NEWS4TEACHERS-logo

NEWS4TEACHERS

Education Podcasts

Aus der Praxis für die Praxis: Der news4teachers Podcast für Lehrerinnen und Lehrer rund um die digitale Bildung in Schule und Unterricht.

Location:

Germany

Description:

Aus der Praxis für die Praxis: Der news4teachers Podcast für Lehrerinnen und Lehrer rund um die digitale Bildung in Schule und Unterricht.

Language:

German


Episodes

Schulschwatz – der Bildungstalk: Hurra, ein angehender Grundschullehrer (männlich!)

4/28/2023
In der fünften Folge von „Schulschwatz! Der News4teachers-Bildungstalk“ sprechen News4teachers-Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Universität Oldenburg mit einem besonderen Gast: dem Lehramtsstudenten Christian Herold. In seinem Studiengang (Grundschul-Lehramt) ist er ein Exot: als einer von ganz wenigen Männern unter Frauen. Andrej Priboschek und Ines Oldenburg möchten herausfinden, was ihn dazu bewogen hat, Grundschullehrer zu werden – und stoßen dabei auf eine Vita, die nicht für die Berufswahl zu prädestinieren scheint.

Duration:00:29:53

Schulschwatz – der Bildungstalk: Ist die Inklusion an Deutschlands Schulen gescheitert?

3/15/2023
Deutschland hat sich mit Annahme der UN-Behindertenrechtskonvention schon 2009 dazu verpflichtet, ein „inklusives Bildungssystem auf allen Ebenen" zu entwickeln. Tatsächlich aber ist der Anteil der Schülerinnen und Schüler an Förderschulen seitdem kaum gesunken. Das Moderationsduo Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg diskutieren mit Clemens Hillenbrand, Professor am Institut für Sonderpädagogik der Universität Oldenburg, über Wunsch und Wirklichkeit beim gemeinsamen Unterricht.

Duration:00:33:56

Schulschwatz – der Bildungstalk: Wie kommen die Schulen aus ihrem Stimmungstief heraus?

2/10/2023
IQB-Studie, Lehrermangel, Flüchtlingskrise – immer neue Hiobsbotschaften prasseln auf die Schulen ein. Wie können Lehrkräfte trotzdem noch optimistisch in die Zukunft blicken, ein Stück weit jedenfalls? Das Moderationsduo Andrej Priboschek und Prof. Ines Oldenburg diskutiert darüber mit dem Hamburger Organisationssoziologen Prof. Marcel Schütz.

Duration:00:32:55

Schulschwatz – der Bildungstalk: Sind die Grundschulen schuld am Leistungsabsturz?

12/29/2022
Die IQB-Studie sorgt für Wirbel: Unterrichten Grundschullehrkräfte mit falschen Methoden, wie der Philologenverband meint? Oder sind steigende Herausforderungen durch Inklusion, Integration und Lehrermangel ursächlich für den festgestellten Niveauverlust? Das Moderationsduo Andrej Priboschek und Prof. Ines Oldenburg (ehemalige Grundschullehrerin) diskutiert darüber mit dem Augsburger Schulpädagogen (und ehemaligen Grundschullehrer) Prof. Klaus Zierer.

Duration:00:31:13

Doppelstunde: Wie man Tablets sinnvoll in der Schule einführen kann

12/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. Florian Nuxoll spricht in dieser Folge der Doppelstunde mit Kai Wörner. Er ist Lehrer für Deutsch, Geschichte, Ethik und Sozialkunde an einer Realschule in Erlangen und dort auch als Seminarrektor in der Lehrerausbildung engagiert. Außerdem hat er das Projekt #DiBiS ins Leben gerufen. Das steht für "Digitale Bildung in der Seminarausbildung" und Ziel ist es, Referendarinnen und Referandare mit digitalen Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung vertraut zu machen. Er berichtet über die Einführung von Tablets an seiner Schule vor über 10 Jahren. Wie kann man das sinnvoll angehen und wie können Kolleginnen und Kollegen mitgenommen werden? Es geht in der Episode aber auch um "DigCompEdu Bavaria" - die bayerische Variante eines Medienkompetenzrahmens. Links: Digitale Bildung in der Seminarausbildung#DiBiS - Downloads#BayernEdu - DiBiSDigCompEdu BavariaFlorian selbst ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:33:03

Schulschwatz! Der Bildungstalk – erste Folge: Warum Lehrkräfte jetzt einen Sokratischen Eid ablegen sollen

11/23/2022
Der Pädagogik-Professor Klaus Zierer hat unter News4teachers-Leserinnen und -Lesern eine hitzige Debatte ausgelöst – mit seinem Vorstoß, Lehrkräfte sollten einen „Sokratischen Eid" ablegen, der als Grundlage für ein gutes Berufsverständnis dienen soll. Wir wollten von ihm genauer wissen, was er damit meint. Und haben ihn befragt. Zu hören ist das Gespräch in „Schulschwatz! Der News4teachers-Bildungstalk", der neuen News4teachers-Podcast-Reihe mit Herausgeber Andrej Priboschek und Professorin Ines Oldenburg von der Uni Oldenburg.

Duration:00:35:55

Doppelstunde: Die drei Basisdimensionen für guten Unterricht & intelligente Tutorsysteme

11/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. „Wenn sich die Schule im Vergleich zu heute bei bestimmten Dingen nicht wirklich intensiv verändert, dann haben wir ein Problem.“ Das sagt Prof. Dr. Trautwein im Gespräch mit Florian Nuxoll. Zunächst sprechen beide über die drei Basisdimensionen für guten Unterricht: Classroom Management, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung. Im Anschluss geht es darum, welche Rolle die Digitalisierung der Schulen für guten Unterricht spielt. So können intelligente Tutorsysteme einerseits z.B. Lehrkräfte beim Geben von konstruktiven Feedbacks unterstützen, andererseits können Probleme mit der Technik aber auch dazu führen, dass es zu mehr Unterrichtsstörungen kommt. Professor Dr. Trautwein ist Professor für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen. Unter anderem forscht er zu den Themen Effektivität im Bildungssystem und Unterrichtsqualität. Florian selbst ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:31:46

Doppelstunde: Mirko Drotschmann (MrWissen2go) erklärt, wie und warum YouTube, TikTok & Co bei Jugendlichen so gut ankommen

10/10/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. Für diese Folge traf sich Florian bei der mobile.schule TAGUNG in Hannover mit Mirko Drotschmann. Er ist als MrWissen2go bekannt für ungefähr 1000 Erklärvideos. Auf seinen beiden YouTube-Kanälen folgen ihm über drei Millionen. In dem Gespräch bekommt man einen kleinen Einblick hinter die Kulissen. Warum funktionieren Erklärvideos bei manchen Schülerinnen und Schülern sehr gut? Wie können Lehrerinnen und Lehrer das auch für den eigenen Unterricht nutzen? Welche Problematik entsteht dadurch, dass sich das Interesse der Jugendlichen von YouTube zu TikTok verlagert? Außerdem erzählt Mirko Drotschmann, wie er sich die Schule der Zukunft wünscht. Florian selbst ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:17:08

Doppelstunde: Digitalisierung der Schulen in Deutschland: Warum laufen die Dinge in Deutschland so und nicht anders?

9/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. Florian Nuxoll spricht mit Dr. Christian Büttner. Er ist bei der Stadt Nürnberg als Leitender Direktor des Instituts für Pädagogik und Schulpsychologie tätig. Außerdem ist er Koordinator für die IT an Nürnberger Schulen und für die Entwicklung der Nürnberger IT-Strategie: „Lernen und Lehren im Digitalen Zeitalter an Nürnberger Schulen“ verantwortlich. In dieser Funktion vertritt er die Stadt Nürnberg u.a. im Bayerischen und Deutschen Städtetag. Seit Dezember 2017 ist er erster Vorsitzender des Bündnis für Bildung e.V. Im Gespräch geht natürlich um die Digitalisierung der Schulen in Deutschland. In dieser Folge geht es aber um grundsätzlichere Fragen: Warum laufen die Dinge in Deutschland so und nicht anders? An welchen Stellschrauben könnte man ansetzen, um Bewegung in das Thema zu bekommen? Christian Büttner berichtet auch von Schulbesuchen in Dänemark, wo er z.B. in jeder Schule Maker-Spaces vorgefunden hat: Werkräume mit Lasercutter und 3D-Drucker, aber auch Musikräume mit Podcast-Studio. Bei unseren nördlichen Nachbarn ist aber die ganze Gesellschaft und Verwaltung schon deutlich weiter in Sachen Digitalität. Was können wir aus dänischen Erfahrungen lernen? Florian selbst ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:38:14

Doppelstunde: Nachrichten- und Informationskompetenz

8/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In der aktuellen Episode geht es um Nachrichten- und Informationskompetenz. Woher bekommen Schülerinnen und Schüler Informationen und wie können diese altersgerecht angeboten werden? Florian Nuxoll spricht dazu mit Antje Kießler. Sie arbeitet bei der Tagesschau und präsentiert Nachrichten auf Social-Media-Kanälen. Sie hat auch den TikTok-Account der Tagesschau mit aufgebaut, um Schülerinnen und Schüler zu erreichen und berichtet über Erfahrungen damit. Wir können Jugendliche dafür sensibilisiert werden, dass nicht jede Information der Wahrheit entspricht und wie können Meinung und Information überhaupt unterschieden werden? Sie gibt auch Anregungen für den Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit dem Medium TikTok. . Florian selbst ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:42:13

Doppelstunde: TikTok & Co - wie kann man als Lehrkraft damit umgehen?

7/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Dirk von Gehlen. Er ist Journalist, Autor und Vortragsredner. Er arbeitet als "Director Think Tank" beim SZ-Institut. In dem Gespräch geht es darum, wie Lehrkräfte damit umgehen können, wenn z.B. Schülerinnen und Schüler mit "TikTok-Memes" ankommen. Es geht um die Frage, wie wir mit der Digitalisierung bzw. mit Neuerungen generell umgehen. Wie setzen wir neue Dinge um und wie lassen wir uns darauf ein? Muss es immer der Gegensatz digital und analog sein? Oder kann es nicht auch ein "hybrid" geben? In dieser Podcast-Episode geht es aber auch um das Digitalbarometer und wie es dabei hilft, sich selbst realistischer einzuschätzen, was technische Fähigkeiten betrifft. Florian selbst ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:50:30

Doppelstunde: Warum Science-Fiction-Werke hervorragendes Unterrichtsmaterial sind

6/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. Könnte es tatsächlich einen Warp-Antrieb wie bei Star Treck geben? Florian Nuxoll spricht mit Dr. Isabella Hermann über Science Fiction in der Bildung. Kann das und sollte das Thema einen Platz im Unterricht bekommen? Dabei geht es unter anderem um unser Verhältnis zu Utopien und Dystopien, unseren Umgang mit der Technik, aber auch um soziale und politische Werten. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:37:30

Doppelstunde: Kultur der Digitalität mit Bob Blume

5/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In dieser Folge spricht Florian mit Bob Blume unter anderem über den Unterschied zwischen Digitalisierung und einer veränderten Lernkultur, der Kultur der Digitalität. Neue Lernkultur beinhaltet Digitalisierung, wobei aber Digitalisierung nicht zwangsläufig zu einer neuen Lernkultur führt. Eine wichtige Frage ist auch, wie man alle im Kollegium mitnehmen kann. Es geht im Podcast aber auch um das neue Buch von Bob Blume und den Unterschied zwischen den verschiedenen sozialen Netzwerken. Wie funktioniert Twitter und warum kann das für Lehrkräfte hilfreich sein? Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:38:39

Doppelstunde: Künstliche Intelligenz und Automatisierung von Sprache im schulischen Bereich

4/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In diesem Podcast spricht Florian mit Alexander Siebert, Gründer und Geschäftsführer der Retresco GmbH. Retresco arbeitet an der Automatisierung von Sprache und Kommunikation. Künstliche Intelligenz kann dazu beitragen, natürliche Sprache auszuwerten und zu produzieren. Für den schulischen Bereich wurden Lösungen entwickelt, die interaktive Übungen vielfältiger nutzbar machen. Texteingaben von Schülerinnen und Schülern werden von der KI während der Eingabe analysiert. Fehlerhafte Eingaben werden in Echtzeit gemeldet und können auch sofort durch die Lernenden korrigiert werden. Der Schülerinnen und Schüler werden damit optimal unterstützt, weil die Korrektur direkt während des Lernprozesses stattfindet. Ausprobieren kann man das auf smartresponse.westermann.de. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:39:29

Doppelstunde: Lehrerfortbildungen in einer digitalen Welt

3/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. Im dieser Folge spricht Florian Nuxoll mit Andreas Hofmann von mobile.schule. Er erzählt von seinem persönlichen Werdegang, was digitale Bildung angeht. Die beiden sprechen aber auch über die Entwicklung von mobile.schule zu einem großen Anbieter von Fortbildungen im Bereich Bildung in einer digitalen Welt. Weitere Themen, die aufgegriffen werden: Wie sieht die Zusammenarbeit mit anderen Akteuren im Bereich Fortbildungen aus? Warum gibt es Angebote auch für Einsteiger im Bereich digitale Bildung? Warum es bei Schulentwicklungsprozessen entscheidend auf die aktive Steuerung durch die Schulleitung ankommt. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:43:45

Doppelstunde: Verwaltung und Administration von Tablets im Schulalltag

2/11/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In dieser Folge geht es um technische Herausforderungen, vor denen Schulen stehen, wenn viele Tablets verwaltet werden müssen. Was ist ein Mobile-Device-Management-System (MDM) und wofür braucht man das? Was ist damit möglich und wie fit müssen Lehrkräfte sein, die das verwalten wollen? Wie kann eine Zusammenarbeit zwischen Administration und Fachschaften aussehen? Wie kann man unterschiedliche Wünsche von Fachschaften an die Einstellungen der Tablets in Übereinstimmung bringen? Auf alle diese Fragen müssen in der täglichen Praxis Antworten gefunden werden und genau darüber spricht Florian mit Giuseppe Burgio. Giuseppe verwaltet mit seinem Kollegen mehr als 300 Geräte an seiner Schule und sorgt dafür, dass im schulischen Alltag alles funktioniert. Er zeigt im Interview auf, mit welchen Strategien Lehrkräfte vorgehen können, die in der schulischen Systemadministration aktiv sind. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:33:54

Doppelstunde Special: Sportlichkeit, Sportunterricht & Pandemie?

1/20/2022
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In dieser Folge geht es einmal nicht um das Thema Digitalisierung, sondern um das Thema Sport und Bewegungsarmut von Schülerinnen und Schülern. Florian spricht mit Martin Schall (Direktor der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) und Isabelle Baumann (Fachvorsitzende Sport an der Geschwister-Scholl Schule, Tübingen) über die Folgen der Pandemie auf die Sportlichkeit. An dieser Stelle sei schon mal verraten: Die Auswirkungen sind sehr groß! Natürlich sprechen die drei auch darüber, wie Schulen und Eltern darauf reagieren können. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:18:09

Doppelstunde: Wie digital kompetent verlassen Schüler:innen die Schule?

12/15/2021
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In dieser Folge geht es darum, wie digital kompetent Schüler:innen die Schule verlassen. Dazu hat Florian für diese Folge mit zwei Personen gesprochen. Im Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Scheiter geht es um Studierende und im Gespräch mit Peter Kenkel um Auszubildene. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:20:25

Doppelstunde: Digitale, virtuelle Experimente im Unterricht

12/1/2021
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. In dieser Folge spricht Florian mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Katharina arbeitet am Leibniz-Institut für Wissensmedien und beschäftigt sich im Rahmen ihrer Forschung mit digitalen Medien und wie diese optimal für den Wissenserwerb und für die Kommunikation von Wissen genutzt werden können. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:22:33

Doppelstunde: Ein spannender Blick auf (digitale) Bildung und Schule von außen

11/18/2021
In der Reihe "Doppelstunde" spricht Florian Nuxoll, dank der Unterstützung von Westermann, mit verschiedenen Gästen zum Thema Schule und Digitalisierung. Florian spricht in dieser Doppelstunde mit Christian Füller. Christian ist Journalist und vielfacher Buchautor, der sich mit (digitaler) Bildung, Politik, EdTech und Zivilgesellschaft befasst. Er leitet den Bildung.Table und schreibt auf seiner Plattform pisaversteher zu aktuellen Fragen rund um Politik, Lernen und Digitalisierung. Florian Nuxoll ist Lehrer – und er brennt für die Bildung von Kindern, (eigentlich) nicht für die Digitalisierung. Florian will aber wissen: Was hat es denn mit dem digitalen Lernen wirklich auf sich? Worin liegt der Mehrwert für die pädagogische Praxis? Er lädt sich Gäste ein, um diese Fragen zu beantworten.

Duration:00:33:20