Eva's Gestandnisse
Business & Economics Podcasts
Minuten-Geständnisse - mal lustig, mal nachdenklich, mal überflüssig, mal weise, mal nervig, mal hörenswert... und immer wöchentlich neu 😊
Location:
Germany
Description:
Minuten-Geständnisse - mal lustig, mal nachdenklich, mal überflüssig, mal weise, mal nervig, mal hörenswert... und immer wöchentlich neu 😊
Twitter:
@steadynews
Language:
German
Contact:
0917680528749
Website:
https://steadynews.de/
Episodes
Überraschende Begegnung mit Todesangst - und die Konsequenzen
2/1/2025
Wie verhält sich eine Eva, wenn sie in eine womöglich lebensbedrohende Gewaltsituation gerät? Vorweg: Ich bin nichts gewohnt. Mit fast sechsundsechzig Jahren bin ich in meinem ganzen Leben noch nie Opfer von Gewalt geworden, auch nicht von Vergewaltigungen. Von daher ist das, was ich gestern erlebt habe und wovon ich in diesem Podcast erzähle, Neuland für mich. Heute bin ich ein bisschen schlauer und habe direkt umgesetzt, was ich als einzige Möglichkeit ansehe, um sich bei einem drohenden Gewaltangriff zu schützen. Niemals würde ich Pfefferspray gegen einen Angreifer einsetzen (sagt die Polizei auch - verdammt schlechte Idee - und verboten) - und um Hilfe schreien würde ich ebenfalls nicht. Das löst ja womöglich noch anregende Triumphgefühle bei dem Angreifer aus! Kurz und gut: Ich erzähle von einer Situation, die man vielleicht als lächerlich bezeichnen kann, wenn man viel gewohnt ist. Und ich gebe einen Tipp für jeden, der Angst hat "da draußen". Kostet nicht viel und wird auch von der Polizei empfohlen.
Duration:00:21:35
Das Geheimnis, ein glückliches Leben zu führen
1/25/2025
Heute Vormittag habe ich mich mit einer beeindruckenden Frau zum Frühstück getroffen, die ich vor sechs Jahren kennengelernt habe. Wir sehen uns selten – meist einmal im Jahr, eigentlich immer zum Frühstück. Jedes Mal staune ich darüber, dass sich im Leben dieser Frau nie etwas zu ändern scheint. Auch sie selbst scheint sich nie zu ändern. Als würde sie nie altern, als wäre sie über die Alltäglichkeiten des menschlichen Lebens mit seinen Stürmen und Zweifeln hinausgewachsen. Es geht ihr immer gut – also so richtig gut, obwohl nichts Aufregendes zu passieren scheint. Wir haben dann gemeinsam überlegt, warum sie in ihrer gleichmäßigen Ruhe und ich in meiner agilen Ungeduld beide ein so glückliches Leben führen. Und ein bisschen haben wir etwas herausbekommen – das Geheimnis eines glücklichen Lebens…
Duration:00:08:12
Dinge geschehen, die nie geschehen sind...
1/18/2025
Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, wie sich Euer Leben verändern würde, wenn Ihr blind oder gehörlos würdet? Was wäre erträglicher? Was wäre schlimmer? (Übrigens ist es nicht unwahrscheinlich, dass mit zunehmenden Alter zumindest eine dieser beiden Sinnesfähigkeiten ordentlich nachlassen wird...). Also ich wollte immer schon lieber blind als taub sein. Die Vorstellung, meine Umgebung nicht mehr hören zu können und dadurch wie ein Aussätziger aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein, gruselt mich. Kann natürlich auch noch passieren - aber zurzeit ist es nur so, dass meine Augen immer schlechter werden. Bessere Brillenkorrektur leider nicht mehr möglich, seufz. In diesem Podcast erzähle ich, wie ich letzten Donnerstag mit diesem Schock umgegangen bin - und dann habe ich eine (voll schöne) Geschichte dazu geschrieben.
Duration:00:14:51
Das Recht auf Streben nach Glück: Geben und Nehmen im Ausgleich halten
1/11/2025
Ein etwas euphorischer Podcast heute – ich freue mich so, dass der Alltag wieder einzieht, ich neue Aufträge habe und arbeiten darf. Ich schwärme davon, warum ich so ein überzeugter Vertreter der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung bin, mit der wunderbaren Präambel, die das Recht auf Streben nach Glück beinhaltet, und ich erläutere, warum für mich der faire Ausgleich zwischen Geben und Nehmen so entscheidend ist für Freiheit und das Streben nach Glück.
Aus der Präambel der Unabhängigkeitserklärung vom 4. Juli 1776:
„Folgende Wahrheiten erachten wir als selbstverständlich: dass alle Menschen gleich geschaffen sind; dass sie von ihrem Schöpfer mit gewissen unveräußerlichen Rechten ausgestattet sind; dass dazu Leben, Freiheit und das Streben nach Glück gehören; dass zur Sicherung dieser Rechte Regierungen unter den Menschen eingesetzt werden, die ihre rechtmäßige Macht aus der Zustimmung der Regierten herleiten, dass, wenn immer irgendeine Regierungsform sich als diese Ziele abträglich erweist, es Recht des Volkes ist, sie zu ändern oder abzuschaffen und eine neue Regierung einzusetzen und diese auf Grundsätzen aufzubauen und ihre Gewalten in der Form zu organisieren, wie es ihm zur Gewährleistung seiner Sicherheit und seines Glücks geboten zu sein scheint.“
Duration:00:09:46
Brief an die kleine Eva-Maria, die als Kind so sehr an Jesus glaubte...
12/31/2024
Ich gehöre zur Generation der "Nachgeborenen", der Kinder, die in einer Welt von Deutschen aufwuchsen, die sämtlich im Nationalsozialismus gelebt hatten. Wir wussten, was das bedeutete: Wir lebten unter Menschen, die nichts dagegen getan haben, dass Millionen von Juden unter unsäglichem Leid "vernichtet" worden waren. Kann man sich vorstellen, wie gruselig das ist? Da meine Mutter - 33 geboren, mir als kleines Kind abends erzählte, wie sie in meinem Alter diese "arische Übermensch-Kultur" erlebte, wusste ich schon als Kindergartenkind Bescheid. Ich glaube, mein vielleicht schon krankhafter Glaube an Jesus war meine Medizin, um mit diesem gruseligen Wissen leben zu können. Heute früh habe ich der kleinen Eva-Maria, die so gern Nonne werden wollte, einen Brief geschrieben. Ich hoffe, sie ist nicht sauer auf mich, weil ich ihr erkläre, dass die Bibel natürlich nicht so wirklich "Das Wort Gottes" ist und dass die Drohungen Jesus vor der Hölle wohl eher pädagogischer Natur der Evangelisten sind, die christliche Gemeinden aufbauen wollten. In diesem Podcast lese ich meinen Brief an mich als Mädchen vor. Wer mag, kann es hören. Sind ja hier "Evas Geständnisse" ;)
Duration:00:14:00
Abschiedsgruß am 3. Advent: Eva zieht sich in ihren Kokon zurück bis Anfang 2025
12/22/2024
Oh, welch Freude für ein Einzelkind, sich zurückziehen in einen innerlichen Kokon, sich zurückziehen aus der "steinernen Welt" in die Welt der Fantasie, in den Dialog gehen mit den Gefährten meiner Kindheit, eintauchen in die unsichtbare Welt - die "echte Welt". Ich wünsche Euch allen ein gesegnetes Erleben in dieser sterbenden und gebärenden Zeit zwischen Wintersonnenwende und den frostigen ersten Januartagen. Ich gehe dann mal ein paar Kapitel schreiben von der kleinen Eva-Maria, die in ihrem Zimmer sitzt und liest und träumt und froh ist, wenn sie der "steinerne Welt" entfliehen kann.
Duration:00:07:01
Geschichte vom Groschenroman-Schriftsteller Max
12/14/2024
Ich habe mal wieder eine Geschichte geschrieben – und für mich persönlich ist es eine ganz besondere Geschichte. Der Max in der Geschichte ist mir nämlich ganz schön ähnlich. Und das, was er von sich erzählt in dieser Geschichte, war beim Aufschreiben (wir haben in der Schreibwerkstatt immer eine Stunde Zeit dafür) für mich wie eine Befreiung von einem ganz alten Fluch. Wurdest Du schon mal dazu verführt, etwas Dummes zu tun? , lautete meine Aufgabe in dem VHS-Kurs. Und es entspinnt sich ein Gespräch - zwischen mir und meiner Lieblingsfilmheldin - Harley Quinn...
Duration:00:09:18
Unabdingbarkeit - oder immer wieder Schuhe abstreifen...
12/7/2024
Heute spreche ich über ein Gefühl, das mich ein Leben lang begleitet: Das Reingehen in etwas - und das Scheitern. Irgendwann habe ich begriffen, dass ich nicht unabdingbar, nicht unersetzlich bin. So saß ich vor einigen Tagen spätabends im Zug mit einem Obdachlosen, der eine ganze Menge Flaschen gesammelt hatte. Ich gratulierte ihm zu seinem Gewinn (etwa 3,50 Euro) und er fragte mich nach zwei Euro für dringende Medikamente . „Tut mir leid“, antwortete ich, „Ich spende zwar jeden Monat an die Suppenküche und an bodo, aber ich gebe Bettlern kein Geld. Dann komme ich mir vor wie eine Milchkuh, und die Rolle mag ich nicht.“ Ich weiß nicht, ob er mich verstanden hat, aber er war auf jeden Fall nicht böse und konnte meine Haltung akzeptieren. Nein, ich bin nicht unabdingbar. Ich kann bei jedem Menschen seinen Lebensweg respektieren. Und wenn ich wegwill, gehe ich weg. Punkt.
Duration:00:14:49
Ich lese eine Geschichte vor: Die Verstopfung
12/1/2024
Jaja, der Dezember hat es jedes Jahr so richtig in sich. Anfangs denke ich, wie schön! Weihnachtsmarkt, Gemütlichkeit bei Kerzenschein... doch auch dieses Jahr stapeln sich wieder die Aufträge, sodass ich kaum weiß, wo mir der Kopf steht. Darum lese ich heute erneut eine Geschichte von mir vor, die ich vor wenigen Tagen geschrieben habe. In der Schreibwerkstatt hatten wir den Auftrag bekommen, ein „Memoir“ zu schreiben – eine eigene Erinnerung, die wir einer dritten Person zuordnen, und wo wir auch Zeit und Ort verändern. Heißt: Wir entfremden unsere Erinnerung. Da ich kurz zuvor den gewaltigen Science-Fiction-Klassiker Soylent Green noch einmal mit einem Freund gesehen habe, und da einen Tag vor der Schreibwerkstatt der Klempner bei mir eine Rohrverstopfung in der Wand gelöst hat – Voilà – wurde eine Geschichte daraus...
Duration:00:14:49
Selbstinszenierung: Gelebte Freude oder selbstverliebte Eitelkeit?
11/24/2024
Vor vielen Jahren hatte ich einen Traum, in dem ich den Dalai Lama traf auf einer Veranstaltung in Witten. Ich war (mal wieder) total bekümmert, weil es so viele leidende Menschen gibt auf der Welt, die Hunger haben und frieren - während ich mir Klamotten kaufe, obwohl ich nicht frieren muss - einfach, weil sie mir gefallen. Der Dalai Lama lachte und antwortete: „Die ganze Welt ist eine Bühne. Unser Auftritt auf dieser Bühne bewirkt bei anderen Menschen einen Widerhall. Es ist völlig ok, sich bewusst zu inszenieren. Nur tu mir bitte einen Gefallen: Bevor Du etwas kaufst, probiere es.“ vorher an…“ Diesen Tipp beherzige ich tatsächlich seitdem, und so sind meine geldverschwendenden Fehlkäufe auf fast Null gesunken. den ich miterleben durfte - und natürlich über Selbstinszenierung: Hopp oder Topp?
Duration:00:14:54
Eva spielt die Sünde und hat etwas gelernt
11/16/2024
Systemische Aufstellungen sind ja das, was die (auch kassenärztlich anerkannte) systemische Psychotherapiemethode mit begründet hat. Man glaubt, dass jeder Mensch Teil verschiedener Systeme ist. Dass diese Systeme (Familie, Beruf, Schule...) so ähnlich funktionieren wie das Verhalten anziehender und abstoßender Elemente in der Naturwissenschaft. In systemischen (Familien-)Aufstellungen wählt der Proband, der diese Therapieform gewählt hat, um aus seinem Leid zu kommen, von den anwesenden Gästen Einzelne aus, die dann als Stellvertreter für Familienmitglieder wie Puppen auf einem Schachfeld aufgestellt werden vom Probanden. Sie wissen normalerweise kaum, worum es geht. Lassen sich aufstellen und horchen in sich hinein. Dann erzählen sie, wie sie sich fühlen. Manchmal agieren sie auch, zeigen Schmerz, Freude, Anziehung oder Abwehr. In der Aufstellung, bei der ich heute als Stellvertreter mitmachen durfte, geht es nicht um psychologische Probleme, sondern um die Kunst, das Johannesevangelium besser zu ergründen, indem man Szenen aus der Bibel so genau wie möglich aufstellt. Und von diesem wunderbaren Erlebnis heute möchte ich Euch erzählen: Eva schlüpft als Stellvertreter in die "Sünde" - beziehungsweise - die Sünde selbst schlüpft in Eva...
Duration:00:20:13
Mit diesen 4 Schritten lösen wir (fast) jeden Konflikt
11/9/2024
Konflikte gibt es überall: In der Familie, im Beruf, mit Freunden, Nachbarn, Kollegen... In dieser Podcast-Folge zeige ich Euch meine persönliche Auflösungsstrategie von Konflikten. Häufig probiert, bestens bewährt. Im Grunde genommen geht es um die Kunst, von der einen Haut in die andere zu schlüpfen. So wie wir es aus dem Satz kennen: "Urteile nie über einen anderen, bevor Du nicht in seinen Mokassins gelaufen bist." Braucht sicher ein bisschen Übung, aber je häufiger man es praktiziert, desto leichter wird es. Ich selbst (nach vielen Jahren Übung) in der Zwischenzeit bei fünfzehn bis dreißig Minuten. Konfliktauflösungen können Spaß machen! Ich schwöre...
Duration:00:12:20
Bin jetzt "Mitglied im 5-Uhr-Club"
11/2/2024
Etwas Erstaunliches ist passiert. Ich, die ich früher immer Nachtigall war und über die „spießigen Lerchen“ regelrecht die Nase gerümpft habe, bin seit ein paar Wochen dabei, nach und nach Mitglied im 5-Uhr-Club zu werden. Mein Körper scheint so begeistert von der Idee zu sein, dass ich sogar schon vor dem Morgengrauen einfach so aufwache. Nach dem Aufstehen dehne und strecke ich meinen Körper nach einem Video von Liebscher & Bracht, höre mir bei YouTube irgendwelche Vorträge an zu Themen, die mich seit dem Erwachen beschäftigen - und beim Frühstück schreibe ich dann etwas Eigenes dazu auf. In diesem Podcast erzähle ich, wie ich auf die merkwürdige Idee gekommen bin, was ich für Veränderungen erlebe und warum ich fest entschlossen bin, diese Lebensumstellung beizubehalten. Es ist mir ein Genuss...
Duration:00:14:58
Hilfe! Wenn eine Eva plötzlich "Urlaub" hat...
10/27/2024
Da ich schon mit knapp 21 mein erstes Kind bekommen habe und seitdem - mit wachsender Vermehrung - von frühster Jugend an gewohnt war, unermüdlich zu arbeiten, liegen mir längere Freizeitperioden nicht. Da bin ich wie ein Bauer, der im Urlaub stöhnt "Ich will nach Hause!". Ich weiß mit Freizeit nicht viel anzufangen. Abends zwei Stunden entspannen mit einer Serie, immer gern, aber bis dahin muss mein Tag rattern wie ein gut geöltes Uhrwerk. Wenn ich Minute für Minute herumkriegen muss, werde ich unglücklich. Meditieren langweilt mich, und Medien konsumieren, halten ich und meine Beine tatsächlich höchstens zwei, drei Stunden am Stück aus. Nun habe ich aber gerade nichts zu tun - und davon erzähle ich in diesem Podcast...
Duration:00:17:47
Und erstens kommt es anders - weil kaum noch jemand denkt
10/19/2024
Wieder einmal erzähle ich eine Geschichte, die ich vor wenigen Tagen begonnen habe. Es ist eine Geschichte, die von Kindern handelt. Die Inhalte sind angelehnt an Schnipsel aus Werken von Stephen King, Frank Schätzing, Marion Zimmer Bradly und den Zukunftsvisionen des KI-Romanautoren Karl Olsberg. Es hat sehr viel Spaß gemacht, mich in die sieben kindlichen Protagonist:Innen hineinzuversetzen. Da das Gendern so schwierig und holprig ist, habe ich sogar eigene Wortendungen für weibliche und männliche Begriffe kreiert - doch trotz allen Bemühens bin ich am "sein, seine, seiner" und "ihr, ihre, ihrer" gescheitert. Was soll ich da Geschlechtsneutrales erfinden? "Sin"? "Eire"? OK, aber immerhin, ich habe mich bemüht. Da ich das Ende der Geschichte noch nicht kenne, schweife ich am Ende ein wenig ab und denke mir ein Ende aus - oder auch mehrere...
Duration:00:23:26
Analoge Klageweiber - Kurzgeschichte
10/12/2024
Heute früh habe ich eine Geschichte geschrieben, in der ich mich mit der Realisierung einer Idee beschäftige, die mir seit einigen Tagen durch den Kopf geht. Die Digitalisierung unserer Zeit ist nun so weit fortgeschritten, dass es kaum noch möglich ist, sich dem digitalen Wandel zu entziehen. Ältere Menschen, die versuchen, ohne E-Mail-Adresse und Smartphone zurechtzukommen, haben immer größere Probleme, sich durch das Leben zu bewegen: Bankgeschäfte, Einkäufe, Buchungen, Behördenkommunikation... ohne digitale Anbindung werden die Handlungsmöglichkeiten immer eingeschränkter. In dieser Geschichte male ich mir aus, wie sich alte Frauen zusammengeschlossen haben zu einem "Club der Klageweiber", die sich dem Ende unserer Mutter Erde zuwenden und um sie trauern.
Duration:00:11:40
Systemsprenger - Marina ist langweilig
10/6/2024
Auch heute will ich Euch eine Geschichte vorlesen, die ich beim Frühstück geschrieben habe. Anlass ist ein Besuch im Dortmunder Zoo, der mir gestern wieder einmal gezeigt hat, dass ich kein "Zoo-Typ" bin. Vor allem die großen Vögel, die in ihren Volieren keinen Raum haben, um die Flügel auszubreiten und zu fliegen, bedrücken mich. Dann habe ich noch geträumt heute Morgen, ich wäre wie eine Wahnsinnige mit meinem alten VW-Käfer durch die Straßen gerast, bis mich ein Hindernis stoppte. Meine Freundin, die neben mir saß, war zu Tode erschrocken. Herauskommen ist nun also diese Geschichte - die Geschichte eines Mädchens, das zur Systemsprengerin wurde...
Duration:00:15:19
Eva erzählt eine Geschichte "Die letzten tanzenden Seelen
9/28/2024
Wie viele wissen, beschäftige ich mich viel mit den Auswirkungen der Digitalität. Dabei habe ich einen Hang zum Apokalyptischen. Gar nicht mal, weil ich denke, der Mensch sei böse und vernichtenswert - sondern weil ich es liebe, in dem Gefühl zu leben, ein Schwert baumle beständig an einem dünnen Faden über mir. Oder ein Männlein läuft permanent neben mir her und ruft "Mensch, bedenke, dass Du sterblich bist!" Meine Apokalypsenlust wird genährt durch die fortschreitende Technologie der Künstlichen Intelligenz. Der Mensch wird obsolet, hurra! Um den Planeten Erde als Inkarnationsort ist es langsam geschehen - einverstanden! Ist zwar schön hier, aber mit dem ganzen Müll und der ganzen Lustlosigkeit wird es öde. Einfach noch genießen, was da ist - und dann Tschüssikowski ;)
Duration:00:10:31
Was denkt wohl eine Kaffeekanne? Geschichte aus der Schreibwerkstatt
9/21/2024
Schreiben ist ja meine persönliche Methode der Selbsterforschung und Persönlichkeitsentwicklung. Seit ich bei der Schreibwerkstatt in der VHS Dortmund mitmache (etwa ein Jahr), kann ich Woche für Woche in immer neuen Kurs-Zyklen mit meinen wechselnden "Schreibkollegen" neue Geschichten schreiben. Heute erzähle ich von dem letzten Abend, bei dem es um "Personifikation" ging. Also um die Methode, einem Gegenstand oder einem Tier menschliche Eigenschaften zu verleihen.. Das hat mal wieder so viel Spaß gemacht! Und war so erhellend für mich höchstpersönlich... Am Ende des Podcasts lese ich meine Geschichte dann vor.
Duration:00:12:00
Mobbing bei Kindern: Ich weiß für mein Leben, dass ich hässlich bin und dumm
5/18/2024
Freitag war eine Messe, auf der ich für meine Coachings werben durfte. Veranstalter war das Jobcenter Dortmund, und viele Langzeitarbeitslose nutzten die Chance, um nach Unterstützung für ihre schwierige Lebenslage zu suchen. Ich führte viele Gespräche, durfte viele Menschen kennenlernen, die große Probleme haben, in der Gesellschaft ihre Heimat und ihre Aufgabe zu finden. Was mir wieder einmal bewusst wurde: Viele der Gescheiterten haben als Kind Mobbinggewalt erfahren. Sie erscheinen mir oft wie Kriegsveteranen, die Schreckliches erlebt haben und für ihr Leben geschädigt sind. Statistiken besagen, dass jedes dritte bis vierte Kind in Deutschland betroffen ist - und dass Mobbingerfahrungen das ganze weitere Leben prägen. Ich bin sooo traurig! Und sooo wütend...
Duration:00:17:02