Finanzen&Substanz Podcast-logo

Finanzen&Substanz Podcast

Business & Economics Podcasts

Finanzanlagen benötigen Substanz, sonst taugen sie nicht. Zur richtigen Substanz gehört auch eine gute Betreuung und Information – auch abseits von persönlichen Beratungsgesprächen. Unser Podcast bietet Ihnen diesen Mehrwert. Wir sprechen über Trends an den Finanzmärkten, werten diese ein und geben Feedback zu unseren Portfolioentscheidungen. Unser Credo: Wissen teilen und informieren. Hören Sie gern bei uns rein!

Location:

Germany

Description:

Finanzanlagen benötigen Substanz, sonst taugen sie nicht. Zur richtigen Substanz gehört auch eine gute Betreuung und Information – auch abseits von persönlichen Beratungsgesprächen. Unser Podcast bietet Ihnen diesen Mehrwert. Wir sprechen über Trends an den Finanzmärkten, werten diese ein und geben Feedback zu unseren Portfolioentscheidungen. Unser Credo: Wissen teilen und informieren. Hören Sie gern bei uns rein!

Language:

German

Contact:

+352 44903-2213


Episodes

Der US-Schuldenstreit und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte

5/16/2023
Der US-Schuldenstreit und die Auswirkungen auf die Finanzmärkte Die Finanzmärkte schauen weiter nervös auf die Entwicklungen im US-Schuldenstreit. Bereits in rund zwei Wochen könnte der US-Regierung das Geld ausgehen, sollte die Schuldenobergrenze nicht angehoben werden. Dazu müsste sich die Biden-Regierung aber mit der republikanischen Mehrheit im Repräsentantenhaus einigen. In unserem heutigen Podcast gehen wir den Fragen nach, ob Amerikas Verschuldung wirklich ein Problem ist, wie die Finanzmärkte voraussichtlich reagieren, wenn es keine Einigung geben wird und wie wir in dieser Phase unsere Portfolios ausrichten.

Duration:00:20:40

UBS übernimmt die taumelnde Credit Suisse – ist das Problem nun vom Tisch?

3/22/2023
UBS übernimmt die taumelnde Credit Suisse – ist das Problem nun vom Tisch? Am Wochenende einigten sich der Schweizer Staat, die eidgenössische Finanzmarktaufsicht, die Schweizer Nationalbank und die UBS darauf, dass die UBS ihren angeschlagenen Konkurrenten Credit Suisse übernimmt. Dabei beteiligt sich der Schweizer Staat zum Teil an den Verlusten der Credit Suisse. Was bedeutet dies für den Bankensektor? Welche Effekte hat das für die gesamte Wirtschaft, für die Finanzmärkte und für das Handeln in unserer Vermögensverwaltung? Die Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Ihnen Dr. Thomas Osowski in unserem neuesten Podcast.

Duration:00:27:08

Enttäuschung bei den jüngsten Inflationsdaten – wie geht es weiter?

2/22/2023
Enttäuschung bei den jüngsten Inflationsdaten – wie geht es weiter? Fed-Chef Jerome Powell hat bereits mehrfach gewarnt, dass die Arbeit der Notenbank noch nicht getan sei. Wir erörtern in unserem neuen Podcast die Frage, ob die Geldpolitik doch länger als gedacht restriktiv bleibt und was dies für die Zinsentwicklung - auch bei länger laufenden Anleihen - bedeutet. Mittlerweile sind die Renditen wieder auf interessanten Niveaus. Wie wir in diesem Umfeld investieren, wie man die Rendite steigern kann und dennoch hohe Sicherheit ins Portfolio packt, erfahren Sie im Gespräch zwischen Tim Böker, Kapitalmarktexperte sowie Mitglied im Kompetenzcenter Anleihen und Peter Untersteller.

Duration:00:27:02

Game Changer Energiepreise?

1/19/2023
Game Changer Energiepreise? Zum sechsten Mal in Folge ist die Inflationsrate in den USA gesunken und auch in Europa entspannen sich die Verbraucherpreise langsam wieder. Einer der Hauptgründe für die rückläufige Inflation sind die sinkenden Energiepreise. Dies befeuerte auch die Kapitalmärkte. Ob und inwieweit die Energiepreise der Game Changer für Konjunktur und Kapitalmärkte darstellen, hören Sie im Gespräch zwischen Dr. Thomas Osowski und Peter Untersteller. Am Ende unseres neuesten Podcasts erfahren Sie auch, wie sich die Vermögensverwaltung der DZ PRIVATBANK in diesem Umfeld positioniert.

Duration:00:27:14

Kapitalmarktausblick 2023

12/20/2022
Kapitalmarktausblick 2023 Ein turbulentes Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu. Was bringt uns 2023? Werden wir eine Rezession bekommen und wenn ja, wie tief wird diese? Werden sich die Aktienmärkte bereits im Jahr 2023 erholen oder steht uns das Schlimmste noch bevor? In unserem neuesten Podcast erfahren sie von unserem CIO Stefan Bielmeier seine Sicht auf Konjunktur, Zinsen und Aktienmärkte. Viel Freude beim Hören und ein erfolgreiches neues Jahr!

Duration:00:25:05

Was verraten uns die jüngsten Unternehmensergebnisse?

11/22/2022
Was verraten uns die jüngsten Unternehmensergebnisse? Die Berichtssaison zu den Unternehmensergebnissen für das dritte Quartal 2022 ist fast abgeschlossen. Konnte wieder die Mehrheit der Unternehmen positiv überraschen? Welche Branchen haben sich gut geschlagen und welche weniger gut? Wie sieht der Ausblick der Unternehmen aus und was verrät uns dies über die weitere Entwicklung der Aktienmärkte? Diese und weitere Fragen bespricht Peter Untersteller in unserem neuesten Podcast mit Michael Bissinger, dem Leiter unseres Kompetenzcenters Aktien.

Duration:00:12:30

Hohe Volatilitäten an den Märkten – wird es bald wieder ruhiger?

10/25/2022
Hohe Volatilitäten an den Märkten – wird es bald wieder ruhiger? Anleger waren in den letzten Monaten an den Börsen förmlich Wechselbädern ausgesetzt. Deutliche Erholungen der Aktienmärkte brachen wieder in sich zusammen, auf Kurseinbrüche folgten aber auch stets Erholungsphasen. Steigende Zinsen belasteten die Aktienmärkte ebenso wie die drohende Rezession. Wie es mit den Renditen weitergeht und ob die Zeit für Aktien schon reif ist, erfahren Sie in unserem neuesten Podcast ebenso wie Sie die Volatilitäten in Ihrem Portfolio begrenzen können.

Duration:00:19:29

Investieren wie Stiftungen – was müssen Stiftungen wissen?

9/30/2022
Investieren wie Stiftungen – was müssen Stiftungen wissen? Hohe Kursverluste an den Aktienmärkten. Nach wie vor sind die Kapitalmärkte von hoher Unsicherheit geprägt, Ukraine, Energiekrise, schwache Konjunktur und hohe Inflation. Was müssen Stiftungen wissen und wie können sie in diesem schwierigen Umfeld sinnvoll investieren? Antworten hierzu hören Sie im Dialog zwischen unserem Stiftungsexperten Hans-Dieter Meisberger und unserem Portfoliomanager Peter Untersteller.

Duration:00:21:15

Steigende Rezessionsgefahren – was machen die Aktienmärkte?

8/23/2022
Steigende Rezessionsgefahren – was machen die Aktienmärkte? Die Aktienmärkte stiegen seit Mitte des Jahres allen Belastungen zum Trotz. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession steigt. Die inverse Zinsstrukturkurve in den USA ist ein Indiz dafür. Die Lieferkettenproblematik hält weiter an und der Ukraine-Krieg treibt die Energie- und Nahrungsmittelpreise. Wie das alles zusammenpasst, welche Aussichten wir für die Kapitalmärkte sehen und was wir in den Portfolios getan haben hören Sie in unserem neuesten Podcast.

Duration:00:20:54

EZB mit erster Zinserhöhung seit 11 Jahren – wie geht es nun weiter?

7/26/2022
EZB mit erster Zinserhöhung seit 11 Jahren – wie geht es nun weiter? Die Europäische Zentralbank hat ihre Leitzinsen erhöht und somit auch den Negativzins abgeschafft. Damit reagierte sie auf die mittlerweile sehr hohe Inflationsrate von 8,6% in der Eurozone. Hat die EZB im Gegensatz zur amerikanischen Notenbank Fed zu lange gewartet? Kann sie die Inflation noch in den Griff bekommen? Wieviel Rücksicht wird die EZB bei ihren weiteren Maßnahmen auf die hoch verschuldeten Peripheriestaaten nehmen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen im Zusammenhang mit der geänderten EZB-Zinspolitik hören Sie im Gespräch zwischen Tim Böker und Peter Untersteller.

Duration:00:16:50

Ausblick auf die Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr

6/28/2022
Ausblick auf die Kapitalmärkte im zweiten Halbjahr Im ersten Halbjahr verbuchten fast alle Anlageklassen Verluste. Wo man auch hinschaut, überwiegend sind die Kurse tief im Keller. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rief Ende letzter Woche die Gas-Alarmstufe aus. Vor 10 Tagen erhöhte die amerikanische Notenbank ihren Leitzins gleich um 75 Basispunkte, und dies trotz nachlassender Konjunktur. Einen derart hohen Zinsschritt gab es bei der Fed letztmals 1994. Die Verluste an den Rentenmärkten sind hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr, die Aktienmärkte liegen rund 20% unter den Ständen vom Jahresanfang und Gold glänzt nicht mehr so stark wie einst. Geht das so weiter oder finden die Märkte bald einen Boden? Den Ausblick der DZ PRIVATBANK auf das zweite Halbjahr hören Sie in unserem neuesten Podcast. Freuen Sie sich auf die Antworten von Stefan Bielmeier.

Duration:00:17:21

Ist der Hochpunkt der Inflation schon erreicht – oder kommt das dicke Ende noch?

5/24/2022
Seit mittlerweile mehr als einem Jahr steigen die Verbraucherpreise. Eine gewisse Normalisierung im Laufe der Corona-Krise und Nachholeffekte waren zunächst dafür verantwortlich, dass die Inflation zu steigen begann. Mit dem Überfall Russlands auf die Ukraine sprangen dann zunächst die Energiepreise in nicht geahnte Höhen und trieben die Inflationsraten auf Stände, wie wir sie die letzten 40 Jahre nicht mehr gesehen hatten. Die Folge: Die Fed hat bereits zweimal ihre Leitzinsen erhöht und beim letzten Mal deutlich. Die EZB signalisiert inzwischen auch eine Abkehr von ihrer lockeren Geldpolitik und die Renditen langlaufender Anleihen sind spürbar gestiegen. Unsere Experten aus dem Portfoliomanagement Peter Untersteller und Mario Geiger erörtern im aktuellen Finanzen&Substanz Podcast für Sie die Fragen: Wie geht es weiter mit der Inflation und müssen wir uns auf noch höhere Renditen einstellen? Ist der Hochpunkt der Inflation und damit das Ende des Zinsanstiegs schon erreicht – oder kommt das dicke Ende noch?

Duration:00:20:12

Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte (Teil 1 von 2)

3/22/2022
Seit dem 24. Februar hat sich die geopolitische Lage durch den Krieg zwischen Russland und der Ukraine dramatisch verändert. Im ersten Teil unseres zweiteiligen Podcasts erläutert Ihnen Professor Dr. Michler die Reaktionen der Kapitalmärkte auf den Krieg und geht dabei detailliert auf die Entwicklung der Rohstoffpreise ein. Hier hören Sie spannende und wenig bekannte Fakten. Im Gespräch mit Peter Untersteller bespricht er dabei auch die Inflationsentwicklung. Hören Sie unsere rationale und fachliche fundierte Sicht auf die aktuelle Lage.

Duration:00:23:10

Krieg in Europa – Auswirkungen auf Konjunktur und Kapitalmärkte (Teil 2 von 2)

3/22/2022
Im zweiten Teil unseres Podcasts zum Ukraine-Krieg spricht Peter Untersteller mit Dr. Thomas Osowski - aufbauend auf dem Interview mit Professor Dr. Michler (Teil1) - über die Reaktionen der Notenbanken infolge der stark gestiegenen Inflation. Durch den scharfen Preisanstieg können die Zentralbanken im Gegensatz zur Corona-Pandemie die Konjunktur mittels ihrer Geldpolitik nicht stützen. Wer aber unterstützen kann und ob eine Stagflation droht, hören Sie hier. Am Ende des Podcast erfahren Sie auch, welche Regionen attraktiv sind und welche Industriesektoren inmitten dieser Krise Chancen bieten. Freuen Sie sich auf unsere Expertise.

Duration:00:29:44

Investieren wie eine Stiftung

2/22/2022
Die Zinsen steigen wieder - aber reicht das schon, um für Stiftungen auskömmliche Renditen zu erzielen? Schließlich benötigen Stiftungen laufende Erträge zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks. Welche Alternativen gibt es und wie weit können Stiftungen risikoreiche Anlagen beimischen? Wie lässt sich ein Stiftungsportfolio geschickt managen, um die Risiken zu minimieren und dennoch für die benötigten laufenden Erträge zu sorgen? In unserem Podcast erörtert Peter Untersteller diese und weitere Fragen mit Professor Dr. Michler, dem Portfoliomanager Thomas Stockmann sowie dem Stiftungsmanager Hans-Dieter Meisberger.

Duration:00:40:14

China: Ist die Zeit für Investitionen schon gekommen?

1/25/2022
Kurz vor den olympischen Winterspielen in Peking ist China in aller Munde. Die Wirtschaft leidet unter der Null-Covid-Politik und die chinesische Zentralbank hat gegen den internationalen Trend ihre Leitzinsen gesenkt. Wie wird es mit der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt weitergehen, kommt langsam die Zeit für Investitionen in China oder heißt es nach wie vor: Finger weg von chinesischen Aktien? Die Antworten auf diese und weitere aktuelle Fragen geben Ihnen Professor Dr. Michler und Ascan Iredi, interviewt von Peter Untersteller.

Duration:00:25:01

Ausblick auf die Kapitalmärkte im Jahr 2022

12/21/2021
Geht die konjunkturelle Erholung 2022 weiter oder wird die neue Coronavirus-Variante Omikron den Aufschwung stärker als allgemein angenommen bremsen? Ein langsamerer Anstieg der Verbraucherpreise wäre wünschenswert. Aber werden die großen Notenbanken die Inflation in den Griff bekommen und wenn zu welchem Preis? Wie werden sich in diesem Umfeld die Zinsen entwickeln? Wo steht der DAX Ende 2022 und wird der deutsche Aktienmarkt das beste Investment werden oder sind andere Regionen lohnender? Antworten auf diese Fragen hören Sie im Interview von Peter Untersteller mit Professor Dr. Michler und Dr. Osowski. Werfen Sie mit uns einen Blick ins neue Jahr.

Duration:00:38:03

Die Weltklimakonferenz und ihre Auswirkungen auf die Finanzmärkte

11/23/2021
Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat trotz vielfältiger Kritik von Umweltorganisationen konkrete Vereinbarungen hervorgebracht. Ein Beispiel ist das von einigen Staaten und Automobilunternehmen vereinbarte Ende des Verbrennungsmotors. Wie hängen CO-2 Ausstoß und Wirtschaftsleistung zusammen, was kostet der CO-2 Ausstieg und wie lässt er sich finanzieren? Prof. Dr. Michler beantwortet im heutigen Interview diese und weitere Fragen und gibt einen Einblick ins Portfoliomanagement der DZ PRIVATBANK. Freuen Sie sich auf interessante Zahlen und spannende Fakten.

Duration:00:18:57

Ist ein Ende des Anstiegs der Energiepreise in Sicht?

10/28/2021
Die steigenden Preise für Benzin und Diesel spüren wir an den Tankstellen und der exorbitante Anstieg der Gaspreise sorgte für Schlagzeilen in der Presse. Und dies nicht nur im Zusammenhang mit Nordstream 2. Wie die internationalen Zusammenhänge sind und was die Energiepreise treibt erfahren Sie in unserem Podcast genauso wie unsere Einschätzung zur weiteren Entwicklung und wie sie davon profitieren können. Wenn Sie darüber hinaus noch wissen möchten, wann der Rohölpreis seinen historischen Höchststand hatte und wie hoch dieser war, dann freuen Sie sich auf das aktuelle Gespräch zwischen Prof. Dr. Michler und Peter Untersteller.

Duration:00:13:33

Qualitätsaktien als Anker in unsicheren Marktphasen

9/30/2021
Stabilität in unsicheren Phasen und langfristig gute Wertentwicklung. Fast zu schön um Wahr zu sein. Was genau Qualitätsaktien sind, wie diese identifiziert werden können und worin ihre Stärken liegen, aber auch wo die Grenzen sind, hören Sie im Gespräch zwischen Professor Michler und Peter Untersteller. Viel Freude beim Hören unseres neuen Podcasts.

Duration:00:18:12