Agilophi-Daily Podcast-logo

Agilophi-Daily Podcast

Business & Economics Podcasts

Der agilophil Podcast – Dein Impulsgeber für agiles Arbeiten Von und mit Frank Hampe – für alle, die Agilität lieben und leben wollen. Du interessierst dich für agile Produktentwicklung, Scrum, Kanban oder suchst nach Wegen, wie dein Team effektiver, motivierter und kundenorientierter arbeiten kann? Dann bist du hier genau richtig! Der agilophil-Podcast bietet dir Inspiration und praktische Impulse, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Egal, ob du Scrum Master, Product Owner, Unternehmer oder einfach nur neugierig auf agiles Arbeiten bist – dieser Podcast bringt dich und dein Team weiter. Warum du den agilophil-Podcast hören solltest Agile Methoden sind heute unverzichtbar, um in einer komplexen, schnelllebigen Welt erfolgreich zu bleiben. Doch die Umsetzung in der Praxis bringt oft Fragen und Hürden mit sich: Dieser Podcast ist genau richtig für dich, wenn du dir folgende Fragen stellst: Wenn du dich bei diesen Fragen angesprochen fühlst, ist der Podcast dein perfekter Begleiter auf dem Weg zu mehr Erfolg, Sinn und Freude in deiner Arbeit. Erfahre mehr unter https://agilophil.de

Location:

United States

Description:

Der agilophil Podcast – Dein Impulsgeber für agiles Arbeiten Von und mit Frank Hampe – für alle, die Agilität lieben und leben wollen. Du interessierst dich für agile Produktentwicklung, Scrum, Kanban oder suchst nach Wegen, wie dein Team effektiver, motivierter und kundenorientierter arbeiten kann? Dann bist du hier genau richtig! Der agilophil-Podcast bietet dir Inspiration und praktische Impulse, um die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich zu meistern. Egal, ob du Scrum Master, Product Owner, Unternehmer oder einfach nur neugierig auf agiles Arbeiten bist – dieser Podcast bringt dich und dein Team weiter. Warum du den agilophil-Podcast hören solltest Agile Methoden sind heute unverzichtbar, um in einer komplexen, schnelllebigen Welt erfolgreich zu bleiben. Doch die Umsetzung in der Praxis bringt oft Fragen und Hürden mit sich: Dieser Podcast ist genau richtig für dich, wenn du dir folgende Fragen stellst: Wenn du dich bei diesen Fragen angesprochen fühlst, ist der Podcast dein perfekter Begleiter auf dem Weg zu mehr Erfolg, Sinn und Freude in deiner Arbeit. Erfahre mehr unter https://agilophil.de

Language:

German


Episodes
Ask host to enable sharing for playback control

Co-Creation: Agil im Einkauf

10/6/2025
In dieser Folge spreche ich mit Klaus Schein, Programmdirektor Co-Creation an der Steinbeis University, über Co-Creation und Agilität. Wir zeigen, wie Unternehmen Produkte gemeinsam mit Kunden entwickeln können, um echten Mehrwert zu schaffen und ineffiziente Einkaufsprozesse zu vermeiden.. Klaus erklärt sein Konzept der Co-Value-Creation – eine Weiterentwicklung der Co-Creation, die auf gemeinsame Wertschöpfung statt reine Transaktionen setzt. Als Hack gibt es die VIA-Methode (Value, Ideation, Action) vor, mit der Teams täglich innovativer handeln können. Eine inspirierende Folge über kreative Zusammenarbeit, neues Denken und nachhaltiges Wachstum. Die ausführlichen Shownotes mit weiterführenden Links und Suchtipps findest du auf der Episoden-Webseite. Dein agilophiler Frank Dein agilophiler Frank

Duration:00:49:38

Ask host to enable sharing for playback control

Innovation braucht Agilität

9/23/2025
In dieser Folge spreche ich mit Innovationsberaterin Bianca Prommer darüber, wie Innovation systematisch gelingt – auch unter wirtschaftlichem Druck. Wir sprechen darüber, warum gute Ideen allein nicht ausreichen und wie agile Methoden helfen, Risiken zu minimieren und die Umsetzung voranzubringen.. Wir diskutieren, welche internen Blockaden Innovation verhindern, warum Führungskräfte Freiräume schaffen müssen und wie Exnovation – das bewusste Beenden – Platz für Neues schafft. Außerdem gibt’s praktische Tipps wie den „Ja, und …“-Hack für mehr Innovationskultur im Alltag. Bianca teilt spannende Einblicke aus der Praxis und stellt ihr Modell eines ganzheitlichen Innovationsmanagements vor. Hör rein – es lohnt sich! Dein agilophiler Frank

Duration:00:45:06

Ask host to enable sharing for playback control

Big Bang KI Festival 2025

9/15/2025
In dieser Sonderfolge des agilophil Podcasts berichte ich vom 2. BigBang KI Festival 2025 in Berlin. Zwei Tage, 8.500 Teilnehmende, über 350 Speaker – und jede Menge Inspiration rund um Künstliche Intelligenz und digitale Trends. Während es im letzten Jahr noch um die Frage „Was ist KI?“ ging, stand diesmal die konkrete Anwendung im Fokus. Von SAPs KI „Joule“ über smarte Energienetze und fliegende Windkraftanlagen bis hin zu Robotaxis und Quantencomputern: Die Themen zeigten, dass die Zukunft längst da ist – nur noch nicht unbedingt bei uns. Meine Learnings und kritischen Gedanken dazu hörst Du in dieser Folge. Was nehme ich mit vom 2. BigBang KI Festival? Vor allem die Erkenntnis, dass wir in einer Zeit leben, die sich nie wieder so langsam verändern wird wie heute. Wir sehen uns in der Zukunft Dein agilophiler Frank

Duration:00:17:14

Ask host to enable sharing for playback control

Agilität braucht Vernetzung

9/8/2025
In dieser Folge geht es um die Bedeutung von Vernetzung in Unternehmen und warum sie entscheidend für Agilität, Wissenstransfer und Kultur ist. Ich spreche mit Christoph Drebes, CIO von MysteryMinds über seine digitale Plattform, die dabei hilft zufällige wie auch gezielte Begegnungen zu fördern. Etwa durch virtuelle Coffee-Chats, Mentoring oder Skill-Sharing. So lassen sich Silos abbauen, psychologische Sicherheit fördern und den Zugang zu Wissen erleichtern. Gerade agile Teams profitieren davon, da fehlende Kompetenzen schneller gefunden und eingebunden werden können. Der aktuell hohe Anteil der Remote-Arbeit hat diesen Bedarf verstärkt, und Studien belegen den positiven Effekt solcher Formate auf Motivation, Problemlösung und Zusammenarbeit. Vernetzung wird damit zu einem Schlüsselfaktor für erfolgreiche Organisationen. Achtung: über die Shownotes auf der Episoden-Seite findest du ein spezielles Angebot! Viel Spaß beim Vernetzen, ich setz schon mal einen Kaffee auf... Dein agilophiler Frank

Duration:00:39:09

Ask host to enable sharing for playback control

Entropie - Unordnung vorprogrammiert

8/25/2025
Unordnung vorprogrammiert: Warum es Scrum Master und Agile Coaches braucht In dieser Folge des agilophil Podcasts geht es darum, warum agile Teams ohne Scrum Master oder Agile Coach ins Chaos abdriften. Nicht etwa aus Dummheit oder böse Absicht. Nein Mit dem physikalischen Prinzip der Entropie lässt sich zeigen: Ordnung entsteht nie von allein, sie braucht immer Energie. Übertragen auf Scrum bedeutet das: Ohne Moderation und Impulse verschwinden Rituale, Feedback geht verloren und das Team verliert den Fokus. Erfahre anhand praktischer Beispiele und theoretischer Bezüge zu Jeff Sutherland und Richard Koch, warum „Ohne Energie kein Agile“ gilt – und Scrum Master wie Agile Coaches unverzichtbar bleiben. Und du solltest dein Zimmer mal wieder aufräumen... Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank

Duration:00:11:50

Ask host to enable sharing for playback control

Emotionen - Julia Schleidt

8/11/2025
Emotionen in agilen Transformationen meistern – mit Julia Schleidt Emotionen entscheiden oft über Erfolg oder Scheitern agiler Transformationen. In dieser Folge spreche ich mit Emotionscoach und Podcasterin Julia Schleidt darüber, wie Agile Coaches und Scrum Master mit Angst, Ärger oder Unsicherheit im Team umgehen können – ohne selbst in den Strudel der Gefühle zu geraten. Wir sprechen über die vier neurobiologischen Grundbedürfnisse, Methoden zur Emotionsregulation, Übungen für mehr Teamresilienz und den richtigen Umgang mit kulturellen Unterschieden. Außerdem: Julias überraschender Hack, der dich wacher macht als Kaffee – und nebenbei deine emotionale Flexibilität trainiert. Viel Spaß bei dieser emotionalen Folge Dein agilophiler Frank

Duration:00:48:18

Ask host to enable sharing for playback control

Scrum Expansion Pack 2025

7/28/2025
In dieser Folge geht es um das „Scrum Expansion Pack 2025“ – eine Ergänzung zum Scrum Guide, die neue Rollen wie „Product Developer“ und „Supporter“, das Produkt als neues Artefakt sowie die Unterscheidung zwischen „Output Done“ und „Outcome Done“ einführt. Zudem liefert es eine theoretische Basis für Scrum mit Konzepten wie Empirismus, Lean Thinking, Systemdenken und First Principles Thinking. Ich zeige dir, was wirklich neu ist, welche praktischen Beispiele es gibt und warum das Expansion Pack zwar hilfreich, aber kein Muss ist. Scrum bleibt Scrum – das Expansion Pack liefert nur mehr Kontext. Dein agilophiler Frank

Duration:00:17:35

Ask host to enable sharing for playback control

Wasserfall muss sterben - Thomas Marbella

7/14/2025
In dieser Episode spreche ich mit Thomas Marbella über den krassen Gegensatz zweier IT-Projekte: ein Millionen verschlingendes Behörden-Desaster ohne Resultat, just berichtet im Tagesspiegel und ein VR-Game, das agil und erfolgreich entstand. Wir zeigen, wie echte Agilität funktioniert – durch Nutzerfeedback, iterative Sprints und den Mut zur Kurskorrektur. Außerdem sprechen wir über KI als Tool für Entwickler, über Fehler dogmatischer Scrum-Auslegung und persönliche Akquise-Strategien. Die klare Botschaft: Wer in der IT weiter auf Wasserfall setzt, riskiert Scheitern und verbrennt Geld. Die IT braucht agile Projekte und Teams mit Haltung, nicht nur Methoden – und Menschen, die Verantwortung übernehmen.

Duration:00:38:16

Ask host to enable sharing for playback control

Team Entwicklung - Michel Eggebrecht

6/30/2025
Im Interview mit Michel Eggebrecht geht es um die Frage, was zu tun ist, wenn sich ein Team nicht entwickeln will. Wir sprechen über typische Blockaden, Unsicherheiten bei Entscheidungen und wie Führung auch ohne formale Rolle funktioniert. Dabei wird deutlich: Verweigerung ist oft Ausdruck berechtigter Sorgen. Mit praktischen Beispielen und einem klaren Blick auf den Teamkontext zeigt die Folge, wie agile Coaches und Scrum Master ihre Teams unterstützen können – jenseits von Dogmatik und Druck. Selbstorganisation braucht passende Rahmenbedingungen, Vertrauen und klare Impulse. Die Episode liefert hilfreiche Impulse für alle, die mit Teams arbeiten. Also - auch dein will sich entwickeln, aber es will zuerst verstanden werden. Dein agilophiler Frank

Duration:00:46:39

Ask host to enable sharing for playback control

Scrum4Schools - Boris Gloger

6/16/2025
Scrum in der Schule? Ja das geht: In dieser Folge spreche ich mit Boris Gloger über „Scrum4Schools“ – ein agiles Konzept für den Schulunterricht. Boris zeigt, wie agile Prinzipien, wie Selbstorganisation, Teamarbeit und iterative Lernprozesse erfolgreich in Schulen eingesetzt werden können. Von der Grundschule bis zur Oberstufe. Lehrkräfte berichten von motivierteren Schüler:innen, besserem Lernerfolg und weniger Belastung. Scrum wird dabei einfach an den Schulalltag angepasst. Die Initiative zeigt: Bildung kann anders funktionieren – praxisnah, selbstbestimmt und wirksam. Für Eltern, Lehrkräfte und Agilisten ein spannender Einblick in die Schule der Zukunft. Jetzt reinhören und inspirieren lassen! Aufgabe für "agile Mamas und Papas": Geht in die Schule eurer Kinder und sprecht mit den Lehrer:innen, ob sie nicht mal einen agilen Versuch in der Klasse machen wollen. Wer nicht fragt, der nicht gewinnt :-) Viel Erfolg! Dein agilophiler Frank

Duration:00:51:07

Ask host to enable sharing for playback control

Kultur frisst KI

6/2/2025
Kultur frisst KI zum Frühstück In dieser Folge spreche ich mit Andreas Ollmann und Nis Niemeier von der Ministry Group über die zentrale Rolle der Unternehmenskultur bei der Einführung von KI. Ihr Buch „Kultur frisst KI zum Frühstück“ zeigt, warum technologische Tools allein nicht reichen und wie Empowered Teams und ein agiles Mindset zur erfolgreichen Transformation beitragen. Wir diskutieren über Ängste, Chancen, die Creating Organization und konkrete Formate wie Learning Journeys und KI-Challenges. Höre diese inspirierende Folge über den Kulturwandel als Schlüssel für nachhaltige Innovation und echte Zukunftsfähigkeit in Unternehmen. Weitere Infos, sowie den Link zum Buch, findest du auf der Folgenwebseite. Dein agilophiler Frank

Duration:00:49:00

Ask host to enable sharing for playback control

Flight Levels - Klaus Leopold

5/19/2025
In dieser Folge spreche ich mit Dr. Klaus Leopold, dem Erfinder der Flight Levels. Wir klären, was hinter dem Modell steckt, wie es hilft, die Strategie eines Unternehmens in die operative Umsetzung zu bringen und warum es dabei nicht um Methoden wie Scrum oder SAFe geht – sondern um sinnvolle Koordination und echte Business Agilität. Klaus erläutert anhand konkreter Beispiele, wie Teams teamübergreifend zusammenarbeiten können, ohne ihre individuelle Arbeitsweise zu verlieren. Außerdem gibt er Einblicke in die Flight Levels Academy und erklärt, wie man Flight Levels Professional werden kann. Flight Levels bieten eine elegante Möglichkeit, bestehende agile Praktiken zu einem stimmigen Gesamtsystem zu verbinden. Der Fokus liegt dabei auf echter Zusammenarbeit und kontinuierlicher Verbesserung – nicht auf Methodenzwang. Ein Muss für alle, die agil skalieren wollen, ohne in die Turbulenzen von dogmatischem Methodendenken zu geraten. Mehr Infos und das erwähnte Angebot gibt es auf der Folgenwebseite. Viel Vergnügen mit diesem hochfliegenden Interview! Dein agilophiler Frank

Duration:00:37:09

Ask host to enable sharing for playback control

Lean Portfolio Management

5/5/2025
LPM - Strategie trifft Agilität In dieser Folge geht es um Lean Portfolio Management (LPM) – ein agiler Ansatz zur strategischen Steuerung von Projekten und Investitionen. LPM hilft, Fokus zu schaffen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und Wertströme statt Silos zu fördern. Neben SAFe beleuchte ich Alternativen wie LeSS, Scrum@Scale, OKRs und Flight Levels. Auch für kleine Unternehmen ist LPM umsetzbar – mit gesundem Menschenverstand und klarer Ausrichtung auf Kundennutzen. Die Kernelemente: LPM ist kein Framework – es ist ein Gamechanger für agile Organisationen. Egal ob groß oder klein... Viel Spaß beim Zuhören Dein agilophiler Frank

Duration:00:13:35

Ask host to enable sharing for playback control

Unlearning - mach deinen Kopf frei

4/23/2025
In dieser Podcastfolge geht es um das Konzept des „Unlearning“ – also das bewusste Verlernen veralteter Denk- und Handlungsmuster. Anhand prominenter Beispiele aus Sport, Wirtschaft und Geschichte zeige ich, wie Fortschritt oft erst durch das Loslassen alter Paradigmen möglich wird. Besonders im agilen Kontext ist Unlearning essenziell, um kulturellen Wandel zu ermöglichen und echte Anpassungsfähigkeit zu entwickeln. Barry O’Reillys Dreischritt „Unlearn – Relearn – Breakthrough“ bietet dabei einen praktischen Rahmen. Die Folge lädt dazu ein, eigene Glaubenssätze zu hinterfragen und macht Mut, neue Wege im Denken und Handeln zu gehen. Also - mach deinen Kopf frei und vergiss es! Dein agilophiler Frank

Duration:00:15:51

Ask host to enable sharing for playback control

IT-Projekte retten

4/8/2025
In dieser Episode des agilophil Podcasts geht es um die Rettung festgefahrener IT-Projekte. Wenn du typische Probleme wie Zombie-Scrum, starre Prozesse, demotivierte Teams und verpasste Deadlines in deinem Team hast, zeige ich, warum mutige Führung der Schlüssel zur Wende ist. Anhand realer Beispiele von Toyota und Mayden erfährst du, wie ein radikaler Kurswechsel mit echten agilen Methoden gelingen kann. Zudem stelle ich fünf wirksame Strategien vor, um Widerstände im Projektalltag zu überwinden. Für alle, die Verantwortung übernehmen und Veränderung ermöglichen wollen – hör rein und hol dir neue Impulse! Viel Erfolg Dein agilophiler Frank

Duration:00:22:55

Ask host to enable sharing for playback control

Selbstführung

3/25/2025
In dieser Folge des agilophil Podcasts geht es um Selbstführung in agilen Projekten. Ich erkläre, warum die Fähigkeit, sich selbst zu steuern, eigene Prioritäten zu setzen und zuverlässig zu handeln, so entscheidend für den Erfolg agiler Teams ist. Anhand einer kleinen Geschichte aus einem meiner Projekte zeige ich, wie sich fehlende Selbstführung negativ auswirkt – und wie gezieltes Coaching Veränderung bewirken kann. Du erhältst konkrete Tools und Methoden, um Deine Selbstführung zu stärken und dadurch nicht nur produktiver, sondern auch zufriedener und resilienter zu arbeiten. Viel Spaß beim zuhören Dein agilophiler Frank

Duration:00:19:09

Ask host to enable sharing for playback control

Testautomatisierung in agilen Projekten

3/11/2025
In dieser Folge des agilophil Podcasts geht es um Testautomatisierung – ein Muss für agile Teams! Manuelle Tests reichen oft nicht aus, um Fehler frühzeitig zu erkennen. Automatisierte Tests sorgen für schnellere Feedback-Zyklen, bessere Softwarequalität und vermeiden technische Schulden. Wir beleuchten die häufigsten Fehler in der Testautomatisierung und zeigen, wie künstliche Intelligenz den Testprozess revolutioniert – von automatischer Testfallerstellung bis hin zu selbstheilenden Tests. Fazit: Wer jetzt in smarte Testautomatisierung investiert, bleibt wettbewerbsfähig. Scrum Master:innen aufgepasst – treibt das Thema in eurem Team! 🎙🔊 Dein agilophiler Frank

Duration:00:15:36

Ask host to enable sharing for playback control

Die Millersche Zahl

2/24/2025
Die Millersche Zahl besagt, dass unser Kurzzeitgedächtnis nur 5 bis 9 Informationseinheiten gleichzeitig speichern kann. Dieses Prinzip beeinflusst agile Teams, UX-Design, Lernmethoden und Meetings. In Scrum entspricht die empfohlene Teamgröße genau diesem Bereich (3-9 Personen), da größere Teams zu ineffizienter Kommunikation und Entscheidungsfindung führen. Auch Work-in-Progress-Limits, das Sprint-Backlog und Meeting-Strukturen orientieren sich an diesem Prinzip. Fazit: Weniger ist mehr! Kleine Teams, klare Prioritäten und fokussierte Meetings steigern Produktivität und Entscheidungsqualität. Dein agilophiler Frank

Duration:00:13:31

Ask host to enable sharing for playback control

Technische Schulden

2/10/2025
In dieser Folge spreche ich über technische Schulden – wie sie entstehen, warum sie problematisch sind und welche Strategien helfen, sie zu reduzieren. Häufig entstehen sie durch Zeitdruck, fehlende Refaktorierung oder unklare Anforderungen. Ohne gezieltes Management können sie die Entwicklungsgeschwindigkeit verlangsamen und Wartungskosten erhöhen. Ich zeige effektive Methoden wie Code-Reviews, Refaktorierung und die Definition of Done, um technische Schulden zu minimieren. Zudem stelle ich moderne KI-gestützte Tools vor, die dabei helfen, Code-Probleme frühzeitig zu erkennen und effizient zu beheben. Fazit - es ist immer gut, Schulden zu vermeiden - aber machmal sind sie auch sinnvoll. Dein agilophiler Frank

Duration:00:15:58

Ask host to enable sharing for playback control

Zeitlose Klassiker

1/27/2025
Zeitlose Klassiker des Projektmanagements in agilen Projekten In dieser Episode des agilophil Podcasts geht es um zeitlose Klassiker im Projektmanagement, die ihre Relevanz auch im agilen Kontext behalten. Ich betrachte Tools wie die Stacey Matrix, SWOT-Analyse und das Eisbergmodell, die seit Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt werden und zeige, wie sie auch in agilen Projekten Nutzen schaffen. Die Kernbotschaft dieser Folge: Agil ist keine Modeerscheinung, sondern basiert auf gesundem Menschenverstand und bewährten Best Practices. Einige der vorgestellten Klassiker Stacey Matrix Ein hilfreiches Tool, um die Komplexität eines Projekts zu verstehen. Es zeigt, wann agile Ansätze wie Scrum oder Kanban besonders sinnvoll sind. SWOT-Analyse Ein Klassiker der strategischen Planung, der Potenziale und Risiken aufzeigt. Ideal für Product Owner und Scrum Master, um Projekte gezielt zu steuern. PDCA-Zyklus Das Prinzip "Plan-Do-Check-Act" fördert kontinuierliche Verbesserung und bildet die Basis für iteratives Arbeiten in Sprints. Eisbergmodell Dieses Modell hilft, die oft unsichtbaren kulturellen Faktoren in Organisationen zu analysieren und Transformationen gezielt zu steuern. Ishikawa-Diagramm Ein Tool zur Ursachenanalyse, das in Retrospektiven genutzt werden kann, um Probleme zu lösen und Prozesse zu verbessern. Warum sind diese Klassiker relevant? Diese Werkzeuge sind keine neuen Erfindungen, sondern bewährte Ansätze, die sich über Jahrzehnte bewährt haben. Sie zeigen, dass Agilität auf soliden Grundlagen aufbaut und in komplexen Projekten echte Vorteile bringt. Viel Spaß Dein agilophiler Frank

Duration:00:19:23