eindrücklich über seine Kindheit in der Sowjetzeit erzählt. In Nowosibirsk hat Anton seine musikalische Ausbildung durchlaufen und wurde dort nach der berühmten und sehr strengen "Russischen Schule" unterrichtet. In dieser Folge kommen wir beim Zerfall der Sowjetunion an. Der eiserne Vorhang fiel - und dieses politische Ereignis hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklungen in der Russischen Schule, und auch auf Antons weiteren Lebensweg. Wie ging's ihm, als er mit dieser krassen Ausbildung im Gepäck in Deutschland eingetroffen ist? Wie sieht er seine Erfahrungen in der ehemaligen Sowjetunion aus der heutigen Perspektive? Und: Unter Russischer Schule verstehen wir nicht nur eine bestimmte Ausbildungstradition, sondern auch einen speziellen, ganz typischen Klang. Also, wie klingt sie denn, diese russische Schule?

Duration:00:44:04

Ask host to enable sharing for playback control

"Russische Schule" - Erfolgsrezept oder Mythos aus der Vergangenheit? Mit BRSO-Konzertmeister Anton Barakhovsky - Teil 1

11/4/2024
Mit 6 Jahren schon als Solist:in mit Orchester auf der Bühne stehen? Im Vorschulalter komplexe Werke mit beeindruckender Reife interpretieren? Anscheinend gar kein Problem, wenn man die sogenannte "Russische Schule" durchlaufen hat. Oder doch ein Problem - weil es ohne großen Verzicht, ohne Drill und Tränen gar nicht möglich wäre? Der Begriff "Russische Schule" ist in der Musikwelt fest etabliert. Doch was bedeutet er genau? Geht es dabei nur um eine Ausbildungs-Tradition - oder steckt da noch mehr dahinter? BRSO-Konzertmeister Anton Barakhovsky ist in der ehemaligen Sowjetunion aufgewachsen und wurde nach der "Russischen Schule" ausgebildet. Anton und Host Anne gehen gemeinsam diesem Phänomen auf den Grund. Und weil dieses Thema ein ganz schön großes ist - und auch eng mit Antons faszinierender Lebensgeschichte verwoben ist, haben wir gleich 2 Podcast-Folgen daraus gemacht. Teil 2 folgt dann nächste Woche!

Duration:00:47:40

Ask host to enable sharing for playback control

Üben 2.0 – mit BRSO-Hornist François Bastian

10/29/2024
Über Üben können Musikerinnen und Musiker nicht ausführlich genug sprechen, denn immerhin bildet es die Basis des Berufs. Jede Musikerin, jeder Musiker hat unzählige Übestunden auf dem Buckel. Und dabei hat jeder seine eigenen Strategien, den Schweinehund herauszufordern. In dieser zweiten Folge übers Üben blickt Host Anne gemeinsam mit ihrem Horn-Kollegen François Bastian auf das Thema. Er hat seine ganz eigene Methode, sich zum Üben zu motivieren. Und er gibt Einblick in eines der liebsten Hobbies der BRSO-Musiker:innen. Lasst euch überraschen!

Duration:00:53:05

Ask host to enable sharing for playback control

Der Bogen, unser Zauberstab - mit BRSO-Konzertmeister Tobias Steymans

10/21/2024
Er ist der ultimative Underdog der Instrumentenwelt: der Streicherbogen. Das Konzertpublikum hört den Bogen nicht - klar, wir hören die Geigen, die Celli, die Kontrabässe. Und doch ist es der Bogen, der den Korpus dieser Instrumente zum Schwingen bringt - und damit auch zum Leben erweckt. Um diese auf den ersten Blick eher unscheinbare, aber für die Musiker unheimlich wichtige, mit Haaren bespannte Stange dreht sich alles in dieser SCHOENHOLTZ-Folge. Annes Gast dazu ist Tobias Steymans, seit 2009 Erster Konzertmeister beim BRSO. Zusammen klären die beiden, was den Bogen so zauberhaft macht, ihr erfahrt, warum die komplette Bogenbaubranche erst vor kurzem knapp vor dem Aus stand, und wir diskutieren darüber, wie Pferde so aufs Klo gehen. Denn ja, auch das hat mit dem Bogen zu tun ...

Duration:00:49:00

Ask host to enable sharing for playback control

Alles Flöte, oder was?! Mit BRSO-Flötistin Ivanna Ternay

10/14/2024
Blockflöte, Querflöte, Panflöte, Piccoloflöte, Knochenflöte, Nasenflöte... Ist denn Flöte gleich Flöte? In dieser Podcastfolge bringen BRSO-Flötistin Ivanna Ternay zusammen mit Host Anne Schoenholtz Licht ins Dunkel der Flöten-Vielfalt. Im Orchester ist die Flöte übrigens ziemlich prominent vertreten - auch wenn die Flötengruppe eher klein ist. Sie ist nämlich die höchste Stimme der Holzbläser und hat oft die Aufgabe, die Melodie zu spielen. Aber auch abgesehen von ihrem markanten und vielseitigen Klang, ist die Flöte total faszinierend, denn: Sie ist eines der ältesten Musikinstrumente der Menschheit.

Duration:00:47:14

Ask host to enable sharing for playback control

Die olympischen Spiele für Musiker: der ARD-Musikwettbewerb mit BRSO-Bassist José Trigo

9/16/2024
Die Sportler haben Olympia - die klassischen Musikerinnen und Musiker haben den Internationalen Musikwettbewerb der ARD. Diejenigen, die es bei diesem Wettbewerb aufs Siegertreppchen schaffen, haben großes Potenzial sich in der internationalen Musikszene durchzusetzen. Jeden September heißt München die Teilnehmenden aus aller Welt willkommen. Für Spaziergänge durch die Stadt bleibt aber nicht so viel Zeit: Die Wettbewerbsrunden sind für alle ganz schön nervenaufreibend. Doch zum Musikerdasein gehören Wettbewerbe einfach dazu. Wie die Musiker am besten durch Motivationstiefs kommen,warum man bei so einem Wettbewerb überhaupt mitmacht und was das beste Doping ist - das bespricht Host Anne mit ARD-Preisträger und BRSO-Bassist José Trigo.

Duration:00:41:59

Ask host to enable sharing for playback control

Spezial: BRSO Anekdoten-Abend

8/12/2024
In den 75 Jahren BRSO-Geschichte haben sich so einige witzige und kuriose Geschichten angesammelt, die im Orchester rumgeistern und von Musikergeneration zu Musikergeneration weitererzählt werden. In dieser Spezial-Folge bekommt ihr die bestgehüteten Orchester-Geheimnisse zu hören - aufgenommen bei einer kleinen BRSO-Feier im Münchner Künstlerhaus. Was tun, wenn ein Musiker mitten im Stück einen Lachflash bekommt? Welche Auswirkungen haben südeuropäische Sanitäranlagen auf Gastkonzerte? Mit welchen Schwierigkeiten hatten die ersten Frauen im Orchester zu kämpfen? Und was ist los mit Sir Simon Rattles Haaren? Die Antworten auf diese und viele andere Fragen werden euch überraschen, versprochen!

Duration:00:41:49

Ask host to enable sharing for playback control

Sag beim Abschied leise Servus - mit der Geigerin Jehye Lee

8/5/2024
Ein Sinfonieorchester ist ständig im Wandel: Junge Musiker kommen hinzu, ältere gehen in Rente, manche orientieren sich neu. Auch wenn viele Kollegen stabil über Jahre die Stellung halten - Abschiede gehören in einem Orchester-Kollektiv einfach dazu. Manche fallen besonders schwer - und um so einen Abschied geht es heute. Die Konzertmeisterin der 2. Violinen, Jehye Lee, verlässt das BRSO und geht zurück in ihre Heimat, nach Seoul in Südkorea. In dieser Folge erzählt Jehye, wie sie jahrelang zwischen der südkoreanischen und der deutschen Kultur hin und hergerissen war, wie sie die extrem strenge und harte Musikausbildung in Korea erlebt hat - und wie schwer ihr die Entscheidung fiel zu gehen. Es wird auf jeden Fall sehr emotional ...

Duration:00:48:47

Ask host to enable sharing for playback control

Neue Besen kehren gut? Alte vs. neue Instrumente - mit BRSO-Geigerin Daniela Jung

7/29/2024
Um die alten Instrumente von legendären Geigenbauern wie Stradivari, Amati oder Guarnieri del Gesu ranken sich seit Jahrhunderten viele Mythen und Geschichten. Welcher Streicher träumt nicht davon, eines dieser kostbaren Exemplare zu besitzen ... Aber sind alte Instrumente wirklich besser als moderne - also von zeitgenössischen Instrumentenbauern erschaffen? Podcast-Host Anne Schoenholtz spielt selbst eine knapp 180 Jahre alte Violine, ihre Geigen-Kollegin Daniela Jung ist dagegen stolze Besitzerin eines modernen Exemplars. Beide sind von ihren Modellen sehr überzeugt. Zusammen versuchen sie rauszufinden, welche "Besen" nun wirklich besser kehren. Ihr erfahrt in dieser Folge, wie der Geburtsprozess eines Streichinstruments aussieht, es gibt gute Tipps zum Instrumenten-Kauf - und wer weiß, vielleicht ändern Anne oder Daniela am Ende des Gesprächs doch ihre Meinung ...

Duration:01:00:26

Ask host to enable sharing for playback control

Der Mythos der Bayreuther Festspiele - mit dem Bariton Michael Volle (live im Münchner Werksviertel)

7/22/2024
Andere Länder haben ihre Königshäuser, Deutschland hat Bayreuth! Die alljährliche Eröffnung der Richard-Wagner-Festspiele Ende Juli ist jedes Mal ein großes Medienereignis. Wagner-Fans aus der ganzen Welt pilgern hierher, um einmal den Mythos Richard Wagner hautnah zu erleben. Die Promidichte auf dem roten Teppich ist hoch, die Besetzung auf der Festspielbühne immer hochkarätig. Einer dieser Wagner-Topsänger ist Michael Volle. Seit 2007 ist der Bariton regelmäßig bei den Bayreuther Festspielen zu Gast - also ein alter Bayreuth-Hase sozusagen. Dieses Jahr singt er die Titelpartie in "Der fliegende Holländer". Host Anne Schoenholtz hat Michael zu der Live-Podcast-Aufzeichnung in der "Spanplatte" im Münchner Werksviertel eingeladen, um diesem Phänomen Bayreuth mal auf den Grund zu gehen. Was hat es mit der weltberühmten Akustik und dem "mystischen Abgrund" auf sich? Was macht einen Heldenbariton zum Helden? Sind die Ticktes für die Festspiele zu teuer? Und war Richard Wagner ein böser Mensch? Darüber diskutieren Anne und Michael zusammen mit ihrem Livepublikum.

Duration:00:48:59

Ask host to enable sharing for playback control

Zeit für was Neues - mit BRSO-Geigerin Karin Löffler

7/15/2024
Großes Symphonieorchester - da denken die meisten an den satten, fetten Orchestersound. Doch die Musiker:innen des BRSO treten auch in ganz kleinen Besetzungen auf, zum Beispiel bei den BRSO-Kammermusik-Konzertreihen. Hier können die Musiker viel herumexperimentieren und neue Dinge ausprobieren. Wie diese "kleinen" Konzerte sich im Unterschied zu den "großen" anfühlen und wie die Programme dafür entstehen - darüber spricht Host Anne Schoenholtz mit ihrer Kollegin Karin Löffler. Die beiden tasten sich auch an die ganz großen Fragen heran: Was wünscht sich eigentlich das Konzertpublikum? Sollen viel mehr Komponistinnen auf den Konzertprogrammen auftauchen? Und wie wichtig sind Experimente im Konzertbetrieb? Gequizzt wird auch noch - und das Thema Work-Life-Balance gehen wir auch an. Also, ein ganz schön dichtes Programm...

Duration:00:45:33

Ask host to enable sharing for playback control

Hier pfeift's - Orgel im Orchester mit Organist Johannes Berger

7/8/2024
Sie ist größer als alle anderen Instrumente, hat einen weiteren Tonumfang und kann auch noch ein ganzes Orchester imitieren: Die Orgel. Königin der Instrumente! Und um dann noch eins obendrauf zu setzen, haben die Komponisten die Orgel auch gern mal mit Orchester kombiniert. Damit der Orchestersound noch epischer und monumentaler klingt. Host Anne Schoenholtz trifft sich in dieser Folge mit Organist Johannes Berger. Er wird angerufen, wenn das BRSO für ein Stück mal wieder einen Organisten braucht. Wie er sich mit seinem riesigen Instrument am besten in den Klang einfügt und warum es sich für Organisten lohnt, beim Schuhekaufen ganz genau hinzuschauen - das alles erfahrt ihr in dieser Folge.

Duration:00:45:49

Ask host to enable sharing for playback control

Der Symphonische Hoagascht – BRSO trifft bayerische Blasmusik

7/1/2024
Vor 2 Jahren hat Sir Simon Rattle seinen Chefdirigenten-Vertrag beim BRSO unterzeichnet. Eine seiner ersten Fragen damals war: Wie lerne ich die Bayern am besten kennen - und welche musikalischen Traditionen werden in Bayern gepflegt? Da entstand im Orchester die Idee, Symphonik und bayerische Blasmusik mit Simon Rattle zusammenbringen - unter dem Titel "Symphonischer Hoagascht”. Wie es mit diesem großen Abenteuer dann weiterging - darüber spricht Host Anne Schoenholtz mit Thomas Kiechle und Maximilian Hettmer. Thomas ist BRSO-Trompeter und als Bläser von Anfang an bei der Hoagascht-Planung dabei. Und Maximilian ist Hornist beim Jugendblasorchester Marktoberdorf - das ist eins der vier bayerischen Blasensembles, die für den Symphonischen Hoagascht ausgewählt wurden. Es wird also richtig bayerisch in dieser Folge! Ob Host Anne da richtig mitkommt als Ruhrpottlerin? So ein paar Fettnäpfchen liegen nämlich zum Reintreten für sie bereit ...

Duration:00:55:00