Wortwechsel-logo

Wortwechsel

Deutschlandradio

Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens. Regelmäßig wird der Wortwechsel nicht im Studio, sondern im Rahmen von Veranstaltungen aufgezeichnet bzw. live gesendet – zum Beispiel vom Forum Frauenkirche in Dresden, von der Berlinale, der Leipziger und der Frankfurter Buchmesse.

Location:

Berlin, Germany

Description:

Der Wortwechsel ist das Diskussionsforum bei Deutschlandfunk Kultur – mit interessanten Gesprächspartnern und aktuellen Themen. Die Sendung widmet sich allen Fragen des gesellschaftlichen Lebens. Regelmäßig wird der Wortwechsel nicht im Studio, sondern im Rahmen von Veranstaltungen aufgezeichnet bzw. live gesendet – zum Beispiel vom Forum Frauenkirche in Dresden, von der Berlinale, der Leipziger und der Frankfurter Buchmesse.

Language:

German

Contact:

Hans-Rosenthal-Platz, 10825 Berlin


Episodes
Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Staatsverschuldung in Frankreich: Droht Europa eine Finanzkrise?

9/12/2025
Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:49

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Nationaler Sicherheitsrat - Folgenreiche Symbolpolitik oder echte Chance?

9/5/2025
Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:47

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Sommer, Sonne, Gegendemo - Wie viel Urlaub verträgt die Welt?

7/18/2025
Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:52:46

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Reform der Pflegeversicherung - wird uns die Pflege bald zu teuer?

7/11/2025
Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:52:05

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Bringen "Bau-Turbo" und Mietpreisbremse eine Entlastung für den Wohnungsmarkt?

7/4/2025
Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:47

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Krieg und Aufrüstung - Diplomatie und Völkerrecht scheinen am Ende

6/27/2025
Die Vereinten Nationen unterzeichnen 1945 ihre Charta. Deren Ziel ist, weitere Kriege zu verhindern. Genau 80 Jahre später gibt es mehr bewaffnete Auseinandersetzungen als je zuvor. Das Völkerrecht wird vom Recht des Stärkeren verdrängt. Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:52:52

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Mindestlohnentscheidung und der SPD-Parteitag

6/27/2025
Capellan, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Studio 9

Dauer:00:05:45

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

15 Euro Mindestlohn -- Jobkiller oder eine Frage der Gerechtigkeit?

6/20/2025
Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:07

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Streit ums Bürgergeld - Wird in Deutschland zu wenig gearbeitet?

6/13/2025
Trotz Einigkeit über den Umbau des Bürgergelds zur modernen Grundsicherung bleibt Streit: CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann fordert die Streichung bei Arbeitsverweigerung, die SPD warnt vor einem Angriff auf den Sozialstaat. Wir diskutieren. Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:16

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Merz bei Trump - Was braucht das deutsch-amerikanische Verhältnis?

6/6/2025
Die deutsch-amerikanischen Beziehungen stehen unter Druck: in der Ukrainefrage, in Sicherheitsfragen und beim Selbstverständnis westlicher Wertegemeinschaften. Experten diskutieren, was Grundlage für eine starke deutsch-amerikanische Verbindung ist. Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:52:42

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Was hilft gegen Messergewalt?

5/30/2025
Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:43

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Ukrainekrieg - Der Vatikan als politischer Vermittler

5/23/2025
Putin ist nicht zu den Verhandlungen nach Istanbul gereist. Die Koalition der Willigen drohte mit heftigen Sanktionen, zeigte sich dann aber lediglich „enttäuscht“. Nun regt Trump Friedensverhandlungen im Vatikan an. Kann nur noch der Papst helfen? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Dauer:00:53:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Europa im Ukrainekrieg - willig aber handlungsunfähig?

5/23/2025
Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Aus der jüdischen Welt

Dauer:00:53:13

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Deutsch-Israelische Beziehungen - Zwischen Shoah-Erbe und Gegenwartsdiplomatie

5/16/2025
Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:48

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Fehlstart für Friedrich Merz - Kann Schwarz-Rot einander vertrauen?

5/9/2025
Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:40

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Wirtschaft und Arbeit - Was braucht eine neue Arbeitsmarktpolitik?

5/2/2025
Die deutsche Wirtschaft hat eine Rezession nur knapp vermieden. Viele junge Leute sind ohne Ausbildung, gleichzeitig beklagen zahlreiche Branchen einen Fachkräftemangel. Welche Maßnahmen braucht der Arbeitsmarkt in den nächsten Jahren? Reuschenbach, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:54:02

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Religion - Kirche und Politik nach Franziskus

4/25/2025
Mit dem Tod von Franziskus endet eine Ära. Wird sein Kurs fortgeführt oder folgt eine konservative Wende? Die katholische Kirche steht auch politisch unter Druck. Bleibt sie unabhängig? Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:52:49

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Einfluss, Macht und Mitbestimmung - Kirche und Politik nach Papst Franziskus

4/25/2025
Kolkmann, Birgit www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:52:46

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Die Zukunft der Ehe - Über Rollenbilder, Gleichberechtigung und Privilegien der Ehe

4/11/2025
Trotz wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Privilegien hat die Ehe scheinbar an Bedeutung verloren. Verfestigt sie klassische Rollenbilder und bleibt sie trotzdem ein Eckpfeiler unserer Beziehungswelt? Wie kann eine gleichberechtigte Liebe gelingen? Rahmlow, Axel www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:53

Host bitten, das Teilen für die Wiedergabesteuerung zu aktivieren.

Neue Kriminalstatistik - Was tun gegen zunehmende Gewalt?

4/4/2025
Garvert, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Wortwechsel

Dauer:00:53:17