![hr2 Doppelkopf-logo](https://cdn-profiles.tunein.com/p1233690/images/logod.png?t=638548139140000000)
hr2 Doppelkopf
Arts & Culture Podcasts
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Location:
Germany
Genres:
Arts & Culture Podcasts
Description:
Interessante Zeitgenossen - Menschen, die etwas zu sagen haben, unterhalten sich 50 Minuten lang mit einem Gastgeber über ihre Arbeit und ihr Leben.
Language:
German
Website:
https://www.hr2.de/index.html
Episodes
"Es geht immer um Menschen." | Sabine Börchers, Journalistin
2/4/2025
Sabine Börchers ist Autorin und freiberufliche Journalistin. Seit vielen Jahren ist sie in Frankfurt zu Hause und schreibt über die Menschen in dieser Stadt. Einen besonderen Blick hat sie auf Frauen, die hier beheimatet waren oder auch nur auf der Durchreise, die aber berühmt waren im ganzen Land, manche von ihnen in Europa oder auch der ganzen Welt.
Duración:00:49:01
Das Vermögen an sich macht die Wünsche der Reichen wichtiger." | Julia Friedrichs, Journalistin
2/4/2025
Julia Friedrichs ist Journalistin und preisgekrönte Autorin; ihr ist etwas Seltenes gelungen: Sie bittet Menschen mit dem ganz großen Geld zum Gespräch, diese erlauben ihr umfassende Einblicke in ihre geheime Welt und stellen sich ihren Fragen. (Wdh. vom 04.10.2024)
Duración:00:53:43
"Es gibt wahnsinnige Abschiedszeremonien bei uns." | Nicole Schindelar, Schrottplatz-Chefin
1/31/2025
Nicole Schindelar war erst 26, als sie eine Lebensentscheidung treffen musste. Im Dezember 2013 starb ihr Vater, der in zweiter Generation einen großen Autoverwertungshof führte. Als jüngste von drei Schwestern wagte sie den Sprung ins kalte Wasser. Sie stürzte sich in die Arbeit, versuchte herauszufinden wie die Dynamik der Branche funktioniert.
Duración:00:53:37
"Die Polizei ist nicht naturgegeben, deshalb kann man auch Reformen wagen." | Mohamed Amjahid, Journalist
1/31/2025
Mohamed Amjahid wurde in Frankfurt geboren, besuchte die Schule in Marokko, studierte in Berlin, arbeitete dort für den Tagesspiegel und den rbb, für das Zeit-Magazin, die Zeit und den Spiegel in Hamburg und die SZ in München. Heute lebt er in Neukölln. Wenn man also von einem Migrationshintergrund sprechen will, dann ist dies wirklich einer. (Wdh. vom 25.10.2024)
Duración:00:52:16
"Das Verhältnis zwischen Dänen und Deutschen war nie besser." | Siegfried Matlok, deutsch - dänischer Völkerverständiger
1/30/2025
Siegfried Matlok war von 1979 bis 2013 Chefredakteur beim "Nordschleswiger", der deutschen Tageszeitung in Dänemark. Er gilt als wichtiger Brückenbauer zwischen Deutschen und Dänen und als Vermittler der deutsch-dänische Geschichte und Kultur. Für seine Arbeit hat er zahlreiche hohe Ehrungen in Dänemark, Deutschland und Österreich erhalten.
Duración:00:50:36
"Man muss wissen, wo man hinwill, wenn man die Weichen richtigstellen möchte." | Clemens Fuest, Präsident ifo Institut
1/28/2025
Clemens Fuest, geb. 1968, ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Präsident des ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung, das für den ifo-Geschäftsklimaindex bekannt ist. Der Index ermittelt die konjunkturelle Entwicklung in Deutschlands. Seit 75 Jahren gibt es das Institut für Information und Forschung (ifo) und Clemens Fuest schaut auf diese lange Geschichte. (Wdh. vom 03.12.2024)
Duración:00:53:41
"Es ist wichtig, ab und zu eine Leere zu haben." | Stephan Balkenhol, Bildhauer
1/28/2025
Ein schlanker Mann in schwarzer Hose und weißem Hemd. Er steht überlebensgroß in Toronto mit einem Hochhaus im Arm. Er balanciert in Berlin auf einer Mauer. In Hamburg steht er auf einer Boje in der Alster und in Kassel hoch oben auf einem Kirchturm. Für diese Außen-Skulpturen ist Bildhauer Stephan Balkenhol bekannt. Sie sind allerdings nur ein Teil seines jahrzehntelangen Schaffens.
Duración:00:53:26
"Es ist wie ein Lebensgefühl, dass Unsicherheit nicht aufhört." | Anne Otto, Psychologin
1/27/2025
Fast jeder kennt das Gefühl: Situationen, in denen man sich nicht gut, nicht wohl, nicht richtig fühlt. Situationen, die Unsicherheit auslösen. Immer mehr Menschen verspüren die Angst vor einer negativen Bewertung. Menschen hinterfragen sich, haben Selbstzweifel, schränken deshalb sogar ihre Handlungsspielräume ein.
Duración:00:53:43
"Ich empfinde mich nicht als Rampensau." | Jackie Thomae, Schriftstellerin
1/23/2025
Jackie Thomae ist 1972 in Halle geboren. Sie ist Journalistin, Fernsehautorin und Buchautorin. 2015 erschien ihr erster Roman "Momente der Klarheit". "Brüder" stand auf der Shortlist für den Deutschen Buchpreis und wurde mehrfach ausgezeichnet und "Glück" ist der Titel ihres aktuellen Romans, darin geht es ums Frausein und das Älterwerden. (Wdh. vom 25.11.2024)
Duración:00:52:15
"Wir sollten es mehr schaffen Ambivalenzen auszuhalten." | Andrea Esser, Philosophin
1/23/2025
Eigentlich wollte sie Journalistin werden, aber dann hat sie das Philosophieren nicht mehr losgelassen. Dabei hat Andrea Esser die eigenen blinden Flecken entdeckt, die unser Verhalten prägen, ohne dass wir es merken. Das sorgte bei ihr für viele Aha-Erlebnisse.
Duración:00:53:35
"Ich träume immer noch davon, auf dem Grab meines Täters zu tanzen."|Matthias Schwarz, Missbrauchs-Betroffener & Pfarrer
1/23/2025
Die Forscher sprachen damals von der "Spitze der Spitze des Eisbergs". Vor einem Jahr veröffentlichte ein Verbund von unabhängigen Wissenschaftlern die so genannte "ForuM-Studie". Die erste bundesweite umfassende Untersuchung zu Fällen sexualisierter Gewalt in den evangelischen Landeskirchen und Einrichtungen der evangelischen Diakonie.
Duración:00:54:50
"Man muss eintauchen, um zu begreifen, wie kontrastreich Ägypten ist." | Nadja Tomoum, Ägyptologin
1/21/2025
Nadja Tomoum ist Ausstellungsmacherin. Und das mit einem Profil, wie es hierzulande nur wenige freie Kuratorinnen zu bieten haben. Von der Idee einer Schau über die Zusammenstellung der Exponate bis hin zur Finanzierung organisiert sie alles selbständig. Und sie konnte damit im vergangenen Jahr im Frankfurter Palmengarten mit der Ausstellung "Verspielt - Roulette mit der Insekten- und Pflanzenwelt" einen großen Erfolg feiern.
Duración:00:49:31
"Ich will das Menschliche zeigen, das, was in uns vorgeht." | Clarence Klingebeil, Fotograf
1/20/2025
Viel Haut, Tattoos auf dem ganzen Körper und das Skatebord unter dem Arm: Fotograf Clarence Klingebeil wurde durch seine kontrastreichen Schwarz-Weiß-Porträts von Skatern bekannt. Der gebürtige Berliner lebt und arbeitet in New York und hat schwere Zeiten durchgemacht. Nach einer Krebserkrankung, einem Herzstillstand und einer Arm-Amputation fotografiert er heute einarmig mit der linken Hand.
Duración:00:53:51
"Ziviler Ungehorsam ist nicht gegen Demokratie, sondern Verwirklichung demokratischer Ideale." Samira Akbarian, Juristin
1/17/2025
Samira Akbarian ist Rechtswissenschaftlerin an der Uni Frankfurt, 1990 geboren und mehrfach ausgezeichnet für ihre Dissertation zum zivilen Ungehorsam.https://www.wortbedeutung.info/akzeptabel/ Sie definiert ihn als Rechtsbruch mit Richtigkeitsüberzeugung und Dissens zu staatlichen oder unternehmerischen Maßnahmen.(Wdh. vom 22.10.2024)
Duración:00:53:08
"Neugier und Respekt machen einen Verleger aus." | Rainer Weiss, Lektor und Verleger
1/16/2025
Er ist Verleger, Lektor, Verlagsleiter, Herausgeber, Übersetzer, unter anderem war er Lektor bei Piper und Fischer, Programmgeschäftsführer und Leiter des Theaterverlags bei Suhrkamp, er hat seinen eigenen Weissbooks Verlag geführt und verantwortet jetzt die Reihe Edition W beim Frankfurter Westend Verlag.
Duración:00:53:39
"Alles, was wir machen, kann überall passieren." | Bastian Ripper, Gemeinwohlgestalter
1/14/2025
Das Gemeinwohl liegt Bastian Ripper am Herzen. 2011 wollte der Darmstädter Bauverein als Eigentümer eine gesamte Wohnsiedlung abreißen und durch teure Wohnungen ersetzen. Die Bewohnerinnen und Bewohner mit Bastian Ripper vorneweg wehrten sich. Der Protest war erfolgreich, die Siedlung blieb unangetastet.
Duración:00:50:52
"Die Menschliche Natur ist für mich Quelle von Schrecken und Hoffnung gleichermaßen."Jasmin Schreiber, Schriftstellerin
1/14/2025
Sie kann unterhaltsam über das Paarungsverhalten der Staublaus schreiben und ergreifend über die unendliche Liebe einer jungen Frau zu ihrem toten Bruder. Jasmin Schreiber ist in Frankfurt aufgewachsen, wohnt mit ihrem Mann in Hamburg und dutzenden Haustieren: Hunden, Spinnen, Schnecken und Tausendfüßlern. (Wdh. vom 07.11.2024)
Duración:00:54:22
"Eine Bank zu überfallen kann ich heute nicht mehr empfehlen." | Jana Ringwald, Cyberstaatsanwältin
1/13/2025
Jana Ringwald hat Bitcoins in Millionenhöhe sichergestellt, jagt Drogenhändler im Netz und legt illegale Marktplätze im Darknet still. Seit über sieben Jahren arbeitet sie als Cyber-Staatsanwältin bei der Frankfurter Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität.
Duración:00:52:14
"Ich bin Marcel Reich-Ranicki wahnsinnig dankbar." | Uwe Wittstock, Autor & Literaturkritiker
1/10/2025
Uwe Wittstock gehört seit Jahrzehnten zu den profiliertesten Literaturvermittlern im Land. Und er agierte dabei auf den unterschiedlichsten Ebenen. Sei es als Journalist bei der FAZ, als Lektor im S. Fischer Verlag oder als Literaturchef der Zeitschrift FOCUS.
Duración:00:54:59
"Sexualität ist das, was der Idee von Arbeit am stärksten entgegengesetzt ist."| Theodora Becker, Philosophin und Kultur
1/9/2025
Theodora Becker hat ein 600 Seiten starkes Buch geschrieben: "Dialektik der Hure. Von der Prostitution zur Sexarbeit". Im Doppelkopf erzählt sie von gelebten Widersprüchen: Mit Adorno und Marx erforscht die Philosophin und Kulturwissenschafterin die komplizierte Dialektik der Hure. (Wdh. vom 31.10.2024)
Duración:00:56:11