
Input
SRF (Switzerland)
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Location:
Zürich, Switzerland
Networks:
SRF (Switzerland)
Description:
«Input» ist der Hintergrundpodcast, der sich Zeit fürs Leben nimmt. Wir vertiefen, was euch in eurem Alltag bewegt und berührt - sei es im Job, in der Partnerschaft oder im Freundeskreis. Diskutiert mit: input@srf3.ch
Language:
German
Email:
input@srf3.ch
Episodes
Schreibaby: «Für mich war es ein Überlebenskampf»
3/22/2023
Vier Tage nach der Geburt beginnt Tim zu schreien. Bis zu fünf Stunden am Stück. Manchmal bis zum Erbrechen. Tim ist ein so genanntes Schreibaby. Für seine Mutter Ramona sind die ersten Monate nach der Geburt ein Überlebenskampf, bei dem sie kaum jemand ernst genommen hat. Wie steht man das durch? Ramona und andere Mütter reden mit der «Input»-Redaktorin Mariel Kreis über schlaflose Nächte, gut gemeinte Ratschläge, Scham und Wut.
Duration:00:37:03
«Heul doch!» – Ein Plädoyer für Männertränen
3/15/2023
Alle Babys weinen, doch Jungs hören ab einem gewissen Punkt in der Entwicklung praktisch auf damit. Erwachsene Männer mit Tränen in den Augen sind in der Öffentlichkeit entweder unsichtbar – oder sie werden heroisiert. Doch warum sind Männertränen tabu? Und wie viel haben ungeweinte Tränen mit Aggression und Gewalt zu tun? «Input»-Redaktorin Julia Lüscher geht dem Weinen auf die Spur und lernt von Tränenforscher Ad Vingerhoets: «Crying makes us better people!» In der Sendung zu hören: * Ad...
Duration:00:30:45
Soul Food - Warum essen wir, wie wir essen?
3/8/2023
Was und wie wir essen – das hat laut Ernährungsberaterin Kristin Landolt viel mit unserer Kindheit zu tun. Die Glaubenssätze und Regeln, die wir in dieser Zeit lernen, prägen unser Essverhalten im Erwachsenenalter. Wer als Kind zum Beispiel lernt, aufessen zu müssen, isst als Erwachsener eher über das Sättigungsgefühl hinaus. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler möchte herausfinden, wie emotional unser Essverhalten ist und lernt, dass gutes Essen am besten in guter Gesellschaft schmeckt.
Duration:00:31:03
Vasektomie: schnipp, schnapp, Männlichkeit ab?
3/5/2023
Wenn ein Mann keine Kinder (mehr) will, ist die Vasektomie die sicherste Verhütungsmethode. Nur: viele Männer zögern, den definitiven Schnitt zu machen. Nur schon darüber zu reden, ist für viele unangenehm. «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg hat sich mit 34 unterbinden lassen. In der aktuellen «Input»-Folge versucht er, das Tabu zu brechen. Wie verändert sich der Sex? Was macht der Eingriff mit der Männlichkeit? Und was, wenn Mann irgendwann doch noch ein Kind will?
Duration:00:34:47
Das kurze Leben von Yuri: Palliative Care bei Neugeborenen
2/26/2023
Rebecca und Daniel erfahren im achten Monat der Schwangerschaft, dass ihr Kind schwer krank ist. Abtreiben? Gebären und mit Operationen am Leben erhalten? Beides stimmt für sie nicht. Durch Zufall erfahren sie von einem dritten, eher unbekannten Weg: Die palliative Begleitung von Neugeborenen. Das heisst: das kurze Leben und den frühen Tod so erträglich und schön wie möglich machen. Ein sehr ehrlicher Podcast über etwas, was eigentlich nicht sein dürfte: Das Sterben des eigenen Kindes.
Duration:00:43:16
Experiment CO2-neutraler Tag: kläglich gescheitert
2/15/2023
Rund 14 Tonnen CO2 stossen wir pro Jahr pro Kopf aus. Ziel des Bundesrats: Diese Zahl bis 2050 auf Null zu bringen. Input-Autorin Beatrice Gmünder versuchte einen Tag CO2-neutral zu verleben. Ihr Fazit: Dies ist nur möglich, wenn sie nackt Waldbaden geht und ihr Essen selbst jagen würde.
Duration:00:37:27
Ohne Stress: Schule geht auch anders
2/12/2023
Stress in der Schule gehört für junge Menschen zum Alltag. Es geht auch anders, findet die Munzinger Schule in Bern. Dort werden konsequent Massnahmen umgesetzt, die eine möglichst gesunde Lernatmosphäre schaffen sollen. Ob das funktioniert? «Input»-Macher Daniel Bodenmann hat die Schule besucht und kam dabei zu überraschenden Ergebnissen.
Duration:00:37:59
Lebensinhalt Fitness – Wenn Muskeln das Leben bestimmen
2/5/2023
«Ich wollte gewinnen, egal was es kostet.» Die Bodybuilderin Stefanie Camenisch kennt die dunklen Seiten des Sports: Binge Eating, Stimmungsschwankungen und Stimmbruch. Heute hat sie ein entspannteres Verhältnis zum Kraftsport und ihrem Körper. An diesen Punkt zu gelangen, war nicht einfach. «Input»-Redaktorin Anna Kreidler spricht auch mit Stefanies Schwester Silvana, die sie auf dem Weg begleitet hat und mit einem Experten über die ungesunden Aspekte von übermässigem Fitness. Dabei setzt...
Duration:00:32:23
Unsere Hände: Sind wir auf dem besten Weg zum T-Rex?
1/25/2023
Hauen, hacken, hobeln. Immer weniger Menschen packen berufshalber richtig an. Die meisten von uns tippen, klicken und scrollen. Was macht das mit unseren Händen? Das fragt sich «Input»-Redaktorin Patricia Banzer mit einem Blick auf ihre Bürohände und auf die Pranken eines älteren Schreiners. Werden sie gar verkümmern und zu T-Rex Händchen? Auf der Suche nach Antworten trifft sie auch eine Handchirurgin und nimmt ein Knöchlein unserer Vorfahrin «Lucy» in die Hand. Eins wird schnell klar: Erst...
Duration:00:35:20
Trau dich! Ein Plädoyer fürs Singen
1/22/2023
Als Kind trällern wir lauthals unsere Lieblingslieder. Dann verstummen wir. Wieso trauen sich die wenigsten Erwachsenen vor anderen zu singen? Franziska Engelhardt bringt für «Input» ihre Stimmbänder in Schwingung und erfährt: Die Singscham führt zurück zu den ersten Sinneserfahrungen als Baby.
Duration:00:36:28
«Sei dankbar!» - Die Grenzen eines komplexen Gefühls
1/15/2023
«Dankbarkeit macht gesund!» Das versprechen zahlreiche Mental Coaches auf Youtube und in Podcasts. Was ist dran? «Input»-Redaktorin Mariel Kreis fragt bei einem Dankbarkeitsforscher nach und merkt dabei: Dankbarkeit ist sehr viel mehr als ein positives Gefühl, sie hat auch Nebenwirkungen. Atina Tabé weiss das schon lange. Sie ist als Kind aus dem Iran geflüchtet und hat immer wieder gehört, dass sie dankbar sein muss. «Zuviel geforderte Dankbarkeit war wie ein Gas, dem ich nicht entkommen...
Duration:00:34:18
Die Weihnachtsbotschaft: Frieden ist keine Utopie
12/14/2022
Nachrichtenbulletins sind geprägt von Kriegs- und Aufstandsmeldungen: Ukraine, Afghanistan, IranInput-Redaktorin Beatrice Gmünder macht sich auf die Suche nach Frieden. Findet ihn teilweise am Tisch mit der Russin Ljudmila Litvinova und dem Ukrainer Ivan Machuzhak. Ljudmila und Ivan glauben an Frieden. Es wird noch dauern, aber er kommt. Selbst die Friedensforscherin Dana Landau bestätigt: Frieden ist keine Illusion, sondern die Welt ist friedlicher geworden. Echt jetzt?
Duration:00:43:01
Mach mal Pause!
12/11/2022
Pausen werden als verschwendete Zeit missverstanden und wegoptimiert. Dabei machen uns Pausen produktiver, kreativer und nicht zuletzt gesünder, zeigt die Forschung. Input-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus und merkt, dass richtig Pause machen gar nicht so einfach ist. Dabei lohne es sich, Pausen zu machen, betonen Hirnforscher Henning Beck und Arbeitspsychologe Norbert Semmer. Laut dem Job-Stress Index, die Semmer mitverfasst hat, sind über 30% der Arbeitstätigen in der Schweiz...
Duration:00:33:35
Fussball-Scham: Warum wird gerade diese WM zur Gewissensfrage?
12/4/2022
Mitfiebern oder boykottieren? Noch nie war diese Frage so präsent, wie bei der Fussball-WM in Katar. Bringt Katar das Fass zum Überlaufen? Oder ist die plötzliche Kritik scheinheilig? «Input» bietet Orientierungshilfe mit einer Auslegeordnung zu Korruption, Menschenrechten und Kommerz.
Duration:00:36:43
Elternburnout: Wenn der Vater ausbrennt
11/27/2022
Fabian hat sich verändert. Aus dem geduldigen, lebenslustigen Mann ist ein leicht reizbarer, energieloser Familienvater geworden. Joséphine hält ihm oft den Rücken frei. An ein Burnout denken beide nicht, im Job läufts ja gut. Doch das ist es. Das Paar erzählt wie sich die Erschöpfungsdepression fast unmerklich über zehn Jahre im Familienleben breitmachen konnte. Solange bis plötzlich alles auf dem Spiel steht: Die Beziehung, die Familie, die Gesundheit. «Input» bekommt einen intimen Blick...
Duration:00:42:37
Spielzeugwaffen: Warum Kinder mit Plastikpistolen spielen sollten
11/20/2022
Tausende Ukrainerinnen und Ukrainer flüchten vor dem Krieg in die Schweiz. Hier treffen sie auf unsere Kinder, die mit Plastikpistolen «Kriegerlis» spielen. Ist das ok? Gleichzeitig schauen wir Erwachsene Actionfilme, in denen geballert wird. Ist das weniger schlimm? «Input»-Redaktor Matthias von Wartburg stellt sich dem Dilemma und trifft den Kinder- und Jugendpsychologen Allan Guggenbühl. Dieser sagt: «Kinder brauchen das Spiel, um sich mit dem Bösen auseinander zu setzten.»
Duration:00:34:32
Alleinsein kann Angst machen, ist aber lernbar
11/9/2022
Bereits der Gedanke alleine in ein Restaurant zu gehen oder alleine in die Ferien zu fahren, macht vielen Angst. Dabei stecke darin grosses Potential, sagt Psychoanalytiker Rainer Gross: «Wenn ich mit mir allein zufrieden sein kann, bin ich in einem guten Sinne unabhängig.» Es ist nicht Einsamkeit, sondern eben Alleinsein – und das sei lernbar. «Input»-Redaktorin Reena Thelly probiert es aus, geht allein essen und entdeckt das Alleinsein aus einer befreiend neuen Perspektive. Zu hören in...
Duration:00:38:32
Stress an der Volksschule
11/6/2022
Gemäss einer Studie von Pro Juventute fühlt sich jedes dritte Kind gestresst. Dazu kommt der Stress, mit dem auch die Lehrpersonen zu kämpfen haben. Kein Wunder: fast nirgends treffen so viele Erwartungen und Hoffnungen aufeinander, wie in der Schule. Eltern, Lehrpersonen, Politik, Wirtschaft - sie alle haben eine Vorstellung, was die Schule leisten soll und muss. Wie stressig ist unser Schulsystem? «Input» fragt in den Schulzimmern und bei Lehrpersonen nach. Dazu treffen wir: * Martin...
Duration:00:45:50
«Ach, jeder hat doch ein bisschen ADHS»
10/30/2022
Endlich versteht Laura, warum sie so anders tickt: Vor einem Jahr erfährt die 33-jährige, dass sie ADHS hat. Die Jahre zuvor waren geprägt von Schuldgefühlen, Stress, Anpassung. Heute sieht sie die vielen positiven Seiten, aber leidet darunter, dass sie mit der Diagnose oft nicht ernstgenommen wird.
Duration:00:33:53
Schattenkind: Wenn sich alles nur um den Bruder dreht
10/23/2022
Anitas Bruder ist drogensüchtig. «Der Fokus der Familie lag auf ihm», sagt sie. Die Folgen: Das sogenannte Schattenkind nimmt sich zurück, will nicht auch noch zur Last fallen. Anita schildert in der aktuellen «Input»-Folge, was es heisst, im Schatten erwachsen zu werden und daran doch an Stärke zu gewinnen.
Duration:00:28:03