SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

Arts & Culture Podcasts

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Ein Blick auf die norwegische Literaturszene

3/23/2025
Norwegens Literatur – das sind längst nicht nur weite Landschaften und düstere Krimis. Die Literaturszene des Landes ist vielseitig und voller Überraschungen. Welche Bücher lohnen sich besonders? Und welche Rolle spielt die Leipziger Buchmesse für norwegische Autor:innen? Das bespricht Theresa Hübner im Lesenswert Magazin mit Norwegen-Kenner Thomas Böhm.

Duration:00:07:16

Ask host to enable sharing for playback control

Literatur entdecken: Neue Stimmen, große Romane und bewegende Geschichten von Patrick Modiano, Jonathan Lethem, Kjersti Anfinnsen u.a.

3/23/2025
Mit einem Gespräch über die norwegische Literaturszene, neuen Büchern über eine Blumenhändlerin und Brooklyn und der Frage: Wäre Goethe heute TikTok-Star?

Duration:00:54:59

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Jahr „Literally“ – Der Tik Tok Kanal vom BR

3/23/2025
Warum boomen Klassiker auf BookTok? Und kann TikTok tatsächlich ein literarischer Salon sein? Knut Cordsen und Miriam Fendt, die Hosts des erfolgreichen BookTok-Kanals literally, sprechen über den Einfluss der Plattform auf die Buchbranche, die Lesevorlieben junger Nutzer und die neue Lust an alten Geschichten. Ein Gespräch über Hypes, Hashtags und die Faszination für Klassiker.

Duration:00:07:28

Ask host to enable sharing for playback control

Kjersti Anfinnsen – Letzte zärtliche Augenblicke

3/23/2025
Vom sehr hohen Alter wird selten aus der Innensicht erzählt. Die norwegische Autorin Kjersti Anfinnsen wagt es. Ihr schmaler Roman bewegt sich aufs unausweichliche Ende zu – und überrascht doch immer wieder mit Lichtblicken. Rezension von Julia Schröder

Duration:00:05:36

Ask host to enable sharing for playback control

Buchpremiere: Annett Gröschner – Schwebende Lasten

3/23/2025
Ihr Leben umfasst zwei Weltkriege, zwei Diktaturen, zwei Demokratien – gute und schlechte Zeiten. Annett Gröschner erzählt wirklichkeitssatt und unprätentiös von einer Magdeburger Arbeiterin, die trotz aller Widrigkeiten vor allem eines bleiben wollte: anständig. Reportage über die Buchpremiere in Berlin von Corinne Orlowski

Duration:00:06:41

Ask host to enable sharing for playback control

Jonathan Lethem – Der Fall Brooklyn

3/23/2025
Jonathan Lethem ist in Brooklyn aufgewachsen. Es ist sein literarisches Terrain. In „Der Fall Brooklyn“ spannt er den Bogen über Jahrzehnte und erzählt von Adoleszenz, Kriminalität und Selbstbehauptung – mit einem Gespür für die dunklen und leuchtenden Seiten der Stadt. Rezension von Christoph Schröder

Duration:00:05:39

Ask host to enable sharing for playback control

Walburga Hülk – Victor Hugo. Jahrhundertmensch

3/20/2025
Der Brand der Kathedrale Notre-Dame im Jahr 2019 katapultierte Victor Hugo auch im deutschsprachigen Raum zurück in die Bestsellerlisten. Der Schöpfer von „Der Glöckner von Notre-Dame“ und „Die Elenden“ war nicht nur der berühmteste Schriftsteller seiner Zeit. Er prägte das 19. Jahrhundert auch durch sein politisches Engagement wie kaum ein anderer. Die Romanistin Walburga Hülk hat eine Biographie geschrieben, die die Aktualität Hugos eindrucksvoll belegt. Rezension von Roman Kaiser-Mühlecker

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Arno Frank – Ginsterburg

3/19/2025
Genau und anschaulich erzählt Arno Frank von der Verrohung einer Stadtgemeinschaft während der Naziherrschaft und ihrem Untergang. Er interpretiert und deutet nicht, sondern lässt die dargestellte Wirklichkeit für sich sprechen. Rezension von Holger Heimann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Zoë Schlanger – Die Lichtwandler

3/18/2025
Pflanzen mögen still dastehen, aber sie sind kompetent, kommunikativ und kooperativ. Die Wissenschaftsjournalistin Zoë Schlanger widmet den „Lichtwandlern“ ein augenöffnendes Buch. Rezension von Wolfgang Schneider

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Michael Töteberg und Alexandra Vasa – Ich gehe in ein anderes Blau

3/17/2025
Jahrzehntelang hat die Witwe des 1975 frühverstorbenen Dichters und Kultautors Rolf Dieter Brinkmann den Nachlass ihres Mannes unter Verschluss gehalten. Nun aber konnten Michael Töteberg und Alexandra Vasa für die erste Brinkmann-Biografie endlich bisher unveröffentlichtes Textmaterial sichten. Und siehe da: Im so oft beleidigend auftretenden Wüterich steckte ein hochempfindsamer, hellsichtiger Genius. Rezension von Gisa Funck

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Ein kühler Blick auf die Realität des Herrschens – Ilija Trojanow „Das Buch der Macht“

3/16/2025
Das Thema „Macht“ lässt Autor Ilija Trojanow nicht los. Zehn Jahre nach seinem beeindruckenden Roman „Macht und Widerstand“ über die kommunistische Vergangenheit Bulgariens hat er jetzt eine sehr originelle und eigenwillige Erzählung vorgelegt. Silke Arning im Gespräch mit Ilija Trojanow

Duration:00:09:32

Ask host to enable sharing for playback control

Düstere Dimensionen, Machtmenschen und zerstörerische Freundschaften: Neue Bücher u.a. von Christian Kracht, Ilija Trojanow und Sophie Hunger

3/16/2025
Diesmal im lesenswert Magazin: Düstere Dimensionen, zerstörerische Freundschaften, ein zynischer Kunstbetrieb und eine unbehauste Gesellschaft

Duration:00:54:57

Ask host to enable sharing for playback control

Spiegel der literarischen Öffentlichkeit – 25 Jahre „Perlentaucher“, das digitale Buch- und Kulturmagazin

3/16/2025
Das Online-Magazin „Perlentaucher“ schaut auf ein Vierteljahrhundert Buchkritik zurück Silke Arning im Gespräch mit Mitbegründer Thierry Chervel

Duration:00:10:18

Ask host to enable sharing for playback control

Sophie Hungers Soundtrack eines Lebens: „Walzer für Niemand"

3/16/2025
Sophie Hunger, geboren 1983 in Bern, ist Sängerin, Musikerin und Komponistin. Nun hat sie ihren ersten Roman geschrieben. Eine Geschichte über Freundschaft und über den Soundtrack eines Lebens. Nina Wolf hat den Roman gelesen und Sophie Hungers Debütalbum „Monday’s Ghost“ gehört.

Duration:00:06:38

Ask host to enable sharing for playback control

Warum „Netflix“ schauen, wenn man Christian Krachts „Air“ lesen kann?

3/16/2025
„Wohin ging es nur“ – Der Schriftsteller Christian Kracht schickt seine Figuren im neuen Roman „Air“ in eine grausame Fantasy-Welt. Rezension von Carsten Otte

Duration:00:09:28

Ask host to enable sharing for playback control

Peter Sloterdijk – Der Kontinent ohne Eigenschaften

3/13/2025
Gegen die pessimistische Selbstverneinung Europas versucht der Philosoph Peter Sloterdijk in seinem neuen Buch „Der Kontinent ohne Eigenschaften“ das europäische Projekt entschieden zu verteidigen. Rezension von Jochen Rack

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Kurt Prödel – Klapper

3/12/2025
Computernerd trifft auf burschikose Sitzenbleiberin: Kurt Prödels Romandebüt „Klapper“ über dysfunktionale Familien, digitale Fluchtwelten und eine vorzeitig endende Freundschaft, die das Potenzial gehabt hätte, alles zu verändern. Rezension von Oliver Pfohlmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Linda Rachel Sabiers – Kleine Momente in der großen Stadt

3/11/2025
Linda Sabiers mal komische, mal raue, mal explosive Beobachtungen sind ein Gegengift gegen jede Misanthropie: Sie leuchten vor Zuneigung und Interesse an Menschen und ihren Geschichten. Sie erzählen uns die Welt, die wir gerne häufiger sehen wollen. Rezension von Sandra Hoffmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten

3/10/2025
Seit dem Beginn des Ukraine-Kriegs geht ein Riss durch die Familie von Dmitrij Kapitelman. Während er an Freunde und Bekannte in Kyjiw denkt, schaut seine Mutter russisches Propaganda-Fernsehen und schimpft auf die Ukraine. Ein kluger und empathischer Roman über unsere Gegenwart. Rezension von Tino Dallmann

Duration:00:04:09

Ask host to enable sharing for playback control

Ein Ausblick auf die Leipziger Buchmesse 2025

3/9/2025
Seit Januar 2024 ist Astrid Böhmisch die Direktorin der Leipziger Buchmesse. In für die Buchbranche ökonomisch prekären Zeiten will Böhmisch die Leipziger Messe als bedeutendes Frühjahrsbranchentreffen erhalten und auch die politische Relevanz der Veranstaltung festigen. Unterstützung bekommt sie in diesem Jahr von einer königlichen Botschafterin für die Literatur. Im Gespräch gibt Astrid Böhmisch einen Ausblick auf das Programm.

Duration:00:08:39