WDR 5 Neugier genügt - Das Feature-logo

WDR 5 Neugier genügt - Das Feature

WDR (Germany)

Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.

Location:

Köln, Germany

Networks:

WDR (Germany)

Description:

Das Feature aus "Neugier genügt" schaut mit Interesse in die Welt, stellt interessante Menschen vor und versucht, mit kritischem Auge die Welt durch die Lupe anzusehen. Dabei sind alle Themen möglich.

Twitter:

@wdr5

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Alte Kinder, noch ältere Eltern

6/6/2024
Eltern-Kind-Beziehungen dauern heute viel länger als früher, weil die Menschen älter werden. Wir verbringen 50 bis 60 gemeinsame Jahre mit unseren Eltern oder einem Elternteil. Wie findet man einen stimmigen Umgang miteinander, wenn man als Kind selbst schon fast in Rente ist? Autorin: Claudia Heissenberg Von Claudia Heissenberg.

Duration:00:21:25

Ask host to enable sharing for playback control

Kluft zwischen jungen Frauen und Männern

6/5/2024
Weltweit ist ein Trend zu beobachten: Junge Männer werden konservativer, junge Frauen linker. In Deutschland zeigt sich seit 2017 eine solche Kluft im Wahlverhalten, ein politischer "Gender Gap" sozusagen. Ist das mehr als ein Trend? Isabel Schneider geht dieser Frage nach. Von Isabel Schneider.

Duration:00:18:34

Ask host to enable sharing for playback control

Antiziganismus

6/4/2024
Viele Sinti und Roma in Deutschland erfahren starke gruppenbezogene und individuelle Diskriminierung – sobald sie sich outen. Um Benachteiligungen aus dem Weg zu gehen, verschweigen viele ihre Wurzeln, berichtet Larissa Schmitz. Von WDR 5.

Duration:00:20:37

Ask host to enable sharing for playback control

Boing, Zack, Knuff – Raufen ist schön!

6/3/2024
Für ihre Raufereien mit den Römern wurden sie geliebt: die Comic-Gallier Asterix und Obelix. Viele ihrer Leser:innen haben in der Kindheit selbst ganz gern mit Freunden oder Geschwistern gerauft und gerangelt. Heute wird das oft unterbunden – doch es gibt auch neue Rauftrends. Autorinnen: Marcella Drumm und Simone Wienstroer Von Simone Wienstroer / Drumm Marcela.

Duration:00:22:14

Ask host to enable sharing for playback control

Die "Ghost Army" im Zweiten Weltkrieg

5/31/2024
Mit aufblasbaren Panzern und falschen Funkdurchsagen, führten sie die Nazis in die Irre: Hunderte Künstler bildeten im 2. Weltkrieg die "Ghost Army". Katrin Brand über die verbliebenen Veteranen, die nun erstmals vom US-Kongress geehrt wurden. Von Katrin Brand.

Duration:00:18:51

Ask host to enable sharing for playback control

Bahnverkehr: Entlastung durch Schienenreaktivierung

5/31/2024
Die Deutsche Bahn steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine Lösung könnte darin bestehen, das Streckennetz auszubauen und stillgelegte Strecken zu reaktivieren. Autor: Dominik Braun Von Dominik Braun.

Duration:00:21:10

Ask host to enable sharing for playback control

Bahnverkehr: Entlastung durch Schienenreaktivierung

5/29/2024
Die Deutsche Bahn steht vor zahlreichen Herausforderungen. Eine Lösung könnte darin bestehen, das Streckennetz auszubauen und stillgelegte Strecken zu reaktivieren. Autor: Dominik Braun Von Dominik Braun.

Duration:00:21:41

Ask host to enable sharing for playback control

Singapur: Was wir vom Pisa-Streber lernen können

5/28/2024
Bei der letzten Pisa-Studie lag Singapur durchgehend vorn: ob Mathematik, Lesekompetenz oder Naturwissenschaften. Während jeder dritte Jugendliche in Deutschland nicht fehlerfrei multiplizieren kann. Woran das liegt, hat sich Jennifer Johnston gefragt. Von Jennifer Johnston.

Duration:00:20:38

Ask host to enable sharing for playback control

Ist das die Stadt der Zukunft?

5/27/2024
Städte sind für circa 80 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs und über 70 Prozent der CO2-Emissionen verantwortlich. Die Anpassung an den Klimawandel wird entscheidend. Kai Adler hat sich in Köln umgesehen und verfolgt den Weg der Stadt Köln im Klimawandel. Von Kai Adler.

Duration:00:22:11

Ask host to enable sharing for playback control

Was tun gegen die Wohnungsnot in Stadt und Land?

5/24/2024
800.000 Wohnungen fehlen in Deutschland, heißt es in einer Studie des Pestel-Instituts in Hannover. Das sind etwa 100.000 mehr als im vergangenen Jahr. Corina Wegler und Michael Westerhoff berichten aus der Großstadt Dortmund und dem Sauerland. Von Corina Wegler ;Michael Westerhoff.

Duration:00:21:51

Ask host to enable sharing for playback control

Schülerzeitungen früher und heute

5/23/2024
Aufmüpfig gegenüber Autoritäten wie Lehrer:innen und Eltern oder ausgewogen und differenzierend? Schülerzeitungen sind seit Jahrzehnten Möglichkeit für die junge Generation, sich auszudrücken. Eva Wolk mit einem Vergleich zwischen 1968 und 2024. Von Eva Wolk.

Duration:00:20:42

Ask host to enable sharing for playback control

Die "Schrotthändler-Melodie"

5/22/2024
Viele kennen sie, nicht alle hören sie gerne – die eingängige Pfeifenmelodie, die Schrottsammler spielen, wenn sie unterwegs sind. Aber woher stammt sie? Und für was steht sie heute? Unser Reporter Michael Borgers hat sich auf Spurensuche begeben. Von WDR 5.

Duration:00:19:08

Ask host to enable sharing for playback control

Polen und die EU

5/22/2024
20 Jahre ist Polen inzwischen Mitglied der EU. Doch so unterschiedlich die Meinungen auch sein mögen, in einem sind sich die Polen einig: Den Menschen in Polen fehlt ein Gefühl für Europa – und umgekehrt, berichtet Martin Adam nach seiner Reise durch das Land. Von WDR 5.

Duration:00:18:57

Ask host to enable sharing for playback control

Bindung und Freiheit – Erziehung neu denken

5/17/2024
Bedürfnis- oder bindungsorientierte Erziehung war in den letzten Jahren ein Trend. Stars wie Angelina Jolie, Kourtney Kardashian und Gisele Bündchen sollen sie praktizieren. Häufig wird das Konzept aber missverstanden, berichtet Rike Ullrich. Von Rike Ullrich.

Duration:00:22:10

Ask host to enable sharing for playback control

Gerüchte im digitalen Zeitalter

5/16/2024
Von Kate Middletons Gesundheit bis zum Fußballtransfermarkt: Die digitale Gerüchteküche brodelt. Früher mündlich weitergegeben, verbreitet sich ein Gerücht im Internet heute mit einem Klick. Hat die Wahrheit da überhaupt noch eine Chance? Theresa Hübner über das Hörsensagen. Von Theresa Hübner.

Duration:00:19:00

Ask host to enable sharing for playback control

Wissenschaft und (fehlender) politischer Aktivismus

5/15/2024
So wie Wissenschaft in Deutschland strukturiert und finanziert ist, arbeitet sie im Auftrag der Gesellschaft. Aber nur wenige Forschende bringen sich aktiv in gesellschaftliche Prozesse und Diskussionen ein. Herbert Hoven über politische Neutralität und Aktivismus von Forschenden. Von Herbert Hoven.

Duration:00:21:04

Ask host to enable sharing for playback control

Die Europäische Union vor der Wahl

5/14/2024
Die EU-Bürger bestimmen vom 6. bis zum 9. Juni 2024 über das neue europäische Parlament. Die Wahl wird eine politische Standortbestimmung für Europa. Thomas Spickhofen geht der Frage nach, was die Menschen eigentlich mit Europa verbindet. Von WDR 5.

Duration:00:28:57

Ask host to enable sharing for playback control

Selbstbestimmt leben – und sterben

5/13/2024
Es ist für die Menschen die wohl existenziellste Frage: Kann ich selbst darüber entscheiden, wann und wie ich sterbe? Unser Autor Heiner Wember möchte mit seinem Feature einen Beitrag dazu leisten, gründlich über diese komplexe Frage nachzudenken. Von Heiner Wember.

Duration:00:22:52

Ask host to enable sharing for playback control

Bienenboom und Honighype

5/10/2024
Viele entdecken die Lust am Imkern und kümmern sich um ein eigenes Bienenvolk. Gerade in Städten ist das Angebot für die Honigbiene vielfältig – das schmeckt man auch später im Honig. Maike von Galen hat sich auf die Spur von Honig- und Wildbienen gemacht. Von WDR 5.

Duration:00:16:16

Ask host to enable sharing for playback control

Fußball und Klimaschutz

5/8/2024
Wie steht es um die Nachhaltigkeit der Fußball-EM? Die EURO wird als "nachhaltigste EM aller Zeiten" beworben. Beim Umweltschutz sollen Maßstäbe gesetzt werden. Können klimaschädliche Emissionen verringert werden – oder bleibt der Anspruch nur Marketing? Autor: Ronny Blaschke Von Ronny Blaschke.

Duration:00:18:47