SWR Kultur lesenswert - Literatur-logo

SWR Kultur lesenswert - Literatur

ARD

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Location:

United States

Description:

Die Sendungen SWR Kultur lesenswert können Sie als Podcast abonnieren.

Language:

English


Episodes
Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Anarchie hat viele Regeln: Sibylle Bergs „PNR: La Bella Vita“

10/8/2025
Das Leben nach der Revolution und dem Neustart: Sibylle Berg schließt mit „PNR: La Bella Vita“ ihre Trilogie ab. Eine radikale Zukunftsversion? Rezension von Nina Wolf

Duración:00:06:59

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Karsten Rudolph – Sendestörung

10/8/2025
Angemahnte Strukturreformen, Rechtfertigungsdruck, Anfeindungen von Rechts: Der öffentlich-rechtliche Rundfunk befindet sich in der Krise. Dabei war er lange Zeit ein Erfolgsmodell – und Garant für die Entwicklung freier Meinungsäußerung in der Bundesrepublik nach der Nazi-Diktatur. Karsten Rudolph fasst Geschichte und aktuelle Diskussionen in seinem Buch „Sendestörung“ zusammen. Rezension von Ulrich Rüdenauer

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

„Ich habe meine Figuren nicht im Griff“: Peter Stamms neuer Erzählband „Auf ganz dünnem Eis“

10/8/2025
Zwischen Realismus und Unheimlichkeit: Der Schweizer Peter Stamm beherrscht das Genre der Erzählung in Perfektion.

Duración:00:08:29

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Es knistert, es knackt: „Auf ganz dünnem Eis“

10/7/2025
Vor zwei Jahren hat Peter Stamm sich mit seinem Roman „In einer dunkelblauen Stunde“ selbst das schönste Geschenk zum 60. Geburtstag gemacht. Nun gibt es einen neuen Erzählungsband mit dem Titel „Auf ganz dünnem Eis“. Rezension von Christoph Schröder

Duración:00:04:29

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

"Auf diesen Seiten wird meine Mutter, meine Gangsterin leben" – Die bewegende Lebensgeschichte von Arundhati Roy

10/7/2025
Eine Mutter, die lehrt, frei zu sein – und dann die Freiheit verdammt. Arundhati Roys Autobiografie über eine Beziehung, die ebenso Kraftquelle wie Abgrund war. Ein ungeschminktes Porträt von Liebe, Gewalt und dem Mut zum Widerstand. Rezension von Theresa Hübner

Duración:00:05:27

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Hans Joachim Schädlich – Bruchstücke

10/7/2025
Bevor Hans Joachim Schädlich die DDR verließ, hielt ihm der berühmte Stefan Heym vor: „Was wollen Sie im Westen. Sie kennen sich nicht aus.“ Dies und vieles mehr erfährt man aus seinem Erinnerungsbuch „Bruchstücke“. Rezension von Eberhard Falcke

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Anne Rabe – Das M-Wort

10/6/2025
Moralische Debatten sind häufig hitzig, oftmals anstrengend, aber meistens lohnend. Denn darin erfahren wir nicht nur etwas über die Gegenseite, sondern auch über uns selbst. In ihrem Buch zeigt Anne Rabe, wie wichtig es gerade jetzt ist, angesichts der gesellschaftlichen Polarisierung eine breite Debatte über unser moralisches Selbstverständnis zu führen. Rezension von Leander Scholz

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Dorothee Elmiger: Die Holländerinnen

10/5/2025
Der Anruf eines Theatermachers bei einer Schriftstellerin. Ein Angebot, an einem künstlerischen Projekt im Urwald teilzunehmen. Es wird ein beunruhigender Trip in Zwischenzonen des Daseins, in denen die Sprache zu versagen droht.

Duración:00:18:43

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

SWR Bestenliste Oktober

10/5/2025
Eine Premiere im Jubiläumsjahr: Die SWR Bestenliste gastierte zum ersten Mal im Studio Werkhaus des Mannheimer Nationaltheaters. Aus der Jury diskutierten Cornelia Geißler (Berliner Zeitung), Anne-Dore Krohn (Rundfunk Berlin-Brandenburg) und Paul Jandl (Neue Zürcher Zeitung) über vier ausgewählte Titel der SWR Bestenliste im Oktober. Auf dem Programm standen: Thomas Melles Roman „Haus zur Sonne“ (Kiepenheuer & Witsch), Percival Everetts Roman „Dr. No“ in deutscher Übersetzung von Nikolaus Stingl (Hanser), Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“ (Hanser) und Katerina Poladjans Roman „Goldstrand“ (S. Fischer Verlag). Die Jury lobte die vier erstplatzierten Bücher der Oktober-Bestenliste durchgehend, allein bei Everetts James-Bond-Persiflage gab es unterschiedliche Meinungen zur Frage, ob es ein paar Pointen zu viel gebe und die Parodie in manchen Passagen leerlaufe. Die brillante Übersetzung des Werks wurde wiederum von allen Jury-Mitgliedern herausgestellt!

Duración:01:13:18

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Thomas Melle: Haus zur Sonne

10/5/2025
Ein staatlich subventioniertes Projekt, in dem die Probanden ihre Wünsche erfüllt bekommen, um dann unauffällig aus dem Leben zu scheiden. Wieviel Selbstbestimmung hat man, wenn man erst einmal dort gelandet ist?

Duración:00:18:00

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Katerina Poladjan: Goldstrand

10/5/2025
Auf engem Raum erzählt Katerina Poladjan von der ideologischen Wucht, die das 20. Jahrhundert geprägt hat. Von utopischen Entwürfen, kühnen Versuchen des Aus- und Aufbruchs. Und von den darauffolgenden Entzauberungen.

Duración:00:16:36

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Percival Everett: Dr. No

10/5/2025
Ein Professor und Experte für das Nichts. Ein Milliardär, der nur ein Ziel hat: Ein Bösewicht zu werden. Ein Buch, das unter seiner humorigen Oberfläche davon erzählt, was die Welt derzeit massiv ins Wanken bringt.

Duración:00:20:26

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Patrick Lacan und Marion Besançon – Grün

10/5/2025
In einer nahen Zukunft findet ein stummer Machtkampf statt. In der Natur wächst alles doppelt so schnell, Menschen werden zu Hybridwesen: halb pflanzlich, halb menschlich. Der spekulative Comic "Grün" von Patrick Lacan und Marion Besançon. Rezension von Silke Merten

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

David Graeber – Die ultimative heimliche Wahrheit der Welt

10/1/2025
Der Anthropologe David Graeber starb im September 2020 im Alter von 59 Jahren. Als sein „Vermächtnis“ kündigt Klett-Cotta nun eine Sammlung von 18 Texten aus den Jahren 2000 bis 2019 an. Alle Themen seines Werks sind darin enthalten: Antikapitalismus, soziale Ungleichheit, radikale Demokratie, Anarchie, Freiheit. Rezension von Stefan Berkholz

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Samanta Schweblin – Das gute Übel

9/30/2025
Der Erzählband „Das gute Übel“ der Argentinierin Samanta Schweblin erstaunt, verstört, erschüttert. Zunächst beschreibt die Autorin scheinbar harmlose Alltagssituationen, doch die nehmen dann irgendwann eine dramatische, manchmal fantastische Wende. Rezension von Eva Karnofsky

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Harriet Rix – Geniale Bäume

9/29/2025
Bäume sind keineswegs stumm. Da sie sich nicht bewegen können, sprechen mit ihrer Umgebung, indem sie Duftstoffe aussenden. Sie beeinflussen Pflanzen und Tiere, prägen das Klima. Und wir nutzen sie vielfältig: als Bauholz, Energieproduzent, Obstlieferant. Rezension von Johannes Kaiser

Duración:00:04:03

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Eine Biologin auf einer abgelegenen Forschungsstation: Sophia Klinks „Kurilensee“

9/28/2025
Eine Biologin auf einer abgelegenen Forschungsstation im äußersten Osten Russlands, ein großer See, winzige Algen und Millionen von laichenden Lachsen: Sophia Klink erzählt in ihrem Debütroman von einer Natur, die auf menschliche Hilfe angewiesen zu sein scheint. Rezension von Julia Schröder

Duración:00:04:09

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Nirit Sommerfeld: Beduinenmilch

9/26/2025
Letztes Jahr eröffnete Nirit Sommerfeld das Chemnitzer Café „Julius im Schocken“. Es befindet sich im heutigen Museum für Archäologie. Das Café ist ihrem Großvater Julius gewidmet, der in Chemnitz ein Tuchwarengeschäft führte, bevor er von den Nazis ins KZ Sachsenhausen deportiert wurde. Enkelin Nirit Sommerfeld hat mit „Beduinenmilch“ nun auch einen Roman geschrieben, der an ihre Familiengeschichte angelehnt ist. Ein Besuch im Café der Chemnitzer Autorin. Reportage von Karoline Knappe

Duración:00:07:30

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Die jüdische Identität der Stadt Bagdad – Usama Al Shahmani erzählt die Geschichte einer Vertreibung

9/26/2025
1950 wurden die Juden aus dem Irak vertrieben. Davon erzählt Usama Al Shahmani in seinem Roman „In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied“. Historisch und doch ganz gegenwärtig. Das Gespräch führte Katharina Borchardt

Duración:00:17:03

Pídele al anfitrión que permita compartir el control de reproducción

Der Angst einen Rahmen geben – Dorothee Elmigers Roman „Die Holländerinnen“

9/26/2025
Zwei Holländerinnen verschwinden 2014 im Dschungel von Panama. Nun geht eine Theatergruppe ihren Weg nach. Dorothee Elmigers Roman ist für den Deutschen Buchpreis nominiert. Das Gespräch führte Katharina Borchardt

Duración:00:14:33