
SWR Kultur lesenswert - Literatur
ARD
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Location:
United States
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Description:
Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.
Language:
English
Episodes
Kathrin Hartmann – Die Welt gewinnen
9/24/2025
Warten, bis neue Regierungen die Probleme der Welt lösen? Nicht unbedingt: Einzelne Persönlichkeiten und Basisbewegungen können etwas bewegen, wenn es gegen Umweltzerstörung und soziale Ungerechtigkeit geht, meint Kathrin Hartmann. Die Journalistin hat überall auf der Welt Beispiele dafür gesammelt. Rezension von Gerhard Klas
Duration:00:04:09
Sergej Lebedew – Die Beschützerin
9/23/2025
Der Krieg in der Ukraine ist die Fortsetzung einer noch viel älteren Gewaltgeschichte: Davon handelt Sergej Lebedews neuer, hochpoetischer und hochpolitischer Roman „Die Beschützerin“, der vier in die unheilvolle Geschichte verstrickte Figuren zum Sprechen bringt. Rezension von Ulrich Rüdenauer
Duration:00:04:09
Heike Geißler – Arbeiten
9/22/2025
In ihrem Essay „Arbeiten“ untersucht Heike Geißler die allgegenwärtige Präsenz von Arbeit in unserem Leben – nicht nur als ökonomische Notwendigkeit, sondern als Strukturprinzip unserer Zeit, unserer Sprache, unserer Wahrnehmung. Entstanden ist ein vielstimmiger, literarisch präziser Text, der persönliche Beobachtungen mit gesellschaftlicher Analyse verbindet und mit seiner aufmerksamen poetischen Sprache beeindruckt. Rezension von Leander Berger
Duration:00:04:09
Annette Pehnt – Einen Vulkan besteigen
9/21/2025
Annette Pehnt verzichtet in ihrem Erzählband „Einen Vulkan besteigen“ auf schmückendes Beiwerk. Sie erzählt „minimale Geschichten“ aus dem Alltag von Menschen, die vom Leben gebeutelt sind und versuchen, irgendwie zurecht zu kommen. Rezension von Holger Heimann
Duration:00:04:08
Können Tiere den Tod verstehen? Susana Monsós „Das Schweigen der Schimpansen"
9/17/2025
Können Tiere den Tod verstehen, gar trauern? Unsere Empathie, glaubt Susanna Monsó, sagt mehr über uns aus als darüber, was Tiere tatsächlich empfinden. Die spanische Philosophin glaubt zu wissen, was den Tod im Tierreich auszeichnet und was wir von Beutelratten lernen können. Rezension von Oliver Pfohlmann
Duration:00:04:09
Weike Wang – Die Ferien | Buchkritik
9/16/2025
Keru und Nate sind seit fünf Jahren verheiratet und machen Urlaub am Cape Cod: Ihre Eltern sind in China geboren, seine in North Carolina. Als beide nacheinander zu Besuch kommen, ist es mit der Entspannung vorbei.
Duration:00:04:08
Gertraud Klemm – Abschied vom Phallozän. Eine Streitschrift
9/15/2025
Im Frühsommer 2025 stand die österreichische Schriftstellerin Gertraud Klemm im Zentrum einer „Cancel-Culture-Affäre“. Jetzt legt die Autorin eine Programmschrift vor, in der sie mit dem Patriarchat ebenso abrechnet wie mit einem allzu „verkopften“ Feminismus. Rezension von Günter Kaindlstorfer
Duration:00:04:09
Gefangen in den Schrecken der Zeitgeschichte
9/14/2025
Noch nach dem Zweiten Weltkrieg wirkten Angst und Schrecken vielfach fort. Von einer Familie im Ausnahmezustand der transgenerationalen Traumatisierung erzählt Lina Schwenk in "Blinde Geister". Rezension von Eberhard Falcke
Duration:00:04:09
Was Zähneknirschen über Kriegstraumata erzählt – Jehona Kicaj über ihren Roman „ë“
9/12/2025
Wie Sprache und Kriegstraumata sich schmerzhaft in einen Körper einschreiben können, davon erzählt Jehona Kicaj berührend in ihrem Debütroman „ë“.
Duration:00:09:44
Mit neuen Büchern von Nelio Biedermann, Jehona Kicaj, Nava Ebrahimi und Pier Vittorio Tondelli
9/12/2025
Zwischen Kult und Shitstorm - Rilke offenbart seine künstlerische Seite, zwei Titel von der Longlist zum Deutschen Buchpreis könnten unterschiedlicher nicht sein und um Caroline Wahl tobt ein heftiger Shitstorm.
Duration:00:54:59
Erkenntnisreich und voller Überraschungen – Der Band „Rilke zeichnet“
9/12/2025
Dass der Dichter Rainer Maria Rilke kunstvoll mit Worten umzugehen verstand, ist bekannt. Dass er zugleich ein Talent zum Malen hatte, zeigt der neue Band „Rilke zeichnet“ mit überwiegend unbekannten Bildern des Autors. Die Zeichnungen wurden im Deutschen Literaturarchiv in Marbach gesichtet, das 2022 das Familienarchiv Rilkes aus Gernsbach erhalten hat. Rilke, der schon seit früher Kindheit im Zeichnen geschult wurde, zeigt zwar keinen eigenen Stil, aber dennoch eine bemerkenswerte Fähigkeit im Malen. Über das Sehen-Lernen, das genaue Wahrnehmen seiner Umgebung, entwickelte er sich zum Wortkünstler. Und Rilke konnte sogar Comics. Bericht von Silke Arning
Duration:00:08:48
Wahnsinn und Trieb
9/12/2025
22 Jahre alt ist der Schweizer Nelio Biedermann. In seinem großartigen Roman „Lázár“ erzählt er die Geschichte einer ungarischen Adelsfamilie. Es ist die Geschichte seiner Vorfahren. Rezension von Christoph Schröder
Duration:00:06:38
Die Debatte um Bestseller-Autorin Caroline Wahl
9/12/2025
Eigentlich läuft es gerade richtig gut für Caroline Wahl. Ihr dritter Roman, "Die Assistentin", ist Ende August erschienen und hat es sofort an die Spitze der Spiegel-Bestsellerliste geschafft. In den Sozialen Medien aber tobt ein Shitstorm gegen die Bestseller-Autorin. Was ist da los?
Duration:00:08:56
Werner Plumpe – Gefährliche Rivalitäten
9/10/2025
Zölle und Handelskrieg – das sind Themen, die die Welt gerade in Atem halten. Für mehr Hintergrund in der Debatte kann das neue Buch des Wirtschaftshistorikers Werner Plumpe sorgen. Es analysiert Wirtschaftskriege von der frühen Neuzeit bis zur trumpistischen Gegenwart. Rezension von Wolfgang Schneider
Duration:00:04:09
„Er hatte eine elektrisierende Wirkung auf die italienische Literatur“ – Pier Vittorio Tondellis Roman „Getrennte Räume“
9/10/2025
Pier Vittorio Tondelli war in Italien der 80er Jahre Kult. Seine Bücher standen in jeder WG, erinnert sich Maike Albath. Jetzt gibt es Gelegenheit, ihn wiederzuentdecken.
Duration:00:12:13
Leon Engler – Botanik des Wahnsinns
9/9/2025
Leon Engler erforscht in seinem ersten Roman „Botanik des Wahnsinns“, ob Wahnsinn, wenn er sich in einer Familie seit drei Generationen eingenistet hat, unentrinnbar auch das Schicksal der Nachkommen ist oder werden wird. Rezension von Brigitte Neumann
Duration:00:01:52
Doris Dörrie – Wohnen
9/8/2025
In ihrem Essay über das Wohnen erkundet Doris Dörrie mit feiner Selbstironie und nostalgischem Unterton ihre bewegte Wohnbiografie und gewährt uns einen selbstoffenbarenden Einblick in ihr Leben. Rezension von Nina Funk
Duration:00:03:59
Julia Engelmann – Himmel ohne Ende
9/7/2025
Woher weiß ich, wer ich bin? Julia Engelmanns Debütroman „Himmel ohne Ende“ handelt von jugendlicher Sinnsuche. Darin schreckt die Autorin auch vor einfach Weisheiten nicht zurück. Rezension von Leander Berger
Duration:00:04:09
Mit neuen Büchern von Abdulrazak Gurnah, Jina Khayyer, Leif Randt. und Allan N. Derain
9/6/2025
Von Verbrechern, Katzen und Krokodilen. Neue Romane aus aller Welt und ein Verlagsgeburtstag
Duration:00:54:59
Der Verlagskaktus als Symbol für Überlebenswillen
9/5/2025
Von Schummeleien in der Gründerzeit über Herzensprojekte bis zu einem skurrilen Talisman: Verleger Jörg Sundermeier spricht über die Geschichte des Verbrecher Verlags.
Duration:00:10:47